×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます cookie policy.


image

2021 Tagesschau, tagesschau 09.12.2021, 17:00 Uhr - Stiko empfiehlt Vakzin von BioNTech und Pfizer nur für unter Zwölfjährige mit Vorerkr

tagesschau 09.12.2021, 17:00 Uhr - Stiko empfiehlt Vakzin von BioNTech und Pfizer nur für unter Zwölfjährige mit Vorerkr

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der tagesschau.

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (09.12.2021)

Heute im Studio: Claus-Erich Boetzkes

Guten Tag, willkommen zur tagesschau.

Kinder weisen in der Corona-Pandemie hohe Inzidenzen auf,

sie haben aber ein geringes Risiko für schwere Verläufe.

Die STIKO ringt mit einer Impfempfehlung

für Fünf- bis Elfjährige.

Heute empfahl das Gremium

die Impfung nur für Kinder mit Vorerkrankungen.

Es sollen auf Wunsch auch gesunde Kinder geimpft werden können.

Corona-kranke Kinder hat er kaum in der Praxis.

Es sind eher Erkältungen und andere Atemwegsinfekte,

die der Berliner Kinderarzt Jakob Maske behandelt.

Eine Corona-Erkrankung verläuft bei Kindern meist mild.

Entsprechend empfiehlt die STIKO

erst mal nur Impfungen für Kinder mit Vorerkrankungen.

Auch Gesunde könnten geimpft werden, wenn dies gewünscht sei.

Jakob Maske kennt solche Fälle.

Enkelkinder, die ihre Großeltern besuchen wollen,

und diese Großeltern sind krank und sollen nicht angesteckt werden.

Es gibt Gründe, dass Eltern große Angst haben

und die Kinder zu Hause behalten und nicht in die Schule schicken.

Unter Schulkindern ist die Inzidenz besonders hoch.

Sie liegt bei den Fünf- bis Neunjährigen bei 953.

Fast doppelt so hoch wie die Gesamtinzidenz im Land (479).

Schulkinder werden häufiger getestet als andere Personengruppen.

Aber unter ihnen gibt es auch mehr positive Testergebnisse.

Eine Ursache könnte der fehlende Impfschutz sein.

Die europäische Arzneimittelagentur hatte den Impfstoff von Biontech

Ende November für Fünf- bis Elfjährige freigegeben.

Kinder sollten geimpft werden aus Gründen des Selbstschutzes.

Die Kinder dürfen nicht die Rolle spielen,

dass sie uns schützen.

Sie dürfen nicht diejenigen sein,

die die Impflücken bei den Erwachsenen schließen.

Die Lage von Kindern in der Pandemie

ist gerade Thema in der Ministerpräsidentenkonferenz.

Zudem wird diskutiert, ob weitere Beschränkungen nötig sind.

Niedersachsen brachte eine Weihnachtsruhe ins Gespräch.

Darüber berät die Runde mit Kanzler Scholz.

Es ist ein turbulenter Neustart der Bundespolitik:

Während die Ampel ihre Personalien gestern unter Dach und Fach brachte,

standen heute in Berlin noch ein paar Staffelübergaben an:

Die bisherige Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt

übernimmt erneut das Amt der Bundestagsvizepräsidentin.

Sie folgt ihrer Parteikollegin Roth, die Kulturstaatsministerin wurde.

Göring-Eckardt hatte den Posten bereits von 2005 bis 2013.

Statt Fraktionschefin ist sie jetzt Bundestagsvizepräsidentin.

Katrin Göring-Eckhardt wird mit großer Mehrheit

zur Nachfolgerin von Claudia Roth gewählt.

Als Kulturstaatsministerin wechselt sie ins Bundeskabinett.

Der AfD-Kandidat fiel auch diesmal durch.

Der Abgeordnete Dr. Michael Kaufmann hat die erforderliche Mehrheit

von mindestens 369 Stimmen nicht erreicht.

Er ist nicht gewählt.

Amtswechsel auch im Bundespresseamt.

Steffen Seibert wird von Olaf Scholz verabschiedet.

Ihm folgt Steffen Hebestreit.

Er diente Scholz als Sprecher im Finanzministerium.

An seine erste Begegnung mit Seibert erinnert sich der Neue gerne.

Herr Seibert sollte sofort erkennen, wie ich so bin.

Deshalb habe ich gesagt: "Sie haben einen tollen Vornamen."

Das ließ ihn fragend zurück.

Ich hätte nicht gedacht, dass ich elf Jahre später

diesen lahmen Witz noch einmal erzähle.

Harmonisch auch die Übergabe des Finanzministeriums

von Olaf Scholz an Christian Lindner.

Ich danke dir, Olaf, für die kollegiale Übergabe

und die Gespräche, die wir führen konnten.

Ich danke dir vor allem für vertrauensvolle Gespräche

zur Bildung dieser neuen Bundesregierung.

Scholz' Geschick, unvereinbare Vorstellungen zusammenzuführen,

machten die Ampelkoalition erst möglich.

In Berlin ist Nicole Kohnert.

Wie lange soll das Vorschlagen und Ablehnen

eines AfD-Kandidaten noch so weitergehen?

Das Spiel wird noch lange weitergehen,

solange die AfD keinen mehrheitsfähigen Kandidaten zeigt.

Kaufmann wurde im Oktober schon abgelehnt.

Die AfD hätte einen anderen Kandidaten einbringen können.

Die Parteien im Bundestag tun sich schwer mit dem Umgang mit der AfD.

Die AfD übernimmt den Vorsitz im Innenausschuss.

Kritiker sagen, das hätten die anderen Parteien verhindern müssen.

Hätten die das denn gekonnt?

Das ist ein Hin- und Herschieben.

Die SPD hat sich schnell für den Außenausschuss entschieden.

Die Grünen für den Europaausschuss.

Irgendwie haben die Parteien übersehen,

dass auch der Innen- und Gesundheitsausschuss da sind.

Diese Themen stehen konträr zu den Positionen

der anderen Parteien.

Paris, Brüssel, Warschau. Drei Stationen, eine Mission:

Außenministerin Baerbock will den europäischen Verbündeten

auf ihrer ersten Auslandsreise signalisieren:

Deutschland bleibt ein verlässlicher Partner.

Probleme gibt es reichlich:

Klimaschutz, Ukraine-Konflikt, das Verhältnis zu China.

Genug Gesprächsstoff für die zweitägige Reise.

Erste Station war Paris.

"Was gibt es Schöneres, als am ersten Tag in Paris zu sein?"

Mit diesen Worten

beginnt die deutsche Außenministerin ihre Antrittsreise.

Gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen beschwört Baerbock:

Die EU brauche eine stärkere, gemeinsame Außenpolitik.

Etwa bei einem möglichen diplomatischen Boykott

der Olympischen Spiele in China.

Ich hab selber ein großes Sportlerinnen-Herz.

Wir werden in der neuen Bundesregierung entscheiden,

wie wir weiter damit umgehen.

Aber in Einklang mit unseren europäischen Freunden.

Die warten am Mittag in Brüssel.

Baerbock betont hier die Bedeutung der EU für Deutschland

und fordert mehr europäische Eigenständigkeit.

Etwa gegenüber Russland und China.

Das ist nicht nur eine militärische Frage,

sondern vor allen Dingen eine Frage von Diplomatie.

Von Rechtsstaatlichkeit

und einem starken wirtschaftlichen Zusammenarbeiten in der EU.

Der EU-Außenbeauftragte hört das gern.

Liebe Annalena, herzlichen Glückwunsch.

Ich habe mich sehr über Ihre Ambitionen gefreut,

die EU-Außenpolitik zu stärken.

Und unsere Werte und Interessen zupackender zu vertreten.

Das ist sicher dringend nötig.

Am Nachmittag trifft Baerbock den NATO-Generalsekretär

und den US-Klimabeauftragen.

Für Innenministerin Faeser ging's heute von 0 auf 100.

Nach der Amtsübernahme

stand das heikle Thema Migrationspolitik auf dem Programm.

Sie reiste nach Brüssel, um mit ihren EU-Kollegen

über die Lage an den Grenzen zu Belarus zu sprechen.

"Skandalös und menschenverachtend"

nannte sie das Verhalten des belarussischen Machthabers.

Kritik gab es auch an Polen.

Willkommensgeschenke Nancy Faeser beim ersten Treffen auf EU-Ebene.

Eine erste Arbeitssitzung:

Mehrere Länder haben große Erwartungen.

Wir Schweden wollen mit dem EU-Pakt für Asyl vorankommen

und eine Einigung zwischen allen Mitgliedsstaaten erzielen.

Wir setzen große Hoffnungen in die neue deutsche Regierung.

Sie soll eine wichtige Verbündete werden.

Ein Konflikt in der EU:

Der Umgang Polens

mit den Flüchtlingen an der Grenze zu Belarus.

Seit Monaten

dürfen weder Hilfsorganisationen noch Frontex an die Grenze.

Stattdessen will Warschau die Asyl-Regeln außer Kraft setzen.

In solch einer Krisensituation ist es wichtig,

dass die Mitgliedsstaaten die Regeln etwas weiter auslegen können.

Etwa Fristen für Verfahren verlängern.

Aber man muss sich

an die Europäischen Verträge und die Grundrechte halten.

Deutschland unterstützt diese Position.

Rechtliche Standards müssen an der Grenze eingehalten werden.

Ein Einsatz von Frontex dort wäre gut.

Ebenso wichtig ist,

dass Hilfsorganisationen Zugang zu den Menschen bekommen.

Klare Worte der neuen deutschen Innenministerin.

Der wochenlange interne Machtkampf bei VW ist offenbar beigelegt.

VW-Chef-Diess behält sein Amt,

allerdings beschloss der Aufsichtsrat einen Umbau der Unternehmens-Führung.

Zum Jahreswechsel rückt der Leiter der Kernmarke VW, Brandstätter,

in den Vorstand auf.

2022 muss Diess die Verantwortung für das China-Geschäft abgeben.

Seine Rolle im Konzern war zuletzt umstritten.

Bleibt VW-Chef Diess oder muss er gehen?

Ein zähes Ringen spielte sich hinter diesen Klinkerbauten ab.

Diess hatte den mächtigen Betriebsrat und den Aufsichtsrat brüskiert.

Mit Gedankenspielen,

über 30.000 Stellen im Stammwerk Wolfsburg abzubauen.

Jetzt ist klar: Der VW-Chef bleibt.

Wir haben viele Herausforderungen vor uns.

Wir sollten uns darauf konzentrieren,

für diese Themen gemeinsam Lösungen zu finden.

Mit Blick auf die E-Mobilität

steht Europas größter Autobauer vor wichtigen Weichenstellungen.

159 Milliarden Euro will VW in den kommenden fünf Jahren

in neue Werke und Modelle investieren.

Über die Hälfte davon

sollen in die Themen E-Mobilität, Vernetzung und Software fließen.

Das Stammwerk Wolfsburg wird gestärkt.

Ab 2024 soll dort erstmals ein E-Auto gebaut werden:

Der ID.3, der bislang nur in Zwickau produziert wird.

Viel Wandel, den wir gemeinsam gestalten werden.

Ich bin zuversichtlich,

dass die Kapitalmärkte Zutrauen zu unserer Strategie finden.

VW muss Gas geben auf seinem Weg in die Zukunft.

Tesla und andere Hersteller wollen künftig die Nase vorn haben.

Mit ihren E-Autos.

VW-Chef Diess bleibt - der Mann, der den Konzern umbauen sollte.

Doch er wurde in Teilen entmachtet.

Die Börse reagiert mit leichten Kursverlusten.

Begeisterung sieht anders aus.

Stefan Wolff, was gefällt den Anlegern nicht?

Wenn ein Konzern dieser Größe auf den Kopf gestellt wird,

birgt das Risiken.

Die Risiken sieht man an den Finanzmärkten.

Man spricht von einer teilweisen Entmachtung von Diess.

Die VW-Aktien sind leicht im Minus.

Seit vier Jahren muss man innerhalb der EU sowie in Liechtenstein,

Island und Norwegen keine Roaming-Gebühren mehr zahlen.

Man kann ohne Aufpreis mit dem Handy telefonieren,

SMS schreiben oder im Internet surfen.

Dass das so bleibt,

dafür haben das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten gesorgt.

Sie entschieden, die Roaming-Regeln bis 2032 zu verlängern.

Die italienische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Lina Wertmüller

starb im Alter von 93 Jahren.

Ende 2019 wurde sie in Los Angeles

mit dem Ehren-Oscar für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Ihre bekanntesten Filme sind

"Liebe und Anarchie" und "Sieben Schönheiten".

Für diesen wurde sie 1975 als erste Frau überhaupt

für einen Oscar in der Rubrik Beste Regie nominiert.

Und hier noch die Wetteraussichten:

Morgen neben Wolkenfeldern teils auch freundlich.

Im Südwesten später mehr Wolken und Schnee.

Das war unsere tagesschau um fünf.

Jetzt kommt Brisant, um 20 Uhr kommt die nächste tagesschau.

Einen schönen Abend noch.

Copyright Untertitel: NDR 2021


tagesschau 09.12.2021, 17:00 Uhr - Stiko empfiehlt Vakzin von BioNTech und Pfizer nur für unter Zwölfjährige mit Vorerkr tagesschau 09.12.2021, 17:00 - Stiko recommends vaccine from BioNTech and Pfizer only for under-twelve-year-olds with previous illnesses tagesschau 09.12.2021, 17:00 - Stiko raccomanda il vaccino di BioNTech e Pfizer solo per i minori di dodici anni con condizioni preesistenti tagesschau 09.12.2021, 17:00 - Stiko adviseert vaccin van BioNTech en Pfizer alleen voor kinderen onder de twaalf jaar met reeds bestaande aandoeningen

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der tagesschau.

Diese Sendung wurde vom NDR live untertitelt (09.12.2021)

Heute im Studio: Claus-Erich Boetzkes

Guten Tag, willkommen zur tagesschau.

Kinder weisen in der Corona-Pandemie hohe Inzidenzen auf,

sie haben aber ein geringes Risiko für schwere Verläufe.

Die STIKO ringt mit einer Impfempfehlung

für Fünf- bis Elfjährige.

Heute empfahl das Gremium

die Impfung nur für Kinder mit Vorerkrankungen.

Es sollen auf Wunsch auch gesunde Kinder geimpft werden können.

Corona-kranke Kinder hat er kaum in der Praxis.

Es sind eher Erkältungen und andere Atemwegsinfekte,

die der Berliner Kinderarzt Jakob Maske behandelt.

Eine Corona-Erkrankung verläuft bei Kindern meist mild.

Entsprechend empfiehlt die STIKO

erst mal nur Impfungen für Kinder mit Vorerkrankungen.

Auch Gesunde könnten geimpft werden, wenn dies gewünscht sei.

Jakob Maske kennt solche Fälle.

Enkelkinder, die ihre Großeltern besuchen wollen,

und diese Großeltern sind krank und sollen nicht angesteckt werden.

Es gibt Gründe, dass Eltern große Angst haben

und die Kinder zu Hause behalten und nicht in die Schule schicken.

Unter Schulkindern ist die Inzidenz besonders hoch.

Sie liegt bei den Fünf- bis Neunjährigen bei 953.

Fast doppelt so hoch wie die Gesamtinzidenz im Land (479).

Schulkinder werden häufiger getestet als andere Personengruppen.

Aber unter ihnen gibt es auch mehr positive Testergebnisse.

Eine Ursache könnte der fehlende Impfschutz sein.

Die europäische Arzneimittelagentur hatte den Impfstoff von Biontech

Ende November für Fünf- bis Elfjährige freigegeben.

Kinder sollten geimpft werden aus Gründen des Selbstschutzes.

Die Kinder dürfen nicht die Rolle spielen,

dass sie uns schützen.

Sie dürfen nicht diejenigen sein,

die die Impflücken bei den Erwachsenen schließen.

Die Lage von Kindern in der Pandemie

ist gerade Thema in der Ministerpräsidentenkonferenz.

Zudem wird diskutiert, ob weitere Beschränkungen nötig sind.

Niedersachsen brachte eine Weihnachtsruhe ins Gespräch.

Darüber berät die Runde mit Kanzler Scholz.

Es ist ein turbulenter Neustart der Bundespolitik:

Während die Ampel ihre Personalien gestern unter Dach und Fach brachte,

standen heute in Berlin noch ein paar Staffelübergaben an:

Die bisherige Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt

übernimmt erneut das Amt der Bundestagsvizepräsidentin.

Sie folgt ihrer Parteikollegin Roth, die Kulturstaatsministerin wurde.

Göring-Eckardt hatte den Posten bereits von 2005 bis 2013.

Statt Fraktionschefin ist sie jetzt Bundestagsvizepräsidentin.

Katrin Göring-Eckhardt wird mit großer Mehrheit

zur Nachfolgerin von Claudia Roth gewählt.

Als Kulturstaatsministerin wechselt sie ins Bundeskabinett.

Der AfD-Kandidat fiel auch diesmal durch.

Der Abgeordnete Dr. Michael Kaufmann hat die erforderliche Mehrheit

von mindestens 369 Stimmen nicht erreicht.

Er ist nicht gewählt.

Amtswechsel auch im Bundespresseamt.

Steffen Seibert wird von Olaf Scholz verabschiedet.

Ihm folgt Steffen Hebestreit.

Er diente Scholz als Sprecher im Finanzministerium.

An seine erste Begegnung mit Seibert erinnert sich der Neue gerne.

Herr Seibert sollte sofort erkennen, wie ich so bin.

Deshalb habe ich gesagt: "Sie haben einen tollen Vornamen."

Das ließ ihn fragend zurück.

Ich hätte nicht gedacht, dass ich elf Jahre später

diesen lahmen Witz noch einmal erzähle.

Harmonisch auch die Übergabe des Finanzministeriums

von Olaf Scholz an Christian Lindner.

Ich danke dir, Olaf, für die kollegiale Übergabe

und die Gespräche, die wir führen konnten.

Ich danke dir vor allem für vertrauensvolle Gespräche

zur Bildung dieser neuen Bundesregierung.

Scholz' Geschick, unvereinbare Vorstellungen zusammenzuführen,

machten die Ampelkoalition erst möglich.

In Berlin ist Nicole Kohnert.

Wie lange soll das Vorschlagen und Ablehnen

eines AfD-Kandidaten noch so weitergehen?

Das Spiel wird noch lange weitergehen,

solange die AfD keinen mehrheitsfähigen Kandidaten zeigt.

Kaufmann wurde im Oktober schon abgelehnt.

Die AfD hätte einen anderen Kandidaten einbringen können.

Die Parteien im Bundestag tun sich schwer mit dem Umgang mit der AfD.

Die AfD übernimmt den Vorsitz im Innenausschuss.

Kritiker sagen, das hätten die anderen Parteien verhindern müssen.

Hätten die das denn gekonnt?

Das ist ein Hin- und Herschieben.

Die SPD hat sich schnell für den Außenausschuss entschieden.

Die Grünen für den Europaausschuss.

Irgendwie haben die Parteien übersehen,

dass auch der Innen- und Gesundheitsausschuss da sind.

Diese Themen stehen konträr zu den Positionen

der anderen Parteien.

Paris, Brüssel, Warschau. Drei Stationen, eine Mission:

Außenministerin Baerbock will den europäischen Verbündeten

auf ihrer ersten Auslandsreise signalisieren:

Deutschland bleibt ein verlässlicher Partner.

Probleme gibt es reichlich:

Klimaschutz, Ukraine-Konflikt, das Verhältnis zu China.

Genug Gesprächsstoff für die zweitägige Reise.

Erste Station war Paris.

"Was gibt es Schöneres, als am ersten Tag in Paris zu sein?"

Mit diesen Worten

beginnt die deutsche Außenministerin ihre Antrittsreise.

Gemeinsam mit ihrem französischen Kollegen beschwört Baerbock:

Die EU brauche eine stärkere, gemeinsame Außenpolitik.

Etwa bei einem möglichen diplomatischen Boykott

der Olympischen Spiele in China.

Ich hab selber ein großes Sportlerinnen-Herz.

Wir werden in der neuen Bundesregierung entscheiden,

wie wir weiter damit umgehen.

Aber in Einklang mit unseren europäischen Freunden.

Die warten am Mittag in Brüssel.

Baerbock betont hier die Bedeutung der EU für Deutschland

und fordert mehr europäische Eigenständigkeit.

Etwa gegenüber Russland und China.

Das ist nicht nur eine militärische Frage,

sondern vor allen Dingen eine Frage von Diplomatie.

Von Rechtsstaatlichkeit

und einem starken wirtschaftlichen Zusammenarbeiten in der EU.

Der EU-Außenbeauftragte hört das gern.

Liebe Annalena, herzlichen Glückwunsch.

Ich habe mich sehr über Ihre Ambitionen gefreut,

die EU-Außenpolitik zu stärken.

Und unsere Werte und Interessen zupackender zu vertreten.

Das ist sicher dringend nötig.

Am Nachmittag trifft Baerbock den NATO-Generalsekretär

und den US-Klimabeauftragen.

Für Innenministerin Faeser ging's heute von 0 auf 100.

Nach der Amtsübernahme

stand das heikle Thema Migrationspolitik auf dem Programm.

Sie reiste nach Brüssel, um mit ihren EU-Kollegen

über die Lage an den Grenzen zu Belarus zu sprechen.

"Skandalös und menschenverachtend"

nannte sie das Verhalten des belarussischen Machthabers.

Kritik gab es auch an Polen.

Willkommensgeschenke Nancy Faeser beim ersten Treffen auf EU-Ebene.

Eine erste Arbeitssitzung:

Mehrere Länder haben große Erwartungen.

Wir Schweden wollen mit dem EU-Pakt für Asyl vorankommen

und eine Einigung zwischen allen Mitgliedsstaaten erzielen.

Wir setzen große Hoffnungen in die neue deutsche Regierung.

Sie soll eine wichtige Verbündete werden.

Ein Konflikt in der EU:

Der Umgang Polens

mit den Flüchtlingen an der Grenze zu Belarus.

Seit Monaten

dürfen weder Hilfsorganisationen noch Frontex an die Grenze.

Stattdessen will Warschau die Asyl-Regeln außer Kraft setzen.

In solch einer Krisensituation ist es wichtig,

dass die Mitgliedsstaaten die Regeln etwas weiter auslegen können.

Etwa Fristen für Verfahren verlängern.

Aber man muss sich

an die Europäischen Verträge und die Grundrechte halten.

Deutschland unterstützt diese Position.

Rechtliche Standards müssen an der Grenze eingehalten werden.

Ein Einsatz von Frontex dort wäre gut.

Ebenso wichtig ist,

dass Hilfsorganisationen Zugang zu den Menschen bekommen.

Klare Worte der neuen deutschen Innenministerin.

Der wochenlange interne Machtkampf bei VW ist offenbar beigelegt.

VW-Chef-Diess behält sein Amt,

allerdings beschloss der Aufsichtsrat einen Umbau der Unternehmens-Führung.

Zum Jahreswechsel rückt der Leiter der Kernmarke VW, Brandstätter,

in den Vorstand auf.

2022 muss Diess die Verantwortung für das China-Geschäft abgeben.

Seine Rolle im Konzern war zuletzt umstritten.

Bleibt VW-Chef Diess oder muss er gehen?

Ein zähes Ringen spielte sich hinter diesen Klinkerbauten ab.

Diess hatte den mächtigen Betriebsrat und den Aufsichtsrat brüskiert.

Mit Gedankenspielen,

über 30.000 Stellen im Stammwerk Wolfsburg abzubauen.

Jetzt ist klar: Der VW-Chef bleibt.

Wir haben viele Herausforderungen vor uns.

Wir sollten uns darauf konzentrieren,

für diese Themen gemeinsam Lösungen zu finden.

Mit Blick auf die E-Mobilität

steht Europas größter Autobauer vor wichtigen Weichenstellungen.

159 Milliarden Euro will VW in den kommenden fünf Jahren

in neue Werke und Modelle investieren.

Über die Hälfte davon

sollen in die Themen E-Mobilität, Vernetzung und Software fließen.

Das Stammwerk Wolfsburg wird gestärkt.

Ab 2024 soll dort erstmals ein E-Auto gebaut werden:

Der ID.3, der bislang nur in Zwickau produziert wird.

Viel Wandel, den wir gemeinsam gestalten werden.

Ich bin zuversichtlich,

dass die Kapitalmärkte Zutrauen zu unserer Strategie finden.

VW muss Gas geben auf seinem Weg in die Zukunft.

Tesla und andere Hersteller wollen künftig die Nase vorn haben.

Mit ihren E-Autos.

VW-Chef Diess bleibt - der Mann, der den Konzern umbauen sollte.

Doch er wurde in Teilen entmachtet.

Die Börse reagiert mit leichten Kursverlusten.

Begeisterung sieht anders aus.

Stefan Wolff, was gefällt den Anlegern nicht?

Wenn ein Konzern dieser Größe auf den Kopf gestellt wird,

birgt das Risiken.

Die Risiken sieht man an den Finanzmärkten.

Man spricht von einer teilweisen Entmachtung von Diess.

Die VW-Aktien sind leicht im Minus.

Seit vier Jahren muss man innerhalb der EU sowie in Liechtenstein,

Island und Norwegen keine Roaming-Gebühren mehr zahlen.

Man kann ohne Aufpreis mit dem Handy telefonieren,

SMS schreiben oder im Internet surfen.

Dass das so bleibt,

dafür haben das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten gesorgt.

Sie entschieden, die Roaming-Regeln bis 2032 zu verlängern.

Die italienische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Lina Wertmüller

starb im Alter von 93 Jahren.

Ende 2019 wurde sie in Los Angeles

mit dem Ehren-Oscar für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Ihre bekanntesten Filme sind

"Liebe und Anarchie" und "Sieben Schönheiten".

Für diesen wurde sie 1975 als erste Frau überhaupt

für einen Oscar in der Rubrik Beste Regie nominiert.

Und hier noch die Wetteraussichten:

Morgen neben Wolkenfeldern teils auch freundlich.

Im Südwesten später mehr Wolken und Schnee.

Das war unsere tagesschau um fünf.

Jetzt kommt Brisant, um 20 Uhr kommt die nächste tagesschau.

Einen schönen Abend noch.

Copyright Untertitel: NDR 2021