ᐅ Goethe Prüfung/Zertifikat B2 | neu 2019 | Modul "Sprechen" | Info und Tipps
Hallo und ganz Herzlich Willkommen zum Modul "Sprechen" vom neuen
Goethe- Zertifikat B2.
Sie können das neue Goethe-Zertifikat B2 ab Anfang 2019 machen.
Zuerst möchte ich Ihnen in diesem Video unser Programm für heute zeigen.
Nummer eins ist der Aufbau und die verschiedenen Teile vom Zertifikat B2.
Danach geht es um die
Vorbereitungszeit, die Sie ja bei jeder Goethe-Prüfung, bei jeder mündlichen Goethe-Prüfung, haben und die ist auch
diesmal, wie immer, 15 Minuten.
Ich finde persönlich die
Vorbereitungszeit
absolut wichtig und deshalb möchte ich Ihnen auch heute zeigen, wie Sie diese Zeit am besten nutzen können.
Danach geht es weiter mit dem Teil 2 der mündlichen Prüfung und ich zeige Ihnen dazu ein Beispiel.
Dann geht's weiter mit Teil eins. Auch da gibt es ein detailliertes Beispiel.
Anschließend kommt ein Thema, das Sie ganz bestimmt interessiert, da geht es um die Bewertung Ihrer Leistung.
Die Prüfer sind da und bewerten natürlich das, was Sie erbringen, den Vortrag, den Sie
halten, das Gespräch, das Sie führen und ich zeige Ihnen genau die Kriterien
dafür.
Dann, zum Schluss, gehen wir zurück, eigentlich an den Anfang der Prüfung es geht nämlich
um die Vorstellung. Sie wissen, wenn Sie
so eine mündliche Prüfung machen, ganz am Anfang müssen Sie sich immer kurz vorstellen und ich möchte dazu auch ein paar Worte sagen.
Danach kommen dann noch sieben Tipps, von denen ich meine, dass Sie Ihnen ganz bestimmt helfen, eine gute Prüfungsleistung abzuliefern.
Wichtig vielleicht bei alledem:
Was ich Ihnen hier vorstelle,
das sind Optionen. Es geht nicht darum, dass Sie das so machen müssen, aber
ich glaube, das hat sich bewährt, das auf diese Art und Weise zu machen und ich möchte, Ihnen einfach
ein Modell zeigen, eine Methode zeigen, wie Sie die Prüfung gut planen können.
Ja, dieses Video ist ziemlich lang, es dauert 30 Minuten.
Ich hoffe, dass Sie das durchhalten, dass Sie sich das Video ganz ansehen und dass Sie anschließend wirklich sehr, sehr gut
informiert in die Prüfung gehen und die Prüfung dann auch gut machen.
Sind Sie bereit? Prima. Dann kann's losgehen...
In diesem Video geht es, um das Modul "Sprechen" vom neuen Goethe-Zertifikat B2.
Zuerst gebe ich Ihnen Informationen zum Aufbau der Prüfung und zu den Prüfungsteilen.
Das Modul "Sprechen" der B2 Prüfung ist eine Paarprüfung, das heißt Sie werden zu zweit geprüft.
Und die Prüfung dauert 15 Minuten.
Zuerst gibt es eine kurze Vorstellung, die nicht bewertet wird. Es gibt keine Noten dafür.
Teil 1 ist ein Vortrag. Er sollte etwa vier Minuten dauern.
Sie können zwischen zwei Themen wählen.
Teil 2 ist eine Diskussion. Sie diskutieren zu zweit, etwa fünf Minuten lang.
Sie sollen Ihren Standpunkt nennen, also Ihre Meinung sagen, und ein Thema diskutieren.
Das Thema können Sie nicht aussuchen.
Hier sehen Sie das Ganze noch einmal:
Es gibt zwei Partner oder Partnerinnen und
zuerst kommt die Vorstellung.
Dann kommt ein Vortrag von etwa vier Minuten
und anschließend müssen Sie zwei Fragen zu Ihrem Vortrag beantworten.
Eine Frage stellt der Prüfer oder die Prüferin und die andere Frage
stellt Ihr Partner oder Ihre Partnerin.
Dann kommt die Diskussion, die etwa fünf Minuten dauert und die Sie zusammen machen.
Vor der Prüfung gibt es eine Vorbereitungszeit von ebenfalls etwa 15 Minuten.
Ich schlage vor, dass Sie in dieser Vorbereitungszeit sich zuerst mit der Diskussion
beschäftigen, etwa fünf Minuten lang und
anschließend mit dem Vortrag. Dann haben Sie für den Vortrag noch zehn Minuten.
Diese Vorbereitungszeit vor der Prüfung ist wirklich sehr wichtig und es ist wichtig, dass Sie genau wissen,
was Sie in dieser Zeit tun.
Deshalb möchte ich jetzt mit Ihnen über die Vorbereitungszeit sprechen. Wir beginnen mit der Diskussion.
Wie nutzen Sie also am besten die Vorbereitungszeit?
Sie sitzen in einer Klasse und Sie haben kein Wörterbuch und natürlich auch kein Smartphone.
Sie bekommen nur Schreibpapier und die Prüfungsaufgabe, die in etwa so aussieht:
Sie sollen also eine Diskussion führen und unsere
Prüfungsaufgabe hier heißt:
"Sollen Studierende ihre Professoren
beurteilen?"
Das ist Ihr Thema.
Und darüber sollen Sie
diskutieren.
Sie bekommen dazu auf Ihrem, Aufgabenblatt eine kleine Hilfestellung,
das sehen sie hier unten.
Und ich zeige Ihnen das jetzt noch einmal, etwas größer:
Die Hilfestellung lautet:
Erstens:
Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
Zweitens: Reagieren Sie auf die Argumente Ihres Gesprächspartners
oder Ihrer
Gesprächspartnerin. Und drittens: Fassen Sie am Ende zusammen:
Sind sie dafür oder dagegen? Sind Sie dafür, dass Studierende ihre Professoren
beurteilen oder sind Sie dagegen?
Sie haben auf Ihrem Aufgabenblatt noch eine weitere Hilfestellung,
nämlich diese Stichworte:
Die Motivation nimmt zu oder ab? Der Unterricht wird besser oder schlechter?
Ist Fairness gegeben?
Soll die Beurteilung anonym bleiben? Und dann ist noch Platz für weitere Ideen die Sie aufschreiben können.
Als erstes sprechen wir jetzt über Punkt eins und zwei.
Um Ihre Meinung und Ihren Standpunkt zu sagen
und um auf Argumente Ihres Gesprächspartners zu reagieren
müssen Sie natürlich zuerst wissen: Was ist überhaupt meine Meinung? Was denke ich dazu?
Das heißt, Sie müssen die Frage
reflektieren.
Und das tun Sie am besten hier jetzt in der Vorbereitungszeit.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel:
Ich denke, beides ist richtig: Die Motivation kann zunehmen und abnehmen
Die Motivation der Studenten nimmt zu, wenn sie die Professoren beurteilen und die
Motivation der Professoren nimmt eventuell ab, wenn sie beurteilt werden.
Außerdem denke ich, dass der Unterricht generell besser wird. Der Unterricht wird durch Feedback besser.
Fairness, hmmmm...
Fairness ist ein Problem. Die Studenten sind vielleicht nicht immer fair gegenüber den Professoren.
Und ich denke, ja, die Beurteilung soll auf jeden Fall anonym bleiben.
Sonst sagen die Studenten nichts und haben Angst vor schlechten Noten.
Und dann haben Sie noch Platz für eigene Gedanken und
da empfiehlt es sich immer, über die Situation im eigenen
Heimatland zu sprechen oder über ihre eigenen Erfahrungen.
Das ist für Ihre Zuhörer natürlich
besonders interessant.
Dann kommen wir jetzt zu Punkt 3:
Es geht um die Zusammenfassung. Sie müssen sich darüber klar sein:
Sind Sie dafür, dass Studierende ihre Professoren beurteilen oder sind Sie dagegen?
Das ist ein Standpunkt. Das könnten Sie zum Beispiel sagen.
Sie könnten auch sagen:
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind oder
eigentlich finden, dass beide Ansichten richtig sind, dann könnten Sie auch sagen:
Ich habe Ihnen jetzt hier ganze Sätze aufgeschrieben, damit Sie ein Beispiel haben
und auch die Redemittel noch einmal sehen.
Aber natürlich sollten Sie in der Vorbereitungszeit zur Prüfung nur
Stichworte aufschreiben denn in der Prüfung selbst
sollen Sie ja
frei sprechen und dürfen nicht vom Blatt ablesen.
Trotzdem ist es natürlich
wichtig, dass Sie
Stichpunkte schreiben und sich Gedanken machen, was überhaupt Ihre Meinung ist
und Ideen entwickeln, was man sagen kann.
Wichtig ist auch: Sie müssen sich in der Diskussion nicht
einigen. Sie können beide unterschiedliche Meinungen haben und auch vertreten, bis zum Schluss.
Jetzt wissen Sie also, was Sie in der Diskussion sagen werden, und dann kommen wir nun zum Vortrag.
Ich denke, es ist gut, wenn Sie für die Vorbereitung des Vortrags ein bisschen mehr Zeit einplanen.
Das ist der Prüfungsteil 1:
Vortrag halten und anschließend Fragen zu Ihrem eigenen Vortrag
beantworten.
Die Situation ist folgende:
Das alles steht auf Ihrem Aufgabenblatt.
Und hier ist das Thema A. Bei Thema A geht es um "Freundschaften pflegen".
Beschreiben sie mehrere Formen von Freundschaft, zum Beispiel im internet,
beschreiben Sie eine Form der Freundschaft genauer
und nennen Sie Vor- und Nachteile von den verschiedenen
Freundschaftsarten
und bewerten Sie diese.
Thema B ist "Ernährung am Arbeitsplatz".
Beschreiben Sie mehrere
Alternativen, nennen Sie Vor- und Nachteile und bewerten Sie diese und beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.
Ich wähle hier für unser Video das Thema B.
So sieht das Arbeitsblatt zu Thema B aus:
Sie haben schon einige Stichpunkte, um Ihren Vortrag zu strukturieren.
Aber sie sind nicht ganz
vollständig. Sie brauchen natürlich zuerst einen
Einleitungssatz.
Dann beschreiben Sie mehrere Alternativen. Und hier passt es auch gut, wenn Sie über Ihre eigene Situation
sprechen: Was machen Sie oder wo essen Sie zu Mittag wenn Sie arbeiten.
Oder Sie sagen etwas zur Situation in Ihrem Heimatland.
Danach nennen Sie Vor- und Nachteile und bewerten diese.
Und zum Schluss beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.
Hier passt es auch gut, die eigene Meinung zu sagen.
Und am Ende sagen Sie noch einen abschließenden Satz, einen Schlusssatz.
Wir beginnen mit dem Einleitungssatz.
Sie können zum Beispiel sagen: Die Ernährung am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema.
Weitere Stichwörter wären: Gesunde Ernährung, der Zeitfaktor
und die Leistungsfähigkeit
Wichtig ist, in der Vorbereitungszeit nur Stichworte aufschreiben. Keine ganzen Sätze.
Ich schreibe hier deshalb ganze Sätze, damit Sie ein gutes Beispiel haben.
Dann kommen wir zum nächsten Punkt:
Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
Man kann zum Beispiel
selbstgekochtes Essen zur Arbeit mitnehmen,
man kann in der Kantine essen,
mit den Kollegen ins Restaurant gehen, ein Sandwich kaufen oder Fastfood. Und so weiter...
Man kann hier sehr gut die Konnektoren "entweder - oder" verwenden: "Man kann entweder gekochtes
Essen mitnehmen oder in die Kantine gehen".
Und so weiter. Sie finden alles zu den Konnektoren im Konnektorenkurs.
Zu ihrer eigenen Situation könnten Sie zum, Beispiel sagen:
Und zur Situation im Heimatland könnten Sie sagen:
Auch hier gilt natürlich: Nur Stichpunkte aufschreiben.
Jetzt kommen wir zu Vor- und Nachteilen.
Man könnte sagen: Der Vorteil von selbst gekochtem. Essen ist, dass es gesünder ist.
Der Nachteil von selbst gekochtem Essen ist, dass es viel Zeit kostet, selber zu kochen.
Oder man kann sagen: Selbst gekochtes Essen ist nicht nur billiger, sondern auch gesünder.
Ich finde, Fast Food ist sowohl teuer als auch ungesund.
Ein Sandwich zu kaufen ist zwar schnell und einfach, aber auch ziemlich
ungesund.
Zwar ist es gesünder, wenn man Essen von zu Hause mitnimmt, aber es kostet auch viel Zeit.
Diejenigen, die meine Videos auf YouTube kennen, die haben das bereits erkannt, das sind wieder ganz viele
Konnektoren aus dem Konnektorenkurs. Die Konnektoren verbinden die Sätze.
Man muss sie nicht alle verwenden, aber es ist schön, wenn sie passen, wenn man den ein oder anderen
einfließen lassen kann.
Jetzt beschreibten Sie eine Möglichkeit genauer und sagen Ihre eigene Meinung:
Zum Schluss kommt noch ein kurzer Schlusssatz.
Man könnte zum Beispiel sagen:
Natürlich müssen Sie Ihren Vortrag auch irgendwie beenden. Sie können zum Beispiel sagen:
Und dann gehen Sie auf die Fragen Ihrer Zuhörer direkt ein.
Die Prüfer bewerten Sie natürlich und verteilen eine bestimmte Punktzahl für Ihre Leistung
und ich möchte Ihnen jetzt die Kriterien zeigen, nach denen Sie Punkte bekommen.
Die Prüfer fragen zuerst:
Wurde die Aufgabe erfüllt? Haben Sie
Alternativen genannt? Haben Sie Vor- und Nachteile genannt? Haben Sie Ihre Meinung gesagt? Und so weiter.
Sie können beim Vortrag maximal 8 Punkte bekommen und bei der Diskussion
maximal 10.
Die minimale Punktzahl ist 0, aber das kommt eigentlich nur vor, wenn Sie gar nichts sagen.
Beim Vortrag ist es wichtig, dass der Vortrag logisch ist und Sie Ihre Ideen miteinander
verbinden.
Die Frage ist: War der Vortrag kohärent? Und hier ist die Punktzahl
Sie bekommen auch Punkte auf die Fragen nach dem Vortrag.
Und da kommt es besonders darauf an, wie Sie auf die Fragen zu ihrem Vortrag
reagieren.
Auch Diskussion und Interaktion werden natürlich bewertet
Hier kommt es darauf an, ob Sie
ein Gespräch beginnen können, ob Sie ein Gespräch in Gang halten können
und ob Sie richtig auf Ihren Gesprächspartner
reagieren können.
Zum Schluss werden noch Wortschatz,
Strukturen, also Grammatik und Ihre Aussprache bewertet.
Dabei ist immer ganz wichtig, ob Sie Ihre Ideen
kommunizieren können, ob Sie das ausdrücken können, was Sie sagen möchten, so
dass ich Sie verstehen kann.
Die maximale Punktzahl für das Modul "Sprechen" sind 100 Punkte.
Die maximale Punktzahl für den
Vortrag sind 44 Punkte und die maximale Punktzahl für das Gespräch sind
56 Punkte.
Letztendlich ist also das Gespräch sogar wichtiger als der Vortrag.
Und zum Schluss kommen noch ein paar Tipps.
Hier ist Tipp Nummer eins:
Nutzen sie die
Vorbereitungszeit optimal.
Sie haben jetzt viel, viel darüber gelernt
und es ist wirklich wichtig dass Sie sich die
Vorbereitungszeit gut einteilen.
Tipp Nummer zwei:
Am Anfang der Prüfung gibt es eine kurze Vorstellung.
Die Vorstellung wird nicht bewertet, aber es ist natürlich schön, wenn Sie, gleich am Anfang ein
gutes Gefühl haben und auch einen guten Eindruck machen.
Es kann sein, dass der Prüfer eine offene Frage stellt und einfach sagt: "Stellen Sie sich kurz vor."
Dann ist es natürlich gut, wenn Sie wissen, was Sie sagen möchten. Es passiert manchmal,
dass man in dieser Situation nicht weiß, was man sagen soll. Sie sollten vorbereitet sein
und wissen, was Sie sagen möchten, zum Beispiel:
Natürlich sollen Sie das nicht auswendig lernen, aber es ist gut, wenn Sie alle Fakten parat haben.
Tipp Nummer drei:
Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
Sehen Sie alle Gesprächspartner an, also beim Vortrag sowohl Ihren Partner als auch die Prüfer.
Und bei der Diskussion vor allen Dingen Ihren
Diskussionspartner und sprechen Sie frei - lesen Sie nicht vom Blatt ab.
Tipp Nummer vier:
Gehen Sie also auf die Fragen , auf die
Ideen Ihres Gesprächspartners
oder die Fragen der Prüfer ein. Das ist wirklich wichtig.
Tipp Nummer fünf:
Dadurch halten Sie das Gespräch in Gang und machen die Situation auch für Ihren Gesprächspartner
leichter.
Tipp Nummer 6:
Sagen Sie das auch, wenn Sie einen der Prüfer nicht verstehen.
Tipp Nummer 7:
Was das bedeutet?
Naja, wenn Sie unter der Dusche stehen oder wenn Sie vor dem Spiegel stehen und sich rasieren oder die Zähne putzen,
dann stellen Sie sich die Prüfung vor.
Stellen Sie sich die Situation vor. Stellen Sie
sich vor, was Sie sagen können. Ich bin überzeugt, wenn Sie
sich in Gedanken mit der Prüfung beschäftigen,
dann fällt es Ihnen auch leichter, in der Prüfung selbst
zu reagieren.
Nun wissen Sie mehr über die B2 Prüfung und natürlich vor allen Dingen über das Modul "Sprechen".
Weitere Informationen finden Sie auch in dem
offiziellen Video, das das Goethe-Institut
jeweils für die Prüfungen immer herausgibt.
Diesmal machen zwei
Kandidatinnen die Prüfung und sie machen ihre Sache wirklich gut. Ich empfehle Ihnen dieses Video als
Prüfungsvorbereitung noch anzusehen.
Außerdem, wenn Sie Probleme mit der Grammatik haben, empfehle ich Ihnen natürlich meine Videos auf YouTube und auch den
Kurs der auf YouTube hochgeladen ist und natürlich die Sammlung von Grammatikkursen,
die Sie auf meiner Webseite finden.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie die, wie immer, unter dieses Video hier.
Ja, und ganz neu jetzt
biete ich auch an, Prüfungssimulation für die mündlichen Goethe-Prüfungen
zu machen. Das heißt, ich würde eine Prüfung mit Ihnen spielen, per Skype
und Ihnen anschließend ein Feedback geben, so dass Sie ungefähr wissen, wo Sie stehen.
Das ganze funktioniert natürlich auch wunderbar mit schriftlichen Prüfungstexten. Ich würde die Texte korrigieren
und Ihnen Tipps geben, was Sie verbessern können und ein
Feedback machen.
Ja das war's. Dann bleibt mir nur noch, Ihnen alles, alles Gute zu wünschen für die Zeit vor der Prüfung
und natürlich Ihnen ganz, ganz doll die Daumen zu drücken für Ihre Prüfung. Bis bald.
Tschüss.