Wortschatz B2 C1 C2: Corona, Lockdown | Deutsche Aussprache verbessern | Deutsch
Hallo liebe YouTube-Deutschlerner!
Seit letztem Montag ist Deutschland ja nun wieder im Lockdown.
Man will ja damit versuchen, mit der Corona-Pandemie fertig zu werden.
Es mussten also erneut alle Gastronomiebetriebe und auch
viele Betriebe im Bereich der Kultur schließen,
was ja für viele Unternehmer aus finanzieller Sicht sehr sehr hart ist.
Angesichts dessen hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel
vergangene Woche dann an Unternehmer und Selbstständige gewandt,
um sie über die neuen Entscheidungen der Bundesregierung zu informieren
und ihnen finanzielle Unterstützung zuzusichern.
Wir schauen uns einen Teil dieser Rede von Frau Merkel an.
Dabei lernt ihr jede Menge nützlicher Wörter
und Ausdrücke aus dem Bereich der Wirtschaft,
und zwar im Hinblick auf die aktuelle Corona-Krise.
Viele dieser Wörter könnt ihr allerdings auch in anderen Situationen antreffen
und dementsprechend auch selbst benutzen.
Außerdem schauen wir uns natürlich genau die Aussprache an,
was euch wiederum auch mit eurem Hörverstehen helfen wird.
Es lohnt sich also auf jeden Fall, dranzubleiben.
Bevor wir starten, gebt dem Video doch bitte einen Daumen nach oben
und aktiviert Benachrichtigungen für neue Videos.
Das würde mir wirklich sehr sehr helfen
und es würde mich dementsprechend auch wirklich sehr freuen.
Mit jemandem oder etwas umzugehen heißt mit dieser Person
oder Sache ohne große Schwierigkeiten fertig zu werden.
Also damit klarzukommen.
Ob wir wollen oder nicht
wir müssen mit den Corona-Maßnahmen irgendwie umgehen.
Das heißt: Er kommt nicht gut mit Kindern klar.
Es handelt sich hier um ein trennbares Verb.
Betont wird also nicht das Verb an sich,
sondern das Präfix: umgehen, umgegangen.
Außerdem haben wir hier ein typisches Beispiel
für die sogenannte e-Schwa-Tilgung.
Was das e-Schwa ist, behandeln wir in dem Video,
jetzt hier oben rechts und
statt [ˈʊmgeːǝn] – das ist die Aussprache,
die man im Wörterbuch findet,
mit 3 Silben (umgehen) da haben wir das e-Schwa in der letzten Silbe
stattdessen würde man aber eben
viel öfter die Aussprache [ˈʊmgeːn] bevorzugen. [ˈʊmgeːn]
Mit 2 Silben, [ˈʊmgeːn].
Gleiches gilt auch für das Partizip 2. Statt [ˈʊmgǝgaŋǝn]
ist es sehr üblich [ˈʊmgǝgaŋ] zu sagen: [ˈʊmgǝgaŋ]
jemandem etwas abzuverlangen heißt
hohe Anforderungen an diese Person zu stellen.
Wenn ich also sage
Dann bedeutet das, dass diese Sache sehr sehr schwer,
sehr sehr anstrengend, sehr sehr anspruchsvoll ist,
eben hohe Anforderungen an mich stellt.
Ich kann damit halt nicht so einfach umgehen.
Und jetzt eben in dieser aktuellen Situation
wird durch die Maßnahmen der Regierung
der Wirtschaft viel abverlangt. Also es werden hohe Anforderungen
an die Wirtschaft gestellt.
Bei diesem Verb gilt einiges zu beachten, was die Aussprache betrifft.
Wir schauen uns dazu mal die häufigsten Formen an,
in denen dieses Verb überhaupt benutzt wird:
abverlangt
In dieser Form wird das Verb mit Abstand am häufigsten benutzt.
Auch Frau Merkel hat es in dieser Form benutzt.
Ihr werdet es also in den meisten Fällen in dieser Form irgendwo dieses Werb
antreffen und dementsprechend am wahrscheinlichsten
auch in dieser Form selbst verwenden.
Das kann ja nicht nur das Partizip 2 sein, das wir für das Perfekt,
Plusquamperfekt und Passiv brauchen,
sondern auch die 3. Person Singular (er/sie/es) und die 2. Person Plural (ihr).
Und zwar immer genau dann, wenn das Verb in einem Nebensatz vorkommt,
weil es ja dann nicht getrennt wird.
Das Präfix trägt die Betonung und wird somit am lautesten ausgesprochen.
Es ist allerdings trotzdem kurz.
Wichtig ist hier die Auslautverhärtung, d.h. wir sprechen ein P.
Statt des B, was wir schreiben.
Die beiden anderen Silben werden sehr schnell ausgesprochen.
Zunächst ver-. Nur zwei Laute: der F-Laut [f] und das a-Schwa [ɐ].
Verbinden wir das nun mit dem Präfix ab-, dann klingt das so:[ˈapfɐ].
Zum Schluss noch: [laŋt] – mit dem nasalen Laut [ŋ]. [ˈapfɐlaŋt].
Im Wörterbuch findet man die Aussprache: [ˈapfɛɐ̯laŋt] – [fɛɐ̯].
Das würde man so allerdings nur sagen,
wenn man dieses Wort ausdrücklich hervorheben will.
Im Normalfall also nur mit dem a-Schwa: [fɐ].
nicht: [ˈapfɛɐ̯laŋt], sondern [ˈapfɐlaŋt].
Hier sind ein paar Beispiele mit dieser Wortform.
Die zweithäufigste Form, in der man dieses Verb antreffen kann, ist:
abverlangen
Das kann ja der Infinitiv sein, offensichtlich.
Oder auch die wir-Form und die sie-Form im Plural,
wenn das Verb wieder im Nebensatz vorkommt.
Denn dann trennen wir es ja nicht.
Aussprache: [ˈapfɐlaŋ]
Wir haben auch hier wieder eine e-Schwa-Tilgung,
da es viel gängiger ist, zu sagen: [ˈapfɐlaŋ] statt [ˈapfɐlaŋǝn].
In der wir-Form kommt dieses Verb übrigens eher selten vor.
Wenn wir diese Form antreffen,
dann handelt es sich also meistens um die sie-Form im Plural,
oder den Infinitiv.
Hier kommen Beispiele.
verlangt … ab
Das kann ja wie schon gesagt die 3. Person Singular (er/sie/es)
und die 2. Person Plural (ihr) sein,
allerdings wird es am meisten in der 3. Person Singular so benutzt.
Und wir müssen es ja trennen, wenn es im Hauptsatz vorkommt.
Also das ist eigentlich dieselbe Form, wie ABVERLANGT,
aber jetzt einfach, wenn es im Hauptsatz benutzt wird.
verlangen … ab
Das wäre dann die 1. Person Plural (wir) oder die für dieses Verb relevantere Form,
nämlich die 3. Person Plural (sie).
Auch wieder, wenn wir es im Hauptsatz verwenden.
In beiden Fällen ist drauf zu achten, dass man das Präfix klar artikuliert,
mit einem Knacklaut, also einer klar erkennbaren Pause davor.
Zum Beispiel:
Die Hauptbetonung liegt in diesem Satz nicht auf dem Präfix,
sondern auf dem Nomen „Geduld“.
Trotzdem ist das Präfix „ab“ klar zu hören.
Unter einem Spitzenverband versteht man ein Zusammenschluss
von Menschen gleicher Gesinnung, oder mit dem gleichen Ziel.
Also in dem Fall ein Zusammenschluss von Arbeitgebern,
die eben alle zusammen zu einem bestimmten Zweck zusammen arbeiten.
In diesem Fall haben wir also Spitzenverbände der Arbeitgeber.
Das sind dann also alles Arbeitgeber,
die alle zusammen in dieser einen Organisation zusammengeschlossen sind.
Eine Auswirkung ist der Effekt oder Einfluss bzw. auch die Folge,
die eine Sache auf eine andere Sache hat.
Die Corona-Krise hat beispielsweise viele negative Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Beeinflusst die Wirtschaft also im negativen Sinne.
Bei diesem Nomen betonen wir das Präfix: Aus-
[ˈaʊ̯svɪɐ̯kʊŋ].
Dieses Nomen endet ja außerdem auf -ung.
Im Plural haben wir ja dann -ungen.
In der Regel sprechen wir bei Nomen mit dieser Endung -ung
aber die Pluralform genauso
wie die Singularform aus. Und so ist es eben auch hier:
[ˈaʊ̯svɪɐ̯kʊŋ] – sowohl für den Singular als auch für den Plural.
Hier sehen wir das in der Praxis.
Frau Merkel hat gesagt,
dass sie Beratung mit den Spitzenverbänden der Arbeitgeber plant
und sie möchte eben mit ihnen eben darüber beraten,
wie sie die Auswirkungen der Krise weiter abfedern können.
Also die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft
sollen abgefedert werden. Das heißt. Man möchte diese schlechten
oder unbeabsichtichten Folgen vermeiden.
Ja? Also man hat ja jetzt diese Maßnahmen ergriffen,
um die Bevölkerung vor der Ausbreitung des Virus zu schützen,
um das Gesundheitsystem nicht zu überlasten usw.
Und damit verbunden sind aber eben auch negative Auswirkungen.
Diese negativen Auswirkungen
möchte man natürlich so gering wie möglich halten.
Das heißt, man möchte diese negativen Auswirkungen abfedern.
Ähnlich wie bei dem Verb „abverlangen“ betonen wir auch hier das Präfix.
Das Präfix ab- wird übrigens immer betont.
Deswegen sind auch alle Verben, die dieses Präfix haben, trennbar.
Und wir haben auch hier wieder diese drei Laute am Anfang:
[ˈapf]. Wie bei dem Wort Apfel.
Außerdem haben wir in der letzten Silbe das a-Schwa.
Und jetzt gibt es wieder diese 2 Möglichkeiten:
[ˈapfeːdɛɐ̯n] oder [ˈapfeːdɐn].
Wir bevorzugen die zweite, ja? Das hatten wir auch vorhin schon.
Statt [ɛɐ̯] also einfach nur das a-Schwa: [ˈapfeːdɐn].
Bund und Länder. Das ist eine oft benutzte Kollokation
und diese Kollokation werdet ihr
wahrscheinlich nicht so oft in eurem Land hören.
Es sei denn es handelt sich auch um einen föderalistischen Staat.
Wie z.B. Deutschland oder Österreich. Nur in solchen Staaten macht das Sinn
von Bund und Ländern zu sprechen.
Und mit dem Bund meint man dann immer den gesammten Staat
in Gegensatz zu den einzelnen Bundesländern.
Ja? Die Länder sind dann die Bundesländer.
Also z.B. haben wir das ja auch in vielen Komposita. Wie z.B.:
Das wäre Berlin, usw.
Beispiel mit dieser Kollokation:
Weitreichend ist ein Adjektiv, kann auch als Adverb verwendet werden
und bedeuted: für einen großen Bereich wichtig.
Beschließen heißt übrigens: nach gründlicher Beratung und Überlegung
eine verbindliche Entscheidung zu treffen.
Wenn ich also sage:
Bund und Länder haben weitreichende Beschrenkungen beschlossen,
dann heißt das, sie haben über diese Beschrenkungen diskutiert,
sie haben überlegt, was Sinn macht, was eher nicht Sinn macht
und am Ende haben sie eine verbindliche Entscheidung getroffen.
Konsequent ist auch wieder ein Adjektiv, wird aber häufiger als
Adverb verwendet und eher seltener als Atribut.
Das heißt. Es wird eher häufiger mit Verben zusammen verwendet
und eher seltener mit Nomen zusammen.
Und konsequent bedeutet: etwas passiert so, dass eine Sache
nicht verändert bzw. beeinflusst wird.
Frau Merkel hat gesagt, wir müssen schnell und konsequent handeln.
Also wir müssen schnell handeln auf der einen Seite
und auf der anderen Seite müssen wir auch so handeln,
dass wir unsere Handlungsweise, unser Verhalten nicht die ganze Zeit verändern.
Also wir müssen einer Linie folgen.
Dieses Wort wird auf der letzten Silbe betont: [ˌkɔnzǝˈkvɛnt].
Genau genommen gibt es für dieses Wort zwei Aussprachevarianten:
[ˌkɔnzǝˈkvɛnt] mit dem e-Schwa in der zweiten Silbe.
Diese Aussprache hört man öfter.
Allerdings ist auch die Aussprache [ˌkɔnzeˈkvɛnt] durchaus üblich,
mit einem sogenannten gespannten E, aber trotzdem ist das E kurz.
Rapid ist auch wieder ein Adjektiv und kann sowohl Atributiv, also vor Nomen
als auch adverbiel, also mit Verben zusammen benutzt werden.
Es bedeutet schnell und unaufhaltsam.
Es ist also quasi ein Synonym zu schnell.
Typische Kollokationen sind:
Wenn etwas überlastet ist, dann muss es zu viel aufnehmen, oder bewältigen.
Beispielsweise wird seit Jahren im Stadtzentrum Münchens
ein zweiter S-Bahn-Tunnel geplant,
da der bestehende S-Bahn-Tunnel überlastet ist.
Durch diesen Tunnel fahren alle S-Bahn-Linien der Stadt München.
Es ist Wahnsinn. Also wenn ihr schon mal in München wart,
dann werdet ihr das vielleicht auch gesehen haben.
Wenn ihr da an einer S-Bahn-Station im Zentrum steht,
da kommt wirklich jede Minute eine S-Bahn.
Es können also nicht mehr S-Bahnen durch diesen Tunnel durchfahren.
Und trotzdem, obwohl dieser Tunnel also an seiner Kapazitätsgrenze ist,
müssten eigentlich noch mehr S-Bahnen fahren, um diesen ganzen
Fahrgastufkommen gewachsen zu sein.
Deswegen plant man eben einen zweiten Tunnel.
Im März 2020, war das italienische Gesundheitsystem schnell überlastet.
Wir betonen hier nicht das Präfix, sondern den Stamm: [ˌyːbɐˈlastət]
Dadurch haben wir hier das Phänomen,
dass wir das Präfix sehr sehr schnell aussprechen.
Aus dem langen Ü wird dann also oft ein kurzes Ü.
Es bleibt aber trotzdem gespannt: [ˌybɐˈlastət]
In erster Linie bedeutet: hauptsächlich.
Betonung auf dem Wort „erster“.
Dieses Wort wird in der Regel in dieser Phrase
auch deutlich von der Präposition „in“ abgegrenzt,
nämlich durch den Knacklaut: [ɪn ˈʔɛɐstɐ ˌliːniǝ̯]
Wenn diese Phrase in der Satzmitte oder am Satzende auftritt,
dann verkürzt man sehr sehr oft
die Präposition „in“ und verbindet sie mit dem Wort davor.
Das ist ja ein Funktionswort, eben eine Präposition.
Und wie wir bereits wissen,
werden ja Funktionswörter in der Regel stark verkürzt.
So, und obwohl diese Präposition mit einem Vokal beginnt,
wo wir ja eigentlich am Anfang auch den Knacklaut hören müssten,
haben wir den hier in diesem Fall eben ganz oft nicht,
weil wir die Präposition „in“ eben mit dem Wort davor verbinden.
Außerdem wird der Vokal oft so stark reduziert,
dass eigentlich nur noch das N übrig bleibt, also einfach [n] statt [ɪn].
Ich zeige euch das am besten wieder anhand von Beispielen.
Sagt mir bitte mal in den Kommentaren,
welche Wörter neu für euch waren.
Wenn euch diese Art zu lernen übrigens gefällt,
dann empfehle ich euch, meiner Akademie beizutreten.
Dort gibt es jede Menge solcher Videos wie dieses hier.
Außerdem zu jedem Video
eine Übersicht über den neuen Wortschatz mit vielen vielen Beispielen
sowie einem handlichen Shadowing-Tool zum Trainieren eurer Aussprache
und Reduzierung eures Akzentes, das ihr nirgendwo anders im Internet findet.
Unter dem Video hier in der Beschreibung findet ihr
den Link zur Webseite meiner Akademie.
Ihr lernt Deutsch mit Benjamin auf YouTube
und ich freue mich auf euch im nächsten Video.