×

LingQをより快適にするためCookieを使用しています。サイトの訪問により同意したと見なされます cookie policy.


image

2021 Tagesschau, tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Tote und Verletzte bei Angriff auf Schule in Russland

tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Tote und Verletzte bei Angriff auf Schule in Russland

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen

mit der tagesschau.

Diese Sendung wurde vom NDR

live untertitelt (11.05.2021)

Heute im Studio: Constantin Schreiber

Guten Abend,

ich begrüße Sie zur tagesschau.

Die Gewalt in Nahost

eskaliert weiter.

Aus dem Gazastreifen wurden heute

Hunderte Raketen auf Israel

abgefeuert, es gab dabei Tote.

Die israelische Armee ging mit

Luftschlägen gegen Ziele in Gaza vor.

Sie tötete nach ihren Angaben

mehrere Palästinenserführer.

Nach palästinensischer Darstellung

kamen auch Kinder ums Leben.

Begonnen hatte die Gewaltwelle

am Wochenende in Jerusalem

mit Zusammenstößen am Tempelberg.

Weiter zu unserem Korrespondenten

Mike Lingenfelser in Tel Aviv.

Tel Aviv ist unter Beschuss.

Heftiger Raketenalarm.

Dutzende Raketen und Abfangraketen.

Die Lage ist eskaliert.

Die meisten Raketen

werden vom Himmel geholt.

Wir haben von einem Treffer

südlich von Tel Aviv gehört.

Augenzeugen-Berichte

überschlagen sich.

Die Lage eskaliert gefährlich.

Ausgang: ungewiss.

International wird mit Besorgnis auf

die Eskalation in Nahost reagiert.

EU, Bundesregierung und die USA

verurteilten die Raketenangriffe

aus dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga machte Israel

für die Gewaltwelle verantwortlich

und appellierte an den

UN-Sicherheitsrat einzugreifen.

Ein UN-Sprecher erklärte,

man arbeite mit allen Beteiligten,

um die Lage zu deeskalieren.

Weitere Informationen zur Lage

finden Sie bei tagesschau.de.

Dort beleuchten wir in einem

Interview mit einem Nahost-Experten

die Hintergründe der Eskalation.

Gesundheitsminister Spahn erwartet,

dass bis Ende der Sommerferien

12- bis 18-Jährige ein Impfangebot

für Biontech-Pfizer bekommen.

Die Europäische Arzneimittelbehörde

wolle Ende Mai oder Anfang Juni

eine Zulassung für die Altersgruppe

zu erteilen, so Spahn.

Die USA haben dieses Vakzin

für alle ab zwölf zugelassen.

Die Bundesregierung

will das Kurzarbeitergeld

bis Ende 2021 verlängern.

Die Regelung hat in Pandemie

erheblich dazu beigetragen,

Arbeitsplätze zu sichern.

Über 30 Mrd. Euro hat der Bund

bislang dafür bewilligt. ( Im Gastgewerbe und der Hotellerie ist Kurzarbeit noch üblich.

Über 50 Prozent der Beschäftigten

beziehen hier einen großen Teil ihres

Einkommens als Kurzarbeitergeld.

Die Regelung läuft Ende Juni aus.

Der Bundesarbeitsminister

will sie bis Jahresende verlängern.

Es ist notwendig,

diese Verordnung zu erlassen.

Wir müssen Planungssicherheit

für Unternehmen und Beschäftigte

schaffen.

Es ist jetzt wichtig, diese Brücke

zu verlängern bis Ende des Jahres.

Dann können wir

mit Fachkräften in den Unternehmen

in den Aufschwung durchstarten.

Die Zahl der

Kurzarbeitergeldempfänger

war im ersten Lockdown mit knapp

sechs Millionen auf dem Höhepunkt.

Sie fiel im Sommer

auf etwa zwei Millionen,

um zu Beginn der zweiten Welle

wieder anzusteigen.

Der DGB ist deshalb

vom Nutzen der Regelung überzeugt.

Das schützt Menschen

in dieser schwierigen Phase

vor Arbeitslosigkeit

und entlastet auch Arbeitgeber.

Die haben allerdings einen Vorbehalt.

Die Finanzierung

aus dem Bundeshaushalt

muss sichergestellt werden.

Es darf keine Dauer-

Salamiverlängerung werden.

Kurzarbeitergeld

ist ein Brückeninstrument

und ersetzt keine

vernünftige Wirtschaftspolitik.

Über 32 Mrd. Euro

hat die Kurzarbeiterregelung

bisher in der Pandemie gekostet.

Gut vier Milliarden

kämen bis Jahresende hinzu.

Wenn dann die Konjunktur

wieder anspringt,

könnten die Sonderregelungen

beendet werden.

Die Zahlen zur Infektionslage:

Die Gesundheitsämter haben dem RKI

innerhalb von 24 Stunden

6125 neue Corona-Fälle gemeldet.

Das sind rund 1400 weniger

als am Dienstag vor einer Woche.

Die Sieben-Tage-Inzidenz

sinkt damit auf rund 115.

Die Antidiskriminierungsstelle

verzeichnet in der Pandemie

so viele Anfragen wie noch nie.

2020 seien es 6400 Fälle gewesen,

78 % mehr als 2019.

Die Telefonberatung

sei wegen Überlastung

vorübergehend eingestellt worden.

Man hatte es vor allem mit Meldungen

wegen der Corona-Krise zu tun -

etwa mit der Maskenpflicht.

Zugenommen haben

auch Anfragen wegen Rassismus.

Die Evangelische Kirche

muss einen Rückschlag hinnehmen

bei der Aufarbeitung

von sexuellem Missbrauch.

Nach Austritten und anhaltender

Kritik aus dem Betroffenenbeirat

setzte sie das Gremium vorläufig aus.

Die Konzeption sei gescheitert,

hieß es zur Begründung.

Nun soll untersucht werden,

was schiefgelaufen ist

in der Zusammenarbeit mit dem Beirat.

Dabei geht es um neue Formen

der Beteiligung.

Gedrückte Stimmung beim

Landeskirchenamt in Wolfenbüttel.

Der Betroffenenbeirat

zur Aufklärung von Missbrauchsfällen

in der Evangelischen Kirche

bricht auseinander.

Das schmerze,

sagt der verantwortliche Bischof.

Ich bin traurig, dass es

zu keiner Einigung gekommen ist

und sich keine Arbeitsfähigkeit

eingestellt hat.

Die Rolle, die wir

dem Beirat zugedacht hatten,

wurde so nicht angenommen

oder war nicht möglich.

Der Betroffenenbeirat

besteht unter anderem aus Menschen,

die sexuelle Gewalt im Umfeld der

evangelischen Kirche erlitten haben.

Wie Detlev Zander.

Er ist einer von denen, die

die Aufarbeitung ins Rollen brachten.

Von Anfang an

gab es interne Konflikte.

Immer wieder gab es Kritik,

die Kirche mache es sich zu leicht.

Das, was in der evangelischen Kirche

derzeit läuft,

ist für mich

eine Aufarbeitungssimulation.

Nach außen hin

wird der Eindruck suggeriert:

Wir tun was.

Aber wenn man genau hinschaut,

tut sich nichts.

Er wünscht sich die Beteiligung

eines unabhängigen Juristen

so wie von Experten

aus Beratungsstellen.

Beobachter vermuten:

Die Kirche habe die Herausforderung

schlicht unterschätzt.

Man hätte von Anfang an die

Rahmenbedingungen festlegen müssen,

mit den Betroffenen zusammen.

Was sind die Rechte,

was die Abläufe?

Und wie lauten die Ziele?

Die Evangelische Kirche will nun

von Externen analysieren lassen,

warum die Arbeit gescheitert ist.

Danach soll es einen Neustart geben,

spätestens zum Herbst.

Bei einem Angriff auf eine Schule

im zentral-russischen Kasan

wurden mindestens neun Menschen

getötet, 20 verletzt.

Behörden zufolge hatte

ein 19-Jähriger das Feuer eröffnet.

Er wurde festgenommen.

Die Ermittler

gehen von einem Einzeltäter aus.

Sein Motiv ist unklar.

Er sei früher Schüler

an der Schule gewesen

und habe die Tat

im Internet angekündigt.

Aus Todesangst springen Schüler

aus dem zweiten Stock der Schule.

Schüsse fallen,

wer kann, der flieht.

Es ist ein Schock für die Menschen

im russischen Kasan heute Morgen.

Eine Augenzeugin im staatlichen TV.

Wir haben uns in die Ecke gesetzt,

Barrikaden aus Stühlen

und Tischen gebaut.

Dann befreite uns die Polizei.

Polizisten nahmen

den jungen Mann fest,

laut Behörden ein Einzeltäter.

Im Internet kündigte er die Tat an.

Dieses Video soll ihn zeigen,

wie er mit einer automatischen Waffe

zu seiner Ex-Schule geht.

Er ist 19 Jahre alt.

Er hatte eine

auf ihn zugelassene Waffe.

Komplizen wurden bisher

keine festgestellt.

Augenzeugen berichten

von mindestens einer Explosion.

Aufnahmen aus der Schule

zeigen ein Bild der Verwüstung.

Der Täter könnte selbstgebaute

Sprengsätze verwendet haben.

Er war kürzlich vom Informatik-

Studium ausgeschlossen worden.

Viele Verletzte

liegen im Krankenhaus,

zwei Jugendliche

in kritischem Zustand.

Für morgen hat Russlands Teilrepublik

Tatarstan einen Trauertag ausgerufen.

Königin Elizabeth II.

hat mit der Thronrede

die nächste Sitzungsperiode

des britischen Parlaments eröffnet.

Beim ersten öffentlichen Auftritt

seit der Beerdigung ihres Mannes

verlas sie die Regierungserklärung

von Premierminister Johnson:

In kleinerem Rahmen

und weniger pompös.

Die Regierung kündigte darin

ein Ende der Sparpolitik an

und setzt auf den Wiederaufbau

der Wirtschaft.

Der erste öffentliche Auftritt

der Queen

seit der Trauerfeier

für Prinz Philip.

Am Arm von Prince Charles

betrat die Königin (95)

das Haus of Lords zum 67. Mal:

Um das Parlament zu eröffnen und

die Regierungserklärung zu verlesen.

Für Premier Johnson das erste Jahr,

seine politischen Ziele nach

der Pandemie zu präsentieren.

Im Mittelpunkt heute:

Ein Ende der Sparpolitik

und die finanzielle Besserstellung

des ärmeren Norden Englands.

Meine Regierung wird alle Regionen

des Königreichs besserstellen,

um für Wirtschaftswachstum

zu sorgen.

Andere Gesetzesvorhaben

sind umstritten.

Der Oppositionschef

kritisierte die geplanten Eingriffe

in die Kompetenzen

des Obersten Gerichts.

Wir sind gegen Pläne,

die Befugnisse unserer

oberste Gerichte zu beschränken.

Diese Regierung versteht nicht,

dass unabhängige Gerichte

unser Land stärken.

Boris Johnson

ging darauf nicht weiter ein.

Der Sinn der Queen's Speech ist,

dem Land auf die Beine zu helfen:

Mit überragender Infrastruktur

und Programmen

für 640 Milliarden Pfund.

Alle Ankündigungen muss Johnson

in den nächsten Monaten

in Gesetzesentwürfe gießen.

Wissenschaftsjournalistin

Mai Thi Nguyen-Kim

erhält einen Grimme-Preis.

Sie wird ausgezeichnet für ihre

Informationsvermittlung über Corona.

Auch die Moderatorin der Tagesthemen,

Caren Miosga, erhält einen Preis.

In der Kategorie Fiktion geht

der wichtigste deutsche Fernsehpreis

u.a. an die Netflix-Produktion

Unorthodox.

Die zeigt den Ausbruch

einer jungen Frau

aus ihrer streng religiösen

jüdischen Familie.

Das Fernsehen

ist innovativer geworden,

findet das Grimme-Institut.

Etwa durch Streamingdienste

wie Netflix

mit seiner preisgekrönten

Mini-Serie Unorthodox:

Zudem hatten die Öffentlich-

Rechtlichen einen Kreativitätsschub.

Und einen Innovationsschub.

Zudem nehmen sich private Anbieter

gesellschaftlicher Themen an.

Ein Beispiel dafür:

"Männerwelten" bei Pro7

mit Moderatorin Sophie Passmann.

15 Minuten zum Thema

sexuelle Belästigung:

Der Erfolg zeigt, dass man

gesellschaftlich schwere Themen

um 20.15 Uhr

der breiten Masse präsentieren kann:

Wenn man sich Mühe gibt,

das Ganze unterhaltsam zu machen.

Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga

bekommt einen Preis für ihre Art,

Nachrichten zu vermitteln.

WDR-Reporterin Isabel Schayani

für ihre Berichte

aus dem Flüchtlingslager Moria.

Auch Mai Thi Nguyen-Kim

wird ausgezeichnet

für Wissenschaftsjournalismus

im Fernsehen und bei YouTube:

Jeder kann im Netz

Verschwörungserzählungen verbreiten.

Es ist umso wichtiger,

dass seriöse Medien,

auch die Öffentlich-Rechtlichen,

dort vertreten sind.

Im Netz wie im linearen Fernsehen -

das Grimme-Institut findet:

Das Programm ist 2020

besser geworden.

DFB-Präsident Keller

will zurücktreten.

Das teilte der Deutsche Fußballbund

soeben mit.

Keller werde sein Amt

zur Verfügung stellen

nach Abschluss der Verhandlung

vor dem DFB-Sportgericht am Montag.

Damit zieht er die Konsequenzen

aus der Führungskrise des Verbands

und der Affäre um den Nazi-Vergleich

gegen seinen Stellvertreter Koch.

Steffen Baumgart (49)

wird neuer Trainer beim 1. FC Köln.

Der abstiegsbedrohte Bundesligist

verpflichtete ihn für zwei Jahre.

Derzeit trainiert Baumgart

Zweitligist SC Paderborn.

In Köln tritt er die Nachfolge

Friedhelm Funkels an.

Die Wettervorhersage für morgen,

Mittwoch, den 12. Mai.

Tiefer Luftdruck

bestimmt unser Wetter.

Die Warmluft wird bis morgen

auch aus dem Osten verdrängt.

Dort in der ersten Nachthälfte teils

unwetterartige Schauer und Gewitter,

die sich Richtung

Mecklenburg-Vorpommern verlagern.

Sonst gebietsweise Regen,

am meisten im Süden.

Am Tag viele Wolken,

vom Süden bis in die östliche Mitte

regnet es länger.

Im Westen lockert es auf.

Am Donnerstag im Südwesten

und im Nordosten ab und zu Sonne

sowie Schauer und Gewitter.

In einem Streifen dazwischen

dichte Regenwolken.

Am Freitag Regen oder Schauer,

in der Südwesthälfte Gewitter.

Auch am Samstag

unbeständiges Wetter.

In den tagesthemen um 22.15 Uhr

mit Ingo Zamperoni

geht es um

den Corona-Impfpass.

Wann kommt der digital,

wie soll er funktionieren?

Und mittendrin

auf dem Lkw-Parkplatz:

Wie osteuropäische Fahrer

ausgebeutet werden.

Ihnen einen schönen Abend.

Copyright Untertitel: NDR 2021


tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Tote und Verletzte bei Angriff auf Schule in Russland tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Dead and injured in attack on school in Russia 11.05.2021, 20:00 Uhr - ロシアの学校襲撃で死傷者 tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Dode en gewonden bij aanval op school in Rusland tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Погибшие и раненые в результате нападения на школу в России tagesschau vom 11.05.2021, 20:00 Uhr - Загиблі та поранені внаслідок нападу на школу в Росії

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen

mit der tagesschau.

Diese Sendung wurde vom NDR

live untertitelt (11.05.2021)

Heute im Studio: Constantin Schreiber

Guten Abend,

ich begrüße Sie zur tagesschau.

Die Gewalt in Nahost

eskaliert weiter.

Aus dem Gazastreifen wurden heute

Hunderte Raketen auf Israel

abgefeuert, es gab dabei Tote.

Die israelische Armee ging mit

Luftschlägen gegen Ziele in Gaza vor.

Sie tötete nach ihren Angaben

mehrere Palästinenserführer.

Nach palästinensischer Darstellung

kamen auch Kinder ums Leben.

Begonnen hatte die Gewaltwelle

am Wochenende in Jerusalem

mit Zusammenstößen am Tempelberg.

Weiter zu unserem Korrespondenten

Mike Lingenfelser in Tel Aviv.

Tel Aviv ist unter Beschuss.

Heftiger Raketenalarm.

Dutzende Raketen und Abfangraketen.

Die Lage ist eskaliert.

Die meisten Raketen

werden vom Himmel geholt.

Wir haben von einem Treffer

südlich von Tel Aviv gehört.

Augenzeugen-Berichte

überschlagen sich.

Die Lage eskaliert gefährlich.

Ausgang: ungewiss.

International wird mit Besorgnis auf

die Eskalation in Nahost reagiert.

EU, Bundesregierung und die USA

verurteilten die Raketenangriffe

aus dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga machte Israel

für die Gewaltwelle verantwortlich

und appellierte an den

UN-Sicherheitsrat einzugreifen.

Ein UN-Sprecher erklärte,

man arbeite mit allen Beteiligten,

um die Lage zu deeskalieren.

Weitere Informationen zur Lage

finden Sie bei tagesschau.de.

Dort beleuchten wir in einem

Interview mit einem Nahost-Experten

die Hintergründe der Eskalation.

Gesundheitsminister Spahn erwartet,

dass bis Ende der Sommerferien

12- bis 18-Jährige ein Impfangebot

für Biontech-Pfizer bekommen.

Die Europäische Arzneimittelbehörde

wolle Ende Mai oder Anfang Juni

eine Zulassung für die Altersgruppe

zu erteilen, so Spahn.

Die USA haben dieses Vakzin

für alle ab zwölf zugelassen.

Die Bundesregierung

will das Kurzarbeitergeld

bis Ende 2021 verlängern.

Die Regelung hat in Pandemie

erheblich dazu beigetragen,

Arbeitsplätze zu sichern.

Über 30 Mrd. Euro hat der Bund

bislang dafür bewilligt. ( Im Gastgewerbe und der Hotellerie ist Kurzarbeit noch üblich.

Über 50 Prozent der Beschäftigten

beziehen hier einen großen Teil ihres

Einkommens als Kurzarbeitergeld.

Die Regelung läuft Ende Juni aus.

Der Bundesarbeitsminister

will sie bis Jahresende verlängern.

Es ist notwendig,

diese Verordnung zu erlassen.

Wir müssen Planungssicherheit

für Unternehmen und Beschäftigte

schaffen.

Es ist jetzt wichtig, diese Brücke

zu verlängern bis Ende des Jahres.

Dann können wir

mit Fachkräften in den Unternehmen

in den Aufschwung durchstarten.

Die Zahl der

Kurzarbeitergeldempfänger

war im ersten Lockdown mit knapp

sechs Millionen auf dem Höhepunkt.

Sie fiel im Sommer

auf etwa zwei Millionen,

um zu Beginn der zweiten Welle

wieder anzusteigen.

Der DGB ist deshalb

vom Nutzen der Regelung überzeugt.

Das schützt Menschen

in dieser schwierigen Phase

vor Arbeitslosigkeit

und entlastet auch Arbeitgeber.

Die haben allerdings einen Vorbehalt.

Die Finanzierung

aus dem Bundeshaushalt

muss sichergestellt werden.

Es darf keine Dauer-

Salamiverlängerung werden.

Kurzarbeitergeld

ist ein Brückeninstrument

und ersetzt keine

vernünftige Wirtschaftspolitik.

Über 32 Mrd. Euro

hat die Kurzarbeiterregelung

bisher in der Pandemie gekostet.

Gut vier Milliarden

kämen bis Jahresende hinzu.

Wenn dann die Konjunktur

wieder anspringt,

könnten die Sonderregelungen

beendet werden.

Die Zahlen zur Infektionslage:

Die Gesundheitsämter haben dem RKI

innerhalb von 24 Stunden

6125 neue Corona-Fälle gemeldet.

Das sind rund 1400 weniger

als am Dienstag vor einer Woche.

Die Sieben-Tage-Inzidenz

sinkt damit auf rund 115.

Die Antidiskriminierungsstelle

verzeichnet in der Pandemie

so viele Anfragen wie noch nie.

2020 seien es 6400 Fälle gewesen,

78 % mehr als 2019.

Die Telefonberatung

sei wegen Überlastung

vorübergehend eingestellt worden.

Man hatte es vor allem mit Meldungen

wegen der Corona-Krise zu tun -

etwa mit der Maskenpflicht.

Zugenommen haben

auch Anfragen wegen Rassismus.

Die Evangelische Kirche

muss einen Rückschlag hinnehmen

bei der Aufarbeitung

von sexuellem Missbrauch.

Nach Austritten und anhaltender

Kritik aus dem Betroffenenbeirat

setzte sie das Gremium vorläufig aus.

Die Konzeption sei gescheitert,

hieß es zur Begründung.

Nun soll untersucht werden,

was schiefgelaufen ist

in der Zusammenarbeit mit dem Beirat.

Dabei geht es um neue Formen

der Beteiligung.

Gedrückte Stimmung beim

Landeskirchenamt in Wolfenbüttel.

Der Betroffenenbeirat

zur Aufklärung von Missbrauchsfällen

in der Evangelischen Kirche

bricht auseinander.

Das schmerze,

sagt der verantwortliche Bischof.

Ich bin traurig, dass es

zu keiner Einigung gekommen ist

und sich keine Arbeitsfähigkeit

eingestellt hat.

Die Rolle, die wir

dem Beirat zugedacht hatten,

wurde so nicht angenommen

oder war nicht möglich.

Der Betroffenenbeirat

besteht unter anderem aus Menschen,

die sexuelle Gewalt im Umfeld der

evangelischen Kirche erlitten haben.

Wie Detlev Zander.

Er ist einer von denen, die

die Aufarbeitung ins Rollen brachten.

Von Anfang an

gab es interne Konflikte.

Immer wieder gab es Kritik,

die Kirche mache es sich zu leicht.

Das, was in der evangelischen Kirche

derzeit läuft,

ist für mich

eine Aufarbeitungssimulation.

Nach außen hin

wird der Eindruck suggeriert:

Wir tun was.

Aber wenn man genau hinschaut,

tut sich nichts.

Er wünscht sich die Beteiligung

eines unabhängigen Juristen

so wie von Experten

aus Beratungsstellen.

Beobachter vermuten:

Die Kirche habe die Herausforderung

schlicht unterschätzt.

Man hätte von Anfang an die

Rahmenbedingungen festlegen müssen,

mit den Betroffenen zusammen.

Was sind die Rechte,

was die Abläufe?

Und wie lauten die Ziele?

Die Evangelische Kirche will nun

von Externen analysieren lassen,

warum die Arbeit gescheitert ist.

Danach soll es einen Neustart geben,

spätestens zum Herbst.

Bei einem Angriff auf eine Schule

im zentral-russischen Kasan

wurden mindestens neun Menschen

getötet, 20 verletzt.

Behörden zufolge hatte

ein 19-Jähriger das Feuer eröffnet.

Er wurde festgenommen.

Die Ermittler

gehen von einem Einzeltäter aus.

Sein Motiv ist unklar.

Er sei früher Schüler

an der Schule gewesen

und habe die Tat

im Internet angekündigt.

Aus Todesangst springen Schüler

aus dem zweiten Stock der Schule.

Schüsse fallen,

wer kann, der flieht.

Es ist ein Schock für die Menschen

im russischen Kasan heute Morgen.

Eine Augenzeugin im staatlichen TV.

Wir haben uns in die Ecke gesetzt,

Barrikaden aus Stühlen

und Tischen gebaut.

Dann befreite uns die Polizei.

Polizisten nahmen

den jungen Mann fest,

laut Behörden ein Einzeltäter.

Im Internet kündigte er die Tat an.

Dieses Video soll ihn zeigen,

wie er mit einer automatischen Waffe

zu seiner Ex-Schule geht.

Er ist 19 Jahre alt.

Er hatte eine

auf ihn zugelassene Waffe.

Komplizen wurden bisher

keine festgestellt.

Augenzeugen berichten

von mindestens einer Explosion.

Aufnahmen aus der Schule

zeigen ein Bild der Verwüstung.

Der Täter könnte selbstgebaute

Sprengsätze verwendet haben.

Er war kürzlich vom Informatik-

Studium ausgeschlossen worden.

Viele Verletzte

liegen im Krankenhaus,

zwei Jugendliche

in kritischem Zustand.

Für morgen hat Russlands Teilrepublik

Tatarstan einen Trauertag ausgerufen.

Königin Elizabeth II.

hat mit der Thronrede

die nächste Sitzungsperiode

des britischen Parlaments eröffnet.

Beim ersten öffentlichen Auftritt

seit der Beerdigung ihres Mannes

verlas sie die Regierungserklärung

von Premierminister Johnson:

In kleinerem Rahmen

und weniger pompös.

Die Regierung kündigte darin

ein Ende der Sparpolitik an

und setzt auf den Wiederaufbau

der Wirtschaft.

Der erste öffentliche Auftritt

der Queen

seit der Trauerfeier

für Prinz Philip.

Am Arm von Prince Charles

betrat die Königin (95)

das Haus of Lords zum 67. Mal:

Um das Parlament zu eröffnen und

die Regierungserklärung zu verlesen.

Für Premier Johnson das erste Jahr,

seine politischen Ziele nach

der Pandemie zu präsentieren.

Im Mittelpunkt heute:

Ein Ende der Sparpolitik

und die finanzielle Besserstellung

des ärmeren Norden Englands.

Meine Regierung wird alle Regionen

des Königreichs besserstellen,

um für Wirtschaftswachstum

zu sorgen.

Andere Gesetzesvorhaben

sind umstritten.

Der Oppositionschef

kritisierte die geplanten Eingriffe

in die Kompetenzen

des Obersten Gerichts.

Wir sind gegen Pläne,

die Befugnisse unserer

oberste Gerichte zu beschränken.

Diese Regierung versteht nicht,

dass unabhängige Gerichte

unser Land stärken.

Boris Johnson

ging darauf nicht weiter ein.

Der Sinn der Queen's Speech ist,

dem Land auf die Beine zu helfen:

Mit überragender Infrastruktur

und Programmen

für 640 Milliarden Pfund.

Alle Ankündigungen muss Johnson

in den nächsten Monaten

in Gesetzesentwürfe gießen.

Wissenschaftsjournalistin

Mai Thi Nguyen-Kim

erhält einen Grimme-Preis.

Sie wird ausgezeichnet für ihre

Informationsvermittlung über Corona.

Auch die Moderatorin der Tagesthemen,

Caren Miosga, erhält einen Preis.

In der Kategorie Fiktion geht

der wichtigste deutsche Fernsehpreis

u.a. an die Netflix-Produktion

Unorthodox.

Die zeigt den Ausbruch

einer jungen Frau

aus ihrer streng religiösen

jüdischen Familie.

Das Fernsehen

ist innovativer geworden,

findet das Grimme-Institut.

Etwa durch Streamingdienste

wie Netflix

mit seiner preisgekrönten

Mini-Serie Unorthodox:

Zudem hatten die Öffentlich-

Rechtlichen einen Kreativitätsschub.

Und einen Innovationsschub.

Zudem nehmen sich private Anbieter

gesellschaftlicher Themen an.

Ein Beispiel dafür:

"Männerwelten" bei Pro7

mit Moderatorin Sophie Passmann.

15 Minuten zum Thema

sexuelle Belästigung:

Der Erfolg zeigt, dass man

gesellschaftlich schwere Themen

um 20.15 Uhr

der breiten Masse präsentieren kann:

Wenn man sich Mühe gibt,

das Ganze unterhaltsam zu machen.

Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga

bekommt einen Preis für ihre Art,

Nachrichten zu vermitteln.

WDR-Reporterin Isabel Schayani

für ihre Berichte

aus dem Flüchtlingslager Moria.

Auch Mai Thi Nguyen-Kim

wird ausgezeichnet

für Wissenschaftsjournalismus

im Fernsehen und bei YouTube:

Jeder kann im Netz

Verschwörungserzählungen verbreiten.

Es ist umso wichtiger,

dass seriöse Medien,

auch die Öffentlich-Rechtlichen,

dort vertreten sind.

Im Netz wie im linearen Fernsehen -

das Grimme-Institut findet:

Das Programm ist 2020

besser geworden.

DFB-Präsident Keller

will zurücktreten.

Das teilte der Deutsche Fußballbund

soeben mit.

Keller werde sein Amt

zur Verfügung stellen

nach Abschluss der Verhandlung

vor dem DFB-Sportgericht am Montag.

Damit zieht er die Konsequenzen

aus der Führungskrise des Verbands

und der Affäre um den Nazi-Vergleich

gegen seinen Stellvertreter Koch.

Steffen Baumgart (49)

wird neuer Trainer beim 1. FC Köln.

Der abstiegsbedrohte Bundesligist

verpflichtete ihn für zwei Jahre.

Derzeit trainiert Baumgart

Zweitligist SC Paderborn.

In Köln tritt er die Nachfolge

Friedhelm Funkels an.

Die Wettervorhersage für morgen,

Mittwoch, den 12. Mai.

Tiefer Luftdruck

bestimmt unser Wetter.

Die Warmluft wird bis morgen

auch aus dem Osten verdrängt.

Dort in der ersten Nachthälfte teils

unwetterartige Schauer und Gewitter,

die sich Richtung

Mecklenburg-Vorpommern verlagern.

Sonst gebietsweise Regen,

am meisten im Süden.

Am Tag viele Wolken,

vom Süden bis in die östliche Mitte

regnet es länger.

Im Westen lockert es auf.

Am Donnerstag im Südwesten

und im Nordosten ab und zu Sonne

sowie Schauer und Gewitter.

In einem Streifen dazwischen

dichte Regenwolken.

Am Freitag Regen oder Schauer,

in der Südwesthälfte Gewitter.

Auch am Samstag

unbeständiges Wetter.

In den tagesthemen um 22.15 Uhr

mit Ingo Zamperoni

geht es um

den Corona-Impfpass.

Wann kommt der digital,

wie soll er funktionieren?

Und mittendrin

auf dem Lkw-Parkplatz:

Wie osteuropäische Fahrer

ausgebeutet werden.

Ihnen einen schönen Abend.

Copyright Untertitel: NDR 2021