×

Wir verwenden Cookies, um LingQ zu verbessern. Mit dem Besuch der Seite erklärst du dich einverstanden mit unseren Cookie-Richtlinien.


image

Gospelserie: Lukas & Apostelgeschichte, Gospelserie: Apostelgeschichte Kap. 8-12 – YouTube

Gospelserie: Apostelgeschichte Kap. 8-12 – YouTube

Im ersten Jahrhundert, als die Römer die damals bekannte Welt beherrschten, entstand

am östlichen Ende des Reichs aus dem Volk heraus eine kulturelle Gegenbewegung.

(Ja.)

Es fing bei den Juden an.

Die seit Jahrhunderten in der bekannten Welt verstreut waren.

Aber egal, wo sie lebten, oder welche Sprache sie sprachen, sie behielten ihre Identität

als Abrahams Familie, die dem einen wahren Gott treu war.

Sie reisten jedes Jahr zu heiligen Festen nach Jerusalem.

Und während eines dieser Feste, dem Pfingstfest, trafen die Besucher auf eine Gruppe von Juden,

die irgendwie in jedermanns heimischem Dialekt sprechen konnten.

(Ja.)

Sie erzählten Geschichten über einen Mann namens Jesus, der von den Römern hingerichtet

worden war.

Sie behaupteten, er sei von den Toten auferstanden und jetzt als wahrer König von Israel und

der ganzen Welt erhöht.

Und dieser Jesus rief nun die Menschen auf, seine umgekehrten Werte anzunehmen und unter

seiner Herrschaft zu leben, die das Königreich Gottes genannt wird.

Tausende von Juden beschlossen, in Jerusalem zu bleiben und sich der Bewegung anzuschließen.

Sie wurde immer größer, einflussreicher und gewann bei den Menschen an Bedeutung.

Aber nicht bei den Leitern im Jerusalemer Tempel.

Sie betrachteten diese ganze Sache als eine gefährliche religiöse Sekte, und sie töteten

sogar einen ihrer Anführer namens Stephanus.

In Jerusalem war es nicht mehr sicher, und so flohen die meisten Anhänger in das abgelegene

Land Judäa.

Und man könnte denken, das sei das Ende der Geschichte.

Aber tatsächlich ebnete diese Tragödie den Weg, auf dem sich die Bewegung außerhalb

von Jerusalem ausbreitete.

Dort beginnt der zweite Teil der Apostelgeschichte.

Die verstreuten Anhänger landeten an ungewöhnlichen Orten, wie Samaria, wo ihre alten Feinde lebten.

Und Lukas zeigt uns, wie all diese unerwarteten Menschen anfangen, Jesus nachzufolgen, wie

zum Beispiel dieser Magier aus Samaria.

Er muss lernen, dass es bei dem Weg Jesu nicht darum geht, Macht zu gewinnen, sondern sie

aufzugeben, um anderen zu dienen.

Es gibt auch eine Geschichte über einen äthiopischen Schatzmeister: Nachdem er die Schriftrolle

des Propheten Jesaja mit Philippus gelesen und besprochen hat, beschließt er, sich der

Bewegung anzuschließen.

Jesus dehnt seine Bewegung auf Judäa und Samaria aus, genau wie er es gesagt hat.

Was großartig ist.

Aber zurück in Jerusalem treffen wir Saulus von Tarsus.

Er ist Teil der religiösen Elite, die sich der neuen Bewegung widersetzt.

Er spürt die Nachfolger von Jesus auf und verhaftet sie, wo immer er kann.

Das ist ein grausamer Kerl.

Aber denk mal aus seiner Perspektive darüber nach.

In der Vergangenheit hatte sich Israel anderen Göttern und falschen Propheten zugewandt,

was zu einer Katastrophe führte.

Er glaubte, dass er Israel und die Ehre Gottes beschützte, indem er diese Menschen loswurde.

Und dann hörte Saulus, dass sich die Bewegung nach Norden bis Damaskus ausbreitete.

Also machte er sich auf, um dort weitere Anhänger zu finden und festzunehmen.

Und auf dem Weg dorthin hatte Saulus plötzlich eine Begegnung mit dem auferstandenen Jesus

selbst.

Jesus fragte Saulus, warum er gegen ihn kämpfte.

Und dann beauftragte er Saulus, ihn jetzt gegenüber Israel und den Nationen zu vertreten.

Saulus war fassungslos und sprachlos.

Und so landete er in Damaskus.

Aber nun verkündete er die gute Nachricht über den Jesus, den er gerade selbst noch

angegriffen hatte.

Und niemand sah das kommen.

Richtig.

Und das Gleiche gilt für das, was als Nächstes passierte.

Drüben in der Hafenstadt Cäsarea befand sich ein römischer Zenturio namens Kornelius.

Er repräsentierte alles, was das jüdische Volk an der römischen Besetzung hasste.

Es erschien ihm ein Engel, der ihm sagte, er solle nach einem Mann namens Petrus rufen.

Und so kam Petrus zu Kornelius, der mit seinen Freunden und seiner Familie in seinem Haus

versammelt war.

Ja, und das war ein Skandal.

Jüdische Menschen betraten kein nicht-jüdisches Haus, um zu vermeiden, dass sie rituell unrein

wurden.

Also, was würde Petrus tun?

Kurz davor hatte Petrus eine Vision.

Gott brachte ihm eine Reihe von Tieren, die seinem Volk verboten waren, zu essen.

Und dann sagte Gott zu Petrus: „Iss sie".

Und das war für Petrus ein Schock.

Er sagte: „Ich habe noch nie etwas Unreines gegessen."

Und Gott antwortete: „Nenne nicht unrein, was ich rein gemacht habe."

Und das war's.

Die Vision war vorbei.

Also würde Petrus sich jetzt anders ernähren?

Nein.

Er war ein Israelit, und er hatte diese gängigen Lebensmittelgesetze sein ganzes Leben lang

eingehalten.

Die Vision bereitete ihn auf diesen Moment vor, dass er unter „unreinen“ Nicht-Israeliten

stand.

Er erkennt, dass Gott diese Menschen als einen Teil von Abrahams Familie erklärt.

So beschloss Petrus, zu bleiben und ihnen von Jesus zu erzählen.

Und der Heilige Geist erschien, genau wie an Pfingsten, aber jetzt kam er für einen

römischen Zenturio und seine nichtjüdische Familie.

Die Bewegung war entbrannt.

Zurück in Jerusalem erzählte Petrus nun den anderen Aposteln, was passiert war.

Und sie erhielten weitere Berichte aus der großen Handelsstadt Antiochia im Norden über

noch mehr nicht-jüdische Menschen, die Jesus folgten.

Also schickten sie einen Mann namens Barnabas dorthin, um das Geschehen zu untersuchen.

Barnabas sah, wie gut und lebendig die Jesusbewegung in Antiochia war, und er fand heraus, dass

sie aus Menschen aus der ganzen Welt bestand.

Und so rekrutierte Barnabas Saulus, damit er ein Jahr lang mit ihm in Antiochia arbeitete.

Sie unterrichteten, lebten unter den Menschen dort und beobachteten die Entwicklung der

Bewegung.

Die Gemeinde in Antiochia war die erste internationale Jesus-Gemeinschaft, und dort wurden die Nachfolger

von Jesus zum ersten Mal „Christen“ genannt.

Und so verwandelte sich der Weg von Jesus von einer Gruppe messianischer Juden in Jerusalem

in die multiethnische Jesusbewegung, die sich in der ganzen Welt ausbreitete.

Ihr Glaube war derselbe.

Er konzentrierte sich auf die gute Nachricht über den gekreuzigten Jesus, der der König

aller Nationen war.

Aber diese Botschaft und ihre neue Lebensweise war für die durchschnittlichen römischen

Bürger, die um sie herum lebten, verwirrend, ja sogar bedrohlich.

Und der daraus resultierende Konflikt ist das, was wir als nächstes untersuchen werden,

als diese Bewegung international wurde, oder wie Jesus sagte, „bis ans Ende der Welt"

reichen würde.


Gospelserie: Apostelgeschichte Kap. 8-12 – YouTube Gospel Series: Acts chapters 8-12 - YouTube Série Gospel: Actos cap. 8-12 - YouTube Evangelieserie: Apostlagärningarna kap. 8-12 - YouTube

Im ersten Jahrhundert, als die Römer die damals bekannte Welt beherrschten, entstand

am östlichen Ende des Reichs aus dem Volk heraus eine kulturelle Gegenbewegung.

(Ja.)

Es fing bei den Juden an.

Die seit Jahrhunderten in der bekannten Welt verstreut waren.

Aber egal, wo sie lebten, oder welche Sprache sie sprachen, sie behielten ihre Identität

als Abrahams Familie, die dem einen wahren Gott treu war.

Sie reisten jedes Jahr zu heiligen Festen nach Jerusalem.

Und während eines dieser Feste, dem Pfingstfest, trafen die Besucher auf eine Gruppe von Juden,

die irgendwie in jedermanns heimischem Dialekt sprechen konnten.

(Ja.)

Sie erzählten Geschichten über einen Mann namens Jesus, der von den Römern hingerichtet

worden war.

Sie behaupteten, er sei von den Toten auferstanden und jetzt als wahrer König von Israel und

der ganzen Welt erhöht.

Und dieser Jesus rief nun die Menschen auf, seine umgekehrten Werte anzunehmen und unter

seiner Herrschaft zu leben, die das Königreich Gottes genannt wird.

Tausende von Juden beschlossen, in Jerusalem zu bleiben und sich der Bewegung anzuschließen.

Sie wurde immer größer, einflussreicher und gewann bei den Menschen an Bedeutung.

Aber nicht bei den Leitern im Jerusalemer Tempel.

Sie betrachteten diese ganze Sache als eine gefährliche religiöse Sekte, und sie töteten

sogar einen ihrer Anführer namens Stephanus.

In Jerusalem war es nicht mehr sicher, und so flohen die meisten Anhänger in das abgelegene

Land Judäa.

Und man könnte denken, das sei das Ende der Geschichte.

Aber tatsächlich ebnete diese Tragödie den Weg, auf dem sich die Bewegung außerhalb

von Jerusalem ausbreitete.

Dort beginnt der zweite Teil der Apostelgeschichte.

Die verstreuten Anhänger landeten an ungewöhnlichen Orten, wie Samaria, wo ihre alten Feinde lebten.

Und Lukas zeigt uns, wie all diese unerwarteten Menschen anfangen, Jesus nachzufolgen, wie

zum Beispiel dieser Magier aus Samaria.

Er muss lernen, dass es bei dem Weg Jesu nicht darum geht, Macht zu gewinnen, sondern sie

aufzugeben, um anderen zu dienen.

Es gibt auch eine Geschichte über einen äthiopischen Schatzmeister: Nachdem er die Schriftrolle

des Propheten Jesaja mit Philippus gelesen und besprochen hat, beschließt er, sich der

Bewegung anzuschließen.

Jesus dehnt seine Bewegung auf Judäa und Samaria aus, genau wie er es gesagt hat.

Was großartig ist.

Aber zurück in Jerusalem treffen wir Saulus von Tarsus.

Er ist Teil der religiösen Elite, die sich der neuen Bewegung widersetzt.

Er spürt die Nachfolger von Jesus auf und verhaftet sie, wo immer er kann.

Das ist ein grausamer Kerl.

Aber denk mal aus seiner Perspektive darüber nach.

In der Vergangenheit hatte sich Israel anderen Göttern und falschen Propheten zugewandt,

was zu einer Katastrophe führte.

Er glaubte, dass er Israel und die Ehre Gottes beschützte, indem er diese Menschen loswurde.

Und dann hörte Saulus, dass sich die Bewegung nach Norden bis Damaskus ausbreitete.

Also machte er sich auf, um dort weitere Anhänger zu finden und festzunehmen.

Und auf dem Weg dorthin hatte Saulus plötzlich eine Begegnung mit dem auferstandenen Jesus

selbst.

Jesus fragte Saulus, warum er gegen ihn kämpfte.

Und dann beauftragte er Saulus, ihn jetzt gegenüber Israel und den Nationen zu vertreten.

Saulus war fassungslos und sprachlos.

Und so landete er in Damaskus.

Aber nun verkündete er die gute Nachricht über den Jesus, den er gerade selbst noch

angegriffen hatte.

Und niemand sah das kommen.

Richtig.

Und das Gleiche gilt für das, was als Nächstes passierte.

Drüben in der Hafenstadt Cäsarea befand sich ein römischer Zenturio namens Kornelius.

Er repräsentierte alles, was das jüdische Volk an der römischen Besetzung hasste.

Es erschien ihm ein Engel, der ihm sagte, er solle nach einem Mann namens Petrus rufen.

Und so kam Petrus zu Kornelius, der mit seinen Freunden und seiner Familie in seinem Haus

versammelt war.

Ja, und das war ein Skandal.

Jüdische Menschen betraten kein nicht-jüdisches Haus, um zu vermeiden, dass sie rituell unrein

wurden.

Also, was würde Petrus tun?

Kurz davor hatte Petrus eine Vision.

Gott brachte ihm eine Reihe von Tieren, die seinem Volk verboten waren, zu essen.

Und dann sagte Gott zu Petrus: „Iss sie".

Und das war für Petrus ein Schock.

Er sagte: „Ich habe noch nie etwas Unreines gegessen."

Und Gott antwortete: „Nenne nicht unrein, was ich rein gemacht habe."

Und das war's.

Die Vision war vorbei.

Also würde Petrus sich jetzt anders ernähren?

Nein.

Er war ein Israelit, und er hatte diese gängigen Lebensmittelgesetze sein ganzes Leben lang

eingehalten.

Die Vision bereitete ihn auf diesen Moment vor, dass er unter „unreinen“ Nicht-Israeliten

stand.

Er erkennt, dass Gott diese Menschen als einen Teil von Abrahams Familie erklärt.

So beschloss Petrus, zu bleiben und ihnen von Jesus zu erzählen.

Und der Heilige Geist erschien, genau wie an Pfingsten, aber jetzt kam er für einen

römischen Zenturio und seine nichtjüdische Familie.

Die Bewegung war entbrannt.

Zurück in Jerusalem erzählte Petrus nun den anderen Aposteln, was passiert war.

Und sie erhielten weitere Berichte aus der großen Handelsstadt Antiochia im Norden über

noch mehr nicht-jüdische Menschen, die Jesus folgten.

Also schickten sie einen Mann namens Barnabas dorthin, um das Geschehen zu untersuchen.

Barnabas sah, wie gut und lebendig die Jesusbewegung in Antiochia war, und er fand heraus, dass

sie aus Menschen aus der ganzen Welt bestand.

Und so rekrutierte Barnabas Saulus, damit er ein Jahr lang mit ihm in Antiochia arbeitete.

Sie unterrichteten, lebten unter den Menschen dort und beobachteten die Entwicklung der

Bewegung.

Die Gemeinde in Antiochia war die erste internationale Jesus-Gemeinschaft, und dort wurden die Nachfolger

von Jesus zum ersten Mal „Christen“ genannt.

Und so verwandelte sich der Weg von Jesus von einer Gruppe messianischer Juden in Jerusalem

in die multiethnische Jesusbewegung, die sich in der ganzen Welt ausbreitete.

Ihr Glaube war derselbe.

Er konzentrierte sich auf die gute Nachricht über den gekreuzigten Jesus, der der König

aller Nationen war.

Aber diese Botschaft und ihre neue Lebensweise war für die durchschnittlichen römischen

Bürger, die um sie herum lebten, verwirrend, ja sogar bedrohlich.

Und der daraus resultierende Konflikt ist das, was wir als nächstes untersuchen werden,

als diese Bewegung international wurde, oder wie Jesus sagte, „bis ans Ende der Welt"

reichen würde.