×

We use cookies to help make LingQ better. By visiting the site, you agree to our cookie policy.


image

2021 from Youtube, Noam Chomsky · Platons Problem, Spracherwerb - Kinder lernen wie beiläufig, mit welchen Wörtern ein Gegenstand

Noam Chomsky · Platons Problem, Spracherwerb - Kinder lernen wie beiläufig, mit welchen Wörtern ein Gegenstand

In diesem Beitrag geht es um einen ehemaligen Professor für Linguistik (Sprachwissenschaft),

der seit bald zwei Jahrzehnten im Ruhestand ist, aber einfach keine Ruhe gibt. Das liegt daran,

dass er seit jeher weit mehr als nur Linguist ist, sondern auch ein kritischer Denker und

rastloser Redner, der sich mit nunmehr über 90 Jahren immer noch darum bemüht, den Blick auf

die großen Zusammenhänge und Probleme unserer Zeit zu lenken. Es geht um Mr. Noam Chomsky.

Avram Noam Chomsky ist der Autor von über 100 Büchern und der Träger

von mehr als 30 Ehrendoktorwürden, worauf in jeder Auseinandersetzung

mit ihm hingewiesen wird. Hinzu kommen unzählige Artikel in Fachzeitschriften,

Interviews in zumeist unabhängigen News-Sendern wie »Democracy Now!«, sehr empfehlenswert,

und locker zwei Dutzend Auftritte in Filmen – bis hin zu Streifen, die sich komplett um ihn drehen,

wie die sauber nach Themen sortierte und sehr treffend betitelte Polit-Doku »Noam Chomsky:

Rebel Without a Pause«. Er gehört, kurz gesagt, zu den bekanntesten Intellektuellen der Gegenwart,

wenn er nicht gar der weltweit bekannteste ist. Seine Werke landeten sowohl in der

Bestsellerliste der New York Times als auch im Bücherregal von Osama bin Laden.

Vor diesem Hintergrund ist es mir ein bisschen peinlich zuzugeben,

dass ich den Namen Chomsky bis vor fünf Jahren noch gar nicht kannte.

Chomsky? Don't Noam.

...und dann auch erstmals im Kino begegnet bin – und es war keine Polit-Doku.

Der Film »Captain Fantastic« aus dem Jahr 2016 erzählt von einer kinderreichen Familie,

die in der Wildnis lebt, am Lagerfeuer hohe Literatur liest und statt Heiligabend lieber den

Noam-Chomsky-Tag feiert. Nach dem Kinobesuch kam es mir vor, als habe auch ich im Wald gelebt,

nur deutlich weniger belesen als die Kids in dem Film. Immerhin war ich

Mitte 20 geworden, ohne je zuvor über ein Werk dieses Herrn Chomsky zu stolpern.

Und dann stellt sich die berechtigte Frage: Okay, über 100 Bücher, Beiträge

und Stunden an Interview-Material, wo fange ich an? Darauf komme ich zurück.

Der Zugang zu seinem Gesamtwerk mutet auch deshalb so schwierig an,

weil es so breit gefächert ist. Chomsky spielt nicht nur in wissenschaftlichen

Kreisen eine gewichtige Rolle, sondern ist auch eine zentrale Figur des politischen

Aktivismus. Chomskys Sicht auf die Dinge lässt sich am besten anhand zweier Probleme darlegen,

die er sich zur Lebensaufgabe gemacht hat. Dieser Beitrag behandelt das erste dieser Probleme,

das Chomsky, den Akademiker, beschäftigt. Um Chomsky, den Aktivisten, geht's dann ein andermal.

Das erste ist das Problem, zu erklären, wie wir so viel wissen können,

obwohl wir doch so begrenzte Beweise haben. Das zweite ist das Problem zu erklären,

wie wir so wenig wissen können, obwohl wir doch so viele Beweise haben.

Das erste Problem könnten wir »Platons Problem« nennen, das zweite »Orwells Problem« [...]

Platons Problem ist der Ausgangspunkt für Chomsky als Sprachwissenschaftler. Orwells Problem ist

die Baustelle von Chomsky, dem Aktivisten und Kritiker der Mainstream-Medien und vor allem

der US-amerikanischen Außenpolitik. Wenn wir diese Probleme ins Eisenhower-Quadrat einordnen,

dann ist Orwells Problem so wichtig und dringend, wie kein anderes,

während Platons Problem sicher wichtig, aber nicht so dringend ist. Immerhin beschäftigt es

uns auch schon ein paar Jahrtausende. Trotzdem will ich es hier zuerst behandeln, weil Chomskys

Auseinandersetzung damit die Grundlagen zu seiner Weltsicht liefert – und auch dann relevant wird,

wenn es im Kontext von Orwells Problem um Dinge wie moralischen Relativismus geht.

Platons Problem, oder: Chomsky, der Akademiker

Platon beschrieb als den Anfang aller Philosophie bekanntlich das Staunen, das Vermögen der

Menschen, sich übers Leben zu wundern. Eine Sache, die Chomsky erstaunt, ist etwas ganz Alltägliches,

das uns im Umgang mit Kindern begegnet: Da sind diese kleinen Menschen, die scheinbar wie

unbeschriebene Blätter Papier auf die Welt kommen. Was im Bauch als dumpfes Gemurmel zu ihnen drang,

umgibt sie von Tag 1 plötzlich in all seiner wuseligen Wucht: Die menschliche Sprache,

konkreter: irgendwelche menschliche Sprachen. Auch wenn viele vom Aussterben bedroht sind,

gibt's doch noch über 6000 Sprachen unter Menschen, jede eine Wissenschaft für

sich und reich an Regeln, Vokabeln und Möglichkeiten, sich damit auszudrücken.

Das Erstaunliche ist nun, dass Kinder nur einen Bruchteil des Reichtums ihrer jeweiligen Sprache

hören, und sich damit den Tresor zum ganzen Reichtum ihrer Sprache erschließen.

Kinder lernen wie beiläufig, mit welchen Wörtern ein Gegenstand, eine Handlung, ein Ort gemeint ist.

Sie erkennen Ermahnungen, Fragen, Komplimente und Namen, hören die unterschiedlichsten Sätze

und bauen sich eigenen daraus zusammen – noch bevor sie zur Schule gehen und in ihrer Sprache richtig

unterrichtet werden. Wie gelingt Kindern dieser Spracherwerb, wie es in der Linguistik heißt?

Im Unterschied zum Sprachursprung, der nach dem Aufkommen menschlicher Sprachen überhaupt fragt.

Nach dem zweiten Weltkrieg, da war in der Linguistik noch das behavioristische

Sprachmodell vorherrschend. Der Behaviorismus (vom amerikanisch-englischen behavior – Verhalten)

geht von einem Reiz-Reaktions-Schema aus: Jede Veränderung in unserer Umwelt stellt

einen Reiz dar, und unser beobachtbares Verhalten auf diesen Reiz eine Reaktion.

Was dazwischen passiert, etwaige geistige oder psychische, nicht-beobachtbare Vorgänge,

werden ausgeklammert. Einfühlung, Introspektion, also die Selbst-Beobachtung von Willensregungen

und all sowas sind nicht von Interesse. Damit ist der Behaviorismus eine extreme Variante des

Empirismus. Das ist der Sammelbegriff für Theorien und Überzeugungen, die davon ausgehen,

dass wir maßgeblich vermittels unserer Sinne zu Erkenntnissen und Wissen gelangen.

In den 1950er Jahren wurde der Behaviorismus v. a. von dem Psychologen Burrhus Frederic Skinner, oder

B. F. Skinner bekannt gemacht und radikalisiert. Sein Hauptwerk, »Verbal Behavior«, erschien nach

20 Jahren andauernder Arbeit daran, schließlich 1957.

Zwei Jahre später kam eine Kritik zu dem Buch heraus,

in der Skinners These von menschlichem Sprachverhalten als grundlegend

vergleichbar mit jedem anderen Verhalten ausführlich besprochen und Punkt für Punkt

widerlegt wurde. Verfasst hatte diese Kritik ein junger Newcomer namens Noam Chomsky. der

Und der bekam kurz darauf die Gelegenheit, mit Skinner direkt zu debattieren. Ein Augenzeuge berichtet:

Ich erinnere mich lebhaft an zwei Dinge bei dieser Konfrontation:

Skinner nannte Chomsky ständig »Mr. Xomsky«, und Chomsky, mit nur 30 Jahren,

machte aus dem berühmten 65-jährigen Dekan der Psychologie intellektuelles Hackfleisch.

Skinner hat auf Chomskys Kritik, die bald weit bekannter war als Skinners Buch, übrigens nie

ordentlich geantwortet – aus dem einfachen Grund, dass er sie nicht lesen wollte... tja, da kann man nix machen.

Das nur als fun fact vor dem Hintergrund,

dass sich Chomsky viele Jahre später selbst auf ein bestimmtes Gespräch nicht

einlassen wollte – mehr dazu im Beitrag über Noam Chomsky, Sam Harris und die Grenzen des Diskurses.

Zurück zur Linguistik und Platons Problem: Chomsky hatte sein Studium der Philosophie,

Logik und Sprachen wie Arabisch zum Ende des Zweiten Weltkriegs begonnen, 1945,

im Alter von nur 16 Jahren – und keine 10 Jahre später hatte er schon mit fast der gesamten

vorherrschenden Lehrmeinung gebrochen und einen anderen Weg eingeschlagen,

um den kreativen Aspekt des Sprachgebrauchs zu erforschen, dem auf den Grund zu gehen,

wie es Robert Barsky in seiner Biografie über Chomsky formuliert.

Seine maßgebliche Kritik an der behavioristischen Theorie der Sprache à la Skinner bestand darin,

dass sie nicht das immense Sprachwissen erklären könne, das Kinder schon in frühen Jahren erwerben.

Angewandt auf diesen Aspekt des menschlichen Geistes, lautet Platons Problem: Wie können wir

uns so kreativ und vielseitig ausdrücken, obwohl wir doch vergleichsweise wenigen sprachlichen

Einflüssen ausgesetzt sind. Dieser Einwand wurde als das Poverty-of-the-Stimulus-Argument

(oder: POSA) bekannt, zu deutsch etwa: das Argument von der Armut der Reize. Gemeint ist damit,

dass in der Umwelt gar nicht genug sprachliche Informationen vorkämen,

um die Komplexität einer Sprache zu erklären, erst recht nicht die eines rund 8-jährigen Kindes,

das eine Sprache fließend spricht und weit vielfältiger damit umgehen kann,

als es je an Umgangsformen in der eigenen Umgebung erlebt hat.

Stattdessen geht Chomsky davon aus, dass es ein angeborenes System im Gehirn gibt, das die

relativ spärlichen sprachlichen Reize, denen Kinder ausgesetzt sind, ordnet und erweitert.

Chomsky verweist oft auf Wilhelm von Humboldt, der in seinen Schriften zur Sprachphilosophie die

Wendung formulierte, dass Sprache »von endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch mache«.

Sprache lässt sich nicht als ein System der Verhaltensorganisation beschreiben. Um zu

verstehen, wie sie gebraucht wird, müssen wir vielmehr die Humboldt'sche abstrakte Form der

Sprache aufdecken – ihre generative Grammatik, um es in moderner Terminologie zu sagen.

Chomsky nannte dieses angeborene System auch die Universalgrammatik und wurde damit zum

prominentesten Vertreter des Nativismus, den er seit den 1960er Jahren stark gemacht hat.

Seine Vorlesungen zur Spracherwerbstheorie im Allgemeinen und Universalgrammatik im Speziellen

sind in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp erschienen: »Reflexionen über die Sprache« (1977)

und »Regeln und Repräsentationen« (1981), um zwei lesenswerte Ausgaben zu nennen, die vom Niveau

her jedoch schon ziemlich anspruchsvoll und voraussetzungsreich sind, also nichts für den Einstieg.

Chomskys Spracherwerbstheorie näher zu erläutern, das würde hier zu weit führen – falls

daran Interesse besteht, gib' dem Beitrag einen Daumen hoch, dann liefere ich nach;

und abonniere den Kanal, damit du dann über weitere Chomsky-Beiträge auf dem Laufenden bleibst!

Inzwischen, also ein gutes halbes Jahrhundert später, gilt Chomskys Ansatz übrigens selbst als überholt.

Mehr dazu im Beitrag: Ein neues Bild der Sprache, von Paul Ibbotson und Michael Tomasello.

Chomsky nimmt dennoch nach wie vor am wissenschaftlichen Diskurs teil

und wirkt bis heute regelmäßig an linguistischen Fachartikeln mit.

Trotzdem hat er sich nie ausschließlich der Sprachwissenschaft verschrieben. Warum nicht?

Ich will gern glauben, dass die intensive Erforschung […] der menschlichen Sprache […] zu

einer humanistischen Sozialwissenschaft beizutragen vermag, die auch als Mittel

zu gesellschaftlichem Handeln dienen könnte. Allerdings […] kann das gesellschaftliche Handeln

nicht warten, bis eine gesicherte Theorie des Menschen und der Gesellschaft da ist […]. Beide,

Denken und Handeln, müssen voranschreiten, so gut sie können, und in Erwartung jenes Tages,

an dem die theoretische Forschung eine feste Anleitung für den unendlichen,

oftmals harten, aber nie hoffnungslosen Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit bieten wird.

Chomskys Beteiligung an diesem Kampf, sein Handeln, äußert sich vor allem

– wen wundert's? – im Gebrauch seiner Sprache, im öffentlichen Sprechen über unbequeme Wahrheiten,

die so klar und deutlich einsehbar sind, und doch im medialen Rauschen oft untergehen.

Und damit kämen wir zu Orwells Problem – doch das wäre, wie gesagt, einen weiteren Beitrag wert.

Wer sich näher mit Chomskys Werk befassen möchte, findet unter diesem Beitrag ein paar Empfehlungen,

mit welchen deutschsprachigen Büchern und Beiträgen sich gut einsteigen lässt.

Wie immer, Feedback und Fragen gerne in die Kommentare. Ich sag' danke für die Aufmerksamkeit

– und bis zum nächsten Mal!

Noam Chomsky · Platons Problem, Spracherwerb - Kinder lernen wie beiläufig, mit welchen Wörtern ein Gegenstand Noam Chomsky - Plato's Problem, Language Acquisition - Children learn, as if casually, which words are used to describe an object. Noam Chomsky - El problema de Platón, la adquisición del lenguaje - Los niños aprenden, como por casualidad, qué palabras sirven para describir un objeto. Noam Chomsky - Le problème de Platon, l'acquisition du langage - Les enfants apprennent comme par hasard quels mots sont utilisés pour décrire un objet. Noam Chomsky - Il problema di Platone, l'acquisizione del linguaggio - I bambini imparano, quasi casualmente, quali parole vengono usate per descrivere un oggetto. ノーム・チョムスキー - プラトンの問題、言語習得 - 子どもは、ある物体を説明するためにどの言葉が使われるかを、何気ないように学んでいく。 노암 촘스키 · 플라톤의 문제, 언어 습득 - 아이들은 사물이 어떤 단어를 사용하는지 자연스럽게 배웁니다. Noam Chomsky - O problema de Platão, a aquisição da linguagem - As crianças aprendem casualmente que palavras são usadas para descrever um objeto. Ноам Хомский · Проблема Платона, овладение языком - дети случайно узнают, какие слова использует объект Noam Chomsky · Platons problem, språkinlärning - Barn lär sig avslappnat vilka ord ett objekt använder

In diesem Beitrag geht es um einen ehemaligen  Professor für Linguistik (Sprachwissenschaft), In diesem Beitrag geht es um einen ehemaligen Professor für Linguistik (Sprachwissenschaft), Cet article porte sur un ancien professeur de linguistique (science du langage),

der seit bald zwei Jahrzehnten im Ruhestand ist,  aber einfach keine Ruhe gibt. Das liegt daran, ||||||jubilación||||||||| qui est à la retraite depuis bientôt deux décennies, mais qui ne se repose tout simplement pas. C'est parce que

dass er seit jeher weit mehr als nur Linguist  ist, sondern auch ein kritischer Denker und qu'il a toujours été bien plus qu'un linguiste, mais aussi un penseur critique et

rastloser Redner, der sich mit nunmehr über 90 Jahren  immer noch darum bemüht, den Blick auf orador incansable que|Orador incansable||||ahora con más||||||esfuerza por|||

die großen Zusammenhänge und Probleme unserer  Zeit zu lenken. Es geht um Mr. Noam Chomsky. ||contextos generales||||||||||||

Avram Noam Chomsky ist der Autor  von über 100 Büchern und der Träger |||||||||y||portador

von mehr als 30 Ehrendoktorwürden,  worauf in jeder Auseinandersetzung |||doctorados honorarios|sobre lo cual|||disputa de plus de 30 doctorats honoris causa, ce à quoi il a fait allusion dans chaque controverse

mit ihm hingewiesen wird. Hinzu kommen  unzählige Artikel in Fachzeitschriften, ||señalado||||innumerables||| avec lui est évoqué. A cela s'ajoutent d'innombrables articles dans des revues spécialisées,

Interviews in zumeist unabhängigen News-Sendern wie »Democracy Now!«, sehr empfehlenswert, ||||||||||muy recomendable

und locker zwei Dutzend Auftritte in Filmen – bis  hin zu Streifen, die sich komplett um ihn drehen, et facilement deux douzaines d'apparitions dans des films - jusqu'à des bandes qui tournent entièrement autour de lui,

wie die sauber nach Themen sortierte und sehr  treffend betitelte Polit-Doku »Noam Chomsky:

Rebel Without a Pause«. Er gehört, kurz gesagt,  zu den bekanntesten Intellektuellen der Gegenwart, |||||||||||||presente Rebel Without a Pause". En bref, il fait partie des intellectuels les plus connus du moment,

wenn er nicht gar der weltweit bekannteste ist. Seine Werke landeten sowohl in der

Bestsellerliste der New York Times als  auch im Bücherregal von Osama bin Laden.

Vor diesem Hintergrund ist es  mir ein bisschen peinlich zuzugeben, |||||||||admitirlo

dass ich den Namen Chomsky bis vor fünf Jahren noch gar nicht kannte.

Chomsky? Don't Noam.

...und dann auch erstmals im Kino begegnet bin – und es war keine Polit-Doku.

Der Film »Captain Fantastic« aus dem Jahr 2016 erzählt von einer kinderreichen Familie,

die in der Wildnis lebt, am Lagerfeuer hohe  Literatur liest und statt Heiligabend lieber den

Noam-Chomsky-Tag feiert. Nach dem Kinobesuch kam  es mir vor, als habe auch ich im Wald gelebt, |||||||||||||||||vivido en el

nur deutlich weniger belesen als die  Kids in dem Film. Immerhin war ich

Mitte 20 geworden, ohne je zuvor über ein  Werk dieses Herrn Chomsky zu stolpern. ||||||||||||tropezar con

Und dann stellt sich die berechtigte Frage: Okay, über 100 Bücher,  Beiträge |||||pregunta legítima|||||

und Stunden an Interview-Material, wo  fange ich an? Darauf komme ich zurück.

Der Zugang zu seinem Gesamtwerk  mutet auch deshalb so schwierig an, |El acceso a||||parece|||||

weil es so breit gefächert ist. Chomsky spielt nicht nur in wissenschaftlichen

Kreisen eine gewichtige Rolle, sondern ist  auch eine zentrale Figur des politischen

Aktivismus. Chomskys Sicht auf die Dinge lässt  sich am besten anhand zweier Probleme darlegen, ||||||||||a través de|||

die er sich zur Lebensaufgabe gemacht hat. Dieser  Beitrag behandelt das erste dieser Probleme,

das Chomsky, den Akademiker, beschäftigt.  Um Chomsky, den Aktivisten, geht's dann ein andermal.

Das erste ist das Problem, zu erklären,  wie wir so viel wissen können,

obwohl wir doch so begrenzte Beweise haben.  Das zweite ist das Problem zu erklären,

wie wir so wenig wissen können, obwohl  wir doch so viele Beweise haben. |||||||||||pruebas|

Das erste Problem könnten wir »Platons Problem«  nennen, das zweite »Orwells Problem« [...]

Platons Problem ist der Ausgangspunkt für Chomsky  als Sprachwissenschaftler. Orwells Problem ist ||||punto de partida|||||||

die Baustelle von Chomsky, dem Aktivisten und  Kritiker der Mainstream-Medien und vor allem |obra en construcción||||||||||||

der US-amerikanischen Außenpolitik. Wenn wir  diese Probleme ins Eisenhower-Quadrat einordnen,

dann ist Orwells Problem so wichtig  und dringend, wie kein anderes,

während Platons Problem sicher wichtig, aber  nicht so dringend ist. Immerhin beschäftigt es ||||||||urgente||||

uns auch schon ein paar Jahrtausende. Trotzdem  will ich es hier zuerst behandeln, weil Chomskys

Auseinandersetzung damit die Grundlagen zu seiner  Weltsicht liefert – und auch dann relevant wird, Discusión sobre eso||||||visión del mundo||||||

wenn es im Kontext von Orwells Problem um  Dinge wie moralischen Relativismus geht.

Platons Problem, oder: Chomsky, der Akademiker

Platon beschrieb als den Anfang aller Philosophie  bekanntlich das Staunen, das Vermögen der |||el||||||asombro||capacidad de asombro|

Menschen, sich übers Leben zu wundern. Eine Sache,  die Chomsky erstaunt, ist etwas ganz Alltägliches, ||||||||||sorprende||||cotidiano

das uns im Umgang mit Kindern begegnet: Da  sind diese kleinen Menschen, die scheinbar wie |||trato con niños||||||||||aparentemente|

unbeschriebene Blätter Papier auf die Welt kommen.  Was im Bauch als dumpfes Gemurmel zu ihnen drang, |||||||||||sordo|murmullo sordo|||se filtraba

umgibt sie von Tag 1 plötzlich in all seiner  wuseligen Wucht: Die menschliche Sprache, rodea|||||||||fuerza abrumadora|||

konkreter: irgendwelche menschliche Sprachen.  Auch wenn viele vom Aussterben bedroht sind,

gibt's doch noch über 6000 Sprachen  unter Menschen, jede eine Wissenschaft für

sich und reich an Regeln, Vokabeln und  Möglichkeiten, sich damit auszudrücken. ||rico||||||||expresarse con él

Das Erstaunliche ist nun, dass Kinder nur einen  Bruchteil des Reichtums ihrer jeweiligen Sprache ||||||||||riqueza de su|||

hören, und sich damit den Tresor zum ganzen Reichtum ihrer Sprache erschließen. |||||||||||descubrir

Kinder lernen wie beiläufig, mit welchen Wörtern ein Gegenstand, eine Handlung, ein Ort  gemeint ist.

Sie erkennen Ermahnungen, Fragen, Komplimente und Namen, hören die unterschiedlichsten Sätze |reconocen|||||||||

und bauen sich eigenen daraus zusammen – noch bevor  sie zur Schule gehen und in ihrer Sprache richtig

unterrichtet werden. Wie gelingt Kindern dieser  Spracherwerb, wie es in der Linguistik heißt? |||logran|||Adquisición del lenguaje||||||

Im Unterschied zum Sprachursprung, der nach dem  Aufkommen menschlicher Sprachen überhaupt fragt. |A diferencia||||||||||

Nach dem zweiten Weltkrieg, da war in  der Linguistik noch das behavioristische

Sprachmodell vorherrschend. Der Behaviorismus  (vom amerikanisch-englischen behavior – Verhalten)

geht von einem Reiz-Reaktions-Schema aus:  Jede Veränderung in unserer Umwelt stellt

einen Reiz dar, und unser beobachtbares  Verhalten auf diesen Reiz eine Reaktion. |estímulo||||||||||

Was dazwischen passiert, etwaige geistige  oder psychische, nicht-beobachtbare Vorgänge,

werden ausgeklammert. Einfühlung, Introspektion,  also die Selbst-Beobachtung von Willensregungen |||||||||impulsos de voluntad

und all sowas sind nicht von Interesse. Damit  ist der Behaviorismus eine extreme Variante des

Empirismus. Das ist der Sammelbegriff für  Theorien und Überzeugungen, die davon ausgehen, ||||||||creencias y teorías|||

dass wir maßgeblich vermittels unserer  Sinne zu Erkenntnissen und Wissen gelangen. ||principalmente|mediante||sentidos||conocimientos y saber||conocimiento|llegar a

In den 1950er Jahren wurde der Behaviorismus v. a. von dem Psychologen Burrhus Frederic Skinner, oder

B. F. Skinner bekannt gemacht und radikalisiert. Sein Hauptwerk, »Verbal Behavior«, erschien nach |||||||||||apareció después de|

20 Jahren andauernder Arbeit daran, schließlich 1957.

Zwei Jahre später kam eine Kritik zu dem Buch heraus,

in der Skinners These von menschlichem Sprachverhalten als grundlegend

vergleichbar mit jedem anderen Verhalten  ausführlich besprochen und Punkt für Punkt |||||detalladamente|||||

widerlegt wurde. Verfasst hatte diese Kritik  ein junger Newcomer namens Noam Chomsky. der

Und der bekam kurz darauf die Gelegenheit, mit Skinner  direkt zu debattieren. Ein Augenzeuge berichtet:

Ich erinnere mich lebhaft an zwei  Dinge bei dieser Konfrontation:

Skinner nannte Chomsky ständig »Mr.  Xomsky«, und Chomsky, mit nur 30 Jahren,

machte aus dem berühmten 65-jährigen Dekan  der Psychologie intellektuelles Hackfleisch. |||||||||carne picada

Skinner hat auf Chomskys Kritik, die bald weit  bekannter war als Skinners Buch, übrigens nie

ordentlich geantwortet – aus dem einfachen Grund, dass er sie nicht lesen wollte... tja, da kann man nix machen.

Das nur als fun fact vor dem Hintergrund, |||dato curioso||||trasfondo de

dass sich Chomsky viele Jahre  später selbst auf ein bestimmtes Gespräch nicht

einlassen wollte – mehr dazu im Beitrag über Noam  Chomsky, Sam Harris und die Grenzen des Diskurses.

Zurück zur Linguistik und Platons Problem:  Chomsky hatte sein Studium der Philosophie,

Logik und Sprachen wie Arabisch zum Ende  des Zweiten Weltkriegs begonnen, 1945,

im Alter von nur 16 Jahren – und keine 10  Jahre später hatte er schon mit fast der gesamten

vorherrschenden Lehrmeinung gebrochen  und einen anderen Weg eingeschlagen,

um den kreativen Aspekt des Sprachgebrauchs  zu erforschen, dem auf den Grund zu gehen,

wie es Robert Barsky in seiner Biografie über Chomsky formuliert.

Seine maßgebliche Kritik an der behavioristischen   Theorie der Sprache à la Skinner bestand darin,

dass sie nicht das immense Sprachwissen erklären  könne, das Kinder schon in frühen Jahren erwerben.

Angewandt auf diesen Aspekt des menschlichen  Geistes, lautet Platons Problem: Wie können wir

uns so kreativ und vielseitig ausdrücken, obwohl  wir doch vergleichsweise wenigen sprachlichen

Einflüssen ausgesetzt sind. Dieser Einwand  wurde als das Poverty-of-the-Stimulus-Argument ||||objeción||||||||

(oder: POSA) bekannt, zu deutsch etwa: das Argument  von der Armut der Reize. Gemeint ist damit, ||||||||||||pobreza de estímulos|se refiere a||

dass in der Umwelt gar nicht genug  sprachliche Informationen vorkämen,

um die Komplexität einer Sprache zu erklären, erst  recht nicht die eines rund 8-jährigen Kindes,

das eine Sprache fließend spricht und  weit vielfältiger damit umgehen kann,

als es je an Umgangsformen in  der eigenen Umgebung erlebt hat. ||||||||entorno||

Stattdessen geht Chomsky davon aus, dass es  ein angeborenes System im Gehirn gibt, das die

relativ spärlichen sprachlichen Reize, denen  Kinder ausgesetzt sind, ordnet und erweitert.

Chomsky verweist oft auf Wilhelm von Humboldt,  der in seinen Schriften zur Sprachphilosophie die

Wendung formulierte, dass Sprache »von endlichen  Mitteln einen unendlichen Gebrauch mache«. giro||||||||||

Sprache lässt sich nicht als ein System der  Verhaltensorganisation beschreiben. Um zu

verstehen, wie sie gebraucht wird, müssen wir  vielmehr die Humboldt'sche abstrakte Form der

Sprache aufdecken – ihre generative Grammatik,  um es in moderner Terminologie zu sagen.

Chomsky nannte dieses angeborene System auch  die Universalgrammatik und wurde damit zum

prominentesten Vertreter des Nativismus, den  er seit den 1960er Jahren stark gemacht hat. |representantes más prominentes|||||||||||

Seine Vorlesungen zur Spracherwerbstheorie im  Allgemeinen und Universalgrammatik im Speziellen

sind in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp  erschienen: »Reflexionen über die Sprache« (1977)

und »Regeln und Repräsentationen« (1981), um zwei  lesenswerte Ausgaben zu nennen, die vom Niveau

her jedoch schon ziemlich anspruchsvoll und  voraussetzungsreich sind, also nichts für den Einstieg. ||||exigente||||||||

Chomskys Spracherwerbstheorie näher zu  erläutern, das würde hier zu weit führen – falls ||explicar en detalle||||||||llevar demasiado lejos|

daran Interesse besteht, gib' dem Beitrag einen Daumen hoch, dann liefere ich nach; |||||||pulgar arriba|||||

und abonniere den Kanal, damit du dann über weitere  Chomsky-Beiträge auf dem Laufenden bleibst! |||||||||||||al tanto|

Inzwischen, also ein gutes halbes Jahrhundert später, gilt Chomskys Ansatz übrigens selbst als überholt.

Mehr dazu im Beitrag: Ein neues Bild der  Sprache, von Paul Ibbotson und Michael Tomasello.

Chomsky nimmt dennoch nach wie vor  am wissenschaftlichen Diskurs teil

und wirkt bis heute regelmäßig an  linguistischen Fachartikeln mit.

Trotzdem hat er sich nie ausschließlich der  Sprachwissenschaft verschrieben. Warum nicht? ||||||||dedicado a||

Ich will gern glauben, dass die intensive  Erforschung […] der menschlichen Sprache […] zu

einer humanistischen Sozialwissenschaft  beizutragen vermag, die auch als Mittel ||||logra contribuir a||||

zu gesellschaftlichem Handeln dienen könnte.  Allerdings […] kann das gesellschaftliche Handeln

nicht warten, bis eine gesicherte Theorie des  Menschen und der Gesellschaft da ist […]. Beide,

Denken und Handeln, müssen voranschreiten, so  gut sie können, und in Erwartung jenes Tages,

an dem die theoretische Forschung eine  feste Anleitung für den unendlichen,

oftmals harten, aber nie hoffnungslosen Kampf  um Freiheit und Gerechtigkeit bieten wird.

Chomskys Beteiligung an diesem Kampf,  sein Handeln, äußert sich vor allem |participación|||||actuación|se manifiesta principalmente|||

– wen wundert's? – im Gebrauch seiner Sprache, im  öffentlichen Sprechen über unbequeme Wahrheiten,

die so klar und deutlich einsehbar sind, und  doch im medialen Rauschen oft untergehen.

Und damit kämen wir zu Orwells Problem – doch das  wäre, wie gesagt, einen weiteren Beitrag wert.

Wer sich näher mit Chomskys Werk befassen möchte,  findet unter diesem Beitrag ein paar Empfehlungen,

mit welchen deutschsprachigen Büchern und  Beiträgen sich gut einsteigen lässt. ||||||||empezar con|

Wie immer, Feedback und Fragen gerne in die Kommentare. Ich sag' danke für die Aufmerksamkeit

– und bis zum nächsten Mal!