×

우리는 LingQ를 개선하기 위해서 쿠키를 사용합니다. 사이트를 방문함으로써 당신은 동의합니다 쿠키 정책.

image

Intermediate German Reader II, Im Advent (1)

Im Advent (1)

Ende November geht Herr Schmidt jedes Jahr einkaufen. Er geht nicht oft einkaufen, das macht seine Frau normalerweise, aber zweimal im Jahr gibt es etwas wichtiges zu kaufen, und Herr Schmidt lässt es sich nicht nehmen, diese beiden Einkäufe selber zu tätigen. Beim ersten Einkauf handelt es sich um einen Adventskranz und beim zweiten um den Weihnachtsbaum. Ein Adventskranz besteht oft aus gebundenen Tannenzweigen, aber es sind immer vier Kerzen auf ihm befestigt.

Warum vier Kerzen? Der Zweck des Adventskranzes ist eine Art Countdown bis Weihnachten. In den letzten vier Wochen vor Weihnachten wird jede Woche eine Kerze angezündet, erst eine, in der zweiten Woche zwei, und so weiter bis alle vier Kerzen brennen. Das ist dann kurz vor Weihnachten. Das Wort ‚Advent‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Ankunft‘, wobei natürlich die Ankunft von Jesus Christus gemeint ist. Der Adventskranz ist ein schöner christlicher Brauch, der in Deutschland ein so fester Teil der Kultur ist, dass ihn auch viele Leute befolgen, die nicht Christen sind. Herr Schmidt fährt mit seinem Auto zu einem Blumenladen, wo er einen schönen Adventskranz kaufen will. „Grüß Gott“, sagt die Verkäuferin, als er den Laden betritt. „Kann ich Ihnen helfen?“ „Ja, bitte. Ich möchte einen Adventskranz kaufen. Er soll von der Decke hängen.“ Die Verkäuferin zeigt ihm eine Auswahl an Adventskränzen. Herr Schmidt begutachtet diese vorsichtig, wobei er darauf achtet, wie frisch die grünen Zweige sind. Ein Kranz gefällt ihm besonders und er beschließt, ihn zu kaufen.

Die frischen Zweige des Kranzes haben einen wunderbaren Duft, und vier rote Kerzen sind auf dem Kranz befestigt. Zwischen den Kerzen sind vier Drähte, die hinter roten Schleifen verborgen sind, und an denen der Kranz hängen wird.

„Wie viel kostet der?“ „Vierundfünfzig Euro.“ Herr Schmidt überlegt einen Augenblick, bevor er sagt: „Gut, den nehme ich.“ Leo Schmidt zahlt den Betrag und trägt den Kranz zu seinem gelben Auto. Er legt den Adventskranz vorsichtig in den Kofferraum. Dann fährt er glücklich nach Hause.

Als er zuhause ankommt, ist niemand daheim und das ist ihm gerade recht. Er will den Kranz aufhängen, bevor jemand nach Hause kommt, quasi als Überraschung. Es ist natürlich keine große Überraschung, schließlich haben sie daheim jedes Jahr einen Adventskranz, aber trotzdem will Leo Schmidt es sich nicht nehmen lassen, seiner Familie eine kleine unerwartete Freude zu bereiten.

Erst schraubt er einen Haken in die Decke über dem Esstisch. Das Loch für den Haken ist noch da vom letzten Jahr. Als der Haken sicher festgeschraubt ist, hängt Leo Schmidt den Adventskranz an den Haken. Das ganze hat keine drei Minuten gedauert.

„Ui, der ist ja schön, Papa“, hört er plötzlich eine Stimme hinter sich. Es ist seine Tochter Marie. „Hallo, Marie“, sagt er. „Hast du mich aber erschreckt! Ich dachte, es wäre niemand zuhause.“ „Doch, ich bin daheim. Mein Klavierunterricht ist heute ausgefallen, deshalb bin ich früher nach Hause gekommen.“ „Ach so. Gefällt dir der Kranz?“

„Ja, natürlich, der ist echt toll. Wann können wir die Kerzen anzünden?“ „Die erste Kerze werden wir kommenden Sonntag anzünden, und danach jeden Sonntag eine Kerze mehr.“ „Da freue ich mich schon darauf. Hast du der Mama gesagt, dass du heute einen Kranz kaufst?“

Ihr Vater schüttelt den Kopf. „Es soll eine Überraschung werden, wobei du mich mehr überrascht hast als ich dich, wie mir scheint.“ Marie lacht. „Kriege ich dieses Jahr auch einen Adventskalender als Überraschung?“

Ihr Vater grinst. „Wenn ich dir das jetzt sage, wäre es doch keine Überraschung mehr. Du musst schon warten und dich überraschen lassen.“ Ein Adventskalender ist eine besondere Art von Kalender, den viele Kinder in Deutschland gerne haben. Ein Adventskalender hat vierundzwanzig kleine Türen.

Die erste Tür ist am ersten Dezember zu öffnen, und dann gibt es für jeden Tag bis Heiligabend eine Tür. Früher gab es hinter den Türen oft kleine Bilder, aber heutzutage gibt es meistens ein Stück Schokolade. Wenn die Kinder am Morgen aufwachen, machen sie jeden Tag ein weiteres Türchen auf und essen ein Stück Schokolade.

Auch Marie und ihr Bruder Peter mögen Adventskalender, denn es ist immer schön, morgens ein Stück Schokolade zu essen.

Der erste Advent fällt dieses Jahr auf den letzten Sonntag im November. Bevor sich die Familie Schmidt zum Mittagessen hinsetzt, nimmt Leo Schmidt ein Streichholz und zündet die erste Kerze auf dem Adventskranz an. Die kleine Flamme leuchtet hell und verbreitet eine feierliche Stimmung.

Da sagt Peter: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“

Es ist ein bekannter Kinderreim, den die Kinder in der Schule lernen. Man kann ihn als Reim aufsagen oder singen.

Am sechsten Dezember ist Nikolaustag. Das ist zwar kein Feiertag und die Kinder müssen in die Schule gehen, aber sie freuen sich trotzdem sehr auf diesen Tag, da sie Schokoladennikoläuse und andere Süßigkeiten kriegen. Als Peter und Marie am Morgen des sechsten Dezembers aufwachen, springen sie gleich aufgeregt aus dem Bett. Jeder von ihnen findet einen Schokoladennikolaus und eine Tüte mit verschiedenen Süßigkeiten auf dem Boden neben dem Bett.

„Ich habe einen Schokoladennikolaus!“ ruft Peter glücklich seiner Schwester zu. „Ich auch“, ruft Marie zurück. Dann laufen die beiden Kinder zu ihrer Mutter und umarmen sie. „Danke, Mama“, sagen die beiden. „Gern geschehen“, sagt Lisa und freut sich, dass sie ihren Kindern eine Freude bereitet hat.

Die Adventszeit vergeht schnell und schon ist es der dritte Advent. Herr Schmidt zündet jetzt drei Kerzen am Adventskranz an. Das sieht viel feierlicher aus, als nur eine Kerze, und die Kinder wissen, dass es nicht mehr lange dauern wird bis Heiligabend.

Am Nachmittag nehmen Peter und Marie ihre Schlitten und gehen in den Park. Dort gibt es einen schneebedeckten Hügel, auf dem man gut rodeln kann. ‚Rodeln‘ bedeutet das gleiche wie ‚Schlitten fahren‘ und die Kinder rodeln äußerst gerne. Sie gehen langsam den Hügel hoch, wobei sie ihre Schlitten an einer Schnur hinter sich herziehen. Als sie oben ankommen, drehen sie die Schlitten herum, setzen sich drauf und sausen dann den Hügel hinunter.

Wieder und immer wieder fahren die Geschwister, wie viele andere Kinder, den Hügel hinunter. Als Peter wieder hinunter rodelt, fliegt ihm auf einmal ein Schneeball entgegen und trifft ihn am Kopf. Peter fällt vor Überraschung vom Schlitten hinunter und rutscht den Hügel runter. Als er unten ankommt, sieht er Florian, der breit grinst.

Peter nimmt schnell Schnee in die Hände, um einen Schneeball zu machen. Als Florian das sieht, läuft er weg. Peter wirft ihm den Schneeball nach, aber er trifft nicht. Da ruft Florian laut: „Nicht getroffen, Schnaps gesoffen!“ Das sagen viele Kinder, wenn jemand einen Ball wirft und nicht getroffen hat. Als Peter es hört, ärgert er sich noch mehr.

Er will jetzt Florian um jeden Preis mit einem Schneeball treffen. Er nimmt mehr Schnee in die Hände und läuft Florian hinterher. Er wirft noch einen Schneeball, aber er trifft wieder nicht. Er wirft mehrere Schneebälle, aber erst beim siebten trifft er Florian hinten am Kopf. Jetzt ist Peter zufrieden, dass er es geschafft hat. Doch da nimmt Florian die Schnur von Peters Schlitten und zieht ihn den Hügel hinauf, ohne Peter zu fragen.

Das macht Peter wieder wütend. Er läuft hinter Florian her und ruft: „He! Das ist mein Schlitten. Gib ihn mir zurück.“ Aber Florian denkt nicht daran. Er läuft schnell den Hügel hoch, setzt sich auf den Schlitten, und fährt dann den Hügel wieder runter, genau auf Peter zu.

Florian ruft: „Aus der Bahn, Kartoffelschmarrn!“ Das ist ein komischer Satz, den Kinder rufen, wenn sie rodeln und wollen, dass alle den Weg freigeben. Peter kann gerade noch zur Seite springen, da saust Florian schon an ihm vorbei. Auf seinem Schlitten!

Das ist zu viel für Peter. „Jetzt habe ich aber die Nase voll! Gib mir sofort meinen Schlitten wieder, du blöder Depp!“, ruft er wütend, während er wieder aufsteht und dann den Hügel hinunterläuft. Aber einen schneebedeckten Hügel hinunterzulaufen, ist nicht so einfach, da er sehr rutschig ist. Peter ist keine zwei Meter gelaufen, als er wieder hinfällt.

Florian ist auf dem Schlitten schon zum Stehen gekommen und sieht wie sein Freund hinfällt. Florian lacht und macht Peter noch viel wütender. „Du bist gemein!“ ruft Peter. „Ich hasse dich und ich will nie mehr mit dir spielen!“

Da tut es Florian leid, seinen Freund so geärgert zu haben. Er steht auf und zieht den Schlitten zu Peter. „Entschuldigung, Peter. Ich wollte dir nicht wehtun. Hier ist dein Schlitten, aber bitte spiel wieder mit mir. Wir sind doch Freunde.“ Peter nimmt die Schnur in die Hand, ohne seinen Freund anzusehen. Er will sich umdrehen und weggehen, ohne ein Wort zu sagen.

Da bettelt Florian: „Ach, nun sei doch nicht so, Peter. Das war doch nur ein Spaß. Aber wenn du nicht mit mir sprichst, dann werfe ich dir von hinten einen Schneeball drauf.“ Das findet Peter lustig. Er lacht und läuft, so schnell er kann, den Hügel hoch. Florian wirft einen Schneeball auf ihn, aber er trifft nicht. Das erfreut Peter und er ruft: „Nicht getroffen, Schnaps gesoffen.“

In dem Augenblick kommt Marie auf ihrem Schlitten den Hügel herab gerast. Sie versucht auszuweichen, aber es ist zu spät. Sie stößt mit Peter zusammen und die beiden rutschen zusammen den Hügel runter, wo sie mit Florian zusammenstoßen. Zum Glück haben sie sich nicht weh getan und die drei lachen laut.

In der Zeit vor Weihnachten gibt es in der Münchner Innenstadt, wie in vielen anderen deutschen Städten, den Christkindlmarkt. Der Christkindlmarkt ist jedes Jahr am Marienplatz. Vor dem Rathaus steht dort ein riesiger Christbaum und auf dem ganzen Platz gibt es Buden. Die Buden locken mit Handwerkskunst, Weihnachtsschmuck, köstlichen Lebkuchen und Glühwein. Dazu sorgt abendliche Adventsmusik für Weihnachtsstimmung.

Eines Abends trifft sich Lisa mit ihrer Freundin Petra am Stachus. Sie haben vor, durch die Fußgängerzone zu bummeln, und abschließend am Christkindlmarkt Glühwein zu trinken. Sie treffen sich am Stachus in einem großen Buchladen, der ‚Hugendubel‘ heißt. Das ist praktisch, denn wenn man zu früh dran ist oder der andere zu spät kommt, kann man im warmen Buchladen Bücher anschauen und sich auf diese Weise die Zeit vertreiben.

Lisa kommt rund zehn Minuten zu früh an und geht gleich in den ‚Hugendubel‘ rein. Sie schaut sich verschiedene Sonderangebote an sowie einige Zeitschriften.

„Hallo, Lisa!“, hört sie auf einmal ihre Freundin hinter sich. „Servus, Petra!“, sagt Lisa. „Bist du schon lange da?“ „Nein, überhaupt nicht.“ „Gehen wir gleich, oder willst du noch was anschauen?“ „Danke, nein. Ich habe mir nur die Zeit vertrieben.“

Die beiden Freundinnen verlassen den Buchladen, gehen durch das Karlstor und schlendern durch die Fußgängerzone. Es liegt zwar kein Schnee mehr, aber es herrscht trotzdem überall weihnachtliche Stimmung. Nach einer halben Stunde kommen sie zum Marienplatz. Sie sehen und hören den Christkindlmarkt schon von weitem.

Der Christbaum am Marienplatz funkelt mit seinen vielen Lichtern, der Glühwein duftet und am Rathausbalkon spielt die Weihnachtsmusik. „Ach, ist das schön“, sagt Petra. „Ich liebe diese Zeit jedes Jahr von neuem.“ „Und was gibt es Schöneres, als sich in der kalten Jahreszeit mit einem Schluck Glühwein zu erwärmen?“, sagt Lisa „Na, dann wollen wir mal.“

Petra kauft zwei Becher Glühwein. Der Glühwein ist heiß und duftet aromatisch. Die beiden stellen sich an einen Tisch, an dem schon andere einen Becher Glühwein genießen. Glühwein macht gesellig und bald ratschen alle miteinander. Das macht noch mehr Spaß und so kommt es, dass aus einem Becher zwei werden. Als sich alle verabschieden, sind sie natürlich etwas angeheitert. Aber auch das gehört zum Christkindlmarkt.

Der vierte Advent ist kurz vor Weihnachten. Auf dem Adventskranz brennen jetzt alle vier Kerzen und er sieht wunderbar aus. Überall wird Weihnachtsmusik gespielt und die Menschen freuen sich schon auf Heiligabend. Nur die Freude der Kinder ist etwas getrübt, denn, wie so oft, ist das Wetter vor Weihnachten wieder mild geworden und der Schnee ist geschmolzen. Jetzt können sie nicht mehr rodeln und auch keine Schneebälle werfen oder Schneemänner bauen.

Als Peter und Marie ihre Großeltern besuchen, klagt Peter über das milde Wetter. Da sagt sein Großvater: „Weißt du, Peter, früher war das anders. Als ich in deinem Alter war, hatten wir immer eine weiße Weihnacht. So ein mildes Wetter wie jetzt gab es damals um die Weihnachtszeit herum nicht. Da war es immer eisig kalt und wenn wir raus gingen, hatten wir immer unseren Spaß im Schnee.“ „Aber warum ist es jetzt nicht mehr so?“ fragt Marie.

„Das ist die Klimaerwärmung“, sagt ihr Großvater.

Learn languages from TV shows, movies, news, articles and more! Try LingQ for FREE

Im Advent (1) In Advent (1)

Ende November geht Herr Schmidt jedes Jahr einkaufen. At the end of November, Mr. Schmidt goes shopping every year. Er geht nicht oft einkaufen, das macht seine Frau normalerweise, aber zweimal im Jahr gibt es etwas wichtiges zu kaufen, und Herr Schmidt lässt es sich nicht nehmen, diese beiden Einkäufe selber zu tätigen. He does not go shopping often, that's what his wife usually does, but twice a year there is something important to buy, and Mr Schmidt does not miss the opportunity to do these two purchases himself. Beim ersten Einkauf handelt es sich um einen Adventskranz und beim zweiten um den Weihnachtsbaum. The first purchase is an Advent wreath and the second is the Christmas tree. Ein Adventskranz besteht oft aus gebundenen Tannenzweigen, aber es sind immer vier Kerzen auf ihm befestigt. An Advent wreath often consists of tied fir branches, but there are always four candles attached to it.

Warum vier Kerzen? Der Zweck des Adventskranzes ist eine Art Countdown bis Weihnachten. In den letzten vier Wochen vor Weihnachten wird jede Woche eine Kerze angezündet, erst eine, in der zweiten Woche zwei, und so weiter bis alle vier Kerzen brennen. In the last four weeks before Christmas, a candle is lit every week, first one, two in the second week, and so on until all four candles burn. Das ist dann kurz vor Weihnachten. That's just before Christmas. Das Wort ‚Advent‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Ankunft‘, wobei natürlich die Ankunft von Jesus Christus gemeint ist. The word 'Advent' comes from Latin and means 'arrival', which of course means the coming of Jesus Christ. Der Adventskranz ist ein schöner christlicher Brauch, der in Deutschland ein so fester Teil der Kultur ist, dass ihn auch viele Leute befolgen, die nicht Christen sind. The Advent wreath is a beautiful Christian custom that is such a solid part of the culture in Germany that it is followed by many people who are not Christians. Herr Schmidt fährt mit seinem Auto zu einem Blumenladen, wo er einen schönen Adventskranz kaufen will. Mr. Schmidt drives his car to a flower shop, where he wants to buy a beautiful Advent wreath. „Grüß Gott“, sagt die Verkäuferin, als er den Laden betritt. „Kann ich Ihnen helfen?“ „Ja, bitte. Ich möchte einen Adventskranz kaufen. Er soll von der Decke hängen.“ He should hang from the ceiling. " Die Verkäuferin zeigt ihm eine Auswahl an Adventskränzen. Herr Schmidt begutachtet diese vorsichtig, wobei er darauf achtet, wie frisch die grünen Zweige sind. Mr. Schmidt inspects them carefully, paying attention to how fresh the green branches are. Ein Kranz gefällt ihm besonders und er beschließt, ihn zu kaufen. He really likes a wreath and decides to buy it.

Die frischen Zweige des Kranzes haben einen wunderbaren Duft, und vier rote Kerzen sind auf dem Kranz befestigt. The fresh branches of the wreath have a wonderful scent, and four red candles are attached to the wreath. Zwischen den Kerzen sind vier Drähte, die hinter roten Schleifen verborgen sind, und an denen der Kranz hängen wird. Between the candles are four wires, hidden behind red ribbons, and where the wreath will hang.

„Wie viel kostet der?“ „Vierundfünfzig Euro.“ Herr Schmidt überlegt einen Augenblick, bevor er sagt: „Gut, den nehme ich.“ Leo Schmidt zahlt den Betrag und trägt den Kranz zu seinem gelben Auto. "How much is that?" "Fifty-four euros." Mr. Schmidt thinks for a moment before saying, "Good, I'll take it." Leo Schmidt pays the amount and carries the wreath to his yellow car. Er legt den Adventskranz vorsichtig in den Kofferraum. Dann fährt er glücklich nach Hause.

Als er zuhause ankommt, ist niemand daheim und das ist ihm gerade recht. Er will den Kranz aufhängen, bevor jemand nach Hause kommt, quasi als Überraschung. Es ist natürlich keine große Überraschung, schließlich haben sie daheim jedes Jahr einen Adventskranz, aber trotzdem will Leo Schmidt es sich nicht nehmen lassen, seiner Familie eine kleine unerwartete Freude zu bereiten. Of course, it's not a big surprise, as they have an Advent wreath every year at home, but nevertheless, Leo Schmidt does not want to miss out on giving his family a little unexpected pleasure.

Erst schraubt er einen Haken in die Decke über dem Esstisch. First he screws a hook into the ceiling above the dining table. Das Loch für den Haken ist noch da vom letzten Jahr. Als der Haken sicher festgeschraubt ist, hängt Leo Schmidt den Adventskranz an den Haken. Das ganze hat keine drei Minuten gedauert. The whole did not take three minutes.

„Ui, der ist ja schön, Papa“, hört er plötzlich eine Stimme hinter sich. "Ui, that's nice, dad," he suddenly hears a voice behind him. Es ist seine Tochter Marie. „Hallo, Marie“, sagt er. „Hast du mich aber erschreckt! Ich dachte, es wäre niemand zuhause.“ „Doch, ich bin daheim. Mein Klavierunterricht ist heute ausgefallen, deshalb bin ich früher nach Hause gekommen.“ „Ach so. My piano lessons were canceled today, so I came home earlier. "" Oh. Gefällt dir der Kranz?“

„Ja, natürlich, der ist echt toll. Wann können wir die Kerzen anzünden?“ „Die erste Kerze werden wir kommenden Sonntag anzünden, und danach jeden Sonntag eine Kerze mehr.“ „Da freue ich mich schon darauf. When can we light the candles? "" We will light the first candle next Sunday, and then every Sunday a candle. "" I'm looking forward to it. Hast du der Mama gesagt, dass du heute einen Kranz kaufst?“ Did you tell Mama that you're going to buy a wreath today? "

Ihr Vater schüttelt den Kopf. „Es soll eine Überraschung werden, wobei du mich mehr überrascht hast als ich dich, wie mir scheint.“ Marie lacht. "It's supposed to be a surprise, but you surprised me more than I did you, it seems to me." Marie laughs. „Kriege ich dieses Jahr auch einen Adventskalender als Überraschung?“ "Will I also get an advent calendar as a surprise this year?"

Ihr Vater grinst. „Wenn ich dir das jetzt sage, wäre es doch keine Überraschung mehr. "If I tell you that now, it would not be a surprise anymore. Du musst schon warten und dich überraschen lassen.“ Ein Adventskalender ist eine besondere Art von Kalender, den viele Kinder in Deutschland gerne haben. Ein Adventskalender hat vierundzwanzig kleine Türen.

Die erste Tür ist am ersten Dezember zu öffnen, und dann gibt es für jeden Tag bis Heiligabend eine Tür. Früher gab es hinter den Türen oft kleine Bilder, aber heutzutage gibt es meistens ein Stück Schokolade. Wenn die Kinder am Morgen aufwachen, machen sie jeden Tag ein weiteres Türchen auf und essen ein Stück Schokolade.

Auch Marie und ihr Bruder Peter mögen Adventskalender, denn es ist immer schön, morgens ein Stück Schokolade zu essen. Marie and her brother Peter also like advent calendars, because it's always nice to eat a piece of chocolate in the morning.

Der erste Advent fällt dieses Jahr auf den letzten Sonntag im November. Bevor sich die Familie Schmidt zum Mittagessen hinsetzt, nimmt Leo Schmidt ein Streichholz und zündet die erste Kerze auf dem Adventskranz an. Die kleine Flamme leuchtet hell und verbreitet eine feierliche Stimmung.

Da sagt Peter: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“

Es ist ein bekannter Kinderreim, den die Kinder in der Schule lernen. Man kann ihn als Reim aufsagen oder singen.

Am sechsten Dezember ist Nikolaustag. Das ist zwar kein Feiertag und die Kinder müssen in die Schule gehen, aber sie freuen sich trotzdem sehr auf diesen Tag, da sie Schokoladennikoläuse und andere Süßigkeiten kriegen. Although this is not a holiday and the children have to go to school, but they are still looking forward to this day, as they get chocolate kebabs and other sweets. Als Peter und Marie am Morgen des sechsten Dezembers aufwachen, springen sie gleich aufgeregt aus dem Bett. Jeder von ihnen findet einen Schokoladennikolaus und eine Tüte mit verschiedenen Süßigkeiten auf dem Boden neben dem Bett.

„Ich habe einen Schokoladennikolaus!“ ruft Peter glücklich seiner Schwester zu. „Ich auch“, ruft Marie zurück. Dann laufen die beiden Kinder zu ihrer Mutter und umarmen sie. „Danke, Mama“, sagen die beiden. „Gern geschehen“, sagt Lisa und freut sich, dass sie ihren Kindern eine Freude bereitet hat. "You're welcome," says Lisa and is pleased that she has brought joy to her children.

Die Adventszeit vergeht schnell und schon ist es der dritte Advent. Herr Schmidt zündet jetzt drei Kerzen am Adventskranz an. Das sieht viel feierlicher aus, als nur eine Kerze, und die Kinder wissen, dass es nicht mehr lange dauern wird bis Heiligabend.

Am Nachmittag nehmen Peter und Marie ihre Schlitten und gehen in den Park. Dort gibt es einen schneebedeckten Hügel, auf dem man gut rodeln kann. ‚Rodeln‘ bedeutet das gleiche wie ‚Schlitten fahren‘ und die Kinder rodeln äußerst gerne. 'Sledding' means the same thing as 'sledding' and the children enjoy sledding. Sie gehen langsam den Hügel hoch, wobei sie ihre Schlitten an einer Schnur hinter sich herziehen. They walk slowly up the hill, dragging their sleds on a string behind them. Als sie oben ankommen, drehen sie die Schlitten herum, setzen sich drauf und sausen dann den Hügel hinunter. When they arrive at the top, they turn the sledges around, sit on them and then whiz down the hill.

Wieder und immer wieder fahren die Geschwister, wie viele andere Kinder, den Hügel hinunter. Again and again the siblings, like many other children, drive down the hill. Als Peter wieder hinunter rodelt, fliegt ihm auf einmal ein Schneeball entgegen und trifft ihn am Kopf. When Peter sleds down again, a snowball suddenly flies towards him and hits him on the head. Peter fällt vor Überraschung vom Schlitten hinunter und rutscht den Hügel runter. Peter falls down from the sledge in surprise and slides down the hill. Als er unten ankommt, sieht er Florian, der breit grinst. When he arrives at the bottom, he sees Florian, who grins broadly.

Peter nimmt schnell Schnee in die Hände, um einen Schneeball zu machen. Peter quickly picks up snow to make a snowball. Als Florian das sieht, läuft er weg. Peter wirft ihm den Schneeball nach, aber er trifft nicht. Da ruft Florian laut: „Nicht getroffen, Schnaps gesoffen!“ Das sagen viele Kinder, wenn jemand einen Ball wirft und nicht getroffen hat. Florian exclaims loudly: "Not hit, drunk booze!" That is what many children say when someone throws a ball and does not hit it. Als Peter es hört, ärgert er sich noch mehr. When Peter hears it, he gets even more angry.

Er will jetzt Florian um jeden Preis mit einem Schneeball treffen. He wants to hit Florian at any cost with a snowball. Er nimmt mehr Schnee in die Hände und läuft Florian hinterher. He takes more snow in his hands and runs after Florian. Er wirft noch einen Schneeball, aber er trifft wieder nicht. Er wirft mehrere Schneebälle, aber erst beim siebten trifft er Florian hinten am Kopf. He throws several snowballs, but only on the seventh he hits Florian behind the head. Jetzt ist Peter zufrieden, dass er es geschafft hat. Now Peter is satisfied that he made it. Doch da nimmt Florian die Schnur von Peters Schlitten und zieht ihn den Hügel hinauf, ohne Peter zu fragen. But then Florian takes the rope from Peter's sledge and pulls him up the hill, without asking Peter.

Das macht Peter wieder wütend. Er läuft hinter Florian her und ruft: „He! Das ist mein Schlitten. Gib ihn mir zurück.“ Aber Florian denkt nicht daran. Give it back to me. "But Florian does not think about it. Er läuft schnell den Hügel hoch, setzt sich auf den Schlitten, und fährt dann den Hügel wieder runter, genau auf Peter zu. He hurries up the hill, sits down on the sled, and then drives down the hill again, heading for Peter.

Florian ruft: „Aus der Bahn, Kartoffelschmarrn!“ Das ist ein komischer Satz, den Kinder rufen, wenn sie rodeln und wollen, dass alle den Weg freigeben. Florian exclaims, "Off the train, potato pancakes!" That's a funny phrase that kids call when they're sledding and want everyone to clear the way. Peter kann gerade noch zur Seite springen, da saust Florian schon an ihm vorbei. Peter can barely jump aside when Florian whizzes past him. Auf seinem Schlitten! On his sled!

Das ist zu viel für Peter. „Jetzt habe ich aber die Nase voll! "Now I'm fed up! Gib mir sofort meinen Schlitten wieder, du blöder Depp!“, ruft er wütend, während er wieder aufsteht und dann den Hügel hinunterläuft. Give me my sledge right now, you stupid idiot! "He shouts angrily as he gets up again and then runs down the hill. Aber einen schneebedeckten Hügel hinunterzulaufen, ist nicht so einfach, da er sehr rutschig ist. Peter ist keine zwei Meter gelaufen, als er wieder hinfällt. Peter did not walk two meters when he falls down again.

Florian ist auf dem Schlitten schon zum Stehen gekommen und sieht wie sein Freund hinfällt. Florian has already come to a halt on the sled and sees his friend fall down. Florian lacht und macht Peter noch viel wütender. „Du bist gemein!“ ruft Peter. „Ich hasse dich und ich will nie mehr mit dir spielen!“ "I hate you and I never want to play with you anymore!"

Da tut es Florian leid, seinen Freund so geärgert zu haben. Since Florian is sorry to have annoyed his friend so. Er steht auf und zieht den Schlitten zu Peter. „Entschuldigung, Peter. Ich wollte dir nicht wehtun. Hier ist dein Schlitten, aber bitte spiel wieder mit mir. Wir sind doch Freunde.“ Peter nimmt die Schnur in die Hand, ohne seinen Freund anzusehen. We are friends. "Peter takes the cord in his hand without looking at his friend. Er will sich umdrehen und weggehen, ohne ein Wort zu sagen. He wants to turn around and leave without saying a word.

Da bettelt Florian: „Ach, nun sei doch nicht so, Peter. Florian begs: "Oh, do not be so, Peter. Das war doch nur ein Spaß. That was just fun. Aber wenn du nicht mit mir sprichst, dann werfe ich dir von hinten einen Schneeball drauf.“ Das findet Peter lustig. But if you do not talk to me, then I'll throw a snowball at you from behind. "Peter finds that funny. Er lacht und läuft, so schnell er kann, den Hügel hoch. Florian wirft einen Schneeball auf ihn, aber er trifft nicht. Das erfreut Peter und er ruft: „Nicht getroffen, Schnaps gesoffen.“ This pleases Peter and he exclaims: "Not hit, drunk booze."

In dem Augenblick kommt Marie auf ihrem Schlitten den Hügel herab gerast. At that moment Marie came rushing down the hill on her sleigh. Sie versucht auszuweichen, aber es ist zu spät. She tries to dodge, but it's too late. Sie stößt mit Peter zusammen und die beiden rutschen zusammen den Hügel runter, wo sie mit Florian zusammenstoßen. She collides with Peter and the two of them slip down the hill, where they collide with Florian. Zum Glück haben sie sich nicht weh getan und die drei lachen laut. Luckily they did not hurt each other and the three laugh loudly.

In der Zeit vor Weihnachten gibt es in der Münchner Innenstadt, wie in vielen anderen deutschen Städten, den Christkindlmarkt. In the time before Christmas, there are in the city center of Munich, as in many other German cities, the Christmas market. Der Christkindlmarkt ist jedes Jahr am Marienplatz. Vor dem Rathaus steht dort ein riesiger Christbaum und auf dem ganzen Platz gibt es Buden. In front of the town hall there is a huge Christmas tree and there are stalls all over the place. Die Buden locken mit Handwerkskunst, Weihnachtsschmuck, köstlichen Lebkuchen und Glühwein. The stalls attract with craftsmanship, Christmas decorations, delicious gingerbread and mulled wine. Dazu sorgt abendliche Adventsmusik für Weihnachtsstimmung. In addition, evening Advent music ensures a Christmas atmosphere.

Eines Abends trifft sich Lisa mit ihrer Freundin Petra am Stachus. One evening, Lisa meets her friend Petra at the Stachus. Sie haben vor, durch die Fußgängerzone zu bummeln, und abschließend am Christkindlmarkt Glühwein zu trinken. They intend to stroll through the pedestrian zone, and finally drink mulled wine at the Christmas Market. Sie treffen sich am Stachus in einem großen Buchladen, der ‚Hugendubel‘ heißt. Das ist praktisch, denn wenn man zu früh dran ist oder der andere zu spät kommt, kann man im warmen Buchladen Bücher anschauen und sich auf diese Weise die Zeit vertreiben. That's handy, because if you're too early or the other one comes late, you can look at books in the warm bookstore and pass the time in this way.

Lisa kommt rund zehn Minuten zu früh an und geht gleich in den ‚Hugendubel‘ rein. Sie schaut sich verschiedene Sonderangebote an sowie einige Zeitschriften. She looks at various special offers and some magazines.

„Hallo, Lisa!“, hört sie auf einmal ihre Freundin hinter sich. „Servus, Petra!“, sagt Lisa. „Bist du schon lange da?“ „Nein, überhaupt nicht.“ „Gehen wir gleich, oder willst du noch was anschauen?“ „Danke, nein. "Have you been there for a long time?" "No, not at all." "Are we going to go or do you want to see something else?" "Thanks, no. Ich habe mir nur die Zeit vertrieben.“ I just chased the time. "

Die beiden Freundinnen verlassen den Buchladen, gehen durch das Karlstor und schlendern durch die Fußgängerzone. The two friends leave the bookstore, go through the Karlstor and stroll through the pedestrian zone. Es liegt zwar kein Schnee mehr, aber es herrscht trotzdem überall weihnachtliche Stimmung. Although there is no more snow, but there is still Christmas spirit everywhere. Nach einer halben Stunde kommen sie zum Marienplatz. Sie sehen und hören den Christkindlmarkt schon von weitem. You can see and hear the Christmas market from afar.

Der Christbaum am Marienplatz funkelt mit seinen vielen Lichtern, der Glühwein duftet und am Rathausbalkon spielt die Weihnachtsmusik. „Ach, ist das schön“, sagt Petra. „Ich liebe diese Zeit jedes Jahr von neuem.“ „Und was gibt es Schöneres, als sich in der kalten Jahreszeit mit einem Schluck Glühwein zu erwärmen?“, sagt Lisa „Na, dann wollen wir mal.“ "I love that time every year." "And what could be better than warming yourself with a sip of mulled wine in the cold season?" Says Lisa "Well, let's go."

Petra kauft zwei Becher Glühwein. Der Glühwein ist heiß und duftet aromatisch. The mulled wine is hot and has a fragrant aroma. Die beiden stellen sich an einen Tisch, an dem schon andere einen Becher Glühwein genießen. The two of them sit down at a table where others already enjoy a glass of mulled wine. Glühwein macht gesellig und bald ratschen alle miteinander. Das macht noch mehr Spaß und so kommt es, dass aus einem Becher zwei werden. Als sich alle verabschieden, sind sie natürlich etwas angeheitert. Aber auch das gehört zum Christkindlmarkt.

Der vierte Advent ist kurz vor Weihnachten. Auf dem Adventskranz brennen jetzt alle vier Kerzen und er sieht wunderbar aus. All four candles are burning on the Advent wreath and it looks wonderful. Überall wird Weihnachtsmusik gespielt und die Menschen freuen sich schon auf Heiligabend. Christmas music is played everywhere and people are looking forward to Christmas Eve. Nur die Freude der Kinder ist etwas getrübt, denn, wie so oft, ist das Wetter vor Weihnachten wieder mild geworden und der Schnee ist geschmolzen. Only the joy of the children is a bit clouded, because, as so often, the weather has become mild again before Christmas and the snow has melted. Jetzt können sie nicht mehr rodeln und auch keine Schneebälle werfen oder Schneemänner bauen. Now they can no longer sledge and throw snowballs or build snowmen.

Als Peter und Marie ihre Großeltern besuchen, klagt Peter über das milde Wetter. Da sagt sein Großvater: „Weißt du, Peter, früher war das anders. His grandfather says: "You know, Peter, it used to be different. Als ich in deinem Alter war, hatten wir immer eine weiße Weihnacht. So ein mildes Wetter wie jetzt gab es damals um die Weihnachtszeit herum nicht. There was no such mild weather as it was around Christmas time. Da war es immer eisig kalt und wenn wir raus gingen, hatten wir immer unseren Spaß im Schnee.“ „Aber warum ist es jetzt nicht mehr so?“ fragt Marie.

„Das ist die Klimaerwärmung“, sagt ihr Großvater.