×

Wir verwenden Cookies, um LingQ zu verbessern. Mit dem Besuch der Seite erklärst du dich einverstanden mit unseren Cookie-Richtlinien.

image

Negotiation Practices With North Americans, Win-Win Situations - Tanja Dreilich

Win-Win Situations - Tanja Dreilich

Was ich sehr an den US-amerikanischen Kollegen schätze, und sicherlich ist das auch eine Mentalität, die einem Deutschen sehr liegt, das ist diese „win-win“ Mentalität, die auf Fairness geht, also das Ganze ist eine faire Verhandlung, es werden Tatsachen ausgetauscht, und jeder soll einen Vorteil aus dieser Verhandlung ziehen. Es gibt ein „Code of Conduct“ im Hintergrund, der die Fairness dieser Verhandlung umgibt, im Vergleich, beispielsweise, zu Hongkong-Chinesen. Da geht es um, wer ist der Stärkere in der Verhandlung, es werden auch teilweise Argumente aufgebracht, die nicht realistisch sind oder im Vergleich zum Beispiel mit Südeuropäern, mit Italienern, Spaniern, da wird man versucht, immer auf die eine Seite zu ziehen, da gibt es nur eine...sozusagen einen Gewinner, und das Problem bei diesen anderen Mentalitäten ist, dass man sehr schnell, weil jeder versucht der Stärkere zu sein, und es gibt keinen Kompromiss und keinen Consensus, dass beide Partner in eine „Lose-Lose“ Situation geraten. Das habe ich also bei meinen US-Kollegen immer sehr geschätzt, dass sie trotzdem um einen Ausgleich bemüht sind, natürlich nur dann auch, wenn sie einen signifikanten Vorteil haben.

Learn languages from TV shows, movies, news, articles and more! Try LingQ for FREE

Win-Win Situations - Tanja Dreilich

Was ich sehr an den US-amerikanischen Kollegen schätze, und sicherlich ist das auch eine Mentalität, die einem Deutschen sehr liegt, das ist diese „win-win“ Mentalität, die auf Fairness geht, also das Ganze ist eine faire Verhandlung, es werden Tatsachen ausgetauscht, und jeder soll einen Vorteil aus dieser Verhandlung ziehen. Es gibt ein „Code of Conduct“ im Hintergrund, der die Fairness dieser Verhandlung umgibt, im Vergleich, beispielsweise, zu Hongkong-Chinesen. Da geht es um, wer ist der Stärkere in der Verhandlung, es werden auch teilweise Argumente aufgebracht, die nicht realistisch sind oder im Vergleich zum Beispiel mit Südeuropäern, mit Italienern, Spaniern, da wird man versucht, immer auf die eine Seite zu ziehen, da gibt es nur eine...sozusagen einen Gewinner, und das Problem bei diesen anderen Mentalitäten ist, dass man sehr schnell, weil jeder versucht der Stärkere zu sein, und es gibt keinen Kompromiss und keinen Consensus, dass beide Partner in eine „Lose-Lose“ Situation geraten. Das habe ich also bei meinen US-Kollegen immer sehr geschätzt, dass sie trotzdem um einen Ausgleich bemüht sind, natürlich nur dann auch, wenn sie einen signifikanten Vorteil haben.