×

We gebruiken cookies om LingQ beter te maken. Als u de website bezoekt, gaat u akkoord met onze cookiebeleid.


image

Wagner, Richard, Götterdämmerung (Wikipedia)

Götterdämmerung (Wikipedia)

Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete. Den „Vorabend“ bildet das pausenlose Werk Das Rheingold, die anderen beiden „Tage“ sind Die Walküre und Siegfried. Die Uraufführung fand am 17. August 1876 im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele im Bayreuther Festspielhaus statt. Titel und Teile der Handlung greifen die nordische Sage Ragnarök auf.

HandlungBearbeitenQuelltext bearbeiten

VorspielBearbeitenQuelltext bearbeiten

Nacht – am Walkürenfelsen lagern die drei Nornen. Die erste, älteste Norn knüpft das Schicksalsseil an eine Tanne und erinnert an Zeiten, die vor der Handlung der Tetralogie liegen. Einst flocht sie das Seil an die Weltesche, unter der eine Quelle entsprang. Aber „ein kühner Gott trat zum Trunk an den Quell; seiner Augen eines zahlt' er als ewigen Zoll.“ (Vgl. jedoch Das Rheingold, 2. Szene, Wotan zu Fricka: „Um dich zum Weib zu gewinnen, mein eines Auge setzt' ich werbend daran;“). Darauf brach Wotan einen Ast von der Esche, aus dem er seinen Speer formte. Die Esche erkrankte an der Wunde, die der abgebrochene Ast hinterließ, und verdorrte. Die zweite Norn empfängt das Seil und erzählt von Wotans Schicksalen, wie sie sich während der Handlung der Tetralogie bis jetzt ereignet haben. Sie wirft das Seil der dritten, jüngsten Norn zu. Diese weiß, „wie das wird“. Sie erschaut das Ende der Götter im brennenden Walhall. Doch die Visionen der Nornen verwirren sich: „Aus Not und Neid ragt mir des Niblungen Ring: ein rächender Fluch nagt meiner Fäden Geflecht.“ Das Seil reißt: „Zu End' ewiges Wissen! Der Welt melden Weise nichts mehr.“ Die Nornen verschwinden.

Heller Tag – Brünnhilde und Siegfried treten aus dem Steingemach und besingen enthusiastisch ihre Liebe. Doch Siegfried zieht es hinaus „zu neuen Taten“. Er reicht Brünnhilde als Pfand seiner Liebe zum Abschied den von Fafner erbeuteten Ring. Sie überlässt ihm das Pferd Grane.

Erster AufzugBearbeitenQuelltext bearbeiten

Die Halle der Gibichungen am Rhein. Dort sitzen Gunther und seine Schwester Gutrune, die reinblütigen Gibichungen, mit ihrem Halbbruder Hagen. Diesen hatte Alberich mit Grimhild, der Gibichungen Mutter, gezeugt (Vgl. Die Walküre, II. Akt, Wotan zu Brünnhilde: „Vom Niblung jüngst vernahm ich die Mär, dass ein Weib der Zwerg bewältigt, des Gunst Gold ihm erzwang: des Hasses Frucht hegt eine Frau, des Neides Kraft kreisst ihr im Schoss […]“). Das Geschwisterpaar erkennt den verschlagenen Hagen neidlos als Ratgeber an. Listig hält er ihnen vor, noch unvermählt zu sein, und fädelt einen geschickten Plan ein: Für Gunther weiß er ein „Weib“, „das herrlichste der Welt“ – Brünnhilde –, das indes nur Siegfried vom feuerumloderten Berg holen kann. Dieser aber werde Gunthers Bitte erfüllen, um dafür Gutrune als Ehefrau zu gewinnen. Gutrune mag nicht glauben, dass der „herrlichste Held der Welt“ sie begehren könne. Doch Hagen erinnert an einen Trank: Genösse Siegfried den, vergäße er, „daß je ein Weib ihm genaht“. Die Geschwister stimmen diesem Plan begeistert zu, ohne zu bedenken, welches Weib Siegfried vergäße. In Wahrheit freilich geht es Hagen ausschließlich um den Ring.

Auf seiner Rheinfahrt legt Siegfried bei der Gibichungenhalle an. Gutrune reicht ihm den von Hagen präparierten Begrüßungstrunk. Kaum hat er diesen „in einem langen Zuge“ geleert, hat er Brünnhilde vergessen. Er entbrennt in wilder Leidenschaft für Gutrune und ist sogleich bereit, für Gunther die gewünschte Braut – Brünnhilde – zu holen, wenn er dadurch „Gutrun zum Weib“ gewinnt. Er schließt mit Gunther Blutsbrüderschaft und drängt: „Frisch auf die Fahrt!“, denn, so erklärt er seinem Blutsbruder: „Um die Rückkehr ist's mir jach!“. Gunther und Siegfried besteigen das Schiff. Hagen bleibt zurück und bewacht die Halle. Im Selbstgespräch höhnt er ihnen nach: „Ihr freien Söhne, frohe Gesellen, segelt nur lustig dahin! Dünkt er euch niedrig, ihr dient ihm doch, des Niblungen Sohn.“

Die dritte Szene spielt wieder auf dem Walkürenfelsen. Brünnhilde sitzt vor dem Steingemach, „Siegfrieds Ring betrachtend.“ Da hört sie „Altgewohntes Geräusch“. Waltraute, eine der Walküren, sucht sie auf. Sie berichtet, Wotan habe, nachdem er mit „seines Speeres Splitter“ heimgekehrt sei, „Walhall's Edle[n]“ den Befehl gegeben, „die Weltesche zu fällen. Des Stammes Scheite hieß er sie schichten […] rings um der Seligen Saal.“ Dort sitze er schweigend inmitten der Helden und warte auf die Rückkehr seiner beiden Raben, „kehrten die einst mit guter Kunde zurück, dann noch einmal[…] lächelte ewig der Gott.“ Jüngst habe sie, Waltraute, ein murmelndes Selbstgespräch des Gottes belauscht: Erlöst wäre die Welt, gäbe Brünnhilde ihren Ring den Rheintöchtern zurück. Da habe sie heimlich Walhall verlassen und sei zum Walkürenfelsen geflogen. Sie beschwört eindringlich Brünnhilde, sich vom Ring zu trennen, doch diese weist das entrüstet zurück: Der Ring sei Siegfrieds Liebespfand. Nie will sie von ihm lassen, „stürzt auch in Trümmern Walhall's strahlende Pracht!“ „Schwinge dich fort!“, ruft sie der scheidenden Waltraute nach.

Es ist Abend geworden, der Feuerschein lodert plötzlich heller auf. Brünnhilde glaubt, Siegfried kehre zurück. Doch sie erblickt einen Fremden: Es ist der mittels des Tarnhelms in Gunthers Gestalt verwandelte Siegfried. Er fordert sie mit verstellter Stimme auf, ihm willig zu folgen, weil er sie „nun zum Weib“ werben will. Entsetzt streckt sie ihm drohend den Finger mit dem Ring entgegen: „Zur Schande zwingst du mich nicht, so lang' der Ring mich beschützt.“ Doch der Schutz versagt, der vermeintlich Fremde dringt auf sie ein, entreißt ihr den Ring und „treibt sie mit einer gebietenden Gebärde“ in das Felsengemach. Aus Treue zu seinem Blutsbruder Gunther legt er während der Nacht sein Schwert Notung zwischen sich und Brünnhilde.

Zweiter AufzugBearbeitenQuelltext bearbeiten

Vor der Gibichungenhalle – Nacht – Hagen schläft, an eine Säule gelehnt, vor ihm kauert Alberich. Er schwört seinen Sohn eindringlich auf das gemeinsame Begehren ein: Fafner sei tot, Wotan nicht mehr zu fürchten, Siegfried ahne nichts von der Kraft des Ringes, den er besitzt. Jetzt sei man nahe am Ziel. Schlaftrunken antwortet Hagen: „Den Ring soll ich haben […] Mir selbst schwör' ich's; schweige die Sorge!“ Mit anbrechender Morgendämmerung verschwindet Alberich. Unvermittelt steht Siegfried neben Hagen. Der Tarnhelm hat ihn in einem Atemzug vom Walkürenfelsen an den Rhein versetzt. Er berichtet vom Erfolg der Fahrt und fordert Hagen und Gutrune auf: „drum rüstet jetzt den Empfang!“ Gutrunes Sorge, wie er die Nacht neben Brünnhildes Lager verbracht habe, zerstreut er: (auf sein Schwert deutend) „Zwischen Ost und West der Nord: so nah' – war Brünnhild' ihm fern.“ Hagen ruft nun die Gibichsmannen zusammen. Er berichtet von Gunthers bevorstehender Hochzeit und befiehlt, Tieropfer für die Götter zu schlachten, die Trinkhörner zu füllen und rüstig zu zechen: „Alles den Göttern zu Ehren, daß gute Ehe sie geben!“ Der Kahn mit Gunther und Brünnhilde trifft ein. Feierlich schreitet er mit ihr, „welche bleich und gesenkten Blickes ihm folgt,“ an Land. Erst als Gunther das andere Brautpaar ankündigt: Gutrune und Siegfried, blickt sie erschrocken auf: „Siegfried – kennt mich nicht?“ Sie mag es nicht fassen. Erst recht nicht, als sie an Siegfrieds Hand den ihr vermeintlich von Gunther entrissenen Ring entdeckt. Sie schreit ob des Betrugs und Verrats furchtbar auf. Auf Siegfried deutend, rast sie: „dem Manne dort bin ich vermählt.“ Siegfried weist dies zurück und beruft sich auf sein Schwert: „mich trennte seine Schärfe von diesem traur'gen Weib.“ Brünnhilde dagegen bezieht sich auf ihre erste Begegnung mit Siegfried – von der er wegen des Trankes nichts mehr weiß – und bezichtigt ihn der Lüge: Notungs Schärfe sei ihr bekannt, doch kenne sie „auch die Scheide, darin so wonnig ruht' an der Wand Notung, der treue Freund“. Die Umstehenden sind ratlos, sie fordern Siegfried auf: „Schweige die Klage! Schwöre den Eid!“ Er schwört bei der Spitze von Hagens Speer, wahr gesprochen zu haben, Brünnhilde beschwört, Siegfried habe jetzt einen Meineid geschworen. Siegfried tut dies als „Weibergekeif“ ab. Er meint zu Gunther: „Frauengroll friedet sich bald: daß ich dir es gewann, dankt dir gewiß noch das Weib.“ Mit Gutrune, den Mannen und Frauen zieht er in die Halle zum Hochzeitsmahl ein. Nur Gunther, Brünnhilde und Hagen bleiben zurück. Hagen bietet sich der Fassungslosen als Rächer an. Sie weist dies als aussichtslos zurück. Durch ihren Zaubersegen sei Siegfried unverwundbar. Aber „nie reicht' er fliehend [dem Feind] den Rücken: an ihm drum spart' ich den Segen.“ „Und dort trifft ihn mein Speer!“, erwidert Hagen. Noch zögert Gunther wegen seiner Schwester: „Straften den Gatten wir so, wie bestünden wir vor ihr?“ Doch Hagen weiß Rat: „Muß sein Tod sie betrüben, verhehlt sei ihr die Tat. Auf munt'res Jagen ziehen wir morgen: der Edle braust uns voran: ein Eber bracht' ihn da um.“ Siegfrieds Tod ist beschlossen.

Dritter AufzugBearbeitenQuelltext bearbeiten

Wildes Wald- und Felsental am Rhein – Hier trifft Siegfried, der sich auf der Jagd verirrt hat, auf die Rheintöchter, die im Sonnenlicht emportauchen. Sie bitten ihn um seinen Ring. Da er die Gabe verweigert, warnen sie ihn vor dem auf dem Ring lastenden Fluch. Dem werde er, prophezeien sie, wie einst Fafner, und zwar noch heute, zum Opfer fallen. Doch Siegfried glaubt, „Weiberart“ zu kennen: „wer nicht ihrem Schmeicheln traut, den schrecken sie mit Drohen;“ Während die Rheintöchter entschwinden, um Brünnhilde aufzusuchen, trifft die Jagdgesellschaft ein. Von Hagen geschickt gelockt, erzählt Siegfried dem schwermütig bedrückten Gunther „Mären aus [s]einen jungen Tagen.“ Schon hat Siegfried geschildert, wie ihn das Waldvöglein vor Mime gewarnt hatte, da füllt Hagen ein Trinkhorn und träufelt „den Saft eines Krautes“ hinein, der die Wirkung des Vergessenstrankes (I. Aufzug) aufhebt. Siegfried berichtet verzückt, wie er „die Lohe durchschritt“ und mit einem Kuss in „der schönen Brünnhilde Arm“ lag. „Was hör' ich!“ ruft Gunther „in höchstem Schrecken aufspringend“. Er begreift jetzt die ganze Wahrheit. Zwei Raben (vgl. oben Waltrautenszene) fliegen auf. Hagen, auf Siegfrieds Fähigkeit anspielend, Vögel zu verstehen, höhnt: „Errätst du auch dieser Raben Geraun'? Rache rieten sie mir!“, und „stößt seinen Speer in Siegfrieds Rücken“. Der Sterbende erschaut in einer Vision, wie er ein letztes Mal Brünnhilde erweckt.

Während der folgenden Trauermusik verwandelt sich die Bühne wieder in die Gibichungenhalle. Die von Albträumen gequälte Gutrune irrt durch die Nacht. Sie glaubt, sie habe Brünnhilde gesehen, wie sie zum Ufer des Rheines schritt. Der tote Siegfried wird gebracht. Hagen brüstet sich trotzig mit dem Mord, weil der Tote „Meineid sprach“. Er macht „Heiliges Beuterecht“ geltend und fordert den Ring. Gunther stellt sich ihm in den Weg, doch Hagen erschlägt ihn und „greift nach Siegfrieds Hand; diese hebt sich drohend empor“. Alles schreckt zurück. Jetzt erscheint Brünnhilde und befiehlt, einen Scheiterhaufen am Rande des Rheins zu errichten, in dessen Flammen Siegfried, sie selbst und Grane verbrannt werden sollen. Noch einmal preist sie den Toten. Den Rheintöchtern, die sie am Ufer besucht hat, dankt sie „redlichen Rat“. Sie weiß jetzt alles. Sie zieht den Ring von Siegfrieds Finger. Aus ihrer Asche sollen die Rheintöchter den durch das Feuer vom Fluch Gereinigten an sich nehmen. Dann wirft sie eine Fackel in den Holzstoß, besteigt Grane „und sprengt mit einem Satze in den brennenden Scheiterhaufen“. Als das Feuer am höchsten lodert, tritt der Rhein über die Ufer, der Brand erlischt, die Rheintöchter schwimmen heran. Als Hagen diese erblickt, stürzt er sich mit dem Ruf: „Zurück vom Ring!“ in die Flut. Doch die Rheintöchter ziehen ihn in die Tiefe. In einem hellen Feuerschein am Himmel sieht man das brennende Walhall. „Als die Götter von den Flammen gänzlich verhüllt sind, fällt der Vorhang.“

(Die wörtlichen Zitate sind dem Klavierauszug von Otto Singer, Leipzig, Breitkopf und Härtel, o. J. entnommen.)


Götterdämmerung (Wikipedia) Twilight of the gods (Wikipedia) Tanrıların Alacakaranlığı (Wikipedia)

Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete. Den „Vorabend“ bildet das pausenlose Werk Das Rheingold, die anderen beiden „Tage“ sind Die Walküre und Siegfried. Die Uraufführung fand am 17. August 1876 im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele im Bayreuther Festspielhaus statt. Titel und Teile der Handlung greifen die nordische Sage Ragnarök auf.

HandlungBearbeitenQuelltext bearbeiten

VorspielBearbeitenQuelltext bearbeiten

Nacht – am Walkürenfelsen lagern die drei Nornen. Die erste, älteste Norn knüpft das Schicksalsseil an eine Tanne und erinnert an Zeiten, die vor der Handlung der Tetralogie liegen. The first, oldest norn ties the rope of fate to a fir tree and recalls times that preceded the plot of the tetralogy. Einst flocht sie das Seil an die Weltesche, unter der eine Quelle entsprang. Aber „ein kühner Gott trat zum Trunk an den Quell; seiner Augen eines zahlt' er als ewigen Zoll.“ (Vgl. But “a bold god came to drink at the source; one of his eyes he pays as an eternal toll. ”(cf. jedoch Das Rheingold, 2. Szene, Wotan zu Fricka: „Um dich zum Weib zu gewinnen, mein eines Auge setzt' ich werbend daran;“). Darauf brach Wotan einen Ast von der Esche, aus dem er seinen Speer formte. Die Esche erkrankte an der Wunde, die der abgebrochene Ast hinterließ, und verdorrte. Die zweite Norn empfängt das Seil und erzählt von Wotans Schicksalen, wie sie sich während der Handlung der Tetralogie bis jetzt ereignet haben. Sie wirft das Seil der dritten, jüngsten Norn zu. Diese weiß, „wie das wird“. She knows "how it will be". Sie erschaut das Ende der Götter im brennenden Walhall. Doch die Visionen der Nornen verwirren sich: „Aus Not und Neid ragt mir des Niblungen Ring: ein rächender Fluch nagt meiner Fäden Geflecht.“ Das Seil reißt: „Zu End' ewiges Wissen! But the Norns' visions get confused: “The Niblungen's ring protrudes out of need and envy: a vengeful curse gnaws my threads.” The rope breaks: “In the end, eternal knowledge! Der Welt melden Weise nichts mehr.“ Die Nornen verschwinden. Wise men no longer report anything to the world. ”The Norns disappear.

Heller Tag – Brünnhilde und Siegfried treten aus dem Steingemach und besingen enthusiastisch ihre Liebe. Doch Siegfried zieht es hinaus „zu neuen Taten“. But Siegfried is drawn to “new deeds”. Er reicht Brünnhilde als Pfand seiner Liebe zum Abschied den von Fafner erbeuteten Ring. He gives Brünnhilde the ring stolen from Fafner as a pledge of his love in parting. Sie überlässt ihm das Pferd Grane.

Erster AufzugBearbeitenQuelltext bearbeiten

Die Halle der Gibichungen am Rhein. Dort sitzen Gunther und seine Schwester Gutrune, die reinblütigen Gibichungen, mit ihrem Halbbruder Hagen. Diesen hatte Alberich mit Grimhild, der Gibichungen Mutter, gezeugt (Vgl. Die Walküre, II. Akt, Wotan zu Brünnhilde: „Vom Niblung jüngst vernahm ich die Mär, dass ein Weib der Zwerg bewältigt, des Gunst Gold ihm erzwang: des Hasses Frucht hegt eine Frau, des Neides Kraft kreisst ihr im Schoss […]“). Act, Wotan zu Brünnhilde: "I recently heard the myth from the Niblung that a woman overcomes the dwarf, the gold forcing her favor: a woman harbors the fruit of hatred, the strength of envy circling in her lap [...]"). Das Geschwisterpaar erkennt den verschlagenen Hagen neidlos als Ratgeber an. Listig hält er ihnen vor, noch unvermählt zu sein, und fädelt einen geschickten Plan ein: Für Gunther weiß er ein „Weib“, „das herrlichste der Welt“ – Brünnhilde –, das indes nur Siegfried vom feuerumloderten Berg holen kann. He cunningly tells them that they have not yet been married and comes up with a clever plan: For Gunther he knows a “woman”, “the most magnificent in the world” - Brünnhilde - who, however, only Siegfried can get from the fire-roasted mountain. Dieser aber werde Gunthers Bitte erfüllen, um dafür Gutrune als Ehefrau zu gewinnen. Gutrune mag nicht glauben, dass der „herrlichste Held der Welt“ sie begehren könne. Doch Hagen erinnert an einen Trank: Genösse Siegfried den, vergäße er, „daß je ein Weib ihm genaht“. But Hagen is reminiscent of a drink: If Siegfried would enjoy, he would forget “that a woman ever approaches him”. Die Geschwister stimmen diesem Plan begeistert zu, ohne zu bedenken, welches Weib Siegfried vergäße. In Wahrheit freilich geht es Hagen ausschließlich um den Ring.

Auf seiner Rheinfahrt legt Siegfried bei der Gibichungenhalle an. On his journey through the Rhine, Siegfried moored at the Gibichungenhalle. Gutrune reicht ihm den von Hagen präparierten Begrüßungstrunk. Kaum hat er diesen „in einem langen Zuge“ geleert, hat er Brünnhilde vergessen. Er entbrennt in wilder Leidenschaft für Gutrune und ist sogleich bereit, für Gunther die gewünschte Braut – Brünnhilde – zu holen, wenn er dadurch „Gutrun zum Weib“ gewinnt. Er schließt mit Gunther Blutsbrüderschaft und drängt: „Frisch auf die Fahrt!“, denn, so erklärt er seinem Blutsbruder: „Um die Rückkehr ist's mir jach!“. He closes blood brotherhood with Gunther and urges: "Fresh on the trip!", Because, as he explains to his blood brother: "I love to return!" Gunther und Siegfried besteigen das Schiff. Hagen bleibt zurück und bewacht die Halle. Im Selbstgespräch höhnt er ihnen nach: „Ihr freien Söhne, frohe Gesellen, segelt nur lustig dahin! Dünkt er euch niedrig, ihr dient ihm doch, des Niblungen Sohn.“

Die dritte Szene spielt wieder auf dem Walkürenfelsen. Brünnhilde sitzt vor dem Steingemach, „Siegfrieds Ring betrachtend.“ Da hört sie „Altgewohntes Geräusch“. Waltraute, eine der Walküren, sucht sie auf. Sie berichtet, Wotan habe, nachdem er mit „seines Speeres Splitter“ heimgekehrt sei, „Walhall's Edle[n]“ den Befehl gegeben, „die Weltesche zu fällen. Des Stammes Scheite hieß er sie schichten […] rings um der Seligen Saal.“ Dort sitze er schweigend inmitten der Helden und warte auf die Rückkehr seiner beiden Raben, „kehrten die einst mit guter Kunde zurück, dann noch einmal[…] lächelte ewig der Gott.“ Jüngst habe sie, Waltraute, ein murmelndes Selbstgespräch des Gottes belauscht: Erlöst wäre die Welt, gäbe Brünnhilde ihren Ring den Rheintöchtern zurück. Da habe sie heimlich Walhall verlassen und sei zum Walkürenfelsen geflogen. Sie beschwört eindringlich Brünnhilde, sich vom Ring zu trennen, doch diese weist das entrüstet zurück: Der Ring sei Siegfrieds Liebespfand. Nie will sie von ihm lassen, „stürzt auch in Trümmern Walhall's strahlende Pracht!“ „Schwinge dich fort!“, ruft sie der scheidenden Waltraute nach.

Es ist Abend geworden, der Feuerschein lodert plötzlich heller auf. Brünnhilde glaubt, Siegfried kehre zurück. Doch sie erblickt einen Fremden: Es ist der mittels des Tarnhelms in Gunthers Gestalt verwandelte Siegfried. Er fordert sie mit verstellter Stimme auf, ihm willig zu folgen, weil er sie „nun zum Weib“ werben will. Entsetzt streckt sie ihm drohend den Finger mit dem Ring entgegen: „Zur Schande zwingst du mich nicht, so lang' der Ring mich beschützt.“ Doch der Schutz versagt, der vermeintlich Fremde dringt auf sie ein, entreißt ihr den Ring und „treibt sie mit einer gebietenden Gebärde“ in das Felsengemach. Aus Treue zu seinem Blutsbruder Gunther legt er während der Nacht sein Schwert Notung zwischen sich und Brünnhilde.

Zweiter AufzugBearbeitenQuelltext bearbeiten

Vor der Gibichungenhalle – Nacht – Hagen schläft, an eine Säule gelehnt, vor ihm kauert Alberich. Er schwört seinen Sohn eindringlich auf das gemeinsame Begehren ein: Fafner sei tot, Wotan nicht mehr zu fürchten, Siegfried ahne nichts von der Kraft des Ringes, den er besitzt. Jetzt sei man nahe am Ziel. Schlaftrunken antwortet Hagen: „Den Ring soll ich haben […] Mir selbst schwör' ich's; schweige die Sorge!“ Mit anbrechender Morgendämmerung verschwindet Alberich. Unvermittelt steht Siegfried neben Hagen. Der Tarnhelm hat ihn in einem Atemzug vom Walkürenfelsen an den Rhein versetzt. Er berichtet vom Erfolg der Fahrt und fordert Hagen und Gutrune auf: „drum rüstet jetzt den Empfang!“ Gutrunes Sorge, wie er die Nacht neben Brünnhildes Lager verbracht habe, zerstreut er: (auf sein Schwert deutend) „Zwischen Ost und West der Nord: so nah' – war Brünnhild' ihm fern.“ Hagen ruft nun die Gibichsmannen zusammen. He reports on the success of the trip and asks Hagen and Gutrune: “So prepare the reception now!” Gutrune's worries about how he had spent the night next to Brünnhilde's camp are dispelled: (pointing to his sword) “Between east and west the north : so close '- Brünnhild was' far from him. ”Hagen now calls the Gibichsmannen together. Er berichtet von Gunthers bevorstehender Hochzeit und befiehlt, Tieropfer für die Götter zu schlachten, die Trinkhörner zu füllen und rüstig zu zechen: „Alles den Göttern zu Ehren, daß gute Ehe sie geben!“ Der Kahn mit Gunther und Brünnhilde trifft ein. He reports on Gunther's upcoming wedding and orders animal sacrifices to be slaughtered for the gods, the drinking horns to be filled and vigorous drinking: "Everything to honor the gods, that they will have a good marriage!" The boat with Gunther and Brünnhilde arrives. Feierlich schreitet er mit ihr, „welche bleich und gesenkten Blickes ihm folgt,“ an Land. He solemnly strides ashore with her, "who follows him pale and with a bowed gaze". Erst als Gunther das andere Brautpaar ankündigt: Gutrune und Siegfried, blickt sie erschrocken auf: „Siegfried – kennt mich nicht?“ Sie mag es nicht fassen. Only when Gunther announces the other bridal couple: Gutrune and Siegfried, does she look up in shock: "Siegfried - doesn't know me?" She can't believe it. Erst recht nicht, als sie an Siegfrieds Hand den ihr vermeintlich von Gunther entrissenen Ring entdeckt. Especially not when she discovers the ring that Gunther supposedly snatched from her on Siegfried's hand. Sie schreit ob des Betrugs und Verrats furchtbar auf. She cries out terribly at the fraud and betrayal. Auf Siegfried deutend, rast sie: „dem Manne dort bin ich vermählt.“ Siegfried weist dies zurück und beruft sich auf sein Schwert: „mich trennte seine Schärfe von diesem traur'gen Weib.“ Brünnhilde dagegen bezieht sich auf ihre erste Begegnung mit Siegfried – von der er wegen des Trankes nichts mehr weiß – und bezichtigt ihn der Lüge: Notungs Schärfe sei ihr bekannt, doch kenne sie „auch die Scheide, darin so wonnig ruht' an der Wand Notung, der treue Freund“. Pointing to Siegfried, she rages: "I am married to the man there." Siegfried rejects this and refers to his sword: "His sharpness separated me from this sad woman." Brünnhilde, on the other hand, refers to her first meeting with Siegfried - of which he no longer knows anything about the drink - and accuses him of lying: Notung's sharpness is known to her, but she knows "also the vagina, in which Notung rests so comfortably on the wall, the loyal friend". Die Umstehenden sind ratlos, sie fordern Siegfried auf: „Schweige die Klage! Schwöre den Eid!“ Er schwört bei der Spitze von Hagens Speer, wahr gesprochen zu haben, Brünnhilde beschwört, Siegfried habe jetzt einen Meineid geschworen. Siegfried tut dies als „Weibergekeif“ ab. Er meint zu Gunther: „Frauengroll friedet sich bald: daß ich dir es gewann, dankt dir gewiß noch das Weib.“ Mit Gutrune, den Mannen und Frauen zieht er in die Halle zum Hochzeitsmahl ein. Nur Gunther, Brünnhilde und Hagen bleiben zurück. Hagen bietet sich der Fassungslosen als Rächer an. Sie weist dies als aussichtslos zurück. Durch ihren Zaubersegen sei Siegfried unverwundbar. Aber „nie reicht' er fliehend [dem Feind] den Rücken: an ihm drum spart' ich den Segen.“ „Und dort trifft ihn mein Speer!“, erwidert Hagen. But “he never gives his back to fleeing [the enemy]: that's why I save the blessing on him.” “And there my spear hits him!” Replies Hagen. Noch zögert Gunther wegen seiner Schwester: „Straften den Gatten wir so, wie bestünden wir vor ihr?“ Doch Hagen weiß Rat: „Muß sein Tod sie betrüben, verhehlt sei ihr die Tat. Auf munt'res Jagen ziehen wir morgen: der Edle braust uns voran: ein Eber bracht' ihn da um.“ Siegfrieds Tod ist beschlossen.

Dritter AufzugBearbeitenQuelltext bearbeiten

Wildes Wald- und Felsental am Rhein – Hier trifft Siegfried, der sich auf der Jagd verirrt hat, auf die Rheintöchter, die im Sonnenlicht emportauchen. Wild forest and rock valley on the Rhine - Here Siegfried, who got lost on the hunt, meets the Rhine daughters who dive into the sunlight. Sie bitten ihn um seinen Ring. They ask him for his ring. Da er die Gabe verweigert, warnen sie ihn vor dem auf dem Ring lastenden Fluch. Dem werde er, prophezeien sie, wie einst Fafner, und zwar noch heute, zum Opfer fallen. They predict that he will fall victim to this, just as Fafner once did and still does today. Doch Siegfried glaubt, „Weiberart“ zu kennen: „wer nicht ihrem Schmeicheln traut, den schrecken sie mit Drohen;“ Während die Rheintöchter entschwinden, um Brünnhilde aufzusuchen, trifft die Jagdgesellschaft ein. Von Hagen geschickt gelockt, erzählt Siegfried dem schwermütig bedrückten Gunther „Mären aus [s]einen jungen Tagen.“ Schon hat Siegfried geschildert, wie ihn das Waldvöglein vor Mime gewarnt hatte, da füllt Hagen ein Trinkhorn und träufelt „den Saft eines Krautes“ hinein, der die Wirkung des Vergessenstrankes (I. Aufzug) aufhebt. Skilfully lured by Hagen, Siegfried tells the sadly depressed Gunther "Mären aus [s] a young days." Siegfried has already described how the forest bird had warned him about Mime, when Hagen fills a drinking horn and drips "the juice of a herb" into it , which cancels the effect of the forgetting potion (Act I). Siegfried berichtet verzückt, wie er „die Lohe durchschritt“ und mit einem Kuss in „der schönen Brünnhilde Arm“ lag. „Was hör' ich!“ ruft Gunther „in höchstem Schrecken aufspringend“. Er begreift jetzt die ganze Wahrheit. Zwei Raben (vgl. oben Waltrautenszene) fliegen auf. Hagen, auf Siegfrieds Fähigkeit anspielend, Vögel zu verstehen, höhnt: „Errätst du auch dieser Raben Geraun'? Rache rieten sie mir!“, und „stößt seinen Speer in Siegfrieds Rücken“. Der Sterbende erschaut in einer Vision, wie er ein letztes Mal Brünnhilde erweckt.

Während der folgenden Trauermusik verwandelt sich die Bühne wieder in die Gibichungenhalle. Die von Albträumen gequälte Gutrune irrt durch die Nacht. Sie glaubt, sie habe Brünnhilde gesehen, wie sie zum Ufer des Rheines schritt. Der tote Siegfried wird gebracht. Hagen brüstet sich trotzig mit dem Mord, weil der Tote „Meineid sprach“. Er macht „Heiliges Beuterecht“ geltend und fordert den Ring. Gunther stellt sich ihm in den Weg, doch Hagen erschlägt ihn und „greift nach Siegfrieds Hand; diese hebt sich drohend empor“. Alles schreckt zurück. Jetzt erscheint Brünnhilde und befiehlt, einen Scheiterhaufen am Rande des Rheins zu errichten, in dessen Flammen Siegfried, sie selbst und Grane verbrannt werden sollen. Now appears Brünnhilde and orders to build a stake on the edge of the Rhine, in whose flames Siegfried, herself and Grane are to be burned. Noch einmal preist sie den Toten. Once again she praises the dead. Den Rheintöchtern, die sie am Ufer besucht hat, dankt sie „redlichen Rat“. She thanked the "Rheintöchtern", who visited her on the shore, "honest advice". Sie weiß jetzt alles. She knows everything now. Sie zieht den Ring von Siegfrieds Finger. She pulls the ring from Siegfried's finger. Aus ihrer Asche sollen die Rheintöchter den durch das Feuer vom Fluch Gereinigten an sich nehmen. Out of their ashes, the Rhine daughters are supposed to take over the cleansed of the curse by the fire. Dann wirft sie eine Fackel in den Holzstoß, besteigt Grane „und sprengt mit einem Satze in den brennenden Scheiterhaufen“. Then she throws a torch in the woodpile, climbs Grane "and blows up with a set in the burning pyre". Als das Feuer am höchsten lodert, tritt der Rhein über die Ufer, der Brand erlischt, die Rheintöchter schwimmen heran. As the fire blazes the highest, the Rhine overflows the banks, the fire goes out, the Rhine daughters swim up. Als Hagen diese erblickt, stürzt er sich mit dem Ruf: „Zurück vom Ring!“ in die Flut. When Hagen sees them, he plunges into the tide with the cry: "Back from the ring!" Doch die Rheintöchter ziehen ihn in die Tiefe. But the Rhine daughters pull him into the depths. In einem hellen Feuerschein am Himmel sieht man das brennende Walhall. In a bright firelight in the sky you can see the burning Valhalla. „Als die Götter von den Flammen gänzlich verhüllt sind, fällt der Vorhang.“ "When the gods are completely covered by the flames, the curtain falls."

(Die wörtlichen Zitate sind dem Klavierauszug von Otto Singer, Leipzig, Breitkopf und Härtel, o. J. (The literal quotations are the piano score of Otto Singer, Leipzig, Breitkopf and Härtel, o. J. entnommen.) removed.)