×

우리는 LingQ를 개선하기 위해서 쿠키를 사용합니다. 사이트를 방문함으로써 당신은 동의합니다 쿠키 정책.


image

2021 from Youtube, Was kann ich wissen? Was soll ich tun? · Kants Fragen

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? · Kants Fragen

Wenn es um existenzielle Fragen der eigenen Lebensführung geht, dann führt kein Weg

an den Grundfragen der Philosophie vorbei. Die hat niemand Geringeres als Immanuel Kant in seltener

Direktheit und Einfachheit formuliert. In diesem Beitrag behandeln wir Kants vier Fragen.

Wo stehen sie geschrieben? Was sollen sie bedeuten? Wie können wir sie beantworten? Und...

...was war nochmal die vierte Frage? Intro!

Die berühmten vier Fragen von Immanuel Kant lauten bekanntlich wie folgt:

Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?

Die ersten drei von Kants vier Fragen finden sich etwa in seiner Kritik der reinen Vernunft.

Dort schreibt er:

Alles Interesse meiner Vernunft (das spekulative sowohl, als das praktische) vereinigt sich

in folgenden drei Fragen: 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen?

Doch bereits 2 Jahrzehnte vor seiner »Kritik der reinen Vernunft«, die ja in den 1780er Jahren erschienen ist,

da hielt Kant, ab 1765, regelmäßig Vorlesungen über Logik.

Und schon darin schreibt er, im Abschnitt über den Begriff von der Philosophie überhaupt:

Das Feld der Philosophie […] lässt sich auf folgende Fragen bringen: 1) Was kann ich wissen?

2) Was soll ich thun? 3) Was darf ich hoffen? 4) Was ist der Mensch?

Eine dritte Stelle, die als Quelle zu nennen wäre, ist dann noch ein Brief aus dem Jahr 1793.

Auch darin zählt Kant nochmal seine vier Fragen auf.

Das heißt: Über 3 Jahrzehnte hinweg hält er an seiner Aufstellung der Grundfragen der Philosophie fest.

Die genauen Quellenangaben zum Nachschlagen und Nachlesen gibt's wie immer im Skript zum Beitrag.

Das ist unten verlinkt.

Was kann ich wissen?

Die erste Frage beantworte, so Kant, die Metaphysik. In seiner »Kritik der reinen Vernunft« fügt

er hinzu, diese erste Frage sei »bloß spekulativ« und »alle mögliche Beantwortungen derselben bereits erschöpft,

und dass letztendlich schon diejenige [Antwort] gefunden sei, mit der sich der menschliche Verstand […] zufrieden geben müsse.

Denn in Bezug auf das Wissen sei »so viel sicher und ausgemacht,

daß uns dieses […] niemals zu Teil werden könne.« Mh.

Heutzutage ordnen wir die Frage »Was kann ich wissen?« weniger der Metaphysik zu, als vielmehr der Erkenntnistheorie

immer noch im Bereich der theoretischen Philosophie. Tiefergehende Fragen wären:

Was sind überhaupt Wahrheit und Wirklichkeit? Mit welchen Methoden können wir Wissen erlangen?

Wo genau liegen die Grenzen des Erkenntnisvermögens? Und was kann Wissenschaft demnach leisten?

Was soll ich tun?

Die zweite Frage beantworte die Moral, so Kant, und sie sei »bloß praktisch«.

Heutzutage ordnen wir die Frage »Was soll ich tun?« der Moralwissenschaft zu,

also der Ethik, immer noch im Bereich der praktischen, handlungsorientierten Philosophie.

Gesucht sind hier keine konkreten Bedienungsanleitungen à la: Was soll ich tun, um dieses Regal aufzubauen?

Gesucht sind vielmehr prinzipielle Grundsätze, sowas wie die Goldene Regel oder der Kategorische Imperativ von Kant.

Da gibt's 'nen eigenen Beitrag zu, der ist hier oben verlinkt.

Tiefergehende Fragen wären: Was ist gut, was ist böse? Wie kann ich mein Handeln begründen?

Und gibt es überhaupt einen freien Willen oder ist das ein Irrglaube, und alles ist vorbestimmt?

Wer weiß? Ich nicht.

Nobody knows... but Jesus.

Ey, lass' mal lieber über Fußball reden.

Während sich die erste Frage eindeutig der Erkenntnistheorie und Kants »Kritik der reinen Vernunft« zuordnen lässt

und die zweite Frage der Moralphilosophie und Kants »Kritik der praktischen Vernunft«

erweist sich die Zuordnung der dritten Frage schon als schwieriger.

Was darf ich hoffen?

Kant selbst schreibt die dritte Frage der Religion zu.

Er fragt wohlgemerkt nicht: Was hoffe ich? Denn die Antwort darauf liegt nahe.

Alles Hoffen ziele »auf Glückseligkeit«, wie Kant in seiner »Kritik der reinen Vernunft« schreibt.

Die Frage »Was darf ich hoffen?« versteht sich als: »Was darf ich berechtigterweise hoffen?«

Wenn Glück das ist, worauf ich hoffe, woher nehme ich das Recht, auf mein Glück zu hoffen?

Kant zufolge rührt dieses Recht aufs Hoffen nicht bloß von der Befolgung legitimer Normen her.

Das heißt: Es geht nicht nur darum, sich an die geltenden Gesetze meines Staates zu halten.

Die Gesetzmäßigkeit wird auch »Legalität« genannt.

Ebenso sei ein Einhalten persönlicher Pflichten wichtig, also eine innere Haltung, die meinem Handeln

den sittlich richtigen Weg weist. Die moralische Haltung oder Sittlichkeit wird auch »Moralität« genannt.

Hoffen darf ich also überhaupt nur, wenn ich bereit bin,

mich an geltende Gesetze und moralische Gebote zu halten.

Kant spitzt das Problem auf folgendes Begriffspaar zu: Werde ich dann, wenn ich mich als glückswürdig erwiesen habe,

auch glückselig werden? Eine ausführlichere Fassung der dritten Frage lautet demnach:

Wenn ich immer so handele, wie ich soll, nämlich moralisch, darf ich dann hoffen, glücklich zu werden?

Diese Umformulierung stammt von dem Philosophie-Professor Christian Thies,

der die These aufstellt, dass Kant die dritte Frage – »Was darf ich hoffen?« –

v. a. in seiner »Kritik der Urteilskraft« behandelt.

Thies befasst sich auch mit Kants eigenen Versuchen einer Beantwortung dieser dritten Frage.

Zwar kommt er zu dem Schluss, dass keine der Antworten vollends überzeugen könne.

Gleichsam stellt Thies aber fest, dass es »in der Philosophie der letzten beiden Jahrhunderte«

kein vergleichbarer Versuch zu finden sei, [die] Grundfragen menschlichen Lebens auf demselben Niveau zu erörtern.

Was ist der Mensch?

Die letzte Frage, Was ist der Mensch?, bildet eine übergeordnete,

eine zusammenfassende Frage. Kant ordnet sie der Anthropologie zu, also der Lehre vom Menschen.

Er bemerkt jedoch, dass sich im Grunde »alles dieses«

(also die Metaphysik, die Moral und die Religion) der Anthropologie zurechnen ließe, da »sich die drei ersten Fragen auf die letzte beziehen«.

Heute bildet die Frage »Was ist der Mensch?« den Ausgangspunkt für die sogenannte philosophische Anthropologie,

die den Menschen in allgemeiner Hinsicht behandelt, als »Mensch an sich«

– und nicht als vornehmlich biologisches, kulturelles oder religiöses Wesen,

wie es andere Ausrichtungen der Anthropologie tun.

Tiefergehende Fragen wären hier: Was zeichnet den Menschen aus?

Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier?

Zur philosophischen Anthropologie gibt's einen eigenen Beitrag, der ist wieder verlinkt.

Antworten auf Kants Fragen?

Ach, du suchst nach Antworten auf Kants vier Fragen

und vielleicht noch auf alle anderen Fragen, die sich daraus ableiten lassen? Ja...

Sorry. Die Zeit ist um.

Erstens konnte Kant diese Fragen ja selbst nicht hinreichend beantworten, wie angedeutet wurde.

Zweitens liegt gerade darin ja das Wesen aller Grundfragen der Philosophie: Dass es nicht darum geht,

sie final zu beantworten, sondern, sie immer wieder neu zu bestellen... zu bestellen!?

Zu stellen! Zu behandeln, zu durchdenken.

Und vorläufig zu beantworten.

Stets im Licht der gegenwärtigen Geschehnisse, sei es in einem Krieg,

oder in einer Krise, wie dieser verdammten Pandemie, oder...

wie immer, im nimmer ruhenden Wandel der Zeit.

Ein lesenswerter Beitrag dazu thematisiert Kants vier Fragen vor dem Hintergrund der Digitalisierung.

Die werden dann auch ausführlich und vorausschauend beantwortet von Florian Felix Whey.

Und zwar in dem Beitrag »DigiKant oder: Vier Fragen, frisch gestellt« (aus dem Jahr 2019)

Falls du noch ein paar Antworte auf Lager hast, auf Kants vier Fragen,

vielleicht im Lichte der Coronakrise, dann gerne in die Kommentare.

Vielen Dank auch für all die netten Kommentare unter dem vorherigen Beitrag.

der ja, wie festgestellt wurde, in einer neuen Umgebung entstanden ist.

Die richte ich mir hier gerade immer noch ein.

Direkt nach dem Dreh letzte Woche hat dann auch mein Lichtequipment versagt (ist kaputt gegangen). Deswegen...

hängt ein Teil meiner Softbox jetzt gerade an einem Lineal, das ich mit Tesafilm am Stativ angebracht habe.

Keine Dauerlösung. Aber für dieses Video hat's offensichtlich gehalten. Nice!

Was bleibt noch zu sagen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? · Kants Fragen what can i know What should I do? · Kant's questions Que puis-je savoir ? Que dois-je faire ? - Les questions de Kant cosa posso sapere Cosa dovrei fare? · Le domande di Kant 何を知ることができるのか?私は何をすべきなのか?- カントの問いかけ 내가 무엇을 알 수 있습니까? 어떻게 해야 하나요? · 칸트의 질문 Wat kan ik weten? Wat moet ik doen? - Kant's vragen o que posso saber O que devo fazer? · As perguntas de Kant что я могу знать Что я должен делать? · Вопросы Канта vad kan jag veta Vad ska jag göra? · Kants frågor 我能知道什么我应该怎么办? · 康德的问题

Wenn es um existenzielle Fragen der eigenen Lebensführung geht, dann führt kein Weg عندما يتعلق الأمر بالأسئلة الوجودية حول طريقتك في الحياة ، فلا مجال لذلك Когато става дума за екзистенциални въпроси, свързани с начина на живот, няма как да се заобиколи. When it comes to existential questions about your own way of life, there is no way

an den Grundfragen der Philosophie vorbei. Die hat niemand Geringeres als Immanuel Kant in seltener |||||||||nadie menos que||||| покрай фундаменталните въпроси на философията. Не по-малка личност от Имануел Кант е отговорила на тези въпроси в един рядък the basic questions of philosophy. These were posed by no less a figure than Immanuel Kant in rare

Direktheit und Einfachheit formuliert. In diesem Beitrag behandeln wir Kants vier Fragen. Directo|||||||abordar|||| Directness and simplicity formulated. In this paper, we address Kant's four questions.

Wo stehen sie geschrieben? Was sollen sie bedeuten? Wie können wir sie beantworten? Und... Where are they written? What do they mean? How can we answer them? And... Nerede yazıyorlar? Ne demek istiyorlar? Onlara nasıl cevap verebiliriz? Ve...

...was war nochmal die vierte Frage? Intro! ...what was the fourth question again? Intro!

Die berühmten vier Fragen von Immanuel Kant lauten bekanntlich wie folgt: |famosas||||||||| Immanuel Kant's famous four questions are as follows: Immanuel Kant'ın ünlü dört sorusu şöyledir:

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? ماذا استطيع ان اعرف ماذا علي أن أفعل؟ What can I know? What should I do? ne bileyim Ne yapmalıyım?

Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? What can I hope for? What is man?

Die ersten drei von Kants vier Fragen finden sich etwa in seiner Kritik der reinen Vernunft. يمكن العثور على الأسئلة الثلاثة الأولى من أسئلة كانط الأربعة ، على سبيل المثال ، في كتابه "نقد العقل الصافي". The first three of Kant's four questions are found, for example, in his Critique of Pure Reason.

Dort schreibt er: There he writes:

Alles Interesse meiner Vernunft (das spekulative sowohl, als das praktische) vereinigt sich تتحد جميع اهتمامات عقلي (التخمينية وكذلك العملية) All interest of my reason (the speculative as well as the practical) unites itself

in folgenden drei Fragen: 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? in the following three questions: 1. what can I know? 2. what should I do? 3. what can I hope?

Doch bereits 2 Jahrzehnte vor seiner »Kritik der reinen Vernunft«, die ja in den 1780er Jahren erschienen ist, But already 2 decades before his "Critique of Pure Reason", which was published in the 1780s,

da hielt Kant, ab 1765, regelmäßig Vorlesungen über Logik. من عام 1765 ألقى كانط محاضرات منتظمة عن المنطق. there, from 1765 on, Kant gave regular lectures on logic.

Und schon darin schreibt er, im Abschnitt über den Begriff von der Philosophie überhaupt: ||||||sección||||||| وهناك بالفعل يكتب في القسم الخاص بمفهوم الفلسفة بشكل عام:

Das Feld der Philosophie […] lässt sich auf folgende Fragen bringen: 1) Was kann ich wissen? The field of philosophy [...] can be reduced to the following questions: 1) What can I know?

2) Was soll ich thun? 3) Was darf ich hoffen? 4) Was ist der Mensch? 2) What should I do? 3) What can I hope for? 4) What is man?

Eine dritte Stelle, die als Quelle zu nennen wäre, ist dann noch ein Brief aus dem Jahr 1793. A third place that should be mentioned as a source is a letter from 1793.

Auch darin zählt Kant nochmal seine vier Fragen auf. Kant also lists his four questions again.

Das heißt: Über 3 Jahrzehnte hinweg hält er an seiner Aufstellung der Grundfragen der Philosophie fest. |||||||||planteamiento||||| In other words, over the course of three decades, he has stuck to his list of the fundamental questions of philosophy.

Die genauen Quellenangaben zum Nachschlagen und Nachlesen gibt's wie immer im Skript zum Beitrag. ||Referencias exactas||consultar||Consultar nuevamente||||||| كما هو الحال دائمًا ، فإن المصادر الدقيقة للرجوع إليها والقراءة موجودة في نص المقالة. As always, the exact sources for reference and reading can be found in the script for the article.

Das ist unten verlinkt. This is linked below.

Was kann ich wissen?

Die erste Frage beantworte, so Kant, die Metaphysik. In seiner »Kritik der reinen Vernunft« fügt The first question, according to Kant, is answered by metaphysics. In his "Critique of Pure Reason" he adds

er hinzu, diese erste Frage sei »bloß spekulativ« und »alle mögliche Beantwortungen derselben bereits erschöpft, ||||||||||||||agotado he added that this first question was "merely speculative" and that "all possible answers to it have already been exhausted,

und dass letztendlich schon diejenige [Antwort] gefunden sei, mit der sich der menschliche Verstand […] zufrieden geben müsse. and that ultimately the [answer] has already been found with which the human mind [...] must be satisfied.

Denn in Bezug auf das Wissen sei »so viel sicher und ausgemacht,

daß uns dieses […] niemals zu Teil werden könne.« Mh.

Heutzutage ordnen wir die Frage »Was kann ich wissen?« weniger der Metaphysik zu, als vielmehr der Erkenntnistheorie

immer noch im Bereich der theoretischen Philosophie. Tiefergehende Fragen wären: |||||||Más profundas|| still in the realm of theoretical philosophy. Deeper questions would be:

Was sind überhaupt Wahrheit und Wirklichkeit? Mit welchen Methoden können wir Wissen erlangen?

Wo genau liegen die Grenzen des Erkenntnisvermögens? Und was kann Wissenschaft demnach leisten? ||||||capacidad cognitiva|||||| ¿Dónde están exactamente los límites del conocimiento? ¿Y qué puede lograr la ciencia en consecuencia?

Was soll ich tun?

Die zweite Frage beantworte die Moral, so Kant, und sie sei »bloß praktisch«. According to Kant, the second question is answered by morality, and it is "merely practical".

Heutzutage ordnen wir die Frage »Was soll ich tun?« der Moralwissenschaft zu, Nowadays we assign the question "What should I do?" to moral science,

also der Ethik, immer noch im Bereich der praktischen, handlungsorientierten Philosophie.

Gesucht sind hier keine konkreten Bedienungsanleitungen à la: Was soll ich tun, um dieses Regal aufzubauen? |||||Instrucciones detalladas|||||||||| نحن لا نبحث عن تعليمات تشغيل ملموسة على النحو التالي: ماذا علي أن أفعل لتركيب هذا الرف؟

Gesucht sind vielmehr prinzipielle Grundsätze, sowas wie die Goldene Regel oder der Kategorische Imperativ von Kant. What we are looking for are principles of principle, something like the Golden Rule or Kant's Categorical Imperative.

Da gibt's 'nen eigenen Beitrag zu, der ist hier oben verlinkt.

Tiefergehende Fragen wären: Was ist gut, was ist böse? Wie kann ich mein Handeln begründen? Deeper questions would be: What is good, what is evil? How can I justify my actions?

Und gibt es überhaupt einen freien Willen oder ist das ein Irrglaube, und alles ist vorbestimmt? |||||||||||Falsa creencia||||predestinado

Wer weiß? Ich nicht.

Nobody knows... but Jesus.

Ey, lass' mal lieber über Fußball reden. Hey, let's talk about soccer.

Während sich die erste Frage eindeutig der Erkenntnistheorie und Kants »Kritik der reinen Vernunft« zuordnen lässt While the first question can clearly be assigned to epistemology and Kant's "Critique of Pure Reason

und die zweite Frage der Moralphilosophie und Kants »Kritik der praktischen Vernunft«

erweist sich die Zuordnung der dritten Frage schon als schwieriger. |||asignación|||||| تبين أن مهمة السؤال الثالث أكثر صعوبة.

Was darf ich hoffen?

Kant selbst schreibt die dritte Frage der Religion zu.

Er fragt wohlgemerkt nicht: Was hoffe ich? Denn die Antwort darauf liegt nahe. ||cabe señalar|||||||||| Mind you, he does not ask: What do I hope? Because the answer to that is obvious.

Alles Hoffen ziele »auf Glückseligkeit«, wie Kant in seiner »Kritik der reinen Vernunft« schreibt. ||||felicidad suprema|||||||||

Die Frage »Was darf ich hoffen?« versteht sich als: »Was darf ich berechtigterweise hoffen?« ||||||||||||con razón| يُفهم السؤال "ما الذي يمكنني أن أتمناه؟" على أنه "ما الذي يمكنني أن أتمناه بشكل معقول؟" The question "What may I hope?" is understood as, "What may I legitimately hope?"

Wenn Glück das ist, worauf ich hoffe, woher nehme ich das Recht, auf mein Glück zu hoffen? If happiness is what I hope for, where do I get the right to hope for my happiness?

Kant zufolge rührt dieses Recht aufs Hoffen nicht bloß von der Befolgung legitimer Normen her. |||||||||||Cumplimiento|||

Das heißt: Es geht nicht nur darum, sich an die geltenden Gesetze meines Staates zu halten. ||||||||||vigentes|||||

Die Gesetzmäßigkeit wird auch »Legalität« genannt. وتسمى الشرعية أيضًا "الشرعية".

Ebenso sei ein Einhalten persönlicher Pflichten wichtig, also eine innere Haltung, die meinem Handeln

den sittlich richtigen Weg weist. Die moralische Haltung oder Sittlichkeit wird auch »Moralität« genannt. |moralmente correcto|||||||||||| يظهر الطريق الصحيح أخلاقيا. الموقف الأخلاقي أو الأخلاق يسمى أيضًا "الأخلاق". shows the morally right way. The moral attitude or morality is also called "morality".

Hoffen darf ich also überhaupt nur, wenn ich bereit bin,

mich an geltende Gesetze und moralische Gebote zu halten.

Kant spitzt das Problem auf folgendes Begriffspaar zu: Werde ich dann, wenn ich mich als glückswürdig erwiesen habe, |agudiza|||||par de conceptos|||||||||digno de felicidad|| يقصر كانط المشكلة على الزوجين التاليين من المفاهيم: إذا أثبتت أنني أستحق السعادة ، فهل سأفعل ذلك Kant sharpened the problem to the following pair of terms: I become when I have proven myself to be worthy of happiness,

auch glückselig werden? Eine ausführlichere Fassung der dritten Frage lautet demnach: |feliz|||más detallada|versión más detallada||||| تصبح سعيدا ايضا؟ إذن ، هناك نسخة أكثر تفصيلاً من السؤال الثالث وهي: also become blissful? Accordingly, a more detailed version of the third question is:

Wenn ich immer so handele, wie ich soll, nämlich moralisch, darf ich dann hoffen, glücklich zu werden?

Diese Umformulierung stammt von dem Philosophie-Professor Christian Thies, |Reformulación|||||||

der die These aufstellt, dass Kant die dritte Frage – »Was darf ich hoffen?« – |||plantea|||||||||

v. a. in seiner »Kritik der Urteilskraft« behandelt.

Thies befasst sich auch mit Kants eigenen Versuchen einer Beantwortung dieser dritten Frage.

Zwar kommt er zu dem Schluss, dass keine der Antworten vollends überzeugen könne. ||||||||||completamente||

Gleichsam stellt Thies aber fest, dass es »in der Philosophie der letzten beiden Jahrhunderte«

kein vergleichbarer Versuch zu finden sei, [die] Grundfragen menschlichen Lebens auf demselben Niveau zu erörtern. |comparable||||||||||||| لا توجد محاولة مماثلة لمناقشة [] الأسئلة الأساسية للحياة البشرية على نفس المستوى.

Was ist der Mensch? What is man?

Die letzte Frage, Was ist der Mensch?, bildet eine übergeordnete, السؤال الأخير ، ما هو الإنسان؟ ، يشكل سؤالا شاملا The last question, What is man?, forms a superordinate one,

eine zusammenfassende Frage. Kant ordnet sie der Anthropologie zu, also der Lehre vom Menschen. |resumida|||||||||||| سؤال موجز. يعينهم كانط للأنثروبولوجيا ، أي دراسة البشر.

Er bemerkt jedoch, dass sich im Grunde »alles dieses«

(also die Metaphysik, die Moral und die Religion) der Anthropologie zurechnen ließe, da »sich die drei ersten Fragen auf die letzte beziehen«. ||||||||||atribuir a|podría atribuirse a|||||||||| (i.e., metaphysics, morality, and religion) to anthropology, since "the first three questions relate to the last one".

Heute bildet die Frage »Was ist der Mensch?« den Ausgangspunkt für die sogenannte philosophische Anthropologie, اليوم يشكل السؤال "ما هو الإنسان؟" نقطة البداية لما يسمى الأنثروبولوجيا الفلسفية ، Today the question "What is man?" forms the starting point for so-called philosophical anthropology,

die den Menschen in allgemeiner Hinsicht behandelt, als »Mensch an sich«

– und nicht als vornehmlich biologisches, kulturelles oder religiöses Wesen, |||principalmente|||||

wie es andere Ausrichtungen der Anthropologie tun. |||enfoques|||

Tiefergehende Fragen wären hier: Was zeichnet den Menschen aus? More in-depth questions would be: What distinguishes people?

Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier?

Zur philosophischen Anthropologie gibt's einen eigenen Beitrag, der ist wieder verlinkt.

Antworten auf Kants Fragen? Respuestas|||

Ach, du suchst nach Antworten auf Kants vier Fragen Oh, you're looking for answers to Kant's four questions

und vielleicht noch auf alle anderen Fragen, die sich daraus ableiten lassen? Ja... وربما كل الأسئلة الأخرى التي يمكن استنتاجها منه؟ نعم... and maybe all other questions that can be derived from it? Yes...

Sorry. Die Zeit ist um. Sorry. Time is up.

Erstens konnte Kant diese Fragen ja selbst nicht hinreichend beantworten, wie angedeutet wurde. First, Kant himself could not answer these questions adequately, as has been indicated.

Zweitens liegt gerade darin ja das Wesen aller Grundfragen der Philosophie: Dass es nicht darum geht, Secondly, this is precisely the essence of all fundamental questions of philosophy: that it is not about

sie final zu beantworten, sondern, sie immer wieder neu zu bestellen... zu bestellen!? |definitivamente||||||||||| to answer them finally, but to order them again and again... to order!? para contestarlas finalmente, pero para ordenarlas una y otra vez... ¿¡para ordenar!?

Zu stellen! Zu behandeln, zu durchdenken. To deliver! To treat, to think through.

Und vorläufig zu beantworten. |provisionalmente|| وللرد في الوقت الحاضر. And to answer for the time being.

Stets im Licht der gegenwärtigen Geschehnisse, sei es in einem Krieg, |||||Acontecimientos actuales|||||

oder in einer Krise, wie dieser verdammten Pandemie, oder... ||||||maldita||

wie immer, im nimmer ruhenden Wandel der Zeit. ||||incesante||| كما هو الحال دائمًا ، في تغيير الزمن الذي لا ينتهي. as always, in the never-ending change of time.

Ein lesenswerter Beitrag dazu thematisiert Kants vier Fragen vor dem Hintergrund der Digitalisierung. |digno de leer||||||||||| تتعامل مساهمة تستحق القراءة مع أسئلة كانط الأربعة على خلفية الرقمنة.

Die werden dann auch ausführlich und vorausschauend beantwortet von Florian Felix Whey. ||||||previsora|||||

Und zwar in dem Beitrag »DigiKant oder: Vier Fragen, frisch gestellt« (aus dem Jahr 2019)

Falls du noch ein paar Antworte auf Lager hast, auf Kants vier Fragen, If you still have a few answers to Kant's four questions,

vielleicht im Lichte der Coronakrise, dann gerne in die Kommentare.

Vielen Dank auch für all die netten Kommentare unter dem vorherigen Beitrag.

der ja, wie festgestellt wurde, in einer neuen Umgebung entstanden ist.

Die richte ich mir hier gerade immer noch ein. I'm still setting it up here.

Direkt nach dem Dreh letzte Woche hat dann auch mein Lichtequipment versagt (ist kaputt gegangen). Deswegen... ||||||||||equipo de iluminación|falló||||

hängt ein Teil meiner Softbox jetzt gerade an einem Lineal, das ich mit Tesafilm am Stativ angebracht habe. |||||||||||||cinta adhesiva||||

Keine Dauerlösung. Aber für dieses Video hat's offensichtlich gehalten. Nice! |Solución permanente|||||||| لا يوجد حل دائم. لكن من الواضح أنها صمدت لهذا الفيديو. لطيف - جيد! No permanent solution. But it obviously held up for this video. Nice!

Was bleibt noch zu sagen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!