×

Χρησιμοποιούμε cookies για να βελτιώσουμε τη λειτουργία του LingQ. Επισκέπτοντας τον ιστότοπο, συμφωνείς στην πολιτική για τα cookies.


image

2021 ZDF Sendung, ZDF heute Sendung vom 13.02.2021 - Grenzkontrollen stoßen auf Kritik

ZDF heute Sendung vom 13.02.2021 - Grenzkontrollen stoßen auf Kritik

Diese Untertitel sind live produziert.

Deutschland zieht die Notbremse:

Ab morgen sollen Grenzkontrollen zu Tschechien und Tirol

die gefährlichen Virusmutanten draußen halten.

Zeugin der Anklage:

Im Impeachment-Prozess gegen Ex-Präsident Trump

wollen die Demokraten mindestens eine Abgeordnete befragen.

Sensation in Silber:

Völlig überraschend rast Kira Weidle bei der Ski-WM auf Platz zwei.

Ein deutscher Erfolg wie zuletzt vor einem Vierteljahrhundert.

Guten Abend, willkommen bei den Nachrichten am Samstag,

mit viel Wintersport und Nobert König.

Die Corona-Zahlen sinken,

doch aus Furcht vor den ansteckenderen Mutanten

macht Deutschland seine Grenzen im Südosten für viele dicht.

Damit die britische und die südafrikanische Variante

des Coronavirus, die derzeit in den Nachbarländern grassieren,

nicht ins Land kommen.

Kontrolliert wird ab kommender Nacht in Sachsen und Bayern

an den Grenzen nach Tschechien und Tirol.

Einreisen dürfen dann noch:

Deutsche, Ausländer mit Wohnsitz in Deutschland,

Landwirtschaftliche Saisonkräfte, Gesundheitspersonal und Lkw-Fahrer.

Für alle gilt: Sie brauchen einen aktuellen negativen Corona-Test.

Andere Menschen, die normalerweise pendeln, dürfen wohl nicht einreisen.

Nicht nur das stößt auf massive Kritik.

Sibylle Bassler und Petra Neubauer:

Am Bahnhof in Kiefersfelden

steht der deutsch-österreichische Grenzverkehr bereits still.

Und auch am dortigen Autobahn-Grenzübergang

ist an diesem Samstag relativ wenig los.

Noch sind die neuen Regeln nicht in Kraft,

noch wird hier nur kontrolliert,

ob man die Online-Registrierung für die Einreise dabei hat.

Selbst für die Bundespolizei sind nicht alle Fragen beantwortet.

Es gilt ab 0 Uhr der Grundsatz, dass alle Personen,

die aus dem Virus-Varianten-Gebiet Tirol kommen, testpflichtig sind,

die müssen einen negativen Corona-Test vorweisen,

inwieweit dann Ausnahmen zum Tragen kommen,

das muss noch geklärt werden.

Solche Ausnahmen, gerade für Pendler, hatte die EU gefordert

und die scharfen Maßnahmen kritisiert.

Der Bundesinnenminister nun sauer:

Doch der Bürgermeister von Kiefersfelden

sieht durch die neuen Regeln große Probleme,

ist doch die Grenzregion hier so eng miteinander verwoben.

Wenn ich mir vorstelle, in der Gemeinde beschäftige Leute,

in der Kita, Kläranlage, Rathaus, die dürfen alle nicht mehr rüber,

es ist ein ganz ein starker Eingriff in unser tägliches Leben.

Bei Bärenstein im Erzgebirge geht die deutsch-tschechische Grenze

beinahe mitten durch den Ort.

Noch läuft hier alles ruhig ab,

viele aber machen sich auch hier Gedanken über das, was nun kommt.

Es ist richtig, aber man muss eben auch dran denken,

dass wieder viel liegen bleibt.

Die Beziehung zwischen den beiden Ländern ist über die Jahre gewachsen

und jetzt wird alles im Prinzip zunichte gemacht.

Viel Verunsicherung bei Pendlern,

eine aufgeheizte Stimmung in der Politik.

Die neuen Regeln und Kontrollen werfen ihre Schatten voraus.

Die Gefahr jenseits der Grenze, Deutschland macht dicht.

Wer ist betroffen und welche Regeln gelten?

Antworten auf diese und weitere Fragen in unserer ZDFheute-App.

Die Infektionszahlen in Deutschland gehen unterdessen weiter zurück.

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt in allen Bundesländern unter 100.

Positive Spitzenreiter sind Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

mit 51 Ansteckungen pro 100.000 Einwohner in einer Woche.

Thüringen schafft es ganz knapp unter 100.

Innerhalb eines Tages hat das RKI 8.354 neue Ansteckungen registriert.

Das sind gut 2.000 weniger als vergangenen Samstag.

551 Menschen sind in Verbindung mit Covid-19 gestorben.

Nun in die USA, nach Washington.

Im Kapitol läuft ja das Impeachment-Verfahren

gegen den ehemaligen US-Präsidenten Trump.

Die Demokraten werfen Trump vor, seine Anhänger im Januar

auf das Parlament gehetzt zu haben.

Eigentlich sollte heute im Senat schon abgestimmt werden.

Doch dann hieß es: mindestens eine Zeugin werde befragt.

Tom Palluch.

Abstimmung im Senat.

Sollen Zeugen gehört werden oder nicht?

55 Senatoren stimmen für eine Zeugenbefragung,

darunter fünf Republikaner.

Der Anwalt Trumps, der eigentlich damit gerechnet hatte,

das Impeachment schnell zu beenden, ist außer sich,

beschimpft die Anklageseite.

Sie haben die Verfassung komplett verletzt und ignoriert

und sie mit Füßen getreten.

Sie haben darauf herumgetrampelt,

wie Leute, die keinen Respekt davor haben.

Gestern hatten Trumps Anwälte ihren Mandanten vehement verteidigt,

mit seinen Tweets und in Videos wie diesem:

Trump als Präsident für Recht und Ordnung, für Gerechtigkeit,

einer, der friedliche Proteste unterstützt.

Die Anwälte sind davon überzeugt,

den wahren Grund für die Anklage zu kennen.

Es ist ganz klar geworden:

Die demokratischen Repräsentanten hassen Donald Trump.

Diese Form des politischen Hasses hat keinen Platz

in unseren politischen Institutionen.

Trump habe mit seinem "fight like hell", "kämpft wie der Teufel",

keinesfalls zur Gewalt aufgerufen.

In einem zehnminütigen Video zeigen die Anwälte,

wie Demokraten das Wort "fight" selbst benutzen.

Es ist okay, ihr habt nichts falsch gemacht -

das ist ein Wort, das Leute benutzen.

Aber, bitte, stoppt die Heuchelei.

Streitpunkt bleibt,

ob Trumps Worte geschützt sind durch das Recht auf freie Rede.

Zeug*innen könnten das Verfahren erheblich verlängern.

Trumps Verteidigung hat angekündigt,

dass sie mehr als 100 Aussagen benötige.

Es wird also alles noch etwas länger dauern, Elmar Theveßen in Washington.

Was bedeutet das für den Ausgang?

Beide Seiten haben sich gerade verständigt,

dass sie keine Zeugen hören wollen, weil sie sonst befürchten,

dass das Verfahren zu lange dauert.

Die Frage ist aber,

ob die Zeugenaussagen mit in die Beweisaufnahme kommen.

Es geht um die Zukunft der republikanischen Partei.

Es wird schriftlich aufgenommen,

dass Donald Trump während der Erstürmung des Kapitols

Hilfe verweigert hätte.

Es geht darum, dass jeder zukünftige Kandidat gefragt wird,

ob es eine Rechtfertigung für Lüge Gewalt und Hetze ist.

Die Zukunft, ob Trumpismus die Zukunft der Partei ist,

steht im Raum.

Es ist auch eine Frage an die Wähler,

ob man künftig Donald Trump noch mal unterstützen würde.

Auch wenn es nicht zu einer Mehrheit im Senat kommen wird,

könnte es sein, dass die Wirkung im Land und in der Partei

sich entfalten wird.

In Italien haben sie heute Nägel mit Köpfen gemacht:

Das Land hat einen neuen Ministerpräsidenten:

Mario Draghi, früher Chef der Europäischen Zentralbank.

Die Italiener setzen große Hoffnungen in ihn:

Einer, der den Euro retten konnte, sagen viele,

der kann auch das Corona-gebeutelte Italien wieder auf Kurs bringen.

Annette Hilsenbeck berichtet.

Es soll wohl schnell gehen:

Die Vereidigungszeremonie bei Staatspräsident Mattarella

war für Mittag angesetzt, doch tatsächlich spricht

der neue Ministerpräsident, Mario Draghi,

den Amtseid bereits drei Minuten früher als geplant.

* Amtseid *

Der ehemalige EZB-Chef hat nach tagelangem Verhandeln

den Rückhalt fast aller Parteien im Parlament.

Sie sind nun mit Ministern in der Regierung vertreten.

Dazu hat Draghi Experten in Schlüsselpositionen berufen.

So wird Daniele Franco, der bisherige Direktor

der italienischen Zentralbank, Finanzminister.

Eine stabile Regierung, so das Signal.

Die Italiener erleichtert.

Ich habe großes Vertrauen in Draghi, er ist eine außergewöhnliche Person.

Ich habe gehofft, dass er eine Lösung findet.

Übergabe der Amtsglocke durch den bisherigen Premier, Giuseppe Conte.

Draghi muss nun das angehen, woran sein Vorgänger gescheitert war:

einen zukunftsfähigen Maßnahmenplan erarbeiten,

um 209 Mrd. an Finanzhilfen aus dem EU-Wiederaufbaufond zu erhalten.

Mit einer Mischung aus Politikern und Experten

will Draghi eine Regierung der Stabilität vermitteln.

V.a. nach Brüssel soll das Signal ausgehen,

dass die Gelder des EU-Wiederaufbau- fonds gut verwaltet werden.

Dafür steht v.a. der Ministerpräsident,

steht Draghi selbst, mit seinem Namen.

Die Zeit drängt, Draghi weiß:

Die EU-Gelder müssen bis Ende April beantragt werden.

Und Italien steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise.

Ende März läuft das Mandat für den Einsatz der Bundeswehr

in Afghanistan aus.

Frieden gibt es dort aber noch nicht, trotz intensiver Verhandlungen

mit den islamistischen Taliban.

Außenminister Maas schlägt deshalb vor, das Mandat zu verlängern

und setzt dabei auch auf die neue US-Regierung.

Man sei sich einig, dass man den Einsatz

gemeinsam zu Ende führen wolle, so, dass der Friedensprozess

nicht gefährdet werde, sagte Maas in einem Zeitungsinterview.

Die Kälte hat Deutschland immer noch fest im Griff,

v.a. für Obdachlose ein großes Problem.

Es gab schon etliche Tote.

Schätzungen zufolge leben mehr als 50.000 Frauen und Männer

auf der Straße.

Viele finden zur Zeit keinen Platz in einer Notunterkunft,

andere lehnen sie ab:

Ihnen ist das Zusammenleben mit anderen auf engem Raum

fremd geworden.

Unser Reporter Dominik Müller-Russell hat in Düsseldorf Menschen begleitet,

die Obdachlosen in diesen kalten Nächten helfen.

Die Königsallee, eine der Top-Adressen in Düsseldorf -

es sei denn, man lebt am Rand einer Parkhauseinfahrt

wie Robert und sein Begleiter aus Ungarn.

Dann ist es hier zurzeit lebensgefährlich.

Ehrenamtliche Helfer fahren seit ein paar Nächten

durch die Stadt, um die Obdachlosen zu schützen,

wenn das Thermometer auf bis zu elf Grad unter Null fällt.

Wir haben das Diensthandy quasi dabei.

Auf dem kriegen wir Anrufe von besorgten Anwohnern,

wenn die sehen, dass jemand irgendwo liegt.

Und dann fahren wir diese Stellen an und bieten unsere Hilfe an:

Essen, Trinken oder einen Schlafsack.

Pascal deckt sich beim Hauptbahnhof mit warmen Sachen für die Nacht ein.

Hier steht jeden Abend ein weiterer Gute-Nacht-Bus.

Leben und v.a. schlafen auf der Straße

ist zurzeit heftig, sagt er.

Sehr kalt, also, du musst alle 10 bis 15 Minuten

schon aufstehen und dich bewegen, damit du nicht einfrierst.

Also, das ist wirklich bitterkalt im Moment.

Die Stadt Düsseldorf hat extra Hotels angemietet,

um Obdachlose unterzubringen.

Und sie betreibt Notunterkünfte mit kleinen Zimmern,

um die Hemmschwelle, von draußen wieder reinzukommen,

so niedrig wie möglich zu halten.

Der Appell ist einfach:

Wir machen gute Angebote - bitte nehmen Sie das an.

Das ist wirklich für Sie überlebensnotwendig.

Und von hier aus können wir dann auch immer weitervermitteln.

Doch manche wollen einfach draußen bleiben.

Die hat das Team vom Gute-Nacht-Bus nun besonders im Blick.

Auch wenn sie nichts wollen, sind sie ganz zufrieden,

wenn sie merken, dass es Leute gibt, die noch mal nach ihnen schauen.

Dass sie nicht ganz alleingelassen sind.

Hier droht keine Gefahr.

Also weiter zur nächsten Schlafstelle unter freiem Himmel.

Um ungefähr hundert Obdachlose

kümmern sich die ehrenamtlichen Helfer in Düsseldorf momentan.

Nacht für Nacht.

In Rio de Janeiro sollte jetzt eigentlich das Leben tanzen,

stattdessen tobt das Virus im Land.

Die berühmteste Karnevalsparade der Welt mit ihren bunten Masken und

wilden Tänzen - ein ganzes Stück bra- silianische Kultur ist stillgelegt.

Hier im legendären Sambodromo übernimmt nun

das medizinische Personal das Feld, Impfen statt Tanzen,

wie Christoph Röckerath berichtet.

Grauer Beton statt explodierender Farben.

Statt pulsierender Sambawagen

zieht eine stille Prozession durchs Sambodrom von Rio de Janeiro.

Der Karneval hat Platz gemacht für die Corona-Impfung.

Ich bin so froh, ich glaube, ich werde noch über 100 Jahre alt.

Brasilien hat spät, aber entschlossen

mit dem Impfen angefangen.

Einen Großteil der Impfstoffe CoronaVac und AstraZeneca

wollen sie in Lizenz selbst herstellen

und in den nächsten Monaten im ganzen Land verteilen.

Die meisten Brasilianer sind sich einig,

dass die Eindämmung von Corona wichtiger ist als der Karneval.

Doch der Absage der Feiern hat weitreichende Folgen.

Es geht nicht nur um Kultur und Identität,

sondern auch um hunderte Millionen entgangener Einnahmen,

gerade auch für die Ärmsten.

Der Samba ist sonst in diesen Tagen in ganz Rio zu hören.

Doch heute üben nur zwei einsame Trommler in ihrer Sambaschule.

Von den Vorbereitungen der Wagen, Kostüme, Choreografien

leben normalerweise tausende Familien.

Es ist sehr, sehr traurig, aber es ist besser,

dass wir jetzt das Leben feiern und gesund bleiben.

Dann können wir uns auf den Karneval im nächsten Jahr vorbereiten.

Eigentlich hat Straßenhändler Irandir

einen der besten Plätze, direkt neben dem Sambodrom.

Die Einnahmen über Karneval

machen einen Großteil seines Jahresverdienstes aus.

Jetzt ist er verzweifelt.

Ich fühle mich wie ein Nichtsnutz - ich konnte sonst immer etwas tun,

um meine Kinder und Enkel zu unterstützen.

Die Absage des Karnevals trifft Brasilien ins Mark und zeigt,

wie ernst die Lage ist, im Angesicht eines Virus,

das sich weiter auf dem Vormarsch befindet.

Drittes Rennen, zweite Medaille für das deutsche Team

bei den Alpinen Ski-Weltmeister- schaften, Norbert.

So einen Auftakt hat es lange nicht gegeben.

Und: Als es 1996 zum letzten Mal Abfahrtssilber

für eine deutsche Frau gab, für Katja Seizinger,

da war Kira Weidle gerade noch nicht geboren.

Punktgenau liefert die fast 25 Jahre alte Starnbergerin heute

das beste Rennen ihrer Karriere.

Sie wird Zweite auf der "Olimpia delle Tofane" in Cortina d'Ampezzo.

Stolz präsentiert Kira Weidle ihre Silbermedaille,

ehrt sich dann corona-konform selber für eine herausragende Leistung.

Dabei ist zu Beginn ihre Linie noch nicht eng genug am Tor -

Rückstand bei den Zwischenzeiten.

Aber dann fährt sie nahezu perfekt.

Nach bisher durchwachsener Saison, zwei fünfte Plätze stehen zu Buche,

ruft die 24-Jährige heute eine absolute Topleistung ab.

Beim Super-G am Donnerstag nur auf Rang 19

ist die Starnbergerin hier im Ziel nur zwei Zehntelsekunden

hinter der Sieger, Corinne Suter aus der Schweiz.

Auf Rang 3, die Super-G- Weltmeisterin, Lara Gut-Behrami.

Erst als Solisten erfolgreich, und jetzt auch als Mixed Team:

Tina Herrmann und Christopher Grotheer holen sich gemeinsam

ihr zweites Gold bei der Skeleton-WM in Altenberg.

Schöne Grüße nach Hause.

Tina Hermann hat zu Recht gute Laune.

Mit Topgeschwindigkeit von 111,2 kmh,

legt die Einzelweltmeisterin den Grundstein für das dritte Gold

der deutschen Skeletonis.

Einzelweltmeister Christopher Grotheer

glückt auch im Mixed eine Goldfahrt.

Herrmann/Grotheer also Platz 1 vor Deutschland 2

mit Jacqueline Lölling und Alexander Gassner.

Bronze für das Team Russland.

WM-Jubel aber in Schwarz-Rot-Gold.

Eine Medaille verpasst hat Denise Herrmann

bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Pokljuka in Slowenien.

Ein Fehlschuss im Stehen beschert der Oberwiesenthalerin

im Sprint über 7,5 Kilometer eine Strafrunde,

schließlich fehlen ihr acht Sekunden zur Bronzemedaille.

Gold holt sich die fehlerfrei schießende Norwegerin Tiril Eckhoff,

die 22 Sekunden weniger benötigt als Herrmann.

Vier Spiele, kein Sieger, das ist die Nachmittagsbilanz

in der Fußball-Bundesliga.

Dortmund enttäuscht erneut, 2:2 gegen Hoffenheim.

Leverkusen verspielt in den Schussminuten die 2:0-Führung

gegen Mainz.

Bremen - Freiburg, 0:0.

Und Stuttgart - Hertha BSC, 1:1.

Am Abend Union gegen Schalke.

Gestern Leipzig - Augsburg, 2:1.

Club-Weltmeister Bayern spielt erst am Montag gegen Bielefeld,

Leipzig bleibt auf jeden Fall Zweiter, dahinter kann es

nach Abschluss des 21. Spieltages etwas anders aussehen als heute.

Unten rückt Mainz bis auf drei Punkte an den Relegationsplatz heran,

allerdings ist Bielefeld momentan mit zwei Spielen im Rückstand.

Und wie Schalke bei Union gespielt hat,

sehen Sie ausführlich im "aktuellen sportstudio" um 23 Uhr.

Morgen auch bei uns nochmal viel Sonnenschein.

Mehr zum Wetter hat gleich Özden Terli.

Soviel von uns, danke für Ihr Interesse.

Marietta Slomka erwartet Sie heute um 22.45 Uhr zum "heute journal",

und wir sind morgen wieder für Sie da, um 19 Uhr.

Einen gemütlichen Samstagabend wünschen wir.

Die eisige Kälte hält sich noch bei uns,

wird aber von Westen her allmählich angeknabbert.

Der blaue Bereich hier ist die Kaltluft, die nach Osten zieht.

Und in den nächsten Tag wird es nach und nach milder.

In der Nacht gibt es kaum Wolken, nur nach Osten hin

können sie etwas dichter sein, v.a. in Richtung Erzgebirge.

Morgen im Tagesverlauf viel Sonnenschein,

nur im Osten gibt es ein paar Wolken.

Die nächsten Tage:

Am Montag kommt im Westen Regen und Schnee auf, es wird gefährlich glatt.

Das überquert uns einmal nach Osten und erreicht am Abend die Oder.

Ab Dienstag wird es von Westen her immer milder.

ZDF heute Sendung vom 13.02.2021 - Grenzkontrollen stoßen auf Kritik ZDF heute program from 13.02.2021 - Border controls meet with criticism ZDF heute programma van 13.02.2021 - Grenscontroles stuiten op kritiek

Diese Untertitel sind live produziert.

Deutschland zieht die Notbremse:

Ab morgen sollen Grenzkontrollen zu Tschechien und Tirol

die gefährlichen Virusmutanten draußen halten.

Zeugin der Anklage:

Im Impeachment-Prozess gegen Ex-Präsident Trump

wollen die Demokraten mindestens eine Abgeordnete befragen.

Sensation in Silber:

Völlig überraschend rast Kira Weidle bei der Ski-WM auf Platz zwei.

Ein deutscher Erfolg wie zuletzt vor einem Vierteljahrhundert.

Guten Abend, willkommen bei den Nachrichten am Samstag,

mit viel Wintersport und Nobert König.

Die Corona-Zahlen sinken,

doch aus Furcht vor den ansteckenderen Mutanten

macht Deutschland seine Grenzen im Südosten für viele dicht.

Damit die britische und die südafrikanische Variante

des Coronavirus, die derzeit in den Nachbarländern grassieren,

nicht ins Land kommen.

Kontrolliert wird ab kommender Nacht in Sachsen und Bayern

an den Grenzen nach Tschechien und Tirol.

Einreisen dürfen dann noch:

Deutsche, Ausländer mit Wohnsitz in Deutschland,

Landwirtschaftliche Saisonkräfte, Gesundheitspersonal und Lkw-Fahrer.

Für alle gilt: Sie brauchen einen aktuellen negativen Corona-Test.

Andere Menschen, die normalerweise pendeln, dürfen wohl nicht einreisen.

Nicht nur das stößt auf massive Kritik.

Sibylle Bassler und Petra Neubauer:

Am Bahnhof in Kiefersfelden

steht der deutsch-österreichische Grenzverkehr bereits still.

Und auch am dortigen Autobahn-Grenzübergang

ist an diesem Samstag relativ wenig los.

Noch sind die neuen Regeln nicht in Kraft,

noch wird hier nur kontrolliert,

ob man die Online-Registrierung für die Einreise dabei hat.

Selbst für die Bundespolizei sind nicht alle Fragen beantwortet.

Es gilt ab 0 Uhr der Grundsatz, dass alle Personen,

die aus dem Virus-Varianten-Gebiet Tirol kommen, testpflichtig sind,

die müssen einen negativen Corona-Test vorweisen,

inwieweit dann Ausnahmen zum Tragen kommen,

das muss noch geklärt werden.

Solche Ausnahmen, gerade für Pendler, hatte die EU gefordert

und die scharfen Maßnahmen kritisiert.

Der Bundesinnenminister nun sauer:

Doch der Bürgermeister von Kiefersfelden

sieht durch die neuen Regeln große Probleme,

ist doch die Grenzregion hier so eng miteinander verwoben.

Wenn ich mir vorstelle, in der Gemeinde beschäftige Leute,

in der Kita, Kläranlage, Rathaus, die dürfen alle nicht mehr rüber,

es ist ein ganz ein starker Eingriff in unser tägliches Leben.

Bei Bärenstein im Erzgebirge geht die deutsch-tschechische Grenze

beinahe mitten durch den Ort.

Noch läuft hier alles ruhig ab,

viele aber machen sich auch hier Gedanken über das, was nun kommt.

Es ist richtig, aber man muss eben auch dran denken,

dass wieder viel liegen bleibt.

Die Beziehung zwischen den beiden Ländern ist über die Jahre gewachsen

und jetzt wird alles im Prinzip zunichte gemacht.

Viel Verunsicherung bei Pendlern,

eine aufgeheizte Stimmung in der Politik.

Die neuen Regeln und Kontrollen werfen ihre Schatten voraus.

Die Gefahr jenseits der Grenze, Deutschland macht dicht.

Wer ist betroffen und welche Regeln gelten?

Antworten auf diese und weitere Fragen in unserer ZDFheute-App.

Die Infektionszahlen in Deutschland gehen unterdessen weiter zurück.

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt in allen Bundesländern unter 100.

Positive Spitzenreiter sind Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

mit 51 Ansteckungen pro 100.000 Einwohner in einer Woche.

Thüringen schafft es ganz knapp unter 100.

Innerhalb eines Tages hat das RKI 8.354 neue Ansteckungen registriert.

Das sind gut 2.000 weniger als vergangenen Samstag.

551 Menschen sind in Verbindung mit Covid-19 gestorben.

Nun in die USA, nach Washington.

Im Kapitol läuft ja das Impeachment-Verfahren

gegen den ehemaligen US-Präsidenten Trump.

Die Demokraten werfen Trump vor, seine Anhänger im Januar

auf das Parlament gehetzt zu haben.

Eigentlich sollte heute im Senat schon abgestimmt werden.

Doch dann hieß es: mindestens eine Zeugin werde befragt.

Tom Palluch.

Abstimmung im Senat.

Sollen Zeugen gehört werden oder nicht?

55 Senatoren stimmen für eine Zeugenbefragung,

darunter fünf Republikaner.

Der Anwalt Trumps, der eigentlich damit gerechnet hatte,

das Impeachment schnell zu beenden, ist außer sich,

beschimpft die Anklageseite.

Sie haben die Verfassung komplett verletzt und ignoriert

und sie mit Füßen getreten.

Sie haben darauf herumgetrampelt,

wie Leute, die keinen Respekt davor haben.

Gestern hatten Trumps Anwälte ihren Mandanten vehement verteidigt,

mit seinen Tweets und in Videos wie diesem:

Trump als Präsident für Recht und Ordnung, für Gerechtigkeit,

einer, der friedliche Proteste unterstützt.

Die Anwälte sind davon überzeugt,

den wahren Grund für die Anklage zu kennen.

Es ist ganz klar geworden:

Die demokratischen Repräsentanten hassen Donald Trump.

Diese Form des politischen Hasses hat keinen Platz

in unseren politischen Institutionen.

Trump habe mit seinem "fight like hell", "kämpft wie der Teufel",

keinesfalls zur Gewalt aufgerufen.

In einem zehnminütigen Video zeigen die Anwälte,

wie Demokraten das Wort "fight" selbst benutzen.

Es ist okay, ihr habt nichts falsch gemacht -

das ist ein Wort, das Leute benutzen.

Aber, bitte, stoppt die Heuchelei.

Streitpunkt bleibt,

ob Trumps Worte geschützt sind durch das Recht auf freie Rede.

Zeug*innen könnten das Verfahren erheblich verlängern.

Trumps Verteidigung hat angekündigt,

dass sie mehr als 100 Aussagen benötige.

Es wird also alles noch etwas länger dauern, Elmar Theveßen in Washington.

Was bedeutet das für den Ausgang?

Beide Seiten haben sich gerade verständigt,

dass sie keine Zeugen hören wollen, weil sie sonst befürchten,

dass das Verfahren zu lange dauert.

Die Frage ist aber,

ob die Zeugenaussagen mit in die Beweisaufnahme kommen.

Es geht um die Zukunft der republikanischen Partei.

Es wird schriftlich aufgenommen,

dass Donald Trump während der Erstürmung des Kapitols

Hilfe verweigert hätte.

Es geht darum, dass jeder zukünftige Kandidat gefragt wird,

ob es eine Rechtfertigung für Lüge Gewalt und Hetze ist.

Die Zukunft, ob Trumpismus die Zukunft der Partei ist,

steht im Raum.

Es ist auch eine Frage an die Wähler,

ob man künftig Donald Trump noch mal unterstützen würde.

Auch wenn es nicht zu einer Mehrheit im Senat kommen wird,

könnte es sein, dass die Wirkung im Land und in der Partei

sich entfalten wird.

In Italien haben sie heute Nägel mit Köpfen gemacht:

Das Land hat einen neuen Ministerpräsidenten:

Mario Draghi, früher Chef der Europäischen Zentralbank.

Die Italiener setzen große Hoffnungen in ihn:

Einer, der den Euro retten konnte, sagen viele,

der kann auch das Corona-gebeutelte Italien wieder auf Kurs bringen.

Annette Hilsenbeck berichtet.

Es soll wohl schnell gehen:

Die Vereidigungszeremonie bei Staatspräsident Mattarella

war für Mittag angesetzt, doch tatsächlich spricht

der neue Ministerpräsident, Mario Draghi,

den Amtseid bereits drei Minuten früher als geplant.

* Amtseid *

Der ehemalige EZB-Chef hat nach tagelangem Verhandeln

den Rückhalt fast aller Parteien im Parlament.

Sie sind nun mit Ministern in der Regierung vertreten.

Dazu hat Draghi Experten in Schlüsselpositionen berufen.

So wird Daniele Franco, der bisherige Direktor

der italienischen Zentralbank, Finanzminister.

Eine stabile Regierung, so das Signal.

Die Italiener erleichtert.

Ich habe großes Vertrauen in Draghi, er ist eine außergewöhnliche Person.

Ich habe gehofft, dass er eine Lösung findet.

Übergabe der Amtsglocke durch den bisherigen Premier, Giuseppe Conte.

Draghi muss nun das angehen, woran sein Vorgänger gescheitert war:

einen zukunftsfähigen Maßnahmenplan erarbeiten,

um 209 Mrd. an Finanzhilfen aus dem EU-Wiederaufbaufond zu erhalten.

Mit einer Mischung aus Politikern und Experten

will Draghi eine Regierung der Stabilität vermitteln.

V.a. nach Brüssel soll das Signal ausgehen,

dass die Gelder des EU-Wiederaufbau- fonds gut verwaltet werden.

Dafür steht v.a. der Ministerpräsident,

steht Draghi selbst, mit seinem Namen.

Die Zeit drängt, Draghi weiß:

Die EU-Gelder müssen bis Ende April beantragt werden.

Und Italien steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise.

Ende März läuft das Mandat für den Einsatz der Bundeswehr

in Afghanistan aus.

Frieden gibt es dort aber noch nicht, trotz intensiver Verhandlungen

mit den islamistischen Taliban.

Außenminister Maas schlägt deshalb vor, das Mandat zu verlängern

und setzt dabei auch auf die neue US-Regierung.

Man sei sich einig, dass man den Einsatz

gemeinsam zu Ende führen wolle, so, dass der Friedensprozess

nicht gefährdet werde, sagte Maas in einem Zeitungsinterview.

Die Kälte hat Deutschland immer noch fest im Griff,

v.a. für Obdachlose ein großes Problem.

Es gab schon etliche Tote.

Schätzungen zufolge leben mehr als 50.000 Frauen und Männer

auf der Straße.

Viele finden zur Zeit keinen Platz in einer Notunterkunft,

andere lehnen sie ab:

Ihnen ist das Zusammenleben mit anderen auf engem Raum

fremd geworden.

Unser Reporter Dominik Müller-Russell hat in Düsseldorf Menschen begleitet,

die Obdachlosen in diesen kalten Nächten helfen.

Die Königsallee, eine der Top-Adressen in Düsseldorf -

es sei denn, man lebt am Rand einer Parkhauseinfahrt

wie Robert und sein Begleiter aus Ungarn.

Dann ist es hier zurzeit lebensgefährlich.

Ehrenamtliche Helfer fahren seit ein paar Nächten

durch die Stadt, um die Obdachlosen zu schützen,

wenn das Thermometer auf bis zu elf Grad unter Null fällt.

Wir haben das Diensthandy quasi dabei.

Auf dem kriegen wir Anrufe von besorgten Anwohnern,

wenn die sehen, dass jemand irgendwo liegt.

Und dann fahren wir diese Stellen an und bieten unsere Hilfe an:

Essen, Trinken oder einen Schlafsack.

Pascal deckt sich beim Hauptbahnhof mit warmen Sachen für die Nacht ein.

Hier steht jeden Abend ein weiterer Gute-Nacht-Bus.

Leben und v.a. schlafen auf der Straße

ist zurzeit heftig, sagt er.

Sehr kalt, also, du musst alle 10 bis 15 Minuten

schon aufstehen und dich bewegen, damit du nicht einfrierst.

Also, das ist wirklich bitterkalt im Moment.

Die Stadt Düsseldorf hat extra Hotels angemietet,

um Obdachlose unterzubringen.

Und sie betreibt Notunterkünfte mit kleinen Zimmern,

um die Hemmschwelle, von draußen wieder reinzukommen,

so niedrig wie möglich zu halten.

Der Appell ist einfach:

Wir machen gute Angebote - bitte nehmen Sie das an.

Das ist wirklich für Sie überlebensnotwendig.

Und von hier aus können wir dann auch immer weitervermitteln.

Doch manche wollen einfach draußen bleiben.

Die hat das Team vom Gute-Nacht-Bus nun besonders im Blick.

Auch wenn sie nichts wollen, sind sie ganz zufrieden,

wenn sie merken, dass es Leute gibt, die noch mal nach ihnen schauen.

Dass sie nicht ganz alleingelassen sind.

Hier droht keine Gefahr.

Also weiter zur nächsten Schlafstelle unter freiem Himmel.

Um ungefähr hundert Obdachlose

kümmern sich die ehrenamtlichen Helfer in Düsseldorf momentan.

Nacht für Nacht.

In Rio de Janeiro sollte jetzt eigentlich das Leben tanzen,

stattdessen tobt das Virus im Land.

Die berühmteste Karnevalsparade der Welt mit ihren bunten Masken und

wilden Tänzen - ein ganzes Stück bra- silianische Kultur ist stillgelegt.

Hier im legendären Sambodromo übernimmt nun

das medizinische Personal das Feld, Impfen statt Tanzen,

wie Christoph Röckerath berichtet.

Grauer Beton statt explodierender Farben.

Statt pulsierender Sambawagen

zieht eine stille Prozession durchs Sambodrom von Rio de Janeiro.

Der Karneval hat Platz gemacht für die Corona-Impfung.

Ich bin so froh, ich glaube, ich werde noch über 100 Jahre alt.

Brasilien hat spät, aber entschlossen

mit dem Impfen angefangen.

Einen Großteil der Impfstoffe CoronaVac und AstraZeneca

wollen sie in Lizenz selbst herstellen

und in den nächsten Monaten im ganzen Land verteilen.

Die meisten Brasilianer sind sich einig,

dass die Eindämmung von Corona wichtiger ist als der Karneval.

Doch der Absage der Feiern hat weitreichende Folgen.

Es geht nicht nur um Kultur und Identität,

sondern auch um hunderte Millionen entgangener Einnahmen,

gerade auch für die Ärmsten.

Der Samba ist sonst in diesen Tagen in ganz Rio zu hören.

Doch heute üben nur zwei einsame Trommler in ihrer Sambaschule.

Von den Vorbereitungen der Wagen, Kostüme, Choreografien

leben normalerweise tausende Familien.

Es ist sehr, sehr traurig, aber es ist besser,

dass wir jetzt das Leben feiern und gesund bleiben.

Dann können wir uns auf den Karneval im nächsten Jahr vorbereiten.

Eigentlich hat Straßenhändler Irandir

einen der besten Plätze, direkt neben dem Sambodrom.

Die Einnahmen über Karneval

machen einen Großteil seines Jahresverdienstes aus.

Jetzt ist er verzweifelt.

Ich fühle mich wie ein Nichtsnutz - ich konnte sonst immer etwas tun,

um meine Kinder und Enkel zu unterstützen.

Die Absage des Karnevals trifft Brasilien ins Mark und zeigt,

wie ernst die Lage ist, im Angesicht eines Virus,

das sich weiter auf dem Vormarsch befindet.

Drittes Rennen, zweite Medaille für das deutsche Team

bei den Alpinen Ski-Weltmeister- schaften, Norbert.

So einen Auftakt hat es lange nicht gegeben.

Und: Als es 1996 zum letzten Mal Abfahrtssilber

für eine deutsche Frau gab, für Katja Seizinger,

da war Kira Weidle gerade noch nicht geboren.

Punktgenau liefert die fast 25 Jahre alte Starnbergerin heute

das beste Rennen ihrer Karriere.

Sie wird Zweite auf der "Olimpia delle Tofane" in Cortina d'Ampezzo.

Stolz präsentiert Kira Weidle ihre Silbermedaille,

ehrt sich dann corona-konform selber für eine herausragende Leistung.

Dabei ist zu Beginn ihre Linie noch nicht eng genug am Tor -

Rückstand bei den Zwischenzeiten.

Aber dann fährt sie nahezu perfekt.

Nach bisher durchwachsener Saison, zwei fünfte Plätze stehen zu Buche,

ruft die 24-Jährige heute eine absolute Topleistung ab.

Beim Super-G am Donnerstag nur auf Rang 19

ist die Starnbergerin hier im Ziel nur zwei Zehntelsekunden

hinter der Sieger, Corinne Suter aus der Schweiz.

Auf Rang 3, die Super-G- Weltmeisterin, Lara Gut-Behrami.

Erst als Solisten erfolgreich, und jetzt auch als Mixed Team:

Tina Herrmann und Christopher Grotheer holen sich gemeinsam

ihr zweites Gold bei der Skeleton-WM in Altenberg.

Schöne Grüße nach Hause.

Tina Hermann hat zu Recht gute Laune.

Mit Topgeschwindigkeit von 111,2 kmh,

legt die Einzelweltmeisterin den Grundstein für das dritte Gold

der deutschen Skeletonis.

Einzelweltmeister Christopher Grotheer

glückt auch im Mixed eine Goldfahrt.

Herrmann/Grotheer also Platz 1 vor Deutschland 2

mit Jacqueline Lölling und Alexander Gassner.

Bronze für das Team Russland.

WM-Jubel aber in Schwarz-Rot-Gold.

Eine Medaille verpasst hat Denise Herrmann

bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Pokljuka in Slowenien.

Ein Fehlschuss im Stehen beschert der Oberwiesenthalerin

im Sprint über 7,5 Kilometer eine Strafrunde,

schließlich fehlen ihr acht Sekunden zur Bronzemedaille.

Gold holt sich die fehlerfrei schießende Norwegerin Tiril Eckhoff,

die 22 Sekunden weniger benötigt als Herrmann.

Vier Spiele, kein Sieger, das ist die Nachmittagsbilanz

in der Fußball-Bundesliga.

Dortmund enttäuscht erneut, 2:2 gegen Hoffenheim.

Leverkusen verspielt in den Schussminuten die 2:0-Führung

gegen Mainz.

Bremen - Freiburg, 0:0.

Und Stuttgart - Hertha BSC, 1:1.

Am Abend Union gegen Schalke.

Gestern Leipzig - Augsburg, 2:1.

Club-Weltmeister Bayern spielt erst am Montag gegen Bielefeld,

Leipzig bleibt auf jeden Fall Zweiter, dahinter kann es

nach Abschluss des 21. Spieltages etwas anders aussehen als heute.

Unten rückt Mainz bis auf drei Punkte an den Relegationsplatz heran,

allerdings ist Bielefeld momentan mit zwei Spielen im Rückstand.

Und wie Schalke bei Union gespielt hat,

sehen Sie ausführlich im "aktuellen sportstudio" um 23 Uhr.

Morgen auch bei uns nochmal viel Sonnenschein.

Mehr zum Wetter hat gleich Özden Terli.

Soviel von uns, danke für Ihr Interesse.

Marietta Slomka erwartet Sie heute um 22.45 Uhr zum "heute journal",

und wir sind morgen wieder für Sie da, um 19 Uhr.

Einen gemütlichen Samstagabend wünschen wir.

Die eisige Kälte hält sich noch bei uns,

wird aber von Westen her allmählich angeknabbert.

Der blaue Bereich hier ist die Kaltluft, die nach Osten zieht.

Und in den nächsten Tag wird es nach und nach milder.

In der Nacht gibt es kaum Wolken, nur nach Osten hin

können sie etwas dichter sein, v.a. in Richtung Erzgebirge.

Morgen im Tagesverlauf viel Sonnenschein,

nur im Osten gibt es ein paar Wolken.

Die nächsten Tage:

Am Montag kommt im Westen Regen und Schnee auf, es wird gefährlich glatt.

Das überquert uns einmal nach Osten und erreicht am Abend die Oder.

Ab Dienstag wird es von Westen her immer milder.