×

Mes naudojame slapukus, kad padėtume pagerinti LingQ. Apsilankę avetainėje Jūs sutinkate su mūsų slapukų politika.


image

2021 ZDF Sendung, ZDF heute Sendung vom 30.04.2021 - Mindestens 45 Tote bei jüdischem Fest, Lambrecht-Vorschlag: Mehr Rechte für Geimpfte

ZDF heute Sendung vom 30.04.2021 - Mindestens 45 Tote bei jüdischem Fest, Lambrecht-Vorschlag: Mehr Rechte für Geimpfte

Diese Untertitel sind live produziert.

Entsetzen in Israel:

Mindestens 45 Menschen sterben bei einer Massenpanik.

Impfen da, wo's dringend ist:

Weil Corona besonders in sozialen Brennpunkten grassiert,

sollen dort jetzt mobile Teams helfen.

Eine alte Schuld:

Viele Skulpturen in deutschen Museen sind Raubgut aus der Kolonialzeit.

Nigeria soll einige jetzt zurückbekommen.

Guten Abend und willkommen zu den Nachrichten an diesem Freitag.

Norbert Lehmann ist auch mit dabei, für den Sport.

Seit der Corona-Pandemie war dies das erste wirklich große Massenfest

im fast durchgeimpften Israel:

Zehntausende, meist Ultraorthodoxe, hatten sich aufgemacht,

um ein religiöses Fest zu feiern, als plötzlich eine Massenpanik ausbricht.

In dem Gedränge viel zu vieler Menschen auf zu engem Raum

kommen mindestens 45 von ihnen ums Leben, darunter wohl auch Kinder.

Das Unglück spielte sich im Norden Israels ab, am Berg Meron,

der Wallfahrtsort am jüdischen Feiertag Lag Ba'Omer.

An diesem Tag wird der Aufstand gegen die Römer im 2. Jahrhundert

nach Christus gefeiert.

Offenbar waren viel mehr

als die ursprünglich zugelassenen 10.000 Menschen gekommen.

Michael Bewerunge berichtet.

Eigentlich müssen die Toten nach jüdischem Brauch

vor Beginn des Sabbats heute beerdigt werden,

doch viele Opfer sind noch gar nicht identifiziert.

Ein ganzes Land in Trauer und unter Schock.

Auch in Meron haben die Ersthelfer

das Geschehen noch nicht verarbeitet.

Ich kam und sah all die toten Kinder.

Das Handy von einem Kind klingelte.

Sanitäter packten die Leiche des Kindes in einen Sack.

Einer von ihnen weinte.

"Was soll ich mit dem Handy machen?", hat er gefragt,

"In den Sack schmeißen?" - es war furchtbar.

Das Singen und Tanzen am Berg Meron war diesmal besonders ausgelassen

nach dem harten Corona-Jahr und dem Ende der Beschränkungen.

An die hunderttausend Orthodoxe

waren zu Lag Baomer nach Meron gepilgert.

Die Anlagen aber sind z.T. provisorisch.

An einem steilen Abgang kommt es zur Katastrophe.

Die Menge kommt ins Rutschen, Menschen fallen,

stolpern übereinander, Panik bricht aus.

Zu den vielen Toten kommen mehr als 150 Verletzte bisher.

Wir wurden nach links und rechts geschoben.

Ich bemerkte Menschen unter mir, die nicht mehr atmeten.

Andere schrien, dass sie keine Luft bekommen.

Dann verstummten die Rufe.

Retter kommen schlecht durch,

Ein- und Ausgänge sind offenbar falsch dimensioniert.

Die Menschen laufen in eine tödliche Falle.

Der Boden war aus Metall und sehr glitschig.

Jemand rutschte aus und dann fielen die anderen über ihn.

Ministerpräsident Netanjahu

versprach am Unglücksort eine schnelle Untersuchung.

Aber er und die Polizei stehen in der Kritik.

Es seien zu viele Menschen auf das Gelände gelassen,

Notausgänge zu spät geöffnet worden.

Für den Sonntag ist in ganz Israel

ein Tag der nationalen Trauer ausgerufen.

Zurück nach Deutschland.

Schauen wir an dieser Stelle auf die Corona-Zahlen.

Dort hält der Trend an, sie sinken erneut.

So meldet das Robert Koch-Institut heute 24.329 Neuinfektionen

innerhalb von 24 Stunden - 3.214 weniger als vor einer Woche.

306 neue Todesfälle kamen hinzu.

Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 153,4 -

der niedrigste Wert seit zwei Wochen.

"Zu viel Unterschiedlichkeit kann Vertrauen zerstören",

das sagt heute Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Er rügt damit die verschiedenen Regeln für vollständig Geimpfte

in Deutschland.

Mittlerweile hat die Justizministerin einen Entwurf

für eine bundesweite Verordnung vorgelegt.

Wichtigste Punkte:

Menschen mit vollem Impfschutz und Covid-Genesene

müssten sich nicht mehr an die Ausgangssperre halten.

Sie dürften wieder deutlich mehr Kontakte haben

und bräuchten etwa beim Friseur keinen Corona-Test mehr.

Andrea Maurer.

Das Tempo beim Impfen macht nun auch dem Gesetzgeber Druck:

Was dürfen Geimpfte?

Während der Innenminister kürzlich noch vor Schnellschüssen warnte,

gibt die Justizministerin Gas.

Der Schutz des Lebens und der Gesundheit anderer ist ein Grund,

um in Grundrechte einzugreifen.

Aber wenn der wegfällt, weil von Geimpften und Genesenen

keine oder nur eine geringe Gefahr ausgeht,

dann muss ich auch die Einschränkungen zurücknehmen.

Noch vor Lambrechts Verordnungsentwurf

haben einige Bundesländer Fakten geschaffen.

In acht Ländern von Bayern bis Sachsen-Anhalt

sind Geimpfte und Getestete

bereits vollkommen oder teilweise gleichgestellt.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übt scharfe Kritik

Kritik auch vom Städte- und Gemeindebund.

Sie müssen jemandem erklären, dass er in Bayern

als zweimal Geimpfter andere Rechte hat als in NRW

oder in einem anderen Bundesland.

So was muss doch bundeseinheitlich geregelt erfolgen.

Der Entwurf aus Lambrechts Haus

soll nun übers Wochenende in der Regierung abgestimmt werden,

Anfang der Woche dann mit Bundestag und Bundesrat.

Der Gesundheitsminister hält eine Entscheidung

in der Bundesratssitzung am Freitag für möglich.

Der Regierungssprecher spricht von einem ehrgeizigen Zeitplan.

Deswegen wollen wir einen Entwurf einbringen,

der so mit Bundestag und Bundesrat geeint ist,

dass er mehrheitsfähig ist

und ein schneller Durchlauf durchs Parlament möglich ist.

Druck machen unterdessen auch Gerichte.

Mecklenburg-Vorpommerns Einreise- verbot für Zweitwohnungsbesitzer

wurde heute vom Oberverwaltungsgericht Greifswald

für unrechtmäßig erklärt.

Das Verbot behandle vollständig Geimpfte und Nicht-Geimpfte gleich.

Die Landesregierung muss die Regelung nun überarbeiten.

Der Corona-Impfstoff von BioNTech könnte bald auch

bei Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren eingesetzt werden.

Das Unternehmen hat bei der Europäischen Arzneimittelbehörde

die Zulassung beantragt.

Inzwischen haben 22,4 Mio. Menschen in Deutschland

zumindest ihre erste Impfung gegen Corona erhalten.

Das sind 26,9 %.

Intensivmediziner fordern jetzt, verstärkt in sozialen Brennpunkten

zu impfen.

Denn auf den Intensivstationen lägen überdurchschnittlich viele Menschen

aus ärmeren Schichten.

Dominik Müller-Russell berichtet.

Impfen im sozialen Brennpunkt.

Hier soll es nächste Woche losgehen:

Am Kölnberg leben 8.000 Menschen - ein geteiltes Echo.

Wenn geht, ich mache die Spritze und meine Familie auch.

Coronavirus, nix, keine.

Die einen froh, die anderen glauben nicht an das Virus.

Vielleicht liegt die Inzidenz hier auch deshalb bei weit über 500.

Kölns Oberbürgermeisterin wirbt für die vorrangige Impfung

als Schutz für alle Kölner*innen.

Deswegen ist es ganz wichtig, dass wir das alle auch akzeptieren

als Maßnahme der Gefahrenabwehr, die uns allen nützt.

Darum geht es doch.

Auch Mediziner halten es für dringend geboten,

nun verstärkt in sozialen Brennpunkten zu impfen.

Auf den Intensivstationen lägen überdurchschnittlich viele Menschen

aus ärmeren Bevölkerungsschichten.

Neue Analysen haben gezeigt, dass die Inzidenz von Corona

in Stadtteilen mit engsten Wohn- verhältnissen besonders hoch ist.

Hier haben wir eine Chance,

mit mobilen Impfteams auf die Menschen zuzugehen.

In besonders betroffenen Gebieten

kann von der Priorisierung abgewichen werden,

bestätigt heute der Bundesgesundheitsminister.

Dies sei unbedingt sinnvoll.

Vielleicht kann man auch in der Perspektive

in oder an der Kirche oder der Moschee impft.

Je nachdem, wo Menschen leicht zu erreichen sind,

dann auch Impfangebote zu machen.

Am Montag könnte es am Kölnberg losgehen.

Vorausgesetzt, dass das Land bis dahin

zusätzliche Impfdosen bereitstellt.

Denn klar ist auch: weggenommen werden soll niemandem etwas.

Die dritte Corona-Welle hat die deutsche Wirtschaft

in den ersten drei Monaten des Jahres schrumpfen lassen - um 1,7 %.

Das ist eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes.

Eingebrochen ist v.a. der private Konsum.

Besser lief es bei den Exporten, die haben die Wirtschaft gestützt.

Für das zweite Quartal rechnen Volkswirte wieder mit Wachstum.

Um der Wirtschaft zu helfen in der Pandemie hat die Bundesregierung

bereits Milliarden an Steuergeldern ausgegeben

und weitere Maßnahmen beschlossen.

Ein wichtiger Punkt ändert sich jetzt.

Bislang mussten viele Unternehmen in der Virus-Krise bei Überschuldung

keine Insolvenz anmelden.

Damit ist ab dem 1. Mai Schluss, der Insolvenzantrag wird wieder Pflicht.

Die große Frage:

Wie viele Firmen sind betroffen? Antworten von Jan Hofer.

Verwaiste Fußgängerzonen, geschlossene Restaurants

und leere Werkshallen.

Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft hart.

Mit der Rückkehr zur Insolvenzantragspflicht

müssen viele Unternehmen jetzt ihre Zahlungsunfähigkeit offenlegen.

Mit 5.000 Insolvenzen rechnen Experten,

viel weniger jedoch, als ursprünglich befürchtet.

Und bei 3,5 Mio. Betrieben in Deutschland

für die Volkswirtschaft absolut verkraftbar, so der Bankenverband.

Wir Banken brauchen jetzt Klarheit

über den wirklichen Zustand der Wirtschaft.

Auch Transparenz darüber, wie es den kleineren Unternehmen geht.

Deswegen begrüßen wir diesen Schritt ausdrücklich.

Viele Unternehmen konnten nur überleben

dank des staatlichen Hilfsprogramms.

Insgesamt 350 Mrd. Euro Hilfen und weitere 820 Mrd. Euro Garantien.

In der größten Not war das richtig,

findet der Insolvenzverwalter Christoph Niering.

Diese Phase sei jetzt aber vorbei.

Gibt es nicht zu viele Trittbrettfahrer?

Unternehmen, die Kurzarbeitergeld bekommen

und gleichzeitig Milliarden an Aktionäre ausschütten.

Zombie-Unternehmen, die eigentlich kein Zukunftskonzept haben,

die man nur künstlich am Leben hält.

Da muss man jetzt genauer hinschauen.

Viele Kleinstbetriebe wie das Restaurant um die Ecke

schließen in der Regel übrigens ohne Insolvenzantrag.

Die Corona-Krise hinterlässt also durchaus sichtbare Spuren,

auch wenn eine große Insolvenzwelle wohl ausbleibt.

Für viele Kinder und Jugendliche heißt Pandemie auch:

viel Zeit vor dem Computer.

Nicht nur beim Homeschooling, sondern auch in der Freizeit.

Vor den Gefahren, die im Netz lauern,

sollen sie jetzt besser geschützt werden.

Durch eine Reform des Jugendschutzgesetzes,

die morgen in Kraft tritt.

U.a. gibt es Auflagen für die großen Player wie Facebook und YouTube,

aber auch für Gaming-Plattformen.

Über das Gesetz und die Kritik daran jetzt Birgit Franke.

Im digitalen Raum gibt es keine Grenze:

Mobbing, sexualisierte Gewalt, Bilder von missbrauchten Kindern.

Für mich war das ein Schockmoment.

Ich hatte die Erfahrung noch nie gemacht

und wollte die auch nicht machen.

So was wie du, das wollen wir hier nicht haben.

So was wie du sollte verschwinden.

Ein Mann hat mir eine Nachricht geschickt, wo er mich fragte,

ob ich gegen Bezahlung auf sein Gesicht treten würde,

in sexueller Weise.

Das neue Jugendschutzgesetz soll genau davor besser schützen

und nimmt Social Media und Messenger-Dienste

sowie Gaming-Plattformen in die Pflicht - es soll:

einheitliche Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele

im Handel und online geben, Warnfunktionen vor Kostenfallen

oder der möglichen Ansprache durch Fremde,

Vorsorgemaßnahmen wie altersgerechte Voreinstellungen

und eine neue Bundeszentrale,

die das alles überwacht und Bußgelder verhängt.

Und genau hier, bei der neuen Zentrale,

fürchten Kritiker Kompetenzwirrwarr,

da die Medienaufsicht grundsätzlich bei den Ländern liegt.

Noch ein größerer Kritikpunkt ist, dass das neue Gesetz

möglicherweise nicht für die großen ausländischen Player

wie z.B. Facebook, YouTube und Instagram gilt.

Das Herkunftslandprinzip sagt ja, dass Anbieter,

die ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat nehmen,

also z.B. in Irland, grundsätzlich nur irisches Recht beachten müssen.

Also gerade nicht das deutsche Jugendschutzrecht.

Ein erster Schritt ist mit der Anpassung des Gesetzes

ins digitale Zeitalter getan.

Ob er die Jugend wirklich schützen kann, muss sich zeigen.

Rheinland-Pfalz soll auch künftig von einer Ampel-Koalition

aus SPD, Grünen und FDP regiert werden.

Ministerpräsidentin Dreyer stellte heute das Regierungsprogramm

für die nächsten fünf Jahre vor.

So soll das Land führender Biotechnologiestandort werden.

Weitere Schwerpunkte sind Klimaschutz

und eine zukunftsfähige Infrastruktur.

Am Donnerstag wollen die drei Parteien

endgültig über den Koalitionsvertrag abstimmen.

Nochmal zurück zum Thema Corona:

Ab heute hat die Türkei bis mindestens Mitte Mai

einen harten Lockdown verordnet.

Nur wenige Ausnahmen rechtfertigen es, unterwegs zu sein,

etwa Berufe, die die Regierung als essentiell einstuft.

Lebensmitteleinkäufe können nur noch zu limitierten Zeiten stattfinden,

Alkohol steht vorerst gar nicht mehr im Regal.

Touristen sind nicht betroffen, aber ihre Zahl

ist ohnehin überschaubar.

Wie die Türken mit dem Lockdown umgehen, zeigt Luc Walpot.

17 Tage Ausgangssperre, rund um die Uhr.

Nur Apotheken und Lebensmittelläden sind für einige Stunden geöffnet.

Doch trotz des Lockdowns

war heute geschäftiger Betrieb auf Istanbuls Straßen.

Tausende Bürger sind mit Sondergenehmigungen unterwegs,

auch weil Kernbranchen wie Bau- wirtschaft und Industrieproduktion

von den Beschränkungen ausgenommen sind.

Trotzdem setzt die Regierung auf die Wirksamkeit der Schließungen.

Die bisherigen Maßnahmen haben zwar die Infektionszahlen etwas gesenkt,

aber das reicht nicht.

Um das zu beschleunigen, war dieser Lockdown unumgänglich.

Unumgänglich war nach Auffassung der Regierung auch ein Alkoholverbot

während des Lockdowns.

Mit Pandemiebekämpfung habe das nichts zu tun, so Kritiker,

sondern mit der islamischen Agenda des Präsidenten.

Im Netz ging ein Sturm der Entrüstung los.

In den lizensierten Alkoholläden

herrschte gestern noch Hamsterkaufstimmung.

Ich weiß nicht, was sie damit erreichen wollen.

Alle haben einfach auf Vorrat eingekauft.

Unser Haus ist jetzt ein Weinkeller.

Touristen sind von den Ausgangs- beschränkungen nicht betroffen.

Allerdings sind wegen der hohen Corona-Zahlen

kaum noch Gäste im Land.

Nach dem Buchungseinbruch von 70 % im letzten Jahr

hofft die Branche auf diesen Sommer.

Unterdessen verließen gestern noch tausende Istanbuler die Stadt,

um das traditionelle Zuckerfest zum Ende des Ramadan in zwei Wochen

mit Verwandten oder im Feriendomizil zu verbringen.

Überlandreisen sind ab heute nur noch

mit Sondergenehmigungen erlaubt.

Und jetzt zu einem historischen Schritt der Wiedergutmachung:

Deutsche Museen werden im nächsten Jahr erste Exemplare

der "Benin-Bronzen" zurückgeben.

Die 500 Jahre alten Tafeln und Skulpturen

schmückten einst den Palast im Königreich Benin im heutigen Nigeria.

Ende des 19. Jahrhunderts waren die Briten dort einmarschiert,

hatten die Kunstschätze geraubt

und anschließend an europäische Museen verkauft.

Stephan Merseburger.

Sie sind von atemberaubender Schönheit,

Meisterwerke afrikanischer Kunst: die Benin-Bronzen.

Heiß begehrt und, das ist der Makel, Raubkunst.

Mehr als 1.000 davon besitzen die deutschen Museen.

Ab 2022, so beschlossen Politik und Museen gestern gemeinsam,

soll es zu substanziellen Rückgaben kommen.

Es geht darum, dass wir unsere moralische

und historische Verantwortung wahrnehmen

und nicht mehr nur darüber reden,

sondern tatsächlich Rückgaben in Gang setzen.

Hierhin sollen sie zurückkehren: Benin City im heutigen Nigeria.

Ein Museum westafrikanischer Kunst wird hier entstehen.

Das braucht Zeit,

geeignete Depots aber werden wohl bis 2022 fertig.

Früher war Benin ein Königreich.

1897 hatten britischen Kolonialtruppen

bei einer blutigen Strafexpedition den Palast geplündert.

Die erbeuteten Bronzen wurden weiter an europäische Museen verkauft.

Die Kriegstrophäen

sind längst zu einem Symbol für koloniales Unrecht geworden.

Lange haben sich deutsche Museen gegen Rückgabeforderungen gesträubt.

Auch im Humboldt Forum im Berliner Schloss

sollten sie bald gezeigt werden – und jetzt?

Wir wollen weiter Benin-Bronzen

natürlich in Berlin im Humboldt Forum,

aber sicher auch in anderen deutschen Museen zeigen.

Aber das wollen wir im Einverständnis

mit der nigerianischen Seite tun,

unter welchen Bedingungen das möglich ist.

Sicher ist, wer die Bronzen zeigt,

muss auch die blutige Geschichte dahinter erzählen.

Zum Sport und zum ATP-Tennisturnier in München, Norbert.

Und da gibt's eine faustdicke Überraschung:

Deutschlands bester Tennisspieler und Top-Favorit Alexander Zverev

ist raus.

Er verliert sein Viertelfinalspiel gegen einen Qualifikanten

aus Belarus.

Früh ist es ihm anzusehen: Es läuft nicht wie gewünscht.

Und Ilja Iwaschka ist ein ernst zu nehmender Gegner,

obwohl nur 107. der Weltrangliste.

Zwerew schafft es, nach einem verlorenen Aufschlagspiel,

den ersten Satz noch im Tiebreak knapp für sich zu entscheiden.

Mühevoll mit 7:5.

Im zweiten Satz ist er zwei Punkte vom Matchgewinn entfernt,

verliert aber dann drei Spiele in Folge

und Iwaschka spielt immer besser - 7:5 für den Mann aus Belarus.

Im entscheidenden dritten Durchgang

gerät Zwerew schnell mit 1:4 in Rückstand.

Allzu selten gelingen ihm gut vorbereitet Angriffe.

Kurz die Hoffnung nach diesem Rebreak.

Er verliert gleich wieder sein nächstes Aufschlagspiel.

Ein Ass von Iwaschka zum 6:3

und ein sichtlich um seine Bestform ringender Alexander Zwerew.

Er muss die Hoffnung auf den dritten Turniergewinn in München begraben.

Auf die deutsche Nummer zwei dagegen ist Verlass:

Jan-Lennard Struff hat das Halbfinale in München erreicht.

Dieses Wochenende:

Keine Fußball-Bundesliga, dafür die beiden DFB-Pokal-Halbfinals.

Morgen spielt der BVB

gegen den Zweitligisten und Pokalschreck Holstein Kiel.

Und heute Abend trifft Werder Bremen auf RB Leipzig.

Wenn das Flutlicht angeht, heute Abend im Weser-Stadion,

könnten die Vorzeichen kaum unterschiedlicher sein

für beide Trainer.

Der eine möchte einen Titel

zum Absprung in die nächsthöhere Trainer-Liga,

der andere seinen Job behalten.

Niemand muss das Gefühl haben,

dass jetzt der Druck auf seinen Schultern liegt am Freitag,

ob ich danach noch Trainer bin oder nicht.

Die Sachsen und ihr Noch-Trainer

wollen nach der gewonnenen Generalprobe in der Liga

jetzt ihren ersten Titel überhaupt anpeilen.

Natürlich wäre es sehr schön,

wenn wir uns mit dem Pokal verabschieden würden.

Das ist ja klar, wir würden gerne alle den Titel gewinnen.

Für Kohfeldts Zukunft dürfte entscheidend sein,

wie sich seine Mannschaft heute verkauft -

auf das Verhältnis von Licht und Schatten.

Und das war's vom Sport.

Und wir schauen noch nach Portugal, wo es ab heute

einen besonderen Nervenkitzel gibt.

Über einer Schlucht spannt sich die längste Fußgängerhängebrücke

der Welt, 516 Meter lang, 175 Meter hoch.

Sicher aufgehängt, aber mit einem Metallgitter als Boden.

Der Blick nach unten ist somit nichts bei Höhenangst.

Ablenken kann aber vielleicht der herrliche Ausblick.

Nur für starke Nerven.

Der Tanz in den Mai ist eh gestrichen,

aber auch mit Spazierengehen wird's wohl nichts,

das Wochenende bietet "ergiebigen Regen",

wie uns gleich Özden Terli erklärt.

Soviel von uns für heute, danke für Ihr Interesse.

Christian Sievers freut sich um 22 Uhr auf Sie im "heute journal",

uns gibt's morgen wieder um 19 Uhr.

Einen schönen Wochenausklang für Sie, tschüss.

In den nächsten Tagen haben wir es mit drei Tiefs zu tun.

Dieses kleine Tief verabschiedet sich relativ rasch, auch das im Norden,

aber das hier kommt morgen Nachmittag auf.

Bis Sonntag kommen ergiebige Regenmengen im Süden zusammen.

In der Nacht gibt es bereits Regen, der wird allmählich weniger,

im Westen lockert es auf.

Morgen regnet es im Osten und auch nach Norden hin.

Im Westen scheint die Sonne.

Aber der Regen im Südwesten wird immer mehr

und zieht im Tagesverlauf Richtung Nordosten.

In der Nacht und am Sonntag wird er für viel Regen sorgen.

Der kräftige Regen erreicht am Sonntag v.a. den Süden

und zieht nach Nordosten.

Am Dienstag erreicht uns ein Sturmtief im Nordwesten

mit viel Regen.

ZDF heute Sendung vom 30.04.2021 - Mindestens 45 Tote bei jüdischem Fest, Lambrecht-Vorschlag: Mehr Rechte für Geimpfte ZDF heute Sendung vom 30.04.2021 - At least 45 dead at Jewish festival, Lambrecht proposal: more rights for vaccinated people ZDF heute Sendung vom 30.04.2021 - Au moins 45 morts lors d'une fête juive, Proposition Lambrecht : plus de droits pour les vaccinés ZDF heute programma van 30.04.2021 - Minstens 45 doden op Joods festival, Lambrecht voorstel: Meer rechten voor gevaccineerden Programa ZDF heute de 30.04.2021 - Pelo menos 45 mortos na festa judaica, proposta Lambrecht: mais direitos para as pessoas vacinadas ZDF heute programı 30.04.2021 - Yahudi festivalinde en az 45 ölü, Lambrecht'ten öneri: Aşılananlar için daha fazla hak

Diese Untertitel sind live produziert. These subtitles are produced live.

Entsetzen in Israel:

Mindestens 45 Menschen sterben bei einer Massenpanik.

Impfen da, wo's dringend ist:

Weil Corona besonders in sozialen Brennpunkten grassiert,

sollen dort jetzt mobile Teams helfen.

Eine alte Schuld:

Viele Skulpturen in deutschen Museen sind Raubgut aus der Kolonialzeit.

Nigeria soll einige jetzt zurückbekommen.

Guten Abend und willkommen zu den Nachrichten an diesem Freitag.

Norbert Lehmann ist auch mit dabei, für den Sport.

Seit der Corona-Pandemie war dies das erste wirklich große Massenfest

im fast durchgeimpften Israel:

Zehntausende, meist Ultraorthodoxe, hatten sich aufgemacht,

um ein religiöses Fest zu feiern, als plötzlich eine Massenpanik ausbricht.

In dem Gedränge viel zu vieler Menschen auf zu engem Raum

kommen mindestens 45 von ihnen ums Leben, darunter wohl auch Kinder.

Das Unglück spielte sich im Norden Israels ab, am Berg Meron,

der Wallfahrtsort am jüdischen Feiertag Lag Ba'Omer.

An diesem Tag wird der Aufstand gegen die Römer im 2. Jahrhundert

nach Christus gefeiert.

Offenbar waren viel mehr

als die ursprünglich zugelassenen 10.000 Menschen gekommen.

Michael Bewerunge berichtet.

Eigentlich müssen die Toten nach jüdischem Brauch

vor Beginn des Sabbats heute beerdigt werden,

doch viele Opfer sind noch gar nicht identifiziert.

Ein ganzes Land in Trauer und unter Schock.

Auch in Meron haben die Ersthelfer

das Geschehen noch nicht verarbeitet.

Ich kam und sah all die toten Kinder.

Das Handy von einem Kind klingelte.

Sanitäter packten die Leiche des Kindes in einen Sack.

Einer von ihnen weinte.

"Was soll ich mit dem Handy machen?", hat er gefragt,

"In den Sack schmeißen?" - es war furchtbar.

Das Singen und Tanzen am Berg Meron war diesmal besonders ausgelassen

nach dem harten Corona-Jahr und dem Ende der Beschränkungen.

An die hunderttausend Orthodoxe

waren zu Lag Baomer nach Meron gepilgert.

Die Anlagen aber sind z.T. provisorisch.

An einem steilen Abgang kommt es zur Katastrophe.

Die Menge kommt ins Rutschen, Menschen fallen,

stolpern übereinander, Panik bricht aus.

Zu den vielen Toten kommen mehr als 150 Verletzte bisher.

Wir wurden nach links und rechts geschoben.

Ich bemerkte Menschen unter mir, die nicht mehr atmeten.

Andere schrien, dass sie keine Luft bekommen.

Dann verstummten die Rufe.

Retter kommen schlecht durch,

Ein- und Ausgänge sind offenbar falsch dimensioniert.

Die Menschen laufen in eine tödliche Falle.

Der Boden war aus Metall und sehr glitschig.

Jemand rutschte aus und dann fielen die anderen über ihn.

Ministerpräsident Netanjahu

versprach am Unglücksort eine schnelle Untersuchung.

Aber er und die Polizei stehen in der Kritik.

Es seien zu viele Menschen auf das Gelände gelassen,

Notausgänge zu spät geöffnet worden.

Für den Sonntag ist in ganz Israel

ein Tag der nationalen Trauer ausgerufen.

Zurück nach Deutschland.

Schauen wir an dieser Stelle auf die Corona-Zahlen.

Dort hält der Trend an, sie sinken erneut.

So meldet das Robert Koch-Institut heute 24.329 Neuinfektionen

innerhalb von 24 Stunden - 3.214 weniger als vor einer Woche.

306 neue Todesfälle kamen hinzu.

Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 153,4 -

der niedrigste Wert seit zwei Wochen.

"Zu viel Unterschiedlichkeit kann Vertrauen zerstören",

das sagt heute Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Er rügt damit die verschiedenen Regeln für vollständig Geimpfte

in Deutschland.

Mittlerweile hat die Justizministerin einen Entwurf

für eine bundesweite Verordnung vorgelegt.

Wichtigste Punkte:

Menschen mit vollem Impfschutz und Covid-Genesene

müssten sich nicht mehr an die Ausgangssperre halten.

Sie dürften wieder deutlich mehr Kontakte haben

und bräuchten etwa beim Friseur keinen Corona-Test mehr.

Andrea Maurer.

Das Tempo beim Impfen macht nun auch dem Gesetzgeber Druck:

Was dürfen Geimpfte?

Während der Innenminister kürzlich noch vor Schnellschüssen warnte,

gibt die Justizministerin Gas.

Der Schutz des Lebens und der Gesundheit anderer ist ein Grund,

um in Grundrechte einzugreifen.

Aber wenn der wegfällt, weil von Geimpften und Genesenen

keine oder nur eine geringe Gefahr ausgeht,

dann muss ich auch die Einschränkungen zurücknehmen.

Noch vor Lambrechts Verordnungsentwurf

haben einige Bundesländer Fakten geschaffen.

In acht Ländern von Bayern bis Sachsen-Anhalt

sind Geimpfte und Getestete

bereits vollkommen oder teilweise gleichgestellt.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übt scharfe Kritik

Kritik auch vom Städte- und Gemeindebund.

Sie müssen jemandem erklären, dass er in Bayern

als zweimal Geimpfter andere Rechte hat als in NRW

oder in einem anderen Bundesland.

So was muss doch bundeseinheitlich geregelt erfolgen.

Der Entwurf aus Lambrechts Haus

soll nun übers Wochenende in der Regierung abgestimmt werden,

Anfang der Woche dann mit Bundestag und Bundesrat.

Der Gesundheitsminister hält eine Entscheidung

in der Bundesratssitzung am Freitag für möglich.

Der Regierungssprecher spricht von einem ehrgeizigen Zeitplan.

Deswegen wollen wir einen Entwurf einbringen,

der so mit Bundestag und Bundesrat geeint ist,

dass er mehrheitsfähig ist

und ein schneller Durchlauf durchs Parlament möglich ist.

Druck machen unterdessen auch Gerichte.

Mecklenburg-Vorpommerns Einreise- verbot für Zweitwohnungsbesitzer

wurde heute vom Oberverwaltungsgericht Greifswald

für unrechtmäßig erklärt.

Das Verbot behandle vollständig Geimpfte und Nicht-Geimpfte gleich.

Die Landesregierung muss die Regelung nun überarbeiten.

Der Corona-Impfstoff von BioNTech könnte bald auch

bei Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren eingesetzt werden.

Das Unternehmen hat bei der Europäischen Arzneimittelbehörde

die Zulassung beantragt.

Inzwischen haben 22,4 Mio. Menschen in Deutschland

zumindest ihre erste Impfung gegen Corona erhalten.

Das sind 26,9 %.

Intensivmediziner fordern jetzt, verstärkt in sozialen Brennpunkten

zu impfen.

Denn auf den Intensivstationen lägen überdurchschnittlich viele Menschen

aus ärmeren Schichten.

Dominik Müller-Russell berichtet.

Impfen im sozialen Brennpunkt.

Hier soll es nächste Woche losgehen:

Am Kölnberg leben 8.000 Menschen - ein geteiltes Echo.

Wenn geht, ich mache die Spritze und meine Familie auch.

Coronavirus, nix, keine.

Die einen froh, die anderen glauben nicht an das Virus.

Vielleicht liegt die Inzidenz hier auch deshalb bei weit über 500.

Kölns Oberbürgermeisterin wirbt für die vorrangige Impfung

als Schutz für alle Kölner*innen.

Deswegen ist es ganz wichtig, dass wir das alle auch akzeptieren

als Maßnahme der Gefahrenabwehr, die uns allen nützt.

Darum geht es doch.

Auch Mediziner halten es für dringend geboten,

nun verstärkt in sozialen Brennpunkten zu impfen.

Auf den Intensivstationen lägen überdurchschnittlich viele Menschen

aus ärmeren Bevölkerungsschichten.

Neue Analysen haben gezeigt, dass die Inzidenz von Corona

in Stadtteilen mit engsten Wohn- verhältnissen besonders hoch ist.

Hier haben wir eine Chance,

mit mobilen Impfteams auf die Menschen zuzugehen.

In besonders betroffenen Gebieten

kann von der Priorisierung abgewichen werden,

bestätigt heute der Bundesgesundheitsminister.

Dies sei unbedingt sinnvoll.

Vielleicht kann man auch in der Perspektive

in oder an der Kirche oder der Moschee impft.

Je nachdem, wo Menschen leicht zu erreichen sind,

dann auch Impfangebote zu machen.

Am Montag könnte es am Kölnberg losgehen.

Vorausgesetzt, dass das Land bis dahin

zusätzliche Impfdosen bereitstellt.

Denn klar ist auch: weggenommen werden soll niemandem etwas.

Die dritte Corona-Welle hat die deutsche Wirtschaft

in den ersten drei Monaten des Jahres schrumpfen lassen - um 1,7 %.

Das ist eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes.

Eingebrochen ist v.a. der private Konsum.

Besser lief es bei den Exporten, die haben die Wirtschaft gestützt.

Für das zweite Quartal rechnen Volkswirte wieder mit Wachstum.

Um der Wirtschaft zu helfen in der Pandemie hat die Bundesregierung

bereits Milliarden an Steuergeldern ausgegeben

und weitere Maßnahmen beschlossen.

Ein wichtiger Punkt ändert sich jetzt.

Bislang mussten viele Unternehmen in der Virus-Krise bei Überschuldung

keine Insolvenz anmelden.

Damit ist ab dem 1. Mai Schluss, der Insolvenzantrag wird wieder Pflicht.

Die große Frage:

Wie viele Firmen sind betroffen? Antworten von Jan Hofer.

Verwaiste Fußgängerzonen, geschlossene Restaurants

und leere Werkshallen.

Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft hart.

Mit der Rückkehr zur Insolvenzantragspflicht

müssen viele Unternehmen jetzt ihre Zahlungsunfähigkeit offenlegen.

Mit 5.000 Insolvenzen rechnen Experten,

viel weniger jedoch, als ursprünglich befürchtet.

Und bei 3,5 Mio. Betrieben in Deutschland

für die Volkswirtschaft absolut verkraftbar, so der Bankenverband.

Wir Banken brauchen jetzt Klarheit

über den wirklichen Zustand der Wirtschaft.

Auch Transparenz darüber, wie es den kleineren Unternehmen geht.

Deswegen begrüßen wir diesen Schritt ausdrücklich.

Viele Unternehmen konnten nur überleben

dank des staatlichen Hilfsprogramms.

Insgesamt 350 Mrd. Euro Hilfen und weitere 820 Mrd. Euro Garantien.

In der größten Not war das richtig,

findet der Insolvenzverwalter Christoph Niering.

Diese Phase sei jetzt aber vorbei.

Gibt es nicht zu viele Trittbrettfahrer?

Unternehmen, die Kurzarbeitergeld bekommen

und gleichzeitig Milliarden an Aktionäre ausschütten.

Zombie-Unternehmen, die eigentlich kein Zukunftskonzept haben,

die man nur künstlich am Leben hält.

Da muss man jetzt genauer hinschauen.

Viele Kleinstbetriebe wie das Restaurant um die Ecke

schließen in der Regel übrigens ohne Insolvenzantrag.

Die Corona-Krise hinterlässt also durchaus sichtbare Spuren,

auch wenn eine große Insolvenzwelle wohl ausbleibt.

Für viele Kinder und Jugendliche heißt Pandemie auch:

viel Zeit vor dem Computer.

Nicht nur beim Homeschooling, sondern auch in der Freizeit.

Vor den Gefahren, die im Netz lauern,

sollen sie jetzt besser geschützt werden.

Durch eine Reform des Jugendschutzgesetzes,

die morgen in Kraft tritt.

U.a. gibt es Auflagen für die großen Player wie Facebook und YouTube,

aber auch für Gaming-Plattformen.

Über das Gesetz und die Kritik daran jetzt Birgit Franke.

Im digitalen Raum gibt es keine Grenze:

Mobbing, sexualisierte Gewalt, Bilder von missbrauchten Kindern.

Für mich war das ein Schockmoment.

Ich hatte die Erfahrung noch nie gemacht

und wollte die auch nicht machen.

So was wie du, das wollen wir hier nicht haben.

So was wie du sollte verschwinden.

Ein Mann hat mir eine Nachricht geschickt, wo er mich fragte,

ob ich gegen Bezahlung auf sein Gesicht treten würde,

in sexueller Weise.

Das neue Jugendschutzgesetz soll genau davor besser schützen

und nimmt Social Media und Messenger-Dienste

sowie Gaming-Plattformen in die Pflicht - es soll:

einheitliche Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele

im Handel und online geben, Warnfunktionen vor Kostenfallen

oder der möglichen Ansprache durch Fremde,

Vorsorgemaßnahmen wie altersgerechte Voreinstellungen

und eine neue Bundeszentrale,

die das alles überwacht und Bußgelder verhängt.

Und genau hier, bei der neuen Zentrale,

fürchten Kritiker Kompetenzwirrwarr,

da die Medienaufsicht grundsätzlich bei den Ländern liegt.

Noch ein größerer Kritikpunkt ist, dass das neue Gesetz

möglicherweise nicht für die großen ausländischen Player

wie z.B. Facebook, YouTube und Instagram gilt.

Das Herkunftslandprinzip sagt ja, dass Anbieter,

die ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat nehmen,

also z.B. in Irland, grundsätzlich nur irisches Recht beachten müssen.

Also gerade nicht das deutsche Jugendschutzrecht.

Ein erster Schritt ist mit der Anpassung des Gesetzes

ins digitale Zeitalter getan.

Ob er die Jugend wirklich schützen kann, muss sich zeigen.

Rheinland-Pfalz soll auch künftig von einer Ampel-Koalition

aus SPD, Grünen und FDP regiert werden.

Ministerpräsidentin Dreyer stellte heute das Regierungsprogramm

für die nächsten fünf Jahre vor.

So soll das Land führender Biotechnologiestandort werden.

Weitere Schwerpunkte sind Klimaschutz

und eine zukunftsfähige Infrastruktur.

Am Donnerstag wollen die drei Parteien

endgültig über den Koalitionsvertrag abstimmen.

Nochmal zurück zum Thema Corona:

Ab heute hat die Türkei bis mindestens Mitte Mai

einen harten Lockdown verordnet.

Nur wenige Ausnahmen rechtfertigen es, unterwegs zu sein,

etwa Berufe, die die Regierung als essentiell einstuft.

Lebensmitteleinkäufe können nur noch zu limitierten Zeiten stattfinden,

Alkohol steht vorerst gar nicht mehr im Regal.

Touristen sind nicht betroffen, aber ihre Zahl

ist ohnehin überschaubar.

Wie die Türken mit dem Lockdown umgehen, zeigt Luc Walpot.

17 Tage Ausgangssperre, rund um die Uhr.

Nur Apotheken und Lebensmittelläden sind für einige Stunden geöffnet.

Doch trotz des Lockdowns

war heute geschäftiger Betrieb auf Istanbuls Straßen.

Tausende Bürger sind mit Sondergenehmigungen unterwegs,

auch weil Kernbranchen wie Bau- wirtschaft und Industrieproduktion

von den Beschränkungen ausgenommen sind.

Trotzdem setzt die Regierung auf die Wirksamkeit der Schließungen.

Die bisherigen Maßnahmen haben zwar die Infektionszahlen etwas gesenkt,

aber das reicht nicht.

Um das zu beschleunigen, war dieser Lockdown unumgänglich.

Unumgänglich war nach Auffassung der Regierung auch ein Alkoholverbot

während des Lockdowns.

Mit Pandemiebekämpfung habe das nichts zu tun, so Kritiker,

sondern mit der islamischen Agenda des Präsidenten.

Im Netz ging ein Sturm der Entrüstung los.

In den lizensierten Alkoholläden

herrschte gestern noch Hamsterkaufstimmung. there was still a hamster buying mood yesterday.

Ich weiß nicht, was sie damit erreichen wollen.

Alle haben einfach auf Vorrat eingekauft.

Unser Haus ist jetzt ein Weinkeller.

Touristen sind von den Ausgangs- beschränkungen nicht betroffen.

Allerdings sind wegen der hohen Corona-Zahlen

kaum noch Gäste im Land.

Nach dem Buchungseinbruch von 70 % im letzten Jahr

hofft die Branche auf diesen Sommer.

Unterdessen verließen gestern noch tausende Istanbuler die Stadt,

um das traditionelle Zuckerfest zum Ende des Ramadan in zwei Wochen

mit Verwandten oder im Feriendomizil zu verbringen.

Überlandreisen sind ab heute nur noch

mit Sondergenehmigungen erlaubt.

Und jetzt zu einem historischen Schritt der Wiedergutmachung:

Deutsche Museen werden im nächsten Jahr erste Exemplare

der "Benin-Bronzen" zurückgeben.

Die 500 Jahre alten Tafeln und Skulpturen

schmückten einst den Palast im Königreich Benin im heutigen Nigeria.

Ende des 19. Jahrhunderts waren die Briten dort einmarschiert,

hatten die Kunstschätze geraubt

und anschließend an europäische Museen verkauft.

Stephan Merseburger.

Sie sind von atemberaubender Schönheit,

Meisterwerke afrikanischer Kunst: die Benin-Bronzen.

Heiß begehrt und, das ist der Makel, Raubkunst.

Mehr als 1.000 davon besitzen die deutschen Museen.

Ab 2022, so beschlossen Politik und Museen gestern gemeinsam,

soll es zu substanziellen Rückgaben kommen.

Es geht darum, dass wir unsere moralische

und historische Verantwortung wahrnehmen

und nicht mehr nur darüber reden,

sondern tatsächlich Rückgaben in Gang setzen.

Hierhin sollen sie zurückkehren: Benin City im heutigen Nigeria.

Ein Museum westafrikanischer Kunst wird hier entstehen.

Das braucht Zeit,

geeignete Depots aber werden wohl bis 2022 fertig.

Früher war Benin ein Königreich.

1897 hatten britischen Kolonialtruppen

bei einer blutigen Strafexpedition den Palast geplündert.

Die erbeuteten Bronzen wurden weiter an europäische Museen verkauft.

Die Kriegstrophäen

sind längst zu einem Symbol für koloniales Unrecht geworden.

Lange haben sich deutsche Museen gegen Rückgabeforderungen gesträubt.

Auch im Humboldt Forum im Berliner Schloss

sollten sie bald gezeigt werden – und jetzt?

Wir wollen weiter Benin-Bronzen

natürlich in Berlin im Humboldt Forum,

aber sicher auch in anderen deutschen Museen zeigen.

Aber das wollen wir im Einverständnis

mit der nigerianischen Seite tun,

unter welchen Bedingungen das möglich ist.

Sicher ist, wer die Bronzen zeigt,

muss auch die blutige Geschichte dahinter erzählen.

Zum Sport und zum ATP-Tennisturnier in München, Norbert.

Und da gibt's eine faustdicke Überraschung:

Deutschlands bester Tennisspieler und Top-Favorit Alexander Zverev

ist raus.

Er verliert sein Viertelfinalspiel gegen einen Qualifikanten

aus Belarus.

Früh ist es ihm anzusehen: Es läuft nicht wie gewünscht.

Und Ilja Iwaschka ist ein ernst zu nehmender Gegner,

obwohl nur 107. der Weltrangliste.

Zwerew schafft es, nach einem verlorenen Aufschlagspiel,

den ersten Satz noch im Tiebreak knapp für sich zu entscheiden.

Mühevoll mit 7:5.

Im zweiten Satz ist er zwei Punkte vom Matchgewinn entfernt,

verliert aber dann drei Spiele in Folge

und Iwaschka spielt immer besser - 7:5 für den Mann aus Belarus.

Im entscheidenden dritten Durchgang

gerät Zwerew schnell mit 1:4 in Rückstand.

Allzu selten gelingen ihm gut vorbereitet Angriffe.

Kurz die Hoffnung nach diesem Rebreak.

Er verliert gleich wieder sein nächstes Aufschlagspiel.

Ein Ass von Iwaschka zum 6:3

und ein sichtlich um seine Bestform ringender Alexander Zwerew.

Er muss die Hoffnung auf den dritten Turniergewinn in München begraben.

Auf die deutsche Nummer zwei dagegen ist Verlass:

Jan-Lennard Struff hat das Halbfinale in München erreicht.

Dieses Wochenende:

Keine Fußball-Bundesliga, dafür die beiden DFB-Pokal-Halbfinals.

Morgen spielt der BVB

gegen den Zweitligisten und Pokalschreck Holstein Kiel.

Und heute Abend trifft Werder Bremen auf RB Leipzig.

Wenn das Flutlicht angeht, heute Abend im Weser-Stadion,

könnten die Vorzeichen kaum unterschiedlicher sein

für beide Trainer.

Der eine möchte einen Titel

zum Absprung in die nächsthöhere Trainer-Liga,

der andere seinen Job behalten.

Niemand muss das Gefühl haben,

dass jetzt der Druck auf seinen Schultern liegt am Freitag,

ob ich danach noch Trainer bin oder nicht.

Die Sachsen und ihr Noch-Trainer

wollen nach der gewonnenen Generalprobe in der Liga

jetzt ihren ersten Titel überhaupt anpeilen.

Natürlich wäre es sehr schön,

wenn wir uns mit dem Pokal verabschieden würden.

Das ist ja klar, wir würden gerne alle den Titel gewinnen.

Für Kohfeldts Zukunft dürfte entscheidend sein,

wie sich seine Mannschaft heute verkauft -

auf das Verhältnis von Licht und Schatten.

Und das war's vom Sport.

Und wir schauen noch nach Portugal, wo es ab heute

einen besonderen Nervenkitzel gibt.

Über einer Schlucht spannt sich die längste Fußgängerhängebrücke

der Welt, 516 Meter lang, 175 Meter hoch.

Sicher aufgehängt, aber mit einem Metallgitter als Boden.

Der Blick nach unten ist somit nichts bei Höhenangst.

Ablenken kann aber vielleicht der herrliche Ausblick.

Nur für starke Nerven.

Der Tanz in den Mai ist eh gestrichen,

aber auch mit Spazierengehen wird's wohl nichts,

das Wochenende bietet "ergiebigen Regen",

wie uns gleich Özden Terli erklärt.

Soviel von uns für heute, danke für Ihr Interesse.

Christian Sievers freut sich um 22 Uhr auf Sie im "heute journal",

uns gibt's morgen wieder um 19 Uhr.

Einen schönen Wochenausklang für Sie, tschüss. Have a nice end of the week to you, bye.

In den nächsten Tagen haben wir es mit drei Tiefs zu tun.

Dieses kleine Tief verabschiedet sich relativ rasch, auch das im Norden,

aber das hier kommt morgen Nachmittag auf.

Bis Sonntag kommen ergiebige Regenmengen im Süden zusammen.

In der Nacht gibt es bereits Regen, der wird allmählich weniger,

im Westen lockert es auf.

Morgen regnet es im Osten und auch nach Norden hin.

Im Westen scheint die Sonne.

Aber der Regen im Südwesten wird immer mehr

und zieht im Tagesverlauf Richtung Nordosten.

In der Nacht und am Sonntag wird er für viel Regen sorgen.

Der kräftige Regen erreicht am Sonntag v.a. den Süden

und zieht nach Nordosten.

Am Dienstag erreicht uns ein Sturmtief im Nordwesten

mit viel Regen.