Fließend & Akzentfrei Deutsch sprechen | Shadowing | Plosive verbinden
Was haben alle diese Wörter gemeinsam? Schauen wir uns das doch mal an.
Hallo liebe YouTube-Deutschlerner und willkommen bei Deutsch mit Benjamin –
der ersten Adresse für alle fortgeschrittenen Deutschlerner, die akzentfrei Deutsch
sprechen wollen bzw. ihre deutsche Aussprache verbessern, ihren Akzent reduzieren wollen.
Die Wörter Wettkampf, mitteilen, Hauptbahnhof, weggehen und Marktplatz sehen zwar auf den ersten
Blick gar nicht so aus, als hätten sie irgendeine Gemeinsamkeit, aber wie so oft täuscht auch hier
der erste Eindruck. Bei all diesen Wörtern treffen nämlich an Silbengrenzen Plosive
aufeinander. Zur Erinnerung: Plosive sind Laute, bei denen wir im Mund einen Verschluss bilden,
den wir dann schlagartig lösen oder man sagt auch, sprengen, also [p], [t], [k] sowie die
stimmhaften Partner [b], [d], [g]. Und bei diesen Wörtern hier treffen Plosive an Silbengrenzen
aufeinander. Zum Beispiel: der Wettkampf, da haben wir am Ende der ersten Silbe den
Laut [t] und direkt danach am Anfang der zweiten Silbe den Laut [k]. Beides Plosive. Beide Silben
einzeln gesprochen, würden so klingen: Wett – Kampf. Das Kompositum klingt aber nicht so:
Wettkampf, sondern Wettkampf. Das [t], also der erste von den beiden Plosiven, ist nicht mehr
zu hören. Wettkampf. Nur der zweite Plosiv [k] wird wirklich klar ausgesprochen, also nur dieser
Verschluss wird wirklich gelöst. Für den ersten Plosiv [t] ist im Mund zwar alles vorbereitet,
d.h. meine Zunge ist genau in der Position, wie ich sie brauche, wenn ich das [t] klar
und deutlich als solches aussprechen wollen würde, also hinter den oberen Schneidezähnen,
ja, aber ich löse diesen Verschluss nicht. Ich löse nur den Verschluss des zweiten Plosivs. Also
man sagt: Wettkampf statt Wettkampf. Man könnte auch sagen, dass hier diese beiden Plosive eben
nicht getrennt ausgesprochen werden, sondern miteinander verbunden werden. Die getrennte
Aussprache „Wettkampf“ würde seltsam klingen, weil dadurch eine unübliche Pause entstehen würde,
die den Redefluss stören könnte. Und das wollen wir ja nicht, ja, wir wollen ja
flüssig oder fließend Deutsch sprechen. Also sprecht mir bitte auch nach: der Wettkampf.
Auch so: mitteilen. Also nicht: mit-teilen, sondern mitteilen. Hier
ist das noch logischer und vielleicht auch einfacher für euch, direkt zu realisieren,
weil ja hier zweimal der gleiche Plosiv ist. Also sprecht mir bitte wieder nach: mitteilen.
Also treffen zwei Plosive an einer Silbengrenze aufeinander, dann lösen
wir nur den Verschluss des zweiten. Also nur den zweiten sprechen wir klar als solchen aus.
Hauptbahnhof – hier haben wir sogar 3 Plosive, die aufeinandertreffen, und wir sagen nicht
Haupt-bahn-hof.
Das wäre die sehr deutliche Aussprache, die man eventuell in der S-Bahn hören könnte.
Aber wenn wir sprechen, dann sagen wir Hauptbahnhof.
Hier wird nur der Verschluss des letzten Plosivs gelöst.
Das heißt, der Mund ist für den ersten Plosiv [p] vorbereitet, ja, die Lippen liegen aufeinander,
der zweite Plosiv [t] wird gänzlich ausgelassen, also gar nicht mitgesprochen, weil er ganz anders
gebildet werden müsste und der letzte wird ja auch wieder mit aufeinanderliegenden Lippen
gebildet und nur der Verschluss des letzten wird gelöst, und bitte nachsprechen: Hauptbahnhof.
weggehen – dasselbe Prinzip. Also nicht: weg-gehen, sondern weggehen.
Also bitte wieder nachsprechen: weggehen.
Marktplatz – wieder mit 3 Plosiven, wo also auch nur der Verschluss des
letzten gelöst wird. Also für das [k] wird der Mund nur vorbereitet,
aber der Verschluss wird eben nicht gelöst, der zweite, also [t], wird
wieder nicht mitgesprochen und nur der letzte wird gelöst, bitte nachsprechen: Marktplatz.
Das Ganze gilt übrigens auch über Wortgrenzen hinaus, also nicht nur für Silbengrenzen
innerhalb eines Wortes. Ich denke, das Prinzip dürfte euch jetzt klar sein, deswegen erzähle
ich jetzt einfach mal ein bisschen was und werde euch dann die entsprechenden
Stellen markieren. Merkt euch einfach, wenn zwei oder mehr Plosive aufeinandertreffen,
dann wird bei dem ersten der Mund vorbereitet, aber der Verschluss nicht gelöst und nur bei
dem letzten wird der Verschluss dann gelöst. Das ist ganz wichtig für euren Redefluss,
denn flüssig zu sprechen, heißt ja nicht, dass man unbedingt schnell sprechen muss
– ne, es gibt ja auch Muttersprachler, die nicht so schnell sprechen – sondern flüssig zu sprechen,
heißt einfach, dass man halt, ja, nicht stottert sozusagen. Okay, ihr hört jetzt jeden Satz dreimal,
danach kommt eine Pause für euch zum Nachsprechen. Diese Übung nennt sich
Shadowing, wir praktizieren sie auch in meiner Online-Akademie und sie ist wahnsinnig effektiv.
Bald feiert die Akademie von Deutsch mit Benjamin ihr 1-jähriges Bestehen.
Ihr könnt die Akademie 10 Tage kostenlos nutzen. Es gibt dann dort täglich
Online-Workshops und diverse Livestreams. Marija von Deutsch mit Marija macht da auch mit.
Sie organisiert am 2. November einen Workshop und gibt euch konkrete Tipps an die Hand,
mit denen ihr euer Lernen optimieren könnt. Mit Katja aus dem Lehrerteam meiner Akademie könnt
ihr Sprechhemmungen abbauen, euch nützlichen und anspruchsvollen Wortschatz erarbeiten
und dabei eine Menge darüber lernen, inwiefern emotionale Intelligenz im privaten Alltag genauso
ausschlaggebend wie im Berufsleben ist. Ihr könnt diese Online-Veranstaltungen
alle kostenlos besuchen. Und darüber hinaus habt ihr
10 volle Tage kostenlosen Zugang zu allen Inhalten meiner Akademie, sodass ihr euren deutschen Akzent
trainieren und perfektionieren könnt. Wenn ihr teilnehmen wollt, dann schaut
doch mal auf meiner Webseite vorbei. Ihr findet den Link unter dem Video.
Ich würde mich wahnsinnig freuen, euch da zu sehen und danke euch,
dass ihr heute zugeschaut und Deutsch mit Benjamin gelernt habt.