×

Używamy ciasteczek, aby ulepszyć LingQ. Odwiedzając stronę wyrażasz zgodę na nasze polityka Cookie.

image

Youtube videos, Verkorkste Wiedervereinigung - Ausverkauf des Ostens?

Verkorkste Wiedervereinigung - Ausverkauf des Ostens?

. 28 Jahre lang trennten Mauer und Stacheldraht die beiden deutschen Staaten DDR und Bundesrepublik.

Mittlerweile sind diese beiden Staaten längere Zeit vereint,

als die Mauer stand. Aber noch immer

gibt es Unterschiede zwischen Ost und West.

In der Wirtschaft, im normalen Leben, in der Politik.

Manchmal meint man, diese Unterschiede nehmen sogar zu.

Und viele Menschen suchen nach Fehlern,

die damals bei der Vereinigung gemacht wurden.

Und genau darum geht es in diesem Video.

Bei der Wiedervereinigung geht es um Freiheit und Demokratie,

um den Rechtsstaat, das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

Also die ganz, ganz großen Themen.

Aber es geht auch um Fragen, die eher das persönliche Leben betreffen.

Wie gesund ist die Umwelt, in der ich lebe?

Finde ich eine Arbeit, die ich gerne mache?

Kann ich mit meinem Partner oder meiner Partnerin das Leben aufbauen,

wie wir es uns vorstellen?

Und zu guter Letzt geht es auch um die konkreten Dinge des Alltags.

Was kann ich mir leisten?

Eine große Wohnung? Ein teures Auto? Das neue Sofa?

Paradoxerweise ist es einfacher, die ganz großen Fragen zu beantworten

oder zu lösen.

Die Verfassung dafür ist ja schon da. Nämlich das Grundgesetz.

Dann werden noch rechtsstaatliche Verfahren eingeführt und fertig.

Ganz so einfach geht es natürlich nicht.

Eine Demokratie ist schnell eingeführt, wenn ich Wahlen abhalte.

Ob Kinder aber sicher und behütet aufwachsen können,

das entscheidet sich an sehr vielen Faktoren.

Wenn es also darum geht,

ob die Wiedervereinigung gut gelaufen ist oder nicht,

muss man genau hinschauen und ins Detail gehen.

Sehr viele der weniger großen oder der ganz kleinen Fragen

haben etwas mit der Wirtschaft oder Sozialpolitik zu tun.

Was also nimmt man sich vor, als am 3. Oktober 1990

das wiedervereinigte Deutschland entsteht?

Das Ziel heißt: eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West.

Viele Ostdeutsche, die keine Perspektive,

v.a. keine berufliche Perspektive für sich sehen,

gehen in den Westen.

Und das schon unmittelbar nach der Wiedervereinigung.

Viele, v.a. auch viele leistungsbereite

und leistungsstarke Menschen,

verlassen ihre Heimat und ziehen fort.

Oft setzt sich dann eine Spirale vor negativen Entwicklungen in Gang,

die sich gegenseitig immer mehr verstärken.

Geschäfte müssen schließen und das Personal entlassen,

weil keiner mehr da ist, der die Sachen kaufen kann.

Kleine Städte ohne Läden oder Gaststätten

sind natürlich keine Orte, in die man gerne zieht

oder in denen man gerne wohnt.

Also verlassen noch mehr die Heimat. Und so weiter.

Weil eher die Jüngeren Weggehen, sinkt auch die Geburtenrate.

Es kommen also weniger Kinder zur Welt,

und das verstärkt den negativen Trend noch weiter.

Das nennt man den demografischen Wandel.

Landstriche werden entvölkert

und die verbleibende Bevölkerung wird immer älter.

Mit all den Problemen.

Keine Kinder bedeutet keine Kinder, die in den Fußballverein gehen.

Bald gibt es keine Mannschaft mehr,

weil alle Spieler zu alt geworden sind.

Ohne Fußballverein gibt es aber auch keine Feste mehr im Dorf,

keine Freizeitgestaltung.

Überall Öde und Tristesse, Langeweile.

Schauen wir uns die Lage im Frühjahr 1990 an.

Sehr, sehr viele Menschen verlassen die DDR und gehen in den Westen.

Die Mauer ist jetzt ja weg.

Diese gigantische Abwanderung soll gestoppt werden.

Helfen soll dabei die D-Mark, die Währung der Bundesrepublik.

Noch vor der eigentlichen Wiedervereinigung

tritt am 1. Juli 1990 der Staatsvertrag

über die Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion

zwischen der Bundesrepublik Deutschland

und der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft.

Damit ist die Wiedervereinigung praktisch vollzogen.

Denn das Geld ist gleich,

die Renten- und Krankenkassen- leistungen sind gleich,

die Regeln für die Wirtschaft sind gleich.

Und das sieht man als erstes im Geldbeutel.

Die starke Währung aus dem Westen

wird auch im Osten gesetzliches Zahlungsmittel.

Ostmark wird in D-Mark getauscht.

Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl

entscheidet sich für diesen Schritt.

Er gibt den Forderungen der Demonstranten in der DDR nach,

die auf ihre Plakate schreiben:

"Kommt D-Mark, bleiben wir. Kommt sie nicht, gehen wir zu ihr."

Die sog. Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten,

schlagen Alarm.

Sie schreiben an Helmut Kohl:

Das ist klar. Eine Währung an sich ist ja nichts wert.

Der Wert kommt, ganz vereinfacht gesagt,

durch die Volkswirtschaft, die dahinter steckt.

Die Wirtschaft der Bundesrepublik

ist sehr viel stärker als die Wirtschaft in der DDR.

Normalerweise hätten vielleicht 100 Ostmark in 30 Westmark

umgetauscht werden müssen.

Aber die Menschen erwarten, dass die Mark der DDR

im Verhältnis 1:1 in D-Mark umgetauscht wird.

Auch diese Forderung erfüllt Helmut Kohl.

Er will die Währungsunion schnell durchziehen,

damit der Prozess der Wiedervereinigung unumkehrbar wird.

Nicht, dass die Sowjetunion es sich noch mal anders überlegt

oder die westlichen Siegermächte des 2. Weltkriegs.

Also werden vermögen, aber auch Renten und Löhne, 1:1 umgestellt.

Damit besitzen die DDR-Bürger mit einem Schlag richtig viel Geld.

Sie kaufen und kaufen. Weshalb die Händler die Preise erhöhen.

Denn die Leute können mehr bezahlen.

Für Unternehmen wirkt sich der 1:1-Umtausch so aus:

Sie müssen auf einmal sehr hohe Löhne zahlen.

Aber für ihre Waren bekommen sie nicht mehr Geld.

Gerade die Kunden aus den sozialistischen Bruderstaaten

im Ostblock können die D-Mark-Preise nicht mehr bezahlen

und kaufen gar nichts mehr.

Also mehr Geld raus, weniger Geld rein.

So steigt die Gefahr einer Insolvenz.

Firmen gehen pleite.

Und diese Pleitewelle würgt wiederum den Kaufrausch ab.

Denn ganz klar, wer keine Arbeit hat, der hat auch nur wenig Geld.

Wir sind in der Wirtschaft angekommen.

Natürlich sehen auch die Frauen und Männer, die damals in der DDR

und der Bundesrepublik Verantwortung tragen,

dass man die Wirtschaft der DDR umbauen muss,

wenn sich etwas bessern soll.

Um das zu bewerkstelligen, gründen sie die:

Mehr als die Hälfte der vorher staatseigenen Betriebe, der VEBs,

volkseigenen Betriebe, wird privatisiert.

Sie gehen also in Privateigentum

von Unternehmen und Aktiengesellschaften über.

Das betrifft die Industrie-Betriebe.

Außerdem gibt es Zehntausende Gaststätten, Geschäfte,

Vergnügungsparkbetriebe wie Kinos und Hotels,

die an private Besitzer verkauft werden.

Ein Unternehmen muss sich rentieren.

Das bedeutet, dass die neuen Eigentümer investieren müssen.

Neue Maschinen, neue Hallen usw.

Weil in der DDR geringere Umweltstandards gelten als im Westen,

muss teilweise saniert werden.

Verunreinigungen müssen beseitigt werden, Filteranlagen eingebaut,

und natürlich wird oft auch Personal abgebaut.

Denn mit moderneren Produktionsmethoden

braucht man weniger Personal.

Auch wird anfangs weniger verkauft, so dass man weniger produzieren muss.

Ostprodukte sind total out.

Im Westen sowieso, im Osten glaubt man,

dass eine westdeutsche Gewürzgurke

besser schmeckt als eine aus dem Spreewald.

Deshalb gibt es Sozialpläne,

dass die Mitarbeiter*innen nicht sofort arbeitslos werden.

All das berücksichtigt die Treuhand, wenn sie Unternehmen verkauft.

Das bedeutet wiederum, dass von den neuen Besitzern

oft nur sehr wenig bezahlt werden muss.

Manchmal kosten Betriebe nur eine symbolische D-Mark.

Und mehr noch: Wenn Unternehmen sich nicht auf dem Markt behaupten können,

dann schießt die Treuhand Geld zu,

zahlt Subventionen, Unterstützungsleistungen.

V.a., damit nicht noch mehr Leute arbeitslos werden.

Schließlich gibt es leider viele "Geschäftsleute",

die unseriös unterwegs sind.

Sie zocken Subventionen ab.

Ich sagte ja schon, dass Unternehmen nicht selten

sehr günstig verkauft werden, für eine D-Mark.

Das liegt daran, dass die Treuhand den Wert eines Unternehmens

nicht daran bemisst, welchen Wert Maschinen und Gebäude haben,

sondern daran, welche Chancen das Unternehmen hat,

auf dem Markt Geld zu verdienen.

Aber die Firmen der DDR sind auf dem Markt nicht konkurrenzfähig.

V.a. nach der Währungsunion nicht.

Jetzt kommen Betrüger, die sich ein Unternehmen für eine D-Mark kaufen,

und versprechen, zu investieren.

In Wirklichkeit aber verkaufen sie, was verkauft werden kann,

Maschinen kann man schon irgendwo loswerden.

Dann machen die Betrüger den Betrieb zu und entlassen die Arbeiter.

Oft bekommen sie dafür auch noch Subventionen.

Weil es leider häufig vorkommt,

sind viele ostdeutsche Arbeiter*innen verständlicherweise enttäuscht.

Die Sanierung gelingt nur in wenigen Fällen.

Von einem Viertel der Betriebe nimmt die Treuhand, meistens wohl zu Recht,

an, dass sie sowieso nicht lebensfähig sind.

Diese Betriebe werden gleich geschlossen.

Die Arbeiter*innen werden arbeitslos.

Ich fasse die wirtschaftlichen Aspekte

der Wiedervereinigung zusammen.

Erst ist die Freude riesig,

und nach einem halben Jahr hat sich die Wirtschaftskraft halbiert

und die Arbeitslosigkeit ist um 30 % gestiegen.

Von den 4,1 Mio.Arbeitsplätzen,

die es 1990 in den von der Treuhand verwalteten Unternehmen gibt,

bestehen Ende 1994 nur noch 1,5 Mio.

Ernüchterung macht sich breit.

Die Privatisierung kommt in der DDR als Ausverkauf an.

Nur 6 % aller Betriebe gehen an Ostdeutsche.

80 % kaufen Westdeutsche.

Der Rest geht ins Ausland.

Und in den Betrieben, die weiter bestehen,

besetzen westdeutsche Manager die Chefsessel.

Leider sind darunter auch viele unseriöse Glücksritter.

Von Bestechungsskandalen

wird in den Zeitungen und im Fernsehen groß berichtet.

Auch in den Verwaltungen werden Westbeamte an die Spitze gesetzt.

Selbst 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

stammen 3 von 4 Abteilungsleitern in den Behörden und Ministerien

in Ostdeutschland aus dem Westen.

Viele Ostdeutsche nehmen die Wiedervereinigung

schon 1990 als eine Übernahme wahr.

Dafür gibt es auch hier gute Gründe,

dass man Beamte aus dem Westen in den Osten holt.

Immerhin muss die Angleichung sehr schnell gehen

und die Westbeamten kennen eben die Regeln.

Aber nicht nur viele Ostdeutsche

sind schon kurz nach der Wiedervereinigung unzufrieden.

Im Westen beschweren sich die Leute,

weil dieser schnelle, fast übers kniegebrochene Umstieg

auf das demokratisch-kapitalistische System sehr viel Geld kostet.

Allein die Treuhand macht fast 300 Mrd. D-Mark Schulden.

Die Sozialsysteme, also Renten, Arbeitslosengeld,

Krankenversicherungen, müssen sich um Millionen Menschen kümmern.

Auch das muss bezahlt werden.

V.a. die Massenarbeitslosigkeit kostet Geld.

Weil eine Wirtschaft nur dann wirklich rund laufen kann,

wenn die Infrastruktur stimmt, pumpt der Staat Milliarden

in den Neubau von ostdeutschen Autobahnen und Straßen,

von Schienen und Wasserwegen.

Viele Westdeutsche empfinden die Ostdeutschen als undankbar,

weil sie trotz dieser enormen Geldtransfers jammern

und sich beschweren.

Wenn ich das so erzähle, könnte man meinen,

dass die Wiedervereinigung eine einzige verkorkste Fehlleistung ist.

Aber das stimmt natürlich nicht.

Ich habe nur die negativen Dinge aufgezählt.

Schauen wir mal auf Meinungsumfragen von damals.

Da sagen die Ostdeutschen ganz überwiegend,

dass die generelle geschäftliche Lage schlimm ist.

Gleichzeitig sind aber fast 70 % der Meinung,

für sie persönlich sei es eine gute Zeit.

Es gibt einen Unterschied zwischen der generellen Stimmung

und der Beurteilung der persönlichen Lage.

Für die meisten Ostdeutschen

entwickelt sich die persönliche wirtschaftliche Situation gut.

Sie können sich mehr leisten, können mehr genießen.

Selbst der Verlust des Arbeitsplatzes

bedeutet im Osten nur selten eine soziale Katastrophe.

Der Staat hilft ja materiell.

Aber die ungewohnte Unsicherheit macht den Menschen zu schaffen.

Dazu kommt, dass sich viele als weniger wertvoll empfinden.

Denn stolz sind wir meistens auf das, was wir geleistet haben.

Wenn wir davon abhängig sind, dass uns andere was geben,

schämen wir uns und sind unzufrieden.

Diese Gefühle sind unglaublich stark.

Die ostdeutschen Arbeiter*innen können nichts dafür,

dass sie plötzlich ihre Arbeit verlieren.

Das liegt fast immer an der Art und Weise,

wie die Wiedervereinigung praktisch angegangen wird.

Aber selbst, wenn man es weiß, hilft es nicht.

Man kann da kaum objektiv und abgeklärt sein.

Dazu kommt, dass sich nicht wenige Westdeutsche

auch als Sieger im Wettbewerb der Systeme fühlen

und Ostdeutsche dann wieder als nicht ernst genommen.

Ihre Leistung im Leben wird schlechtgemacht.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ihr kennt die Schlagworte.

Arroganter Besserwessi und jammernder Ossi.

Da stellt sich natürlich die Frage:

Hätte man das nicht besser machen können?

Vielleicht sogar müssen?

Das wäre wohl nur gegangen,

wenn die DDR ein eigenständiger Staat geblieben wäre,

dessen Wirtschaft sich langsam über viele Jahre

auf das Niveau der Westwirtschaft hochgearbeitet hätte

und dann eine Wiedervereinigung zwischen 2 gleichwertigen Partnern.

Wie das hätte aussehen können mit einer DDR,

die weiterhin fortbestanden hätte -

dazu habe ich euch ein Video hier oben verlinkt.

In der Geschichte ist es immer schwierig zu sagen,

was wäre gewesen wenn. Da kann man am Ende nur mutmaßen.

Eines ist auf jeden Fall aber richtig:

In der Weltpolitik verändern sich die Dinge schnell.

Deshalb ist damals die Einschätzung von Helmut Kohl sicher richtig,

dass er sagt, jetzt gibt es die Chance zur Wiedervereinigung,

die nutzen wir. Selbst, wenn es schwierig wird.

Immer noch besser, als wenn die Wiedervereinigung nicht kommt.

So ist es auch mit der Arbeit der Treuhand.

Heute beurteilen auch die meisten Historiker diese Arbeit

als - vorsichtig gesagt - durchwachsen.

Die Frage ist, ob es angesichts des enormen Zeitdrucks

und der riesigen komplizierten Aufgabe

eine realistische Alternative gegeben hätte.

Fest steht: Dieser Umbruch ist brutal.

In wahnsinnig kurzer Zeit

wird eine ganze Gesellschaft auf ein anderes System umgestellt.

Gerade bei der Privatisierung der Betriebe werden Fehler gemacht.

Kriminelle nutzen das aus.

Für die Bürger der DDR läuft es knallhart.

Sie haben keine Chancen,

müssen irgendwie mit dem Wandel Schritt halten.

Die Wirtschaft gibt die Geschwindigkeit vor

und viele, die da nicht schnell genug mitlaufen können,

kommen ins Straucheln. Ihre Leben geraten durcheinander.

Sie werden arbeitslos, verlieren komplett den Anschluss.

Und weil die Bedingungen insgesamt schlecht sind,

müssen sie durch viele schlechte Jahre irgendwie durchkommen.

Ihr habt es euch wahrscheinlich schon gedacht, jetzt frage ich euch:

Ist die Wiedervereinigung eurer Meinung nach verkorkst?

Hätten Fehler vermieden werden können?

Wie hättet ihr das gemacht, an der Stelle der Politiker?

Schreibt es gerne unten in die Kommentare.

Neben mir noch mal das Video

"Was wäre, wenn es die DDR heute noch geben würde?"

Und direkt drunter ein Video zum politischen System

der Deutschen Demokratischen Republik.

Danke euch fürs Zuschauen, bis zum nächsten Mal!

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2019)

Learn languages from TV shows, movies, news, articles and more! Try LingQ for FREE

Verkorkste Wiedervereinigung - Ausverkauf des Ostens? försämrade|||| Κατεστραμμένη επανένωση - Ξεπουλώντας την Ανατολή; Screwed-up Reunification - Selling Out the East? Reunificación malograda: ¿vender el Este? Réunification ratée - vente de l'Est ? Una riunificazione mal riuscita: vendere l'Est? 失敗した統一 - 東側を売り渡す? Reunificação falhada - Vender o Leste? Неудачное воссоединение - распродажа Востока? En misslyckad återförening - att sälja ut öst? Berbat Yeniden Birleşme - Doğu'yu Satmak mı? Невдале возз'єднання - розпродаж Сходу? 糟糕的统一——东方出卖?

. 28 Jahre lang trennten Mauer und Stacheldraht ||skilde|||taggtråd , Стена и колючая проволока разделены на 28 лет die beiden deutschen Staaten DDR und Bundesrepublik.

Mittlerweile sind diese beiden Staaten längere Zeit vereint, |||||||förenade

als die Mauer stand. Aber noch immer

gibt es Unterschiede zwischen Ost und West.

In der Wirtschaft, im normalen Leben, in der Politik.

Manchmal meint man, diese Unterschiede nehmen sogar zu. |||||ökar|till och med| Ibland verkar det som om dessa skillnader till och med ökar.

Und viele Menschen suchen nach Fehlern, |||||fel

die damals bei der Vereinigung gemacht wurden. ||||föreningen|| som gjordes vid tidpunkten för återföreningen.

Und genau darum geht es in diesem Video.

Bei der Wiedervereinigung geht es um Freiheit und Demokratie,

um den Rechtsstaat, das Selbstbestimmungsrecht der Völker.

Also die ganz, ganz großen Themen.

Aber es geht auch um Fragen, die eher das persönliche Leben betreffen. |||||||mer om||personliga||berör Men det handlar också om frågor som mer handlar om det personliga livet.

Wie gesund ist die Umwelt, in der ich lebe? ||||miljön||||

Finde ich eine Arbeit, die ich gerne mache?

Kann ich mit meinem Partner oder meiner Partnerin das Leben aufbauen,

wie wir es uns vorstellen?

Und zu guter Letzt geht es auch um die konkreten Dinge des Alltags. |||till sist|||||||||vardagen

Was kann ich mir leisten? ||||ha råd med

Eine große Wohnung? Ein teures Auto? Das neue Sofa? ||||dyrt||||

Paradoxerweise ist es einfacher, die ganz großen Fragen zu beantworten paradoxalt nog|||enklare|||||| Paradoxalt nog är det lättare att svara på de riktigt stora frågorna

oder zu lösen.

Die Verfassung dafür ist ja schon da. Nämlich das Grundgesetz. |konstitutionen||||||||grundlagenlag Författningen för detta finns redan, nämligen grundlagen.

Dann werden noch rechtsstaatliche Verfahren eingeführt und fertig. |||rättsstatliga|förfaranden||| Sedan införs konstitutionella förfaranden och så är det med det.

Ganz so einfach geht es natürlich nicht.

Eine Demokratie ist schnell eingeführt, wenn ich Wahlen abhalte. ||||||||håller val

Ob Kinder aber sicher und behütet aufwachsen können, |||||skyddade|växa upp|

das entscheidet sich an sehr vielen Faktoren.

Wenn es also darum geht,

ob die Wiedervereinigung gut gelaufen ist oder nicht,

muss man genau hinschauen und ins Detail gehen. |||titta noga|||detaljerna|

Sehr viele der weniger großen oder der ganz kleinen Fragen ||||||||mycket små| Väldigt många av de mindre stora eller mycket små frågorna

haben etwas mit der Wirtschaft oder Sozialpolitik zu tun.

Was also nimmt man sich vor, als am 3. Oktober 1990

das wiedervereinigte Deutschland entsteht? |||uppstår

Das Ziel heißt: eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West. ||||anpassning||livsvillkor||||

Viele Ostdeutsche, die keine Perspektive,

v.a. keine berufliche Perspektive für sich sehen, |||yrkesmässig||||

gehen in den Westen.

Und das schon unmittelbar nach der Wiedervereinigung. |||omedelbart|||

Viele, v.a. auch viele leistungsbereite

und leistungsstarke Menschen, |presterande|

verlassen ihre Heimat und ziehen fort. ||||flyttar|bort

Oft setzt sich dann eine Spirale vor negativen Entwicklungen in Gang,

die sich gegenseitig immer mehr verstärken. ||ömsesidigt||| som i allt högre grad förstärker varandra.

Geschäfte müssen schließen und das Personal entlassen, ||stänga||||avskeda

weil keiner mehr da ist, der die Sachen kaufen kann.

Kleine Städte ohne Läden oder Gaststätten |||butiker||restauranger Småstäder utan butiker eller restauranger

sind natürlich keine Orte, in die man gerne zieht |||platser|||||flyttar

oder in denen man gerne wohnt.

Also verlassen noch mehr die Heimat. Und so weiter.

Weil eher die Jüngeren Weggehen, sinkt auch die Geburtenrate. |hellre|||||||födelseantalet

Es kommen also weniger Kinder zur Welt,

und das verstärkt den negativen Trend noch weiter.

Das nennt man den demografischen Wandel. |||||förändring

Landstriche werden entvölkert områden||avfolkas

und die verbleibende Bevölkerung wird immer älter.

Mit all den Problemen. |||problemen Med alla problem.

Keine Kinder bedeutet keine Kinder, die in den Fußballverein gehen.

Bald gibt es keine Mannschaft mehr, ||||lag|

weil alle Spieler zu alt geworden sind. ||spelare|||har blivit| för att alla spelare har blivit för gamla.

Ohne Fußballverein gibt es aber auch keine Feste mehr im Dorf, |||||||fester|||

keine Freizeitgestaltung.

Überall Öde und Tristesse, Langeweile. |öken|||

Schauen wir uns die Lage im Frühjahr 1990 an.

Sehr, sehr viele Menschen verlassen die DDR und gehen in den Westen.

Die Mauer ist jetzt ja weg.

Diese gigantische Abwanderung soll gestoppt werden. ||utvandring||| Denna gigantiska utvandring måste stoppas.

Helfen soll dabei die D-Mark, die Währung der Bundesrepublik.

Noch vor der eigentlichen Wiedervereinigung ännu||||

tritt am 1. Juli 1990 der Staatsvertrag ||||statsavtal

über die Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion

zwischen der Bundesrepublik Deutschland

und der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft.

Damit ist die Wiedervereinigung praktisch vollzogen. |||||verkställd Detta innebär att återföreningen i praktiken är genomförd.

Denn das Geld ist gleich,

die Renten- und Krankenkassen- leistungen sind gleich, |||sjukförsäkringar|förmåner||

die Regeln für die Wirtschaft sind gleich.

Und das sieht man als erstes im Geldbeutel. |||||||plånbok Och det första stället där du ser det är i din plånbok.

Die starke Währung aus dem Westen

wird auch im Osten gesetzliches Zahlungsmittel. ||||lagligt|betalningsmedel blir lagligt betalningsmedel även i öst.

Ostmark wird in D-Mark getauscht. |||||bytt

Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl

entscheidet sich für diesen Schritt. beslutar sig|||| beslutar att godkänna detta steg.

Er gibt den Forderungen der Demonstranten in der DDR nach, |||kraven|||||| Han ger efter för kraven från demonstranterna i DDR,

die auf ihre Plakate schreiben:

"Kommt D-Mark, bleiben wir. Kommt sie nicht, gehen wir zu ihr."

Die sog. Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten, |sk|ekonomiska experter||||rådgiver

schlagen Alarm.

Sie schreiben an Helmut Kohl:

Das ist klar. Eine Währung an sich ist ja nichts wert. ||||||||||värd En valuta i sig är inte värd någonting.

Der Wert kommt, ganz vereinfacht gesagt, ||||förenklat sagt|

durch die Volkswirtschaft, die dahinter steckt. ||nationalekonomi|||ligger bakom

Die Wirtschaft der Bundesrepublik

ist sehr viel stärker als die Wirtschaft in der DDR.

Normalerweise hätten vielleicht 100 Ostmark in 30 Westmark |skulle ha||||

umgetauscht werden müssen. by exchanging||

Aber die Menschen erwarten, dass die Mark der DDR |||förväntar|||||

im Verhältnis 1:1 in D-Mark umgetauscht wird. |förhållande|||||

Auch diese Forderung erfüllt Helmut Kohl. |||uppfyller||

Er will die Währungsunion schnell durchziehen,

damit der Prozess der Wiedervereinigung unumkehrbar wird. |||||omöjlig att vända| så att återföreningsprocessen blir oåterkallelig.

Nicht, dass die Sowjetunion es sich noch mal anders überlegt |||||||||tänker om Inte för att Sovjetunionen kommer att ändra sig igen

oder die westlichen Siegermächte des 2. Weltkriegs.

Also werden vermögen, aber auch Renten und Löhne, 1:1 umgestellt. ||tillgångar||||||omräknade Det innebär att tillgångar, men även pensioner och löner, räknas om 1:1.

Damit besitzen die DDR-Bürger mit einem Schlag richtig viel Geld.

Sie kaufen und kaufen. Weshalb die Händler die Preise erhöhen. ||||därför|||||

Denn die Leute können mehr bezahlen.

Für Unternehmen wirkt sich der 1:1-Umtausch so aus: |||||byte||

Sie müssen auf einmal sehr hohe Löhne zahlen.

Aber für ihre Waren bekommen sie nicht mehr Geld. |||varor||||| Men de får inte mer pengar för sina varor.

Gerade die Kunden aus den sozialistischen Bruderstaaten just|||||| Kunder från de socialistiska broderstaterna i synnerhet

im Ostblock können die D-Mark-Preise nicht mehr bezahlen

und kaufen gar nichts mehr.

Also mehr Geld raus, weniger Geld rein. |||ut|||

So steigt die Gefahr einer Insolvenz. |||risken||konkurs

Firmen gehen pleite. ||konkurserar

Und diese Pleitewelle würgt wiederum den Kaufrausch ab. ||konkursvåg|kväver|återigen||köpbubbla| Och den här vågen av konkurser kväver i sin tur köphysterin.

Denn ganz klar, wer keine Arbeit hat, der hat auch nur wenig Geld.

Wir sind in der Wirtschaft angekommen.

Natürlich sehen auch die Frauen und Männer, die damals in der DDR

und der Bundesrepublik Verantwortung tragen, |||ansvar|bära ansvar

dass man die Wirtschaft der DDR umbauen muss, ||||||omforma|

wenn sich etwas bessern soll. |||bättra|

Um das zu bewerkstelligen, gründen sie die: |||åstadkomma|||

Mehr als die Hälfte der vorher staatseigenen Betriebe, der VEBs, |||||||företag||

volkseigenen Betriebe, wird privatisiert. folksägda|||

Sie gehen also in Privateigentum

von Unternehmen und Aktiengesellschaften über. |||aktiebolag|

Das betrifft die Industrie-Betriebe. |angår|||

Außerdem gibt es Zehntausende Gaststätten, Geschäfte, |||tiotusentals|restauranger|butiker

Vergnügungsparkbetriebe wie Kinos und Hotels, nöjesparksverksamheter||||

die an private Besitzer verkauft werden.

Ein Unternehmen muss sich rentieren. ||||vara lönsamt

Das bedeutet, dass die neuen Eigentümer investieren müssen.

Neue Maschinen, neue Hallen usw. |||lokaler|

Weil in der DDR geringere Umweltstandards gelten als im Westen, ||||lägre|||||

muss teilweise saniert werden. ||renoveras|

Verunreinigungen müssen beseitigt werden, Filteranlagen eingebaut, föroreningar||borttagas||filteranläggningar|installerade

und natürlich wird oft auch Personal abgebaut. ||||||minskas

Denn mit moderneren Produktionsmethoden

braucht man weniger Personal.

Auch wird anfangs weniger verkauft, so dass man weniger produzieren muss. ||i början|||||||| Dessutom säljs mindre i början, vilket innebär att mindre måste produceras.

Ostprodukte sind total out.

Im Westen sowieso, im Osten glaubt man, ||i alla fall||||

dass eine westdeutsche Gewürzgurke |||syltad gurka

besser schmeckt als eine aus dem Spreewald. ||||||Spreewald

Deshalb gibt es Sozialpläne, |||sociala planer

dass die Mitarbeiter*innen nicht sofort arbeitslos werden. |||||omedelbart||

All das berücksichtigt die Treuhand, wenn sie Unternehmen verkauft. ||tar hänsyn till||förvaltning|||| Allt detta tar Treuhand hänsyn till när de säljer bolag.

Das bedeutet wiederum, dass von den neuen Besitzern ||å sin tur|||||ägarna

oft nur sehr wenig bezahlt werden muss.

Manchmal kosten Betriebe nur eine symbolische D-Mark. ||företag|||||

Und mehr noch: Wenn Unternehmen sich nicht auf dem Markt behaupten können, |||||||||marknaden|hävda sig| Och ännu mer: när företag inte kan hävda sig på marknaden,

dann schießt die Treuhand Geld zu, |skjuter||trustee|| sedan skjuter Treuhand till pengar,

zahlt Subventionen, Unterstützungsleistungen. ||stödinsatser

V.a., damit nicht noch mehr Leute arbeitslos werden.

Schließlich gibt es leider viele "Geschäftsleute", |||||affärsmän

die unseriös unterwegs sind.

Sie zocken Subventionen ab. |snyter av|| De lurar till sig subventioner.

Ich sagte ja schon, dass Unternehmen nicht selten

sehr günstig verkauft werden, für eine D-Mark. |mycket billigt|||||| kan säljas mycket billigt, för en D-mark.

Das liegt daran, dass die Treuhand den Wert eines Unternehmens

nicht daran bemisst, welchen Wert Maschinen und Gebäude haben, ||bedömer||||||

sondern daran, welche Chancen das Unternehmen hat, |det|||||

auf dem Markt Geld zu verdienen.

Aber die Firmen der DDR sind auf dem Markt nicht konkurrenzfähig. ||||||||||konkurrenskraftiga

V.a. nach der Währungsunion nicht.

Jetzt kommen Betrüger, die sich ein Unternehmen für eine D-Mark kaufen, ||bedragare|||||||||

und versprechen, zu investieren.

In Wirklichkeit aber verkaufen sie, was verkauft werden kann,

Maschinen kann man schon irgendwo loswerden. ||||någonstans|bli av med

Dann machen die Betrüger den Betrieb zu und entlassen die Arbeiter. |||bedragare||verksamheten|||avskedar|| Sedan stänger bedragarna verksamheten och avskedar de anställda.

Oft bekommen sie dafür auch noch Subventionen. |||för det|||subventioner De får ofta bidrag för detta.

Weil es leider häufig vorkommt, |||ofta|förekommer

sind viele ostdeutsche Arbeiter*innen verständlicherweise enttäuscht. |||||förståeligt nog|besvikna

Die Sanierung gelingt nur in wenigen Fällen. |renovering|lyckas|||få| Saneringen lyckas bara i ett fåtal fall.

Von einem Viertel der Betriebe nimmt die Treuhand, meistens wohl zu Recht, ||en fjärdedel||företagen|||||antagligen||rättvisligen Treuhand tar från en fjärdedel av bolagen, i de flesta fall förmodligen med rätta,

an, dass sie sowieso nicht lebensfähig sind. |||ändå||livskraftiga| att de ändå inte är livskraftiga.

Diese Betriebe werden gleich geschlossen.

Die Arbeiter*innen werden arbeitslos.

Ich fasse die wirtschaftlichen Aspekte |sammanfattar|||

der Wiedervereinigung zusammen.

Erst ist die Freude riesig, |||glädjen|

und nach einem halben Jahr hat sich die Wirtschaftskraft halbiert ||||||||ekonomisk kraft|halverats

und die Arbeitslosigkeit ist um 30 % gestiegen.

Von den 4,1 Mio.Arbeitsplätzen,

die es 1990 in den von der Treuhand verwalteten Unternehmen gibt, |||||||förvaltade|| som 1990 fanns i de bolag som förvaltades av Treuhand,

bestehen Ende 1994 nur noch 1,5 Mio.

Ernüchterung macht sich breit. besvikelse|||

Die Privatisierung kommt in der DDR als Ausverkauf an. |||||||avyttring|

Nur 6 % aller Betriebe gehen an Ostdeutsche.

80 % kaufen Westdeutsche.

Der Rest geht ins Ausland.

Und in den Betrieben, die weiter bestehen, ||||||finns kvar

besetzen westdeutsche Manager die Chefsessel. |västtyska|||VD-stolar

Leider sind darunter auch viele unseriöse Glücksritter. ||||||lyckosökare

Von Bestechungsskandalen |korruptionsskandaler

wird in den Zeitungen und im Fernsehen groß berichtet. ||||||||rapporterat

Auch in den Verwaltungen werden Westbeamte an die Spitze gesetzt. |||förvaltningarna||västtyska tjänstemän||||

Selbst 20 Jahre nach der Wiedervereinigung själv||||

stammen 3 von 4 Abteilungsleitern in den Behörden und Ministerien ||avdelningschefer|||||ministerier kommer från 3 av 4 avdelningschefer på myndigheter och departement

in Ostdeutschland aus dem Westen.

Viele Ostdeutsche nehmen die Wiedervereinigung |östra tyskar||| Många östtyskar anser att återföreningen

schon 1990 als eine Übernahme wahr. |||förvärv|verklig så tidigt som 1990 som ett övertagande.

Dafür gibt es auch hier gute Gründe,

dass man Beamte aus dem Westen in den Osten holt. ||tjänstemän||||||| att tjänstemännen flyttas från väst till öst.

Immerhin muss die Angleichung sehr schnell gehen åtminstone|||anpassning|||

und die Westbeamten kennen eben die Regeln. |||känner|just||

Aber nicht nur viele Ostdeutsche ||||östra tyskar Men inte bara många östtyskar

sind schon kurz nach der Wiedervereinigung unzufrieden.

Im Westen beschweren sich die Leute, ||klagar|||

weil dieser schnelle, fast übers kniegebrochene Umstieg |||||knäböjda|övergång

auf das demokratisch-kapitalistische System sehr viel Geld kostet. på||||||||

Allein die Treuhand macht fast 300 Mrd. D-Mark Schulden.

Die Sozialsysteme, also Renten, Arbeitslosengeld,

Krankenversicherungen, müssen sich um Millionen Menschen kümmern.

Auch das muss bezahlt werden.

V.a. die Massenarbeitslosigkeit kostet Geld. |||massarbetslöshet||

Weil eine Wirtschaft nur dann wirklich rund laufen kann, ||verksamhet||||bra|| För det är bara då som en ekonomi verkligen kan fungera smidigt,

wenn die Infrastruktur stimmt, pumpt der Staat Milliarden |||stämmer||||

in den Neubau von ostdeutschen Autobahnen und Straßen, ||nybyggnad|||motorvägar||

von Schienen und Wasserwegen. |||vattenvägar

Viele Westdeutsche empfinden die Ostdeutschen als undankbar, ||upplever||||

weil sie trotz dieser enormen Geldtransfers jammern

und sich beschweren.

Wenn ich das so erzähle, könnte man meinen,

dass die Wiedervereinigung eine einzige verkorkste Fehlleistung ist. |||||misslyckad|misslyckande| att återföreningen är ett enda misslyckat misstag.

Aber das stimmt natürlich nicht.

Ich habe nur die negativen Dinge aufgezählt. ||||||uppradade

Schauen wir mal auf Meinungsumfragen von damals. ||||opinionsundersökningar||

Da sagen die Ostdeutschen ganz überwiegend, |||||övervägande

dass die generelle geschäftliche Lage schlimm ist. |||affärsläget|||

Gleichzeitig sind aber fast 70 % der Meinung,

für sie persönlich sei es eine gute Zeit. |||är||||

Es gibt einen Unterschied zwischen der generellen Stimmung

und der Beurteilung der persönlichen Lage. ||bedömning|||

Für die meisten Ostdeutschen

entwickelt sich die persönliche wirtschaftliche Situation gut.

Sie können sich mehr leisten, können mehr genießen. ||||unna sig|||

Selbst der Verlust des Arbeitsplatzes

bedeutet im Osten nur selten eine soziale Katastrophe. ||||sällan|||

Der Staat hilft ja materiell. ||||materiellt Staten hjälper till materiellt.

Aber die ungewohnte Unsicherheit macht den Menschen zu schaffen. ||ovanlig|osäkerhet|gör|denna|||svårt Men den ovana osäkerheten orsakar problem för människor.

Dazu kommt, dass sich viele als weniger wertvoll empfinden. |||||||värdefulla|upplever sig Dessutom känner sig många människor mindre värda.

Denn stolz sind wir meistens auf das, was wir geleistet haben. |||||||||åstadkommit|

Wenn wir davon abhängig sind, dass uns andere was geben, |vi|||||||| När vi är beroende av att andra ger oss något,

schämen wir uns und sind unzufrieden. skäms|||||

Diese Gefühle sind unglaublich stark.

Die ostdeutschen Arbeiter*innen können nichts dafür, ||||||för det

dass sie plötzlich ihre Arbeit verlieren.

Das liegt fast immer an der Art und Weise, ||||||sätt||

wie die Wiedervereinigung praktisch angegangen wird. ||||hanteras| hur återförening kommer att hanteras i praktiken.

Aber selbst, wenn man es weiß, hilft es nicht. ||||det||||inte Men även om du vet det, så hjälper det inte.

Man kann da kaum objektiv und abgeklärt sein. ||||objektiv||avskild| Man kan knappast vara objektiv och distanserad.

Dazu kommt, dass sich nicht wenige Westdeutsche

auch als Sieger im Wettbewerb der Systeme fühlen ||vinnare||tävling|||känna sig också känna sig som en vinnare i konkurrensen mellan systemen

und Ostdeutsche dann wieder als nicht ernst genommen. ||||||seriösa|tagna

Ihre Leistung im Leben wird schlechtgemacht. |prestation||||förminskas

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ihr kennt die Schlagworte.

Arroganter Besserwessi und jammernder Ossi. |||klagande|

Da stellt sich natürlich die Frage:

Hätte man das nicht besser machen können?

Vielleicht sogar müssen?

Das wäre wohl nur gegangen, ||||gått

wenn die DDR ein eigenständiger Staat geblieben wäre, ||||självständig|||

dessen Wirtschaft sich langsam über viele Jahre

auf das Niveau der Westwirtschaft hochgearbeitet hätte |||||upparbetat|

und dann eine Wiedervereinigung zwischen 2 gleichwertigen Partnern.

Wie das hätte aussehen können mit einer DDR,

die weiterhin fortbestanden hätte - ||fortbestått|

dazu habe ich euch ein Video hier oben verlinkt.

In der Geschichte ist es immer schwierig zu sagen,

was wäre gewesen wenn. Da kann man am Ende nur mutmaßen. ||varit|om|||||||anta I slutändan kan man bara spekulera.

Eines ist auf jeden Fall aber richtig:

In der Weltpolitik verändern sich die Dinge schnell.

Deshalb ist damals die Einschätzung von Helmut Kohl sicher richtig, ||||bedömning|||||

dass er sagt, jetzt gibt es die Chance zur Wiedervereinigung, ||||||||till|återförening

die nutzen wir. Selbst, wenn es schwierig wird. |||själv|||svårt| Vi använder dem, även när det blir svårt.

Immer noch besser, als wenn die Wiedervereinigung nicht kommt. fortfarande|fortfarande||||||| Fortfarande bättre än om återföreningen inte sker.

So ist es auch mit der Arbeit der Treuhand. ||||||||Trevårdsmyndigheten

Heute beurteilen auch die meisten Historiker diese Arbeit |bedömer||||||

als - vorsichtig gesagt - durchwachsen. |||blandat resultat

Die Frage ist, ob es angesichts des enormen Zeitdrucks |||||med tanke på|||tidsbrist

und der riesigen komplizierten Aufgabe ||||uppgift

eine realistische Alternative gegeben hätte. |||given|hade gett skulle det ha funnits ett realistiskt alternativ.

Fest steht: Dieser Umbruch ist brutal. |||omvälvning||

In wahnsinnig kurzer Zeit

wird eine ganze Gesellschaft auf ein anderes System umgestellt. |||samhälle|||||

Gerade bei der Privatisierung der Betriebe werden Fehler gemacht. |||||företagen||fel|

Kriminelle nutzen das aus.

Für die Bürger der DDR läuft es knallhart. |||||||knallhårt

Sie haben keine Chancen,

müssen irgendwie mit dem Wandel Schritt halten. |på något sätt||||steg| måste på något sätt hålla jämna steg med förändringen.

Die Wirtschaft gibt die Geschwindigkeit vor ||||takt| Ekonomin sätter takten

und viele, die da nicht schnell genug mitlaufen können, |||||||kan springa med|

kommen ins Straucheln. Ihre Leben geraten durcheinander. ||snubbla|||hamnar|i oordning

Sie werden arbeitslos, verlieren komplett den Anschluss. ||||||kopplingen

Und weil die Bedingungen insgesamt schlecht sind, |||villkoren|totalt||

müssen sie durch viele schlechte Jahre irgendwie durchkommen. |||||||ta sig igenom

Ihr habt es euch wahrscheinlich schon gedacht, jetzt frage ich euch: |||er|antagligen|||||| Du har säkert redan gissat det, nu frågar jag dig:

Ist die Wiedervereinigung eurer Meinung nach verkorkst? ||||||misslyckad Tycker du att återföreningen är en röra?

Hätten Fehler vermieden werden können? ||undvikit||

Wie hättet ihr das gemacht, an der Stelle der Politiker? |hade ni|||||||| Hur skulle du ha gjort det i politikernas ställe?

Schreibt es gerne unten in die Kommentare.

Neben mir noch mal das Video vid|||||

"Was wäre, wenn es die DDR heute noch geben würde?"

Und direkt drunter ein Video zum politischen System

der Deutschen Demokratischen Republik.

Danke euch fürs Zuschauen, bis zum nächsten Mal!

Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2019)