×

Χρησιμοποιούμε cookies για να βελτιώσουμε τη λειτουργία του LingQ. Επισκέπτοντας τον ιστότοπο, συμφωνείς στην cookie policy.


image

2021 Tagesschau, tagesthemen 02.07.2021, 22:00 Uhr - EM-Spiele und die Delta-Variante, Die Meinung

tagesthemen 02.07.2021, 22:00 Uhr - EM-Spiele und die Delta-Variante, Die Meinung

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit den tagesthemen.

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (02.07.2021)

Guten Abend.

Diese EM wird uns wohl noch lange begleiten,

auch wenn sie längst vorbei ist.

In mehreren Ländern gehen die Gesundheitsbehörden davon aus,

dass Fußballfans das Virus mit nach Hause bringen.

Viele sogar direkt aus dem Stadion.

In Schottland waren 400 vor zwei Wochen im Wembley-Stadion.

Mit jeder Spielrunde wachsen die Sorgen,

die UEFA könnte die Pandemie neu ankurbeln.

Heute lief Spiel Nummer 7 in einem Land mit Inzidenz 100:

In Russland, in einer Stadt mit noch höheren Raten.

Die WHO warnt, der wahre Sieger dieses Turniers könnte heißen:

SARS-CoV2 in der Delta-Variante.

Jo Angerer.

Fußballfans im Stadion von Sankt Petersburg.

Sie feuern ihre Mannschaft an,

mit Begeisterung, ohne Maske, ohne Abstand.

Den ganzen Tag haben sie gefeiert in der Stadt.

Angst vor Corona haben wenige.

Wir respektieren die Maßnahmen.

Aber das Stadion ist offen, ich denke, es ist sicher.

Die Leute sind müde von dem, was in der Welt passiert,

von den Einschränkungen.

Die Menschen brauchen ein Ventil für die Emotionen.

Dabei sind in Sankt Petersburg die Corona-Zahlen enorm.

Täglich sterben hier über 100 Menschen an der Krankheit.

Neben Moskau ist die Stadt der Hotspot in Russland.

Experten fürchten, dass die Infektionszahlen noch mehr steigen.

Alles hängt davon ab, wie die Fans die Regeln befolgen.

Wir haben hier die Delta-Variante.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass einige an dem Virus erkranken.

Wie bei den beiden Spielen der Finnen in Sankt Petersburg:

4500 Fans waren angereist, rund 400 infizierten sich.

Kurz darauf führte Finnland

40 % der Neuinfektionen auf die Russland-Rückkehrer zurück.

Tausende Menschen im Stadion.

Fußball mit Fans, mitten in der Pandemie.

Für die Politik kein Problem.

Darauf angesprochen verweist Präsident Putin auf die UEFA:

Was die EM angeht, mussten wir hier die Verpflichtungen erfüllen,

die der Staat zur Organisation übernommen hatte.

Der Elfmeterkrimi von Sankt Petersburg in der Fanzone.

Abstand und Maske - auch hier Fehlanzeige.

Auf das Spiel Schweiz-Spanien schauen wir später noch mal.

Zunächst blicken wir nach München.

Markus Othmer steht vor der Arena, wo das zweite Viertelfinale läuft:

Belgien gegen Italien.

Halten sich die Fans in München außerhalb und im Stadion

an Abstand und Maskenpflicht?

Außerhalb des Stadions war es heute total ruhig.

Das berichtet auch die Polizei.

Es war nur so, dass 700 Fans in einem Biergarten feierten.

Die Polizei hat sie in Bussen zum Stadion gefahren,

damit sie nicht den ÖPNV benutzen.

Im Stadion kann man sagen:

Je lauter gesungen wird, desto weniger mit Maske getragen.

Wurde kontrolliert, ob die Leute getestet oder geimpft sind?

Nicht flächendeckend.

Es gilt natürlich der Grundsatz, dass Masken zu tragen sind.

Und man muss getestet, geimpft oder genesen sein.

Nicht alle können kontrolliert werden.

Das ist heute das vierte und letzte EM-Spiel in der Stadt.

Wie kam das da so an, dass Tausende ein- und ausreisen?

Das Konzept in München wurde schon vor der EM erstellt.

14.500 Zuschauer dürfen rein.

Es wurde nicht mehr angefasst.

Die Münchner haben das als positiv wahrgenommen.

Es wird kein Superspreader-Event.

Es fehlt aber Gleichbehandlung in Europa.

Kindern wird verboten, Freunde zu treffen.

Die UEFA ist kein Vorbild.

Das hat die Europameisterschaft zunichte gemacht.

14.000 im Stadion in München, 30.000 in Sankt Petersburg.

60.000 beim Finale in Wembley nächste Woche.

Dazu die Meinung von Gabor Halasz (NDR).

Bilder wie aus einer anderen Welt - als gäbe es keine Pandemie.

Ich kann nicht glauben, was ich im Fernsehen sehe.

Ohne Maske, ohne Abstand feiern die Fans.

Verständlich ist das, aber auch dumm und rücksichtslos.

Corona ist noch lange nicht vorbei.

Die Delta-Variante nimmt zu

und die Zahl der Stadionbesucher steigt.

Eine logische Erklärung gibt's nicht.

Die englischen Fans durften zum Achtelfinale nach Wembley,

aber zum Viertelfinale nach Rom sollen sie nicht.

Dort müssten sie in Quarantäne und würden das Spiel verpassen.

Die UEFA sagt: Wir können nichts machen,

das mit den Zuschauern muss die Politik regeln.

Dieselbe UEFA, die verboten hat,

dass sein Stadion in Regenbogenfarben leuchtet.

Politiker empören sich und zeigen auf die UEFA,

aber das nehme ich denen nicht ab.

Wer einen Lockdown verhängen kann, der ist doch nicht machtlos

gegen Fußball-Funktionäre.

Politiker warnen jetzt schon,

dass im Herbst wieder Schulen geschlossen werden könnten.

Während Fußballfans durch ganz Europa reisen.

Das zeigt, wer eine Lobby hat.

Die UEFA droht, ohne Probleme regt sich Widerstand,

können Spiele verlegt werden.

Warum lassen wir uns erpressen?

Soll die Politik doch hart durchgreifen und Spiele absagen

oder die Teams zu Hause bleiben.

Das wird nicht passieren, also verkauft uns nicht für dumm.

Um Dramatik und Emotion,

geht's lange nicht mehr, sondern nur ums Geld.

Die Kanzlerin hat heute für ihre Verhältnisse sehr deutlich gesagt:

Sie ist besorgt über die Massen an Menschen,

die in Wembley die Halbfinals und das Finale sehen werden.

Beim Treffen mit dem britischen Premier nahe London.

Und Johnson antwortet freundlich, dass er's nicht so schlimm findet

und verabschiedet Merkel in den Fünf-Uhr-Tee.

Den durfte sie mit einer Dame genießen,

die es noch weiter gebracht hat in der Disziplin Langzeitregieren.

Good afternoon.

Es hat etwas Herzliches, die Freude, sich wiederzusehen.

The chancellor.

Es ist seit fast 16 Jahren immer Angela Merkel,

die als deutsche Kanzlerin vorbeischaut.

Beide kennen und schätzen sich.

Der Tee auf Schloss Windsor heute - wohl der letzte.

Das war der angenehme Teil auf ihrer Großbritannien-Reise.

Vorher Treffen mit Boris Johnson.

Der fünfte Premier, mit dem sie es in ihrer Amtszeit zu tun hat.

Nach Tony Blair, Gordon Brown, David Cameron und Theresa May

ist Johnson wohl der schwierigste, weil konfrontativste von allen.

Ich habe mit vielen Premiers gearbeitet und mit allen gerne.

Wir schauen uns an, wie verschieden die Menschen sind

und machen das beste draus, das klappt wunderbar.

Das deutsch-britische Verhältnis hat gelitten seit dem Brexit.

Johnson, der gerne droht oder Vereinbarungen bricht,

wie beim Streitthema Nordirland, hat daran seinen Anteil.

Aber es ist Merkels Wille, das vor ihrem Amtsende zu lösen.

In dieser Zeit sollte es möglich sein, das so zu lösen,

dass es pragmatisch geht.

Ich bin da optimistisch.

Der Brexit hat den Blick vieler Briten auf Deutschland verändert.

Auch wegen Angela Merkel.

Sie ist eine gute Regierungschefin, ziemlich robust.

Sie steckt unseren Boris locker in die Tasche.

Sie mag uns nicht und ist anti-britisch.

Sie mochte nicht, dass wir die EU verlassen haben.

Deshalb macht sie uns das Leben schwer.

Für den politischen Beobachter Steve Richards

mussten die Briten erst etwas lernen:

Dass Merkel für ihre Überzeugungen eintritt, nicht für die der Briten.

Einige Briten waren enttäuscht,

dass sie in den Brexit-Verhandlungen wenig Zugeständnisse gemacht hat.

Sie dachten, sie regelt schon,

dass Großbritannien vielleicht in der EU bleibt.

Bevor sie als Kanzlerin geht,

hat sie mit Johnson eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

Damit die Beziehungen wieder besser werden.

Im Namen des Vereinigten Königreichs:

Danke für dein Engagement für die deutsch-britischen Beziehungen.

Einen Fauxpas leistet sich Johnson dann doch noch.

Früher hätte ein Brite seinem Gast beim Gang nach draußen

sicher den Vortritt gelassen.

Die ganze Welt kennt inzwischen diesen Ort in British Columbia:

Lytton, der Ort mit der höchsten Temperatur,

die jemals in Kanada gemessen wurde, am Dienstag: 49,6 Grad.

Was Lytton danach widerfahren ist, ist mehr als ein Unglück

oder ein einmaliger Schicksalsschlag.

Es ist der traurige Vorbote für das, was anderen bevorstehen könnte.

Der Ort wurde ausgelöscht,

aufgefressen von einer Feuerwalze aus dem trockenen Wald.

Und das binnen dreier Tage in einer Region,

die sonst nur gemäßigte Temperaturen und viel Regen kennt.

Sven Plöger hat uns am Mittwoch knapp skizziert,

wie diese Extreme zustande kommen am Pazifik.

Hast du noch ein Wort dazu?

Das habe ich.

Ich möchte kurz zeigen, worum es geht.

Wir sehen den Satellitenfilm.

Schauen Sie sich das an.

Ein Gewittercluster, durch das Feuer verursacht.

Die Brände sind durch die Trockenheit entstanden.

Die heiße Luft strömt nach oben.

Es muss Luft nachkommen.

Das passiert mit viel Wind.

Es gibt Sturm, der das Feuer entfacht.

Oben entstehenden Gewitterwolken.

Die bringt andernorts Regen.

Dort strömt die Luft runter, mit Sturm verbunden.

Hinzu kommt Blitzschlag.

Dadurch entstehen Brände.

Das sind diese Effekte, die wir gesehen haben.

Die sind jetzt an der ganzen Westküste zu beobachten.

Wir gucken jetzt noch mal nach Kalifornien.

Schon wieder brennt es im Westen der USA.

In Nordkalifornien kämpft die Feuerwehr

heute gegen drei größere Waldbrände.

Im Chester County nördlich von San Francisco

wurden Ortschaften evakuiert.

Auch Alexis Hohimer verließ Hals über Kopf ihr Zuhause.

Ich schlief noch als der Sheriff durchkam.

Kurz vor Sonnenaufgang sagt er, alle müssen hier weg.

Damit wachten wir auf.

Es sind einzelne Feuer,

nicht so großflächig wie die Brände des letzten Jahres.

Aber die Waldbrandsaison begann in diesem Jahr sehr früh.

Was die Feuer begünstigt:

Im Westen der USA herrscht

die schlimmste Dürre seit zwei Jahrzehnten.

Neun Bundesstaaten sind betroffen, knapp 60 Mio. Menschen.

Für einen Großteil Kaliforniens hat der Gouverneur den Notstand verhängt.

Für ihn ist klar:

"Kalifornien erlebt schon wieder

ein Jahr mit Rekordtemperaturen und Trockenheit.

Der Klimawandel ist da."

Aus den Bergen kommt extrem wenig Schmelzwasser,

weil es im Winter zu wenig Niederschlag gab.

Die Kanäle ausgetrocknet, die Grundwasserspiegel sinken weiter,

die Wasserspiegel der Reservoire: dramatisch niedrig.

Die Farmer leiden besonders - im Westen der USA.

Viele müssen bereits Felder brach liegen lassen.

Wenn solche Dürren kommen,

können wir hier nicht mehr viel anbauen.

Es fehlt schlicht das Wasser.

Am Hoover-Damm in Nevada

hat der Wasserstand ein Allzeittief erreicht.

Hier wird Strom erzeugt für 25 Mio. Menschen – nur:

Wie lange noch?

Derweil bekommen die Einsatzkräfte die Brände nicht unter Kontrolle.

Die Behörden sorgen sich vor dem Wochenende.

Da wird in den USA der Nationalfeiertag begangen –

traditionell mit viel Feuerwerk.

Das sind die jüngsten Eindrücke von der Klima-Krise.

Alle Parteien mit Aussicht auf Mandate im Bundestag bestätigen,

dass es diese Krise gibt.

Sie haben nur unterschiedliche Antworten darauf.

Die AfD nennt es Klima-Hysterie und will nichts ändern.

Alle anderen wollen weg vom CO2

und sind uneins, wie das gehen soll und wie schnell.

Die Grünen haben das Thema längst nicht mehr exklusiv.

Ihre Lösungen reifen manchen zu langsam.

Die treten im Herbst an als Klimaliste, einer neuen Partei.

Julie Kurz.

Das Berliner Ausgehviertel am Flutgraben.

Statt Party gibt's heute physikalische Proseminare.

Klima-Kipppunkte einfach erklärt.

Die Temperatur, sie steigt, sie steigt, sie steigt.

Und plötzlich ist das Glas ausgekippt.

Die Klimaliste, die es nun deutschlandweit gibt,

stellt ihr Programm vor.

Das Ziel der Parteigründer:

Keine höhere Erderwärmung als 1,5 Grad,

ein wissenschaftsbasiertes Klimaprogramm.

Das fehle bei anderen Parteien.

Die Volksparteien haben das Problem, dass sie viel zu verlieren haben.

Sie haben Angst vor Veränderungen.

Wie sind 'ne Gruppierung, die dieselben Ziele und Vision hat.

Wir sind jung, wir wollen Veränderung.

Auch er ist jung und will Veränderung.

Doch für die Klimaliste ist Jakob Blasel (21) nicht.

Man müsse die Kräfte bündeln.

Heißt: keine Konkurrenz für die Grünen.

Für die will er in den Bundestag.

Einst war er bei Fridays for Future aktiv.

Jetzt macht er bei den Grünen Druck.

Mit seinem Antrag auf dem Parteitag

für einen höheren CO2-Preis scheiterte er.

Besser doch auf der Straße als im Parlament,

lieber gegen als mit den Parteien?

Jeden Freitag demonstriert Fridays for Future wieder.

Das ist nötig, damit sich im Parlament was bewegt.

Und es braucht Leute, die das umsetzen.

Das ist kein Entweder-oder.

Auch Wiebke Winter kämpft für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.

Und das bei der CDU, die nicht als Vorreiter beim Klimaschutz gilt.

Sie ist im Bundesvorstand und Mitgründerin der Klima-Union.

Die kritisiert, dass das Wahlprogramm

mit dem Pariser Klimakommen nicht konform sei.

Skeptiker in der Partei will Winter damit überzeugen,

dass Klimaschutz zum Wertekanon der Union gehört.

Die Klimafrage ist eine Wirtschaftsfrage.

Die CDU ist die Wirtschaftspartei.

Wir wollen den Klimawandel mit der sozialen Marktwirtschaft stoppen.

Konsens unter den Klimaschützern ist, das Klima zu retten.

Der Weg dahin ist unterschiedlich.

Die Klimaliste will bei der Bundestagswahl

erst mal nur mit Direktkandidaten etwas in Bewegung setzen.

Sie wollen sich vor Ort langsam etablieren.

Aber sie wissen: Die Zeit drängt.

Das gehört auch zum Wahlkampf der nächsten knapp 90 Tage.

Und Diskussionen um die drei, die ins Kanzleramt wollen.

Nach Baerbock (Grüne) steht nun der SPD-Kandidat im Fokus.

Damit beginnen die weiteren Nachrichten:

Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Scholz

soll laut "Spiegel" sein Ministerium für Parteizwecke eingespannt haben.

Das Haus habe ein Konzept für eine Einkommenssteuerreform entwickelt,

das Scholz im Wahlkampf nutzen wolle.

Damit bestehe der Verdacht auf einen Verstoß gegen das Parteiengesetz.

Die Opposition verlangt Aufklärung.

Eine Ministeriumssprecherin wies die Vorwürfe zurück.

In den USA ist die Todesstrafe auf Bundesebene ausgesetzt.

Justizminister Garland erließ eine Anordnung,

die gelten soll, bis eine Überprüfung abgeschlossen ist.

US-Präsident Biden gilt als Gegner der Todesstrafe.

Unter seinem Vorgänger Trump waren nach 17-jähriger Pause

wieder Todesurteile auf Bundesebene vollstreckt worden.

Trotz der Anordnung können in einzelnen Bundesstaaten

weiter Menschen zum Tode verurteilt und hingerichtet werden.

600 Menschen haben in Würzburg mit einer Menschenkette

der Opfer der Messerattacke von Freitag gedacht.

Teilnehmende hielten Schilder in den Händen:

"Würzburg trauert" oder "Würzburg hält zusammen" -

Auf Deutsch, Englisch, Arabisch und in anderen Sprachen.

Auch die AfD und linke Gruppierungen hatten zu Veranstaltungen aufgerufen.

Vor einer Woche hatte ein 24-jähriger Somalier

drei Frauen erstochen und sieben Menschen verletzt.

Das Motiv ist unklar.

Toni Kroos beendet seine Karriere in der Nationalmannschaft.

Der Mittelfeldspieler teilte mit, er wolle sich auf seinen Verein

Real Madrid konzentrieren und mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Kroos absolvierte 106 Länderspiele, 2014 wurde er Weltmeister.

Spanien steht als erste Mannschaft im Halbfinale der Fußball-EM.

Im Viertelfinale in Sankt Petersburg besiegten die Spanier

die Schweiz mit 4:2 nach Elfmeterschießen.

Spanien mit der Führung in der achten Minute.

Im Anschluss an eine Ecke wird Jordi Albas Schuss noch abgefälscht.

Eigentor Denis Zakaria, der Mann von Borussia Mönchengladbach.

1:0 auch zur Pause für das Team von Luis Enrique.

Es dauerte bis zur 68. Minute, bis die Schweiz eine Antwort parat hatte.

Xherdan Shaqiri mit dem Ausgleich,

den Freuler nach einem Abwehrfehler vorbereitet.

Acht Minuten später die Rote Karte für Remo Freuler

nach dessen Foul an Gerard Moreno.

Das Spiel ging über die torlose Verlängerung ins Elfmeterschießen.

Beide Teams verschossen schon zweimal,

dann Vargas mit dem dritten Fehlschuss für die Schweiz.

Oyarzabal nutzt die Chance.

Spanien gewinnt das Elfmeterschießen mit 3:1 und ist im Halbfinale.

In den jungen Jahren der Bundesrepublik waren die Landfrauen:

Frauen vom Land, meist Bäuerinnen,

die sich trafen, um über ihren Alltag zu sprechen.

Das ist der Ursprung.

Darum klebt an den Landfrauen heute noch die K-Frage

wie der Mist an der Gabel.

Als ob es bei ihnen nur um Küche, Kinder, Kuchen und Kirche ginge.

Diese Klischees haben nie gestimmt.

Die Landfrauen sind mittendrin sind im 21. Jahrhundert,

etwa in Hessen in der Marktgemeinde Villmar.

Jacqueline Dreyhaupt zeigt: Es sind Frauen von Welt.

Yoga-Übungen auf dem Galgenberg.

Eine Premiere.

Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule.

Mit der Ausatmung kommt man nach vorne.

Der Schnupperkurs erstmals im Programm

des Landfrauenvereins Villmar, der neue Wege geht.

Und ausatmen, als wenn du durch Wasser schwimmst.

Die Gymnastikstunde wird auch von vielen Älteren besucht,

aber das ist weniger interessant für junge Frauen.

Da ist der Yoga-Kurs spannender.

Bei Sommer-Temperaturen schnuppern auch die erfahrenen Landfrauen

tapfer mit.

In Villmar sind viele junge Frauen im Verein aktiv.

Mein Name ist Lisa Geßner, 30 Jahre alt.

Ich koordiniere eine Fachstelle für Demokratieförderung

und Extremismusprävention.

Und ich bin Landfrau.

Sie ist im Vorstand des Ortsvereins.

Hier koordiniert sie eine Nachhaltigkeitsaktion.

Sie sammeln alte Blumenzwiebeln, die sie im Herbst wieder einpflanzen.

Um Villmar bunter zu machen.

Wenn ich sage, dass ich Landfrau bin, wird oft gelacht.

Dann kommen Sprüche wie:

Dann weiß ich, wo ich hingehen muss, wenn ich Kuchen brauche.

Früher habe ich gelacht.

Mittlerweile reagier ich genervt oder pampig.

Kuchen backen, Kirche und Kinder passt heute nicht mehr.

Bei den Landfrauen sind junge Frauen dabei,

Alleinerziehende, ältere Frauen, Mütter, keine Mütter, Akademiker.

Es ist alles dabei.

Weiterbildungen, Brustkrebsvorsorge Rentenberatungen, Reisen und mehr

bietet der Verein an.

Landfrauen seien nicht mehr nur Bäuerinnen.

Vielmehr ein Verein, der den Ort zusammenhalte.

Ich bin Svenja Heun, 36 Jahre alt.

Ich bin Hauswirtschaftsmeisterin und ich bin eine Landfrau.

Ich koche heute wieder mit euch.

Der Kurs ist für Familien. Digital, versteht sich.

Da haben die Landfrauen schnell umgestellt.

Kochkurse und Ernährung an Schulen gibt es schon lange.

Wie das klimabewusst geht, erst seit zwei Jahren.

Diese Fortbildung hat Svenja Heun auch beim Verein gemacht.

Ich hab mir ausgesucht, dass ich den Ernährungsführerschein mache

für die dritte Klasse.

Es gibt auch klimabewusste Ernährung für die achte Klasse.

Aber es passt noch nicht so gut in mein Leben.

Ich hab selbst zwei kleine Kinder.

Ich wollte das machen, während meine im Kindergarten sind.

Katrin Rosbach macht mit ihren Töchtern Anna und Jole

beim digitalen Kochkurs mit.

Ihr Tag ist eng getaktet.

Sie arbeitet als Buchhalterin und hilft auf dem eigenen Bauernhof.

Der Landfrauenverein - für sie ein Ort zum Runterkommen.

Auf dem Hof mit den Kindern -

man hat nicht jeden Montag um 8 Uhr Zeit.

Auch jahreszeitbedingt.

Man sucht sich die Sachen aus, die einem ins Leben passen.

Marienstätter Hof.

Hier werden heute die gesammelten Blumenzwiebeln

für die Einlagerung vorbereitet.

Frisch getestet, haben sich drei Generationen Landfrauen versammelt.

Über 300 gibt es im Ortsverein.

Hallo!

Gabriele Fluck ist seit über 40 Jahren dabei.

Sie freut sich über den Nachwuchs.

Alle Generationen zusammenzubringen ist eine Herausforderung.

Bei vielen ist das ein Problem.

Das Loslassen und Zutrauen.

Wenn junge Frauen kommen und haben Ideen - das hatten wir schon.

Da muss man einfach noch mal die Erfahrung sammeln.

Dann geht's weiter.

Man kann nicht auf der Stelle stehen bleiben

und nur sein eigenes Ding durchziehen.

Verantwortung an Jüngere abgeben.

Der Verein hat sie bisher alle zusammengehalten

und das soll auch so bleiben.

In einen Höhleneingang zu klettern wäre für mich schon ein Riesending,

aber es gibt Menschen, die gehen bis ans Ende der Höhle.

Und ans Ende ihrer Kräfte.

Seit 20 Jahren wird jeder Winkel der Riesending-Höhle

im Berchtesgadener Land erforscht.

2014 verletzte sich dabei ein Forscher so schwer,

dass er nur knapp überlebt hat.

Es hat ihn immer wieder in diese Unterwelt gezogen,

zuletzt für eine Doku, die nun ins Kino kommt.

Es ist wie eine Reise zum Mittelpunkt der Erde.

Theresa Krinninger.

Tagelang tauchen die Höhlenforscher bei ihren Expeditionen

ins Dunkel der Riesending-Höhle ab.

Was sie dort sehen, war lange unbekannt.

Mit im Team ist Johann Westhauser.

Und das, obwohl ihn 2014 in dieser Höhle ein Felsbrocken am Kopf traf.

Nach vier Tagen erreichten die Ärzte den Schwerverletzten in der Tiefe.

Es folgte die wohl komplizierteste Höhlenrettung,

die es in Europa je gab.

Am zwölften Tag nach dem Unfall gelangte Westhauser

mit schweren Kopfverletzungen an die Oberfläche.

Er wurde in eine Klinik geflogen, dort erholte er sich schnell.

Sein Forscherdrang ist seitdem nicht kleiner geworden.

Was treibt ihn an?

Neugierde.

Es sind einfach Sachen, die man kennenlernen kann:

Neue Sachen finden und entdecken,

hinterher Zusammenhänge herausziehen.

Was Wasser macht, wo es rauskommt.

Bisher blieben die Erlebnisse der Höhlenforscher

im Kreis der Wissenschaftler.

Man muss sie erst mal dahin führen,

dass sie eine Begeisterung dafür entwickelt haben.

Das haben sie dann auch, anderen ihre Höhle zu zeigen.

In einem Kilometer Tiefe

verzweigen sich die Gänge rund 20 Kilometer im Kalkgestein.

Was die Forscher antreibt: endlich das Ende der Höhle zu finden.

Wer einmal im Riesending drin ist, kommt nicht so schnell wieder raus.

Das soll auch beim Publikum ankommen.

Man spürt die Enge, dass es drei Grad kalt ist.

Man spürt, dass es am Wasser sogar noch kälter ist.

Dass man ständig gegen die Erschöpfung anisst:

Weil man gar nicht so viel Kalorien in den Körper reinkriegt,

wie man eigentlich müsste.

All das ist etwas, das in Höhlenforschung drinsteckt,

es ist verborgen.

Doch jetzt kommt die Schattenwelt im Untersberg ab 6. Juli ins Kino.

Sven, ich bin sehr froh, dass wir mit dir wieder Sonnenlicht sehen.

In welcher Dosierung denn?

Morgen in einer hohen Dosierung.

Am Sonntag etwas weniger.

Wir gucken auf das Zwischen-Hoch.

Es sorgt für einen freundlichen Samstag.

Heute Nacht ist es ziemlich wolkenfrei.

Es gibt vereinzelte Nebelbänke.

Am Nachmittag kommen Gewitter.

Nach Nordosten wird es am Sonntag am wärmsten.

Am Montag kommen Gewitter bis in den Osten.

Danke.

Hier im Ersten geht's weiter mit dem Tatort aus Franken.

Morgen sind wir früher dran,

in der Halbzeit des Viertelfinals Ukraine-England.

Jetzt wünscht Ihnen das ganze Team einen guten Start ins Wochenende.

Copyright Untertitel: NDR 2021


tagesthemen 02.07.2021, 22:00 Uhr - EM-Spiele und die Delta-Variante, Die Meinung

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit den tagesthemen.

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (02.07.2021)

Guten Abend.

Diese EM wird uns wohl noch lange begleiten,

auch wenn sie längst vorbei ist.

In mehreren Ländern gehen die Gesundheitsbehörden davon aus,

dass Fußballfans das Virus mit nach Hause bringen.

Viele sogar direkt aus dem Stadion.

In Schottland waren 400 vor zwei Wochen im Wembley-Stadion.

Mit jeder Spielrunde wachsen die Sorgen,

die UEFA könnte die Pandemie neu ankurbeln.

Heute lief Spiel Nummer 7 in einem Land mit Inzidenz 100:

In Russland, in einer Stadt mit noch höheren Raten.

Die WHO warnt, der wahre Sieger dieses Turniers könnte heißen:

SARS-CoV2 in der Delta-Variante.

Jo Angerer.

Fußballfans im Stadion von Sankt Petersburg.

Sie feuern ihre Mannschaft an,

mit Begeisterung, ohne Maske, ohne Abstand.

Den ganzen Tag haben sie gefeiert in der Stadt.

Angst vor Corona haben wenige.

Wir respektieren die Maßnahmen.

Aber das Stadion ist offen, ich denke, es ist sicher.

Die Leute sind müde von dem, was in der Welt passiert,

von den Einschränkungen.

Die Menschen brauchen ein Ventil für die Emotionen.

Dabei sind in Sankt Petersburg die Corona-Zahlen enorm.

Täglich sterben hier über 100 Menschen an der Krankheit.

Neben Moskau ist die Stadt der Hotspot in Russland.

Experten fürchten, dass die Infektionszahlen noch mehr steigen.

Alles hängt davon ab, wie die Fans die Regeln befolgen.

Wir haben hier die Delta-Variante.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass einige an dem Virus erkranken.

Wie bei den beiden Spielen der Finnen in Sankt Petersburg:

4500 Fans waren angereist, rund 400 infizierten sich.

Kurz darauf führte Finnland

40 % der Neuinfektionen auf die Russland-Rückkehrer zurück.

Tausende Menschen im Stadion.

Fußball mit Fans, mitten in der Pandemie.

Für die Politik kein Problem.

Darauf angesprochen verweist Präsident Putin auf die UEFA:

Was die EM angeht, mussten wir hier die Verpflichtungen erfüllen,

die der Staat zur Organisation übernommen hatte.

Der Elfmeterkrimi von Sankt Petersburg in der Fanzone.

Abstand und Maske - auch hier Fehlanzeige.

Auf das Spiel Schweiz-Spanien schauen wir später noch mal.

Zunächst blicken wir nach München.

Markus Othmer steht vor der Arena, wo das zweite Viertelfinale läuft:

Belgien gegen Italien.

Halten sich die Fans in München außerhalb und im Stadion

an Abstand und Maskenpflicht?

Außerhalb des Stadions war es heute total ruhig.

Das berichtet auch die Polizei.

Es war nur so, dass 700 Fans in einem Biergarten feierten.

Die Polizei hat sie in Bussen zum Stadion gefahren,

damit sie nicht den ÖPNV benutzen.

Im Stadion kann man sagen:

Je lauter gesungen wird, desto weniger mit Maske getragen.

Wurde kontrolliert, ob die Leute getestet oder geimpft sind?

Nicht flächendeckend.

Es gilt natürlich der Grundsatz, dass Masken zu tragen sind.

Und man muss getestet, geimpft oder genesen sein.

Nicht alle können kontrolliert werden.

Das ist heute das vierte und letzte EM-Spiel in der Stadt.

Wie kam das da so an, dass Tausende ein- und ausreisen?

Das Konzept in München wurde schon vor der EM erstellt.

14.500 Zuschauer dürfen rein.

Es wurde nicht mehr angefasst.

Die Münchner haben das als positiv wahrgenommen.

Es wird kein Superspreader-Event.

Es fehlt aber Gleichbehandlung in Europa.

Kindern wird verboten, Freunde zu treffen.

Die UEFA ist kein Vorbild.

Das hat die Europameisterschaft zunichte gemacht.

14.000 im Stadion in München, 30.000 in Sankt Petersburg.

60.000 beim Finale in Wembley nächste Woche.

Dazu die Meinung von Gabor Halasz (NDR).

Bilder wie aus einer anderen Welt - als gäbe es keine Pandemie.

Ich kann nicht glauben, was ich im Fernsehen sehe.

Ohne Maske, ohne Abstand feiern die Fans.

Verständlich ist das, aber auch dumm und rücksichtslos.

Corona ist noch lange nicht vorbei.

Die Delta-Variante nimmt zu

und die Zahl der Stadionbesucher steigt.

Eine logische Erklärung gibt's nicht.

Die englischen Fans durften zum Achtelfinale nach Wembley,

aber zum Viertelfinale nach Rom sollen sie nicht.

Dort müssten sie in Quarantäne und würden das Spiel verpassen.

Die UEFA sagt: Wir können nichts machen,

das mit den Zuschauern muss die Politik regeln.

Dieselbe UEFA, die verboten hat,

dass sein Stadion in Regenbogenfarben leuchtet.

Politiker empören sich und zeigen auf die UEFA,

aber das nehme ich denen nicht ab.

Wer einen Lockdown verhängen kann, der ist doch nicht machtlos

gegen Fußball-Funktionäre.

Politiker warnen jetzt schon,

dass im Herbst wieder Schulen geschlossen werden könnten.

Während Fußballfans durch ganz Europa reisen.

Das zeigt, wer eine Lobby hat.

Die UEFA droht, ohne Probleme regt sich Widerstand,

können Spiele verlegt werden.

Warum lassen wir uns erpressen?

Soll die Politik doch hart durchgreifen und Spiele absagen

oder die Teams zu Hause bleiben.

Das wird nicht passieren, also verkauft uns nicht für dumm.

Um Dramatik und Emotion,

geht's lange nicht mehr, sondern nur ums Geld.

Die Kanzlerin hat heute für ihre Verhältnisse sehr deutlich gesagt:

Sie ist besorgt über die Massen an Menschen,

die in Wembley die Halbfinals und das Finale sehen werden.

Beim Treffen mit dem britischen Premier nahe London.

Und Johnson antwortet freundlich, dass er's nicht so schlimm findet

und verabschiedet Merkel in den Fünf-Uhr-Tee.

Den durfte sie mit einer Dame genießen,

die es noch weiter gebracht hat in der Disziplin Langzeitregieren.

Good afternoon.

Es hat etwas Herzliches, die Freude, sich wiederzusehen.

The chancellor.

Es ist seit fast 16 Jahren immer Angela Merkel,

die als deutsche Kanzlerin vorbeischaut.

Beide kennen und schätzen sich.

Der Tee auf Schloss Windsor heute - wohl der letzte.

Das war der angenehme Teil auf ihrer Großbritannien-Reise.

Vorher Treffen mit Boris Johnson.

Der fünfte Premier, mit dem sie es in ihrer Amtszeit zu tun hat.

Nach Tony Blair, Gordon Brown, David Cameron und Theresa May

ist Johnson wohl der schwierigste, weil konfrontativste von allen.

Ich habe mit vielen Premiers gearbeitet und mit allen gerne.

Wir schauen uns an, wie verschieden die Menschen sind

und machen das beste draus, das klappt wunderbar.

Das deutsch-britische Verhältnis hat gelitten seit dem Brexit.

Johnson, der gerne droht oder Vereinbarungen bricht,

wie beim Streitthema Nordirland, hat daran seinen Anteil.

Aber es ist Merkels Wille, das vor ihrem Amtsende zu lösen.

In dieser Zeit sollte es möglich sein, das so zu lösen,

dass es pragmatisch geht.

Ich bin da optimistisch.

Der Brexit hat den Blick vieler Briten auf Deutschland verändert.

Auch wegen Angela Merkel.

Sie ist eine gute Regierungschefin, ziemlich robust.

Sie steckt unseren Boris locker in die Tasche.

Sie mag uns nicht und ist anti-britisch.

Sie mochte nicht, dass wir die EU verlassen haben.

Deshalb macht sie uns das Leben schwer.

Für den politischen Beobachter Steve Richards

mussten die Briten erst etwas lernen:

Dass Merkel für ihre Überzeugungen eintritt, nicht für die der Briten.

Einige Briten waren enttäuscht,

dass sie in den Brexit-Verhandlungen wenig Zugeständnisse gemacht hat.

Sie dachten, sie regelt schon,

dass Großbritannien vielleicht in der EU bleibt.

Bevor sie als Kanzlerin geht,

hat sie mit Johnson eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

Damit die Beziehungen wieder besser werden.

Im Namen des Vereinigten Königreichs:

Danke für dein Engagement für die deutsch-britischen Beziehungen.

Einen Fauxpas leistet sich Johnson dann doch noch.

Früher hätte ein Brite seinem Gast beim Gang nach draußen

sicher den Vortritt gelassen.

Die ganze Welt kennt inzwischen diesen Ort in British Columbia:

Lytton, der Ort mit der höchsten Temperatur,

die jemals in Kanada gemessen wurde, am Dienstag: 49,6 Grad.

Was Lytton danach widerfahren ist, ist mehr als ein Unglück

oder ein einmaliger Schicksalsschlag.

Es ist der traurige Vorbote für das, was anderen bevorstehen könnte.

Der Ort wurde ausgelöscht,

aufgefressen von einer Feuerwalze aus dem trockenen Wald.

Und das binnen dreier Tage in einer Region,

die sonst nur gemäßigte Temperaturen und viel Regen kennt.

Sven Plöger hat uns am Mittwoch knapp skizziert,

wie diese Extreme zustande kommen am Pazifik.

Hast du noch ein Wort dazu?

Das habe ich.

Ich möchte kurz zeigen, worum es geht.

Wir sehen den Satellitenfilm.

Schauen Sie sich das an.

Ein Gewittercluster, durch das Feuer verursacht.

Die Brände sind durch die Trockenheit entstanden.

Die heiße Luft strömt nach oben.

Es muss Luft nachkommen.

Das passiert mit viel Wind.

Es gibt Sturm, der das Feuer entfacht.

Oben entstehenden Gewitterwolken.

Die bringt andernorts Regen.

Dort strömt die Luft runter, mit Sturm verbunden.

Hinzu kommt Blitzschlag.

Dadurch entstehen Brände.

Das sind diese Effekte, die wir gesehen haben.

Die sind jetzt an der ganzen Westküste zu beobachten.

Wir gucken jetzt noch mal nach Kalifornien.

Schon wieder brennt es im Westen der USA.

In Nordkalifornien kämpft die Feuerwehr

heute gegen drei größere Waldbrände.

Im Chester County nördlich von San Francisco

wurden Ortschaften evakuiert.

Auch Alexis Hohimer verließ Hals über Kopf ihr Zuhause.

Ich schlief noch als der Sheriff durchkam.

Kurz vor Sonnenaufgang sagt er, alle müssen hier weg.

Damit wachten wir auf.

Es sind einzelne Feuer,

nicht so großflächig wie die Brände des letzten Jahres.

Aber die Waldbrandsaison begann in diesem Jahr sehr früh.

Was die Feuer begünstigt:

Im Westen der USA herrscht

die schlimmste Dürre seit zwei Jahrzehnten.

Neun Bundesstaaten sind betroffen, knapp 60 Mio. Menschen.

Für einen Großteil Kaliforniens hat der Gouverneur den Notstand verhängt.

Für ihn ist klar:

"Kalifornien erlebt schon wieder

ein Jahr mit Rekordtemperaturen und Trockenheit.

Der Klimawandel ist da."

Aus den Bergen kommt extrem wenig Schmelzwasser,

weil es im Winter zu wenig Niederschlag gab.

Die Kanäle ausgetrocknet, die Grundwasserspiegel sinken weiter,

die Wasserspiegel der Reservoire: dramatisch niedrig.

Die Farmer leiden besonders - im Westen der USA.

Viele müssen bereits Felder brach liegen lassen.

Wenn solche Dürren kommen,

können wir hier nicht mehr viel anbauen.

Es fehlt schlicht das Wasser.

Am Hoover-Damm in Nevada

hat der Wasserstand ein Allzeittief erreicht.

Hier wird Strom erzeugt für 25 Mio. Menschen – nur:

Wie lange noch?

Derweil bekommen die Einsatzkräfte die Brände nicht unter Kontrolle.

Die Behörden sorgen sich vor dem Wochenende.

Da wird in den USA der Nationalfeiertag begangen –

traditionell mit viel Feuerwerk.

Das sind die jüngsten Eindrücke von der Klima-Krise.

Alle Parteien mit Aussicht auf Mandate im Bundestag bestätigen,

dass es diese Krise gibt.

Sie haben nur unterschiedliche Antworten darauf.

Die AfD nennt es Klima-Hysterie und will nichts ändern.

Alle anderen wollen weg vom CO2

und sind uneins, wie das gehen soll und wie schnell.

Die Grünen haben das Thema längst nicht mehr exklusiv.

Ihre Lösungen reifen manchen zu langsam.

Die treten im Herbst an als Klimaliste, einer neuen Partei.

Julie Kurz.

Das Berliner Ausgehviertel am Flutgraben.

Statt Party gibt's heute physikalische Proseminare.

Klima-Kipppunkte einfach erklärt.

Die Temperatur, sie steigt, sie steigt, sie steigt.

Und plötzlich ist das Glas ausgekippt.

Die Klimaliste, die es nun deutschlandweit gibt,

stellt ihr Programm vor.

Das Ziel der Parteigründer:

Keine höhere Erderwärmung als 1,5 Grad,

ein wissenschaftsbasiertes Klimaprogramm.

Das fehle bei anderen Parteien.

Die Volksparteien haben das Problem, dass sie viel zu verlieren haben.

Sie haben Angst vor Veränderungen.

Wie sind 'ne Gruppierung, die dieselben Ziele und Vision hat.

Wir sind jung, wir wollen Veränderung.

Auch er ist jung und will Veränderung.

Doch für die Klimaliste ist Jakob Blasel (21) nicht.

Man müsse die Kräfte bündeln.

Heißt: keine Konkurrenz für die Grünen.

Für die will er in den Bundestag.

Einst war er bei Fridays for Future aktiv.

Jetzt macht er bei den Grünen Druck.

Mit seinem Antrag auf dem Parteitag

für einen höheren CO2-Preis scheiterte er.

Besser doch auf der Straße als im Parlament,

lieber gegen als mit den Parteien?

Jeden Freitag demonstriert Fridays for Future wieder.

Das ist nötig, damit sich im Parlament was bewegt.

Und es braucht Leute, die das umsetzen.

Das ist kein Entweder-oder.

Auch Wiebke Winter kämpft für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.

Und das bei der CDU, die nicht als Vorreiter beim Klimaschutz gilt.

Sie ist im Bundesvorstand und Mitgründerin der Klima-Union.

Die kritisiert, dass das Wahlprogramm

mit dem Pariser Klimakommen nicht konform sei.

Skeptiker in der Partei will Winter damit überzeugen,

dass Klimaschutz zum Wertekanon der Union gehört.

Die Klimafrage ist eine Wirtschaftsfrage.

Die CDU ist die Wirtschaftspartei.

Wir wollen den Klimawandel mit der sozialen Marktwirtschaft stoppen.

Konsens unter den Klimaschützern ist, das Klima zu retten.

Der Weg dahin ist unterschiedlich.

Die Klimaliste will bei der Bundestagswahl

erst mal nur mit Direktkandidaten etwas in Bewegung setzen.

Sie wollen sich vor Ort langsam etablieren.

Aber sie wissen: Die Zeit drängt.

Das gehört auch zum Wahlkampf der nächsten knapp 90 Tage.

Und Diskussionen um die drei, die ins Kanzleramt wollen.

Nach Baerbock (Grüne) steht nun der SPD-Kandidat im Fokus.

Damit beginnen die weiteren Nachrichten:

Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Scholz

soll laut "Spiegel" sein Ministerium für Parteizwecke eingespannt haben.

Das Haus habe ein Konzept für eine Einkommenssteuerreform entwickelt,

das Scholz im Wahlkampf nutzen wolle.

Damit bestehe der Verdacht auf einen Verstoß gegen das Parteiengesetz.

Die Opposition verlangt Aufklärung.

Eine Ministeriumssprecherin wies die Vorwürfe zurück.

In den USA ist die Todesstrafe auf Bundesebene ausgesetzt.

Justizminister Garland erließ eine Anordnung,

die gelten soll, bis eine Überprüfung abgeschlossen ist.

US-Präsident Biden gilt als Gegner der Todesstrafe.

Unter seinem Vorgänger Trump waren nach 17-jähriger Pause

wieder Todesurteile auf Bundesebene vollstreckt worden.

Trotz der Anordnung können in einzelnen Bundesstaaten

weiter Menschen zum Tode verurteilt und hingerichtet werden.

600 Menschen haben in Würzburg mit einer Menschenkette

der Opfer der Messerattacke von Freitag gedacht.

Teilnehmende hielten Schilder in den Händen:

"Würzburg trauert" oder "Würzburg hält zusammen" -

Auf Deutsch, Englisch, Arabisch und in anderen Sprachen.

Auch die AfD und linke Gruppierungen hatten zu Veranstaltungen aufgerufen.

Vor einer Woche hatte ein 24-jähriger Somalier

drei Frauen erstochen und sieben Menschen verletzt.

Das Motiv ist unklar.

Toni Kroos beendet seine Karriere in der Nationalmannschaft.

Der Mittelfeldspieler teilte mit, er wolle sich auf seinen Verein

Real Madrid konzentrieren und mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Kroos absolvierte 106 Länderspiele, 2014 wurde er Weltmeister.

Spanien steht als erste Mannschaft im Halbfinale der Fußball-EM.

Im Viertelfinale in Sankt Petersburg besiegten die Spanier

die Schweiz mit 4:2 nach Elfmeterschießen.

Spanien mit der Führung in der achten Minute.

Im Anschluss an eine Ecke wird Jordi Albas Schuss noch abgefälscht.

Eigentor Denis Zakaria, der Mann von Borussia Mönchengladbach.

1:0 auch zur Pause für das Team von Luis Enrique.

Es dauerte bis zur 68. Minute, bis die Schweiz eine Antwort parat hatte.

Xherdan Shaqiri mit dem Ausgleich,

den Freuler nach einem Abwehrfehler vorbereitet.

Acht Minuten später die Rote Karte für Remo Freuler

nach dessen Foul an Gerard Moreno.

Das Spiel ging über die torlose Verlängerung ins Elfmeterschießen.

Beide Teams verschossen schon zweimal,

dann Vargas mit dem dritten Fehlschuss für die Schweiz.

Oyarzabal nutzt die Chance.

Spanien gewinnt das Elfmeterschießen mit 3:1 und ist im Halbfinale.

In den jungen Jahren der Bundesrepublik waren die Landfrauen:

Frauen vom Land, meist Bäuerinnen,

die sich trafen, um über ihren Alltag zu sprechen.

Das ist der Ursprung.

Darum klebt an den Landfrauen heute noch die K-Frage

wie der Mist an der Gabel.

Als ob es bei ihnen nur um Küche, Kinder, Kuchen und Kirche ginge.

Diese Klischees haben nie gestimmt.

Die Landfrauen sind mittendrin sind im 21. Jahrhundert,

etwa in Hessen in der Marktgemeinde Villmar.

Jacqueline Dreyhaupt zeigt: Es sind Frauen von Welt.

Yoga-Übungen auf dem Galgenberg.

Eine Premiere.

Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule.

Mit der Ausatmung kommt man nach vorne.

Der Schnupperkurs erstmals im Programm

des Landfrauenvereins Villmar, der neue Wege geht.

Und ausatmen, als wenn du durch Wasser schwimmst.

Die Gymnastikstunde wird auch von vielen Älteren besucht,

aber das ist weniger interessant für junge Frauen.

Da ist der Yoga-Kurs spannender.

Bei Sommer-Temperaturen schnuppern auch die erfahrenen Landfrauen

tapfer mit.

In Villmar sind viele junge Frauen im Verein aktiv.

Mein Name ist Lisa Geßner, 30 Jahre alt.

Ich koordiniere eine Fachstelle für Demokratieförderung

und Extremismusprävention.

Und ich bin Landfrau.

Sie ist im Vorstand des Ortsvereins.

Hier koordiniert sie eine Nachhaltigkeitsaktion.

Sie sammeln alte Blumenzwiebeln, die sie im Herbst wieder einpflanzen.

Um Villmar bunter zu machen.

Wenn ich sage, dass ich Landfrau bin, wird oft gelacht.

Dann kommen Sprüche wie:

Dann weiß ich, wo ich hingehen muss, wenn ich Kuchen brauche.

Früher habe ich gelacht.

Mittlerweile reagier ich genervt oder pampig.

Kuchen backen, Kirche und Kinder passt heute nicht mehr.

Bei den Landfrauen sind junge Frauen dabei,

Alleinerziehende, ältere Frauen, Mütter, keine Mütter, Akademiker.

Es ist alles dabei.

Weiterbildungen, Brustkrebsvorsorge Rentenberatungen, Reisen und mehr

bietet der Verein an.

Landfrauen seien nicht mehr nur Bäuerinnen.

Vielmehr ein Verein, der den Ort zusammenhalte.

Ich bin Svenja Heun, 36 Jahre alt.

Ich bin Hauswirtschaftsmeisterin und ich bin eine Landfrau.

Ich koche heute wieder mit euch.

Der Kurs ist für Familien. Digital, versteht sich.

Da haben die Landfrauen schnell umgestellt.

Kochkurse und Ernährung an Schulen gibt es schon lange.

Wie das klimabewusst geht, erst seit zwei Jahren.

Diese Fortbildung hat Svenja Heun auch beim Verein gemacht.

Ich hab mir ausgesucht, dass ich den Ernährungsführerschein mache

für die dritte Klasse.

Es gibt auch klimabewusste Ernährung für die achte Klasse.

Aber es passt noch nicht so gut in mein Leben.

Ich hab selbst zwei kleine Kinder.

Ich wollte das machen, während meine im Kindergarten sind.

Katrin Rosbach macht mit ihren Töchtern Anna und Jole

beim digitalen Kochkurs mit.

Ihr Tag ist eng getaktet.

Sie arbeitet als Buchhalterin und hilft auf dem eigenen Bauernhof.

Der Landfrauenverein - für sie ein Ort zum Runterkommen.

Auf dem Hof mit den Kindern -

man hat nicht jeden Montag um 8 Uhr Zeit.

Auch jahreszeitbedingt.

Man sucht sich die Sachen aus, die einem ins Leben passen.

Marienstätter Hof.

Hier werden heute die gesammelten Blumenzwiebeln

für die Einlagerung vorbereitet.

Frisch getestet, haben sich drei Generationen Landfrauen versammelt.

Über 300 gibt es im Ortsverein.

Hallo!

Gabriele Fluck ist seit über 40 Jahren dabei.

Sie freut sich über den Nachwuchs.

Alle Generationen zusammenzubringen ist eine Herausforderung.

Bei vielen ist das ein Problem.

Das Loslassen und Zutrauen.

Wenn junge Frauen kommen und haben Ideen - das hatten wir schon.

Da muss man einfach noch mal die Erfahrung sammeln.

Dann geht's weiter.

Man kann nicht auf der Stelle stehen bleiben

und nur sein eigenes Ding durchziehen.

Verantwortung an Jüngere abgeben.

Der Verein hat sie bisher alle zusammengehalten

und das soll auch so bleiben.

In einen Höhleneingang zu klettern wäre für mich schon ein Riesending,

aber es gibt Menschen, die gehen bis ans Ende der Höhle.

Und ans Ende ihrer Kräfte.

Seit 20 Jahren wird jeder Winkel der Riesending-Höhle

im Berchtesgadener Land erforscht.

2014 verletzte sich dabei ein Forscher so schwer,

dass er nur knapp überlebt hat.

Es hat ihn immer wieder in diese Unterwelt gezogen,

zuletzt für eine Doku, die nun ins Kino kommt.

Es ist wie eine Reise zum Mittelpunkt der Erde.

Theresa Krinninger.

Tagelang tauchen die Höhlenforscher bei ihren Expeditionen

ins Dunkel der Riesending-Höhle ab.

Was sie dort sehen, war lange unbekannt.

Mit im Team ist Johann Westhauser.

Und das, obwohl ihn 2014 in dieser Höhle ein Felsbrocken am Kopf traf.

Nach vier Tagen erreichten die Ärzte den Schwerverletzten in der Tiefe.

Es folgte die wohl komplizierteste Höhlenrettung,

die es in Europa je gab.

Am zwölften Tag nach dem Unfall gelangte Westhauser

mit schweren Kopfverletzungen an die Oberfläche.

Er wurde in eine Klinik geflogen, dort erholte er sich schnell.

Sein Forscherdrang ist seitdem nicht kleiner geworden.

Was treibt ihn an?

Neugierde.

Es sind einfach Sachen, die man kennenlernen kann:

Neue Sachen finden und entdecken,

hinterher Zusammenhänge herausziehen.

Was Wasser macht, wo es rauskommt.

Bisher blieben die Erlebnisse der Höhlenforscher

im Kreis der Wissenschaftler.

Man muss sie erst mal dahin führen,

dass sie eine Begeisterung dafür entwickelt haben.

Das haben sie dann auch, anderen ihre Höhle zu zeigen.

In einem Kilometer Tiefe

verzweigen sich die Gänge rund 20 Kilometer im Kalkgestein.

Was die Forscher antreibt: endlich das Ende der Höhle zu finden.

Wer einmal im Riesending drin ist, kommt nicht so schnell wieder raus.

Das soll auch beim Publikum ankommen.

Man spürt die Enge, dass es drei Grad kalt ist.

Man spürt, dass es am Wasser sogar noch kälter ist.

Dass man ständig gegen die Erschöpfung anisst:

Weil man gar nicht so viel Kalorien in den Körper reinkriegt,

wie man eigentlich müsste.

All das ist etwas, das in Höhlenforschung drinsteckt,

es ist verborgen.

Doch jetzt kommt die Schattenwelt im Untersberg ab 6. Juli ins Kino.

Sven, ich bin sehr froh, dass wir mit dir wieder Sonnenlicht sehen.

In welcher Dosierung denn?

Morgen in einer hohen Dosierung.

Am Sonntag etwas weniger.

Wir gucken auf das Zwischen-Hoch.

Es sorgt für einen freundlichen Samstag.

Heute Nacht ist es ziemlich wolkenfrei.

Es gibt vereinzelte Nebelbänke.

Am Nachmittag kommen Gewitter.

Nach Nordosten wird es am Sonntag am wärmsten.

Am Montag kommen Gewitter bis in den Osten.

Danke.

Hier im Ersten geht's weiter mit dem Tatort aus Franken.

Morgen sind wir früher dran,

in der Halbzeit des Viertelfinals Ukraine-England.

Jetzt wünscht Ihnen das ganze Team einen guten Start ins Wochenende.

Copyright Untertitel: NDR 2021