×

We gebruiken cookies om LingQ beter te maken. Als u de website bezoekt, gaat u akkoord met onze cookiebeleid.


image

Easy German, 3 Wörter, die es so nur im Deutschen gibt | Teil zwei

3 Wörter, die es so nur im Deutschen gibt | Teil zwei

. Wörter, die es nur im Deutschen gibt, dazu hatte ich schon mal ein Video. Und weil euch das so gut gefallen hat,

gibt es heute noch mehr Begriffe, für die es in anderen Sprachen

kein Wort gibt.

Viel Spaß!

* Titelsound *

Die Tage, kurz bevor die Ferien endlich losgehen,

der Tag vor eurem Geburtstag,

die Stunden, bevor ihr einen lange vermissten Freund wiederseht.

Manchmal sind diese Zeiten sogar schöner als der Urlaub,

die Party oder das Wiedersehen selbst.

Kennt ihr das?

Denn Vorfreude ist die schönste Freude.

Ich finde an dem Sprichwort ist echt was dran.

Mit der Vorfreude können wir uns einfach vorher schon freuen,

nicht erst in dem Moment, wo das freudige Ereignis eintritt.

Zur Begeisterung und Vergnügtheit der Freude kommt eine gewisse Aufregung,

Neugierde, Nervosität, Ungeduld und Gespanntheit hinzu.

Viele hohe, wenn nicht sogar sehr hohe Erwartungen.

Dieses Gefühl lässt sich sogar messen.

Denn durch Vorfreude steigt der Endorphin-Spiegel im Blut.

Endorphine sind Hormone, die durch unsere Blutadern fließen

und bewirken, dass wir uns glücklich fühlen.

Und auch wörtlich entsteht die Vorfreude durch eine Ergänzung

der bloßen Freude.

Denn Vorfreude ist ein zusammengesetztes Wort,

ein sogenanntes Kompositum.

An die Freude wird das Präfix "vor-" gehängt,

mit der Funktion, die Freude näher zu bestimmen.

Ersetzen wir "Vor-" durch ein anderes Wort, erhalten wir eine weitere,

ganz besondere Art der Freude: die Schadenfreude.

Und damit noch einen Begriff, den es so nur im Deutschen gibt.

* Es knallt *

Au!

Wie Vorfreude ist auch Schadenfreude ein Kompositum,

bei dem der erste Teil den zweiten genauer beschreibt.

Wir freuen uns nicht über etwas Positives,

sondern über ein negatives Ereignis für jemand anderen,

z.B. über das Stolpern einer anderen Person.

Alles gut?

Sorry!

Aber das sah echt lustig aus.

Wir brechen in hämisches Gelächter aus, wenn bei anderen etwas

schief geht.

Ist das typisch deutsch?

Oder warum gibt es das Wort nur im Deutschen?

Im Deutschen werden Emotionen und Zustände sehr präzise beschrieben.

Oft nur mit einem einzigen Wort.

Wir können unendlich viele Wörter vor ein Substantiv setzen

und lange Wortketten, besser gesagt, Wortzusammensetzungen bilden.

Jedes der verwendeten Wörter bestimmt das zuletzt genannte Substantiv

etwas genauer.

Die Vorschadenfreude könnte sich z.B. als Begriff durchsetzen,

der das Gefühl beschreibt, das man hat, bevor man ein Epic-Fail-Video

anschauen wird.

Leute?

Das müsst ihr sehen!

Wie der Vogel hier gleich vom Ast fällt, ist mega lustig.

Dieses kleine Krabbeltier ist der Namensgeber

unseres nächsten Begriffs: Ohrwurm.

Um den ranken sich einige Mythen, mit denen wir hier mal aufräumen.

Ohrwürmer krabbeln nicht in Ohren, um ihre Eier in den Köpfen

der Menschen abzulegen. Nein!

Sie kneifen auch nicht in die Ohrläppchen

und es handelt sich auch gar nicht um Würmer, sondern um Insekten.

Weil sie im Mittelalter gegen Ohrenkrankheiten verwendet wurden,

haben diese Tiere in vielen Sprachen einen Namen,

der etwas mit Ohren zu tun hat.

Uargh, Ähhh....

Aber im Deutschen gibt es den Begriff des Ohrwurms ein zweites Mal,

als Teekesselchen sozusagen.

Teekesselchen sind Wörter, die mehr als eine Bedeutung haben.

So steht das Wort "Ohrwurm" auch für einen Hit,

der einem lange Zeit im Kopf herumschwirrt.

Das Wort kann dabei sowohl positiv als auch negativ aufgeladen sein.

Ein besonders schönes Lied kann ein Ohrwurm sein.

# Da, da, da, da

# Da, da, da, da

# Da, daaaa

Ein Künstler darf es also als Kompliment verstehen,

wenn sein Lied als Ohrwurm bezeichnet wird.

Vielleicht geht euch aber manchmal eine Melodie nicht aus dem Kopf,

die ihr gar nicht mal gut findet, die euch vielleicht sogar richtig nervt.

Da würdet ihr auch von einem Ohrwurm sprechen, oder?

# Da, da, da, da

# Da, da, da, da

# Stop it

Die Vorstellung, dass ein Wurm durch das Ohr krabbelt

und einen besonders eingängigen Refrain dort versteckt,

finde ich sehr interessant.

Die Engländer anscheinend auch, denn sie haben das deutsche Wort

in dieser Bedeutung übernommen, wörtlich übersetzt

und sagen nun zum Teil "earworm" für einen einprägsamen Hit.

Es gibt aber auch den Begriff "sticky music",

was übersetzt so viel heißt wie "klebrige Musik"

also Melodien, die im Gehörgang kleben bleiben.

Wann benutzt ihr das Wort "Ohrwurm"?

Wenn euch ein Lied besonders gut gefällt oder wenn es euch nervt?

Schreibt mir das gerne mal in die Kommentare!

Wenn euch das Video gefallen hat, gibt ihm einen Daumen nach oben.

Und lasst ein Abo da.

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2018)

# And give it so someone special

Tschüss.


3 Wörter, die es so nur im Deutschen gibt | Teil zwei 只存在于德语中的 3 个单词 | 第二部分

. Wörter, die es nur im Deutschen gibt, dazu hatte ich schon mal ein Video. Und weil euch das so gut gefallen hat, And because you liked it so much

gibt es heute noch mehr Begriffe, für die es in anderen Sprachen

kein Wort gibt.

Viel Spaß!

* Titelsound * * title sound *

Die Tage, kurz bevor die Ferien endlich losgehen, The days just before the holidays finally start

der Tag vor eurem Geburtstag, the day before your birthday

die Stunden, bevor ihr einen lange vermissten Freund wiederseht. the hours before you meet a long-lost friend.

Manchmal sind diese Zeiten sogar schöner als der Urlaub, Sometimes these times are even nicer than the holidays,

die Party oder das Wiedersehen selbst. the party or the reunion itself.

Kennt ihr das?

Denn Vorfreude ist die schönste Freude. Because anticipation is the greatest joy.

Ich finde an dem Sprichwort ist echt was dran. I think there's really something to that saying.

Mit der Vorfreude können wir uns einfach vorher schon freuen,

nicht erst in dem Moment, wo das freudige Ereignis eintritt.

Zur Begeisterung und Vergnügtheit der Freude kommt eine gewisse Aufregung,

Neugierde, Nervosität, Ungeduld und Gespanntheit hinzu.

Viele hohe, wenn nicht sogar sehr hohe Erwartungen.

Dieses Gefühl lässt sich sogar messen.

Denn durch Vorfreude steigt der Endorphin-Spiegel im Blut.

Endorphine sind Hormone, die durch unsere Blutadern fließen

und bewirken, dass wir uns glücklich fühlen.

Und auch wörtlich entsteht die Vorfreude durch eine Ergänzung

der bloßen Freude.

Denn Vorfreude ist ein zusammengesetztes Wort,

ein sogenanntes Kompositum.

An die Freude wird das Präfix "vor-" gehängt,

mit der Funktion, die Freude näher zu bestimmen.

Ersetzen wir "Vor-" durch ein anderes Wort, erhalten wir eine weitere,

ganz besondere Art der Freude: die Schadenfreude.

Und damit noch einen Begriff, den es so nur im Deutschen gibt.

* Es knallt *

Au!

Wie Vorfreude ist auch Schadenfreude ein Kompositum,

bei dem der erste Teil den zweiten genauer beschreibt.

Wir freuen uns nicht über etwas Positives,

sondern über ein negatives Ereignis für jemand anderen,

z.B. über das Stolpern einer anderen Person.

Alles gut?

Sorry!

Aber das sah echt lustig aus.

Wir brechen in hämisches Gelächter aus, wenn bei anderen etwas

schief geht.

Ist das typisch deutsch?

Oder warum gibt es das Wort nur im Deutschen?

Im Deutschen werden Emotionen und Zustände sehr präzise beschrieben.

Oft nur mit einem einzigen Wort.

Wir können unendlich viele Wörter vor ein Substantiv setzen

und lange Wortketten, besser gesagt, Wortzusammensetzungen bilden.

Jedes der verwendeten Wörter bestimmt das zuletzt genannte Substantiv

etwas genauer.

Die Vorschadenfreude könnte sich z.B. als Begriff durchsetzen,

der das Gefühl beschreibt, das man hat, bevor man ein Epic-Fail-Video

anschauen wird.

Leute?

Das müsst ihr sehen!

Wie der Vogel hier gleich vom Ast fällt, ist mega lustig.

Dieses kleine Krabbeltier ist der Namensgeber

unseres nächsten Begriffs: Ohrwurm.

Um den ranken sich einige Mythen, mit denen wir hier mal aufräumen.

Ohrwürmer krabbeln nicht in Ohren, um ihre Eier in den Köpfen

der Menschen abzulegen. Nein!

Sie kneifen auch nicht in die Ohrläppchen

und es handelt sich auch gar nicht um Würmer, sondern um Insekten.

Weil sie im Mittelalter gegen Ohrenkrankheiten verwendet wurden,

haben diese Tiere in vielen Sprachen einen Namen,

der etwas mit Ohren zu tun hat.

Uargh, Ähhh....

Aber im Deutschen gibt es den Begriff des Ohrwurms ein zweites Mal,

als Teekesselchen sozusagen.

Teekesselchen sind Wörter, die mehr als eine Bedeutung haben.

So steht das Wort "Ohrwurm" auch für einen Hit,

der einem lange Zeit im Kopf herumschwirrt.

Das Wort kann dabei sowohl positiv als auch negativ aufgeladen sein.

Ein besonders schönes Lied kann ein Ohrwurm sein.

# Da, da, da, da

# Da, da, da, da

# Da, daaaa

Ein Künstler darf es also als Kompliment verstehen,

wenn sein Lied als Ohrwurm bezeichnet wird.

Vielleicht geht euch aber manchmal eine Melodie nicht aus dem Kopf,

die ihr gar nicht mal gut findet, die euch vielleicht sogar richtig nervt.

Da würdet ihr auch von einem Ohrwurm sprechen, oder?

# Da, da, da, da

# Da, da, da, da

# Stop it

Die Vorstellung, dass ein Wurm durch das Ohr krabbelt

und einen besonders eingängigen Refrain dort versteckt,

finde ich sehr interessant.

Die Engländer anscheinend auch, denn sie haben das deutsche Wort

in dieser Bedeutung übernommen, wörtlich übersetzt

und sagen nun zum Teil "earworm" für einen einprägsamen Hit.

Es gibt aber auch den Begriff "sticky music",

was übersetzt so viel heißt wie "klebrige Musik"

also Melodien, die im Gehörgang kleben bleiben.

Wann benutzt ihr das Wort "Ohrwurm"?

Wenn euch ein Lied besonders gut gefällt oder wenn es euch nervt?

Schreibt mir das gerne mal in die Kommentare!

Wenn euch das Video gefallen hat, gibt ihm einen Daumen nach oben.

Und lasst ein Abo da.

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2018)

# And give it so someone special

Tschüss.