×

Vi använder kakor för att göra LingQ bättre. Genom att besöka sajten, godkänner du vår cookie policy.


image

2020 Tagesschau, Sendung: tagesthemen 27.10.2020 22:15 Uhr - der zweite Lockdown

Sendung: tagesthemen 27.10.2020 22:15 Uhr - der zweite Lockdown

Themen der Sendung: Steigende Corona-Zahlen: Kommt nun der zweite Lockdown und wie sieht er aus?, Die Angst der Gastronomen vor dem Corona-Shutdown, Die Meinung, Amy Coney Barrett als Richterin am Obersten US-Gericht vereidigt, Zwanzig Jahre Soldatinnen bei der Bundeswehr, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wie die Berliner Abschied vom Flughafen Tegel nehmen, Fußball-Champions-League: Bayern München bei Lokomotive Moskau, Das Wetter

---------------------------------------------------------------------------

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen

mit den tagesthemen.

Heute im Studio: Caren Miosga

Guten Abend.

Es ist nicht die Frage,

ob, sondern wann und wie

Städte und Gemeinden

wieder ausgebremst werden könnten.

Und es so still zugeht

wie im März hier in Berlin.

Anders als im Frühjahr sollen

Schulen und Kitas offen bleiben.

Darüber hinaus ist alles möglich,

wenn morgen die Ministerpräsidenten

mit der Kanzlerin darüber streiten.

Und streiten werden sie.

Auch wenn einige inzwischen ebenso

mahnen wie Merkel seit Wochen.

Markus Schmidt.

Sie ist unruhig, ungeduldig,

unzufrieden mit dem Tempo

im Kampf gegen das Coronavirus.

Viele kritisierten sie,

als sie vor wenigen Wochen

vor 19.200 Neuinfektionen

vor Weihnachten warnte.

Nun rechnet ihr Wirtschaftsminister

für Ende der Woche

mit solchen Zahlen.

Wir haben es mit einem

exponenziellen Wachstum zu tun.

In Deutschland steigt die Zahl

der Neuinfektionen jeden Tag

um 70-74 Prozent im Vergleich

zur Vorwoche.

Das heißt, wir werden wohl

am Ende dieser Woche

20.000 Neuinfektionen am Tag haben.

Jeder einzelne Tag zähle nun.

Ihr gehe es jetzt um

den Zusammenhalt in der Gesellschaft,

vor allem um den Schutz

der Alten und Pflegebedürftigen.

Wir sind uns bewusst, dass jeder

Eingriff in die Grundrechte

gut begründet werden muss.

Aber die Einschränkungen dienten und

dienen dem Schutz der Gesellschaft

und dem Schutz

besonders gefährdeter Gruppen.

In den Krankenhäusern werden immer

mehr schwer Erkrankte eingeliefert.

Derzeit liegen deutschlandweit

1304 Corona-Patienten

auf Intensivstationen.

über 500 Patienten

müssen beatmet werden.

Noch gibt es genügend freie Betten.

Aber beim derzeitigen

Infektionstempo

drohe ab Weihnachten ein Engpass.

Und es fehlten jetzt schon über

3400 ausgebildete Pflegekräfte.

Im Moment geht es noch so.

Es ist fünf vor zwölf.

Die Fachpflegekräfte-Situation

hat sich nicht verändert.

Lockdown – der gilt ab heute faktisch

im Landkreis Rottal-Inn.

Einen flächendeckenden Lockdown

für Deutschland

wollen weder die Bundesregierung

noch die Ministerpräsidenten.

Einig sind sie sich,

dass Schulen und Kitas so lange

wie möglich offen bleiben solle.

Hart umstritten ist, wie weit man

mit Maskenzwang, Kontaktverboten,

Sperrstunden, Schließungen von Kinos,

Theatern und Restaurants gehen will.

Wir brauchen die Wiedereinführung

eines strengeren Kontaktverbotes.

Zu Zeiten der zweiten Welle

muss für uns alle gelten:

Wir treffen uns nur dort

mit mehreren Menschen,

wo dies zur Aufrechterhaltung

des öffentlichen Lebens nötig ist.

Ansonsten müssen alle privaten

Kontakte abgesagt werden.

Das geht dem Ministerpräsidenten

von Sachsen-Anhalt viel zu weit.

Das ist die hohe Kunst der Politik,

dass wir keine Gruppen bekommen,

die einfach resignieren.

Wir versuchen,

dass wir die Gastronomie,

weil da

Hygienekonzepte vorliegen ...

Und Schule, Kita, Theater

und so weiter aufrechterhalten.

Widerstand gegen die Linie

der Kanzlerin:

Die kündigt auch der

Ministerpräsident Thüringens an

mit drastischen Worten:

Die Kanzlerin bezweifelt, dass man so

die zweite Corona-Welle bis

Weihnachten in den Griff bekommt.

Martin Schmidt im Hauptstadtstudio:

Was verheißt das,

wenn ein Ministerpräsident

Widerstand ankündigt

und andere heute Beschränkungen

nur für ihre Länder bekanntgeben?

Wie stehen denn diesmal die Chancen,

dass es gemeinsame Entscheidungen

geben wird?

Es wird wieder nicht einfach.

Das ist schon klar.

Viele Ministerpräsidenten

sind schon vorgeprescht.

Sie haben

ihre eigenen Standpunkte formuliert.

Einige pochen

auf die Einheitlichkeit.

Die anderen, wo die Infektionszahlen

noch niedriger sind,

die wollen kein strenges Regelwerk.

Die sagen, die anderen wären

nicht konsequent genug gewesen.

Den meisten geht es schon

um eine Einheitlichkeit.

Die anderen treffen

hatten sie noch im Kopf,

wo am nächsten Tag

Regeln wieder eingeholt wurden.

Und auf was könnte man sich einigen?

Könnte jetzt

ein schneller Lockdown kommen?

Von einem richtigen Lockdown

kann man nicht sprechen.

In anderen europäischen Ländern

gab es den tatsächlich.

Es geht um eine Kontaktbeschränkung.

Wir sollen weniger Leuten begegnen,

die uns anstecken können.

Die Kanzlerin hatte heute gesagt,

dass wir die Kontakte

um 50 Prozent runterschrauben müssen.

Wie schafft man das?

Es wird diskutiert

über die Gastronomie.

Man soll da wieder den

Außer-Haus-Verkauf zurückschrauben.

Andere wollen nur

andere Schließzeiten.

Schulen und Kitas will man

möglichst nicht schließen.

Auch Spielplätze nicht.

Anders sieht es aus bei

Kultur- und Sportveranstaltungen.

Da wird über Schließungen diskutiert.

Auch bei privaten Zusammenkünften

wird diskutiert.

Wie kann man möglichst wenige

Menschen zusammenkommen lassen.

Das steht alles im Raum.

Die Idee obendrüber: das möglichst

einheitlich durchzusetzen.

Vielleicht auf zwei bis drei Wochen.

Sodass wir die Zahlen

wieder in den Griff bekommen.

So wie wir es im März und April

schon gemacht haben.

Darum wird jetzt

in den Details gerungen.

Sicher ist nur,

es wird mehr Einschränkungen geben

in den nächsten Wochen.

Es sind keine guten Zeiten

für Nachtmenschen.

Schon jetzt sind Partys verboten,

vielerorts gilt eine Sperrstunde.

Nun ist zu befürchten,

dass Restaurants und Bars

wieder ganz schließen.

Und auch die Beklemmung, die Edward

Hopper auf die Leinwand brachte,

für viele wieder spürbarer wird:

Bei den Gästen, aber auch

Barkeepern, Wirten und Gastronomen.

Anspannung im Lokal

von Christiane Zanfrini.

Viele Kunden stornieren

ihre Reservierungen –

aus Angst vor Corona.

Und noch etwas belastet die Wirtin:

Die Sorge vor einem neuen Lockdown

für die Gastronomie.

Wir hängen alle nur am Handy.

Morgen soll darüber

entschieden werden, was passiert.

Es sickert irgendwas rum,

meine Leute haben Panik.

Die haben Angst -

es ist keine schöne Situation.

Seit 20 Jahren betreibt Zanfrini

ihr Lokal in Siegburg,

zwischen Köln und Bonn.

Schon die Schließung im Frühjahr

traf sie hart.

Im Sommer lief

das Geschäft wieder gut.

Dass sie ihren Laden

vielleicht wieder schließen muss,

findet sie unfair.

Schließlich halte sie sich

an alle Regeln.

Meine Kellner laufen acht Stunden

pro Schicht mit Masken rum,

wir halten uns genau

an die Kontaktdatenerfassung.

Sorgen im Innenbereich

durch Trennwände für Abstand,

haben draußen die Tische reduziert.

In Köln sorgt sich Marian Krause

um die Zukunft seiner Cocktailbar –

auch ohne Lockdown.

Seine Gäste kommen erst spät abends,

und in NRW gilt eine Sperrstunde.

Um 11 Uhr abends ist Schluss –

Gift fürs Geschäft.

Mit den ersten Maßnahmen haben wir

schon 30 Prozent Verlust gemacht.

Mit den Sperrzeiten ab 23 Uhr

waren es schon 60 bis 65 Prozent.

Wenn das runtergeht auf 21 Uhr

oder auf eine gesamte Schließung,

haben wir nichts mehr.

Dann können wir zumachen.

Harte Zeiten für die Branche.

Und das, obwohl bislang

nicht nachgewiesen ist,

dass Gastronomiebesuche für viele

Ansteckungen verantwortlich sind.

Das Robert Koch-Institut

sieht das Infektionsgeschehen

vor allem im privaten Bereich.

Das Institut verweist

auf einen Bericht aus dem September.

Dort heißt es, Übertragungen

im öffentlichen Bereich

kämen vergleichsweise

deutlich seltener vor.

Aber: Bei vielen Ansteckungen

ist nicht klar, wo sie erfolgen.

Der Hotel- und Gaststättenverband

hält eine Schließung der Gastronomie

dennoch für unverhältnismäßig.

Eine erneute Schließung

meiner Branche würde bedeuten,

dass ein Drittel der Betriebe

von der Pleite bedroht sind.

Von 245.000 Betrieben

über 80.000 Betriebe.

Das ist bitter.

Wenn das morgen beschlossen wird,

muss auf jeden Fall

umfangreiche Entschädigung erfolgen.

Christiane Zanfrini würde am liebsten

auf eine Entschädigung verzichten

und mit ihrem Lokal weitermachen.

Noch ist der Lockdown für

die Gastronomie nicht beschlossen.

Den Inhabern und ihren Mitarbeitern

bleibt Hoffnung.

Wie muss es weitergehen

im Kampf gegen Corona?

Die Meinung von Monika Wagener

vom Westdeutschen Rundfunk.

Es ist niemand zu beneiden,

der jetzt entscheiden muss.

Der Verantwortung für die Gesundheit

von 83 Mio. Menschen tragen muss,

aber auch

für deren wirtschaftliche Existenz.

Es ist leicht,

Maßnahmen zu kritisieren

und sich zu empören.

Aber das Coronavirus gerät

auch bei uns außer Kontrolle

und wirksame Gegenmaßnahmen

haben auch wir nicht.

Wenn die Infektionszahlen

dramatisch steigen

und auch die Zahl schwerer Verläufe,

muss man Entscheidungen treffen.

Entscheidungen,

von denen man schon weiß,

dass sie die Existenz

anderer vernichten.

Dass sie die Falschen treffen werden.

Dass sie die in Mithaftung nehmen,

die bisher

alles richtig gemacht haben.

Auch ich wundere mich über manches,

was untersagt wurde

und über anderes,

das nicht verboten wurde.

Kein Zweifel:

Es wurden Fehler gemacht.

Aber wenn die Infektionszahlen

nicht abbremsen,

sind zusätzliche Maßnahmen

unumgänglich.

Ein Stufenplan muss her,

Bund und Länder müssen sich einigen.

Wichtig ist, dass solch ein Plan

nicht mit dem Holzhammer arbeitet.

Dass er wirksam, nachvollziehbar

und gut begründet ist

und dass er genügend

Ausgleichszahlungen vorsieht.

Für all die,

die den Preis zahlen müssen.

Ohne weitere Einschränkungen

wird es nicht gehen.

Aber wenn die Maßnahmen

nicht nachvollziehbar sind,

werden sie keine Akzeptanz finden.

Und ohne Akzeptanz wird man

diese Pandemie niemals eindämmen.

Die Meinung von Monika Wagener.

Da waren sie noch komplett,

die neun ehrwürdigen Damen

und Herren des Supreme Court:

Die zu überwachen haben,

dass in den USA

alles mit rechten Dingen zugeht.

Mittlerweile ist die zierliche Dame

in der ersten Reihe verstorben.

Das brachte nicht nur den Obersten

Gerichtshof aus der Balance.

Seit jeher urteilen die Richterinnen

und Richter nicht nur,

sie machen auch Politik.

So setzte Donald Trump alles daran,

den Posten vor der Präsidentenwahl

neu zu besetzen - nach seinem Gusto.

Keine sechs Wochen

nach Bader Ginsburgs Tod

rückte auf ihren Stuhl eine Frau,

die kaum gegensätzlicher sein kann.

Und die die Macht der Republikaner

im Gericht

womöglich

über Jahrzehnte zementiert.

Kerstin Klein.

Man sieht ihm den Stolz an.

Donald Trump hat geliefert.

Nun feiert er nicht nur die

neue Richterin Amy Coney Barrett,

sondern auch sich selbst.

Im Garten des Weißen Hauses

wurde Barrett gestern vereidigt.

Mit ihr sind nun drei von neun

Richtern am Obersten Gericht der USA

Personalentscheidungen

von Donald Trump.

Der Eid, den ich feierlich

geleistet habe, bedeutet im Kern,

dass ich meinen Job ohne Angst

und Gefälligkeiten machen werde.

Unabhängig von

politischen Institutionen

und von meinen

persönlichen Überzeugungen.

Amerikas Konservative

verehren Barrett,

Amerikas Liberale fürchten sie.

Ist sie tatsächlich "auf Linie",

wie die einen hoffen

und die anderen fürchten?

Sie wurde klar wegen ihrer

politischen Ansichten berufen.

Natürlich werden die

ihre Urteile auch beeinflussen.

Im Zweifel wird sie in

die eine Richtung entscheiden,

wo Ruth Bader Ginsburg in die

entgegengesetzte entschieden hätte.

Auch ohne Barrett

gab es am Supreme Court

eine Mehrheit konservativer Richter.

Doch urteilten diese keineswegs

immer streng konservativ.

Als sie im Sommer

drei Fälle anders entschieden,

als vom Präsidenten erhofft,

echauffierte der sich über Twitter:

"Diese schrecklichen, politisierten

Entscheidungen des Supreme Courts

sind ein Schlag ins Gesicht aller

Republikaner und Konservativen.

Wir brauchen noch mehr Richter."

Die hat er jetzt.

Sechs konservative stehen

drei liberalen Richtern gegenüber.

Für Rechtswissenschaftlerin Kim Wehle

ist der Supreme Court

damit jetzt

auf konservative Linie gebracht.

Zum einen entscheidet

der Supreme Court selbst,

welche Fälle er verhandeln möchte.

Zum anderen ist es jetzt

in den knappen Fällen,

die das Leben vieler betreffen,

wahrscheinlicher,

dass sich die Konservativen

durchsetzen.

Bei ihren Anhörungen während des

Nominierungsprozesses hat Barrett

so gut wie nichts preisgegeben,

wie sie zu konkreten Themen steht.

In der Vergangenheit

hat sie sich kritisch geäußert

zur Krankenversicherung Obamacare.

Vor allem hat sie,

eine streng gläubige Katholikin,

das Recht auf Abtreibung abgelehnt.

Was das Recht auf Abtreibung angeht,

dazu steht nichts in der Verfassung.

Barretts wortgetreuer

Rechtsauslegung entsprechend,

könnte sie zu dem Schluss kommen:

Andere Richter

haben sich das nur ausgedacht

und es kann rückgängig

gemacht werden.

Der Supreme Court auf Jahrzehnte

stramm konservativ?

Für Liberale ist das

ein Schreckensszenario.

So hat Joe Biden schon angekündigt,

wenn er Präsident werde,

eine Kommission einzusetzen,

die Reformvorschläge machen soll.

Ganz ergebnisoffen.

Stefan Niemann ist der Leiter

unseres Studios in Washington.

Nach diesem Erfolg der Republikaner:

Werden die Demokraten versuchen,

die politischen Verhältnisse

im Gerichtshof wieder zu verändern,

indem sie die Zahl der Richter

aufstocken?

Ich halte das

für eher unwahrscheinlich.

So einfach ist es auch nicht.

Die Demokraten sagen,

dass der Oberste Gerichtshof jetzt

deutlich konservativer sei

als die Mehrheit der Bevölkerung.

Um jetzt wieder mehr

liberale Richter einzusetzen,

bräuchten die Demokraten das Weiße

Haus und die Mehrheit im Senat.

Joe Biden

hat sich schon skeptisch geäußert.

Er hat gesagt, das Oberste Gericht

dürfe nicht zum Spielball

der Politik wären.

Er wolle nur eine Justizreform.

Da sollen Demokraten und

Republikaner mit Verfassungsrechtlern

ein halbes Jahr beraten.

Was da rauskommt, ist völlig offen.

Gleich nach der Wahl

wird vor dem Obersten Gericht

über Obamas

Gesundheitsreform verhandelt.

Droht Obamacare dann zu kippen?

Das hofft jedenfalls der Präsident.

Er versucht seit dem ersten Amtstag,

das Reformpaket des Vorgängers

kaputtzumachen.

Das ist ihm nicht gelungen.

Gelungen ist ihm aber,

die Versicherungspflicht zu beenden

durch seine Steuerreform.

Das juristische Argument ist, wenn es

die Versicherungspflicht nicht gibt,

ist das gesamte Gesetz

nicht mehr verfassungsgemäß.

Das soll das Oberste Gericht

jetzt anhören.

Ob die Richter sich dem anschließen,

ist noch offen.

Im Wahlkampfgetöse

übertreiben beide Lager.

Was der Wahlsieger

durchsetzen kann und will,

ist noch nicht zu sagen.

Es war einmal

eine Elektrikerin aus Hannover.

Die wollte unbedingt zum Bund,

aber man ließ sie nicht.

Weil Frauen in der Bundeswehr

in den 90ern

keinen Dienst an der Waffen

tun durften - laut Grundgesetz.

Die Frau klagte und bekam

vom Europäischen Gerichtshof Recht:

Das Grundgesetz

musste geändert werden,

doch die Vorurteile blieben.

Der damalige bayrische

Ministerpräsident Stoiber höhnte:

Demnächst werde die

Gleichstellungsrichtlinie erzwingen,

dass "der nächste Bundeskanzler

eine Frau ist".

Die Geschichte gab ihm Recht -

ganz ohne Zwang.

Aber im Falle dieser Damen

täte Druck vielleicht ganz gut.

Denn auch wenn der Bundestag

vor 20 Jahren beschloss,

dass Frauen in der Truppe

kämpfen dürfen.

Die wahre Gleichstellung

bei der Bundeswehr

robbt immer noch

im Schneckentempo voran.

Cecilia Knodt.

Nach Kampf sieht es

auf den ersten Blick nicht aus.

Aber Nariman Hammouti

ist Soldatin in Kampffunktion.

Sie ist in der Ausbildung

zur Militärbeobachterin.

Als Frau bei den Streitkräften

kämpft sie,

auch gegen Vorurteile.

Frauenbonus, Frauenquote.

Alles, was mit Frau

und irgendwie Bevorzugung anfängt,

kann ich nicht mehr hören.

Ich habe für meine Laufbahn

hart gearbeitet.

Ich habe viel erlitten

und durchgemacht.

Genauso viel wie

meine männlichen Kameraden.

Frauen an der Waffe, und das

nicht nur in der Grundausbildung.

Vor 20 Jahren hat die Bundeswehr sich

damit komplett für Frauen geöffnet.

Vorher war für sie nur

eine Karriere als Sanitäterin

oder Musikerin möglich.

Seitdem ist die Zahl der Soldatinnen

zwar stark angestiegen,

liegt mit zwölf Prozent aber noch

unter dem Ziel von 15 Prozent.

Noch schlechter sieht es

bei weiblichen Führungskräften aus.

Alexandra Tietz

ist Kasernenoffizierin

in Dornstadt bei Ulm,

bald Chefin der Kompanie.

Mit dieser Laufbahn sei sie

auf weiter Flur allein.

Dabei würde sie sich über

mehr Mitstreiterinnen freuen.

Schließlich gebe es noch viele Hürden

gemeinsam zu überwinden.

Ich hab die Erfahrung gemacht,

dass wir Frauen ein Stück weit

besser sein müssen

als der Durchschnittsmann.

Um wirklich Anerkennung zu kriegen.

Aber eben auch der Neid der Männer

ist schon 'ne Sache bis heute.

Wir Frauen müssen unseren Mann

stehen und weiterhin kämpfen.

Dabei hat sich formal schon viel

für die Gleichberechtigung getan.

Die Struktur sei nicht das Problem,

eher die Kultur müsse sich ändern –

und das gehe nicht auf Kommando.

Das ist ein Prozess,

der länger braucht.

Aber es zeigt sich auch,

dass der Zeitverlauf nicht genügt.

Es wäre notwendig, dass in

den Ausbildungen der Vorgesetzten,

dass dort Sensibilität

für Unterschiede eingeübt wird.

Ein Umdenken - nicht nur in Bezug

auf Frauen bei der Bundeswehr –

das wünscht sich auch Hammouti.

Wir sind nicht nur weiß und blond,

wir sind weiblich, wir sind divers,

wir sind vielfältig,

das muss gezeigt werden, immer mehr.

Für Leutnant Hammouti geht es bald

zum UN-Einsatz in den Südsudan.

Der Job als Soldatin,

der Dienst an der Waffe.

Für sie eine der höchsten Ehren.

Für Frauen überhaupt

erst seit 20 Jahren möglich.

Der Bund der Steuerzahler

nimmt jedes Jahr

die öffentlichen Ausgaben

unter die Lupe.

Und hat auch diesmal

viele Fälle gefunden,

in denen man sich

die besser gespart hätte.

Das Schwarzbuch

listet 100 Beispiele auf,

bei denen nach Einschätzung des

Vereins Steuern verschwendet wurden.

Darunter sind die Ausgleichszahlungen

an Energie-Unternehmen

für die Stilllegung

von Braunkohle-Kraftwerken.

Laut Steuerzahlerbund

wären die Konzerne ohnehin

aus der Kohle ausgestiegen, weil sie

durch EU-Auflagen unrentabel wird.

Kritisiert wird auch die Umwandlung

des Gästehauses der Bundesregierung

in ein Hotel,

da es dauerhaft Verluste mache.

In Deutschland fällt

immer mehr Verpackungsmüll an.

Laut Umweltbundesamt wurde 2018

ein neuer Höchstwert erreicht:

19 Millionen Tonnen.

Das sind pro Kopf 228 Kilogramm.

Um diese Menge zu verringern,

forderte der Präsident des Amtes,

Messner, Mehrweg-Verpackungen

zur Regel zu machen.

Nach der CDU hat auch die Linke

ihren Bundesparteitag

wegen der zunehmenden

Corona-Infektionen abgesagt.

Bei dem Treffen

sollte am Freitag in Erfurt

eine neue Doppelspitze

gewählt werden.

Dafür kandidieren

Janine Wissler

und Susanne Hennig-Wellsow.

Der Parteivorstand

hatte bis zuletzt geplant,

den Parteitag in verkleinerter Form

stattfinden zu lassen.

Wann und wie die Wahl nun organisiert

werden soll, ist noch offen.

Die AfD-Fraktion

im brandenburgischen Landtag

hat den Abgeordneten Berndt

zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.

Sein Vorgänger Kalbitz

war im Mai vom AfD-Bundesvorstand

aus der Partei ausgeschlossen worden:

Weil er seine frühere Mitgliedschaft

in einer rechtsextremen Organisation

verschwiegen hatte.

Auch Berndt wird zum rechten Spektrum

der Partei gezählt.

Nach dem gestrigen Kurssturz bei SAP

sorgte Firmengründer

und Aufsichtsrats-Chef Plattner

heute für Aufsehen.

Er kaufte für rund 250 Mio. Euro

Aktien des Softwareunternehmens.

Mehr von Anja Kohl

aus der Frankfurter Börse.

SAP setzt künftig

auf das Geschäft mit der Speicherung

von Daten in der Cloud.

Was erst mal kostet,

weil SAP investieren muss.

Diese Nachricht

hatte den größten Kurssturz

in den letzten 20 Jahren ausgelöst.

SAP-Firmengründer Hasso Plattner,

derzeit Chef des Aufsichtsrats,

nutzte den Kursverfall,

um SAP-Aktien zu kaufen.

Im Wert von rund 250 Mio. Euro.

Eine Viertelmilliarde Euro

ins eigene Unternehmen -

dies spricht für den Glauben

an den langfristigen Erfolg.

SAP-Chef Klein bekräftigte heute,

es bleibe bei der Ansage,

das Geschäft neu auszurichten:

Sodass es den Kunden und SAP

auf lange Sicht nutze.

Dafür nehme man zeitweise

einen Rückgang beim Gewinn in Kauf.

Und offensichtlich beim Kurs.

In mehreren Städten Italiens wie

in Turin sind in der vorigen Nacht

Proteste gegen Corona-Maßnahmen

in Gewalt umgeschlagen.

Aus der Menge wurden Steine, Flaschen

und Feuerwerkskörper geworfen.

Die Polizei nahm zehn Personen fest

und machte Rechtsextremisten

für die Krawalle verantwortlich.

Seit Anfang dieser Woche

gelten in Italien

wieder drastische Einschränkungen.

U.a. müssen Restaurants

um 18 Uhr schließen.

Das Filmfestival in Cannes

findet wegen der Corona-Auflagen

dieses Jahr nur

in kleinem Rahmen statt.

Es war im Frühjahr verschoben worden

und dauert nun nur drei Tage.

Die Goldenen Palmen werden nur

in der Kategorie Kurzfilm verliehen.

Wegen der in Frankreich geltenden

nächtlichen Ausgangssperre

fand die Eröffnung

schon am Nachmittag statt.

Es kann kein Zufall sein, dass die

Hymne der Deutschen übers Fliegen

im selben Jahr entstand

wie dieser Flughafen in Tegel: 1974.

Und dass der Erfinder dieser Hymne

sogar hier aufgewachsen ist

und sich auch deshalb vorstellte,

wie es wohl wäre:

Über den Wolken

und in grenzenloser Freiheit -

in der geteilten Stadt Berlin.

So wehmütig, wie einst Reinhard Mey

das Fliegen besang,

nehmen die Berliner jetzt Abschied

von dem kleinen Flughafen.

Anders als sein großer Nachfolger

liegt er im Herzen dieser Stadt.

Griet von Petersdorff

über die Abfertigung einer Legende.

Es ist leer und ruhig

auf dem Flughafen Tegel,

bald sind auch diese Maschinen weg.

Endzeitstimmung,

verstärkt durch Corona.

Ohne die Pandemie wäre wohl

bis zum letzten Tag der Teufel los.

So ist es ein langsames Siechtum.

Der Umzug zum BER läuft seit Sommer.

Heute sind die Cargopaletten dran,

für schwere Fracht,

die Pandas etwa

wurden damit transportiert.

Mehmet Kosak begleitet das Ganze,

ein überzeugter Tegelianer.

Er wird auch

ein überzeugter BERler sein,

aber Abschiedsschmerz ist schon da.

Ja, leider.

Wie geht es für Sie weiter?

Wie dat Leben auch, geht weiter.

Alles klar bei euch?

Dann sind die Gepäckwagen dran,

ausgedient in Tegel.

Neues Einsatzgebiet: der BER.

Bisschen nach hinten.

Gut, ablassen!

Rauf geht es auf die Straßen

gen Süden nach Berlin-Schönefeld.

Umzugsaktivitäten

auch im Flughafengebäude.

Devotionalen wie diese

haben bald Sammlerwert.

Es herrschen Leere

und Gemächlichkeit.

Ein Flughafen ist

eine Durchgangsstation,

aber jetzt kommen viele

wegen des Flughafens.

Wie Siegfried Neumann -

auf der Besucherterrasse

war er schon.

Ich habe zu meiner Frau gesagt,

ich muss noch mal hingehen,

um hier unten

ein paar Fotos zu machen.

Tut es weh?

Wie bitte?

Tut es weh?

Ja! Jetzt tut es weh.

In Schönefeld,

da werde ich nicht hinfahren.

Ich war einmal da

zum Tag der offenen Tür.

Aber das ist mir zu weit.

Abschiedsstimmung auch hier,

im Backoffice,

auch das Gehirn des Check-in genannt.

Werden Rollstühle gebraucht?

Gibt es alleinreisende Kinder?

Viele Herausforderungen

werden hier gemanaged.

In Lissabon streiken sie.

Die haben schon

die Anschlüsse geändert.

Irgendwelche neuen

Corona-Bestimmungen?

Die ändern sich ständig.

Es ist stressig geblieben.

Für Anja Voss von Aeroground

ist es der letzte Tag in Tegel.

Ihr Kollege Farid Afettouche

bliebt noch etwas.

7. November.

Er macht das Licht aus.

Ich mache das Licht aus.

Du bist da und machst das.

Sehr schön.

Bisschen Neid.

Ich weiß nicht, ob ich neidisch bin.

Ich will es knick knack,

dann ist ...

... bloß nicht sentimental werden.

Ja, ach.

Die Ladegruppe ist unterwegs,

fürs Gepäck.

Abschied hin oder her:

Lademeister Atacan Karaterzi will,

dass es glattläuft.

Hamsa, gehst du bitte

in den Laderaum,

Leni, du fährst das Band dran.

Wir weichen nicht

von den Abfertigungsregeln ab.

Endlich mal wieder eine Maschine,

die fliegt.

Es geht nach Funchal in Portugal.

Manche Touristen mit Urlaubslust

gibt es also noch.

Die langen Zeiten

zwischen den Abfertigungen

sind gewöhnungsbedürftig,

findet Supervisor Andreas Ernst.

Einst begann er in Schönefeld,

dann war er kurz in Tempelhof,

lange in Tegel,

jetzt bald wieder Schönefeld.

Der Flughafen

ist weit über 40 Jahre alt.

Das hat man gemerkt?

Man hat es gemerkt,

an den Abflugbändern,

Ankunftsbändern.

Dar war doch

die eine oder andere Störung,

die sich dann gehäuft hat,

was zu Verzögerungen geführt hat.

Selten zog sich ein Abschied

so lange hin, acht Jahre.

Man hatte sich schon

darauf eingerichtet,

dass es weitergeht.

Doch jetzt sind

die Besucherterrassen ausgebucht.

Noch einmal in Tegel sein, dann ist

dieses Flughafenkapitel beendet.

Noch schnell zum Fußball.

So erfolgreich sie die vergangene

Saison abgeschlossen hatten,

so startete Bayern München

in die neue:

Und fegte Atletico Madrid vom Platz.

Da musste doch die Hürde

Lokomotive Moskau heute

im zweiten Gruppenspiel

locker zu nehmen sein. Oder?

Christoph Nahr mit dem Spielbericht.

Manuel Neuer ist etwas erstaunt,

dass es so ein schwieriger Abend

für die Bayern wird.

Der Beginn verläuft nach Plan.

Eine schöne Kombination

über Tolisso und Pavard

landet bei Goretzka.

Die frühe Führung für die Bayern

nach 13 Minuten.

Lokomotive Moskau bewundert

den Champions-League-Sieger.

1:0 zur Pause.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit

versäumen es die Bayern,

das Spiel früh zu entscheiden.

Kimmich scheitert

drei Meter vor dem Tor.

Die Moskauer

werden immer gefährlicher.

Nach 70 Minuten bedient Ze Luis

den mitgelaufenen Miranchuk.

1:1.

Der Ausgleich zur Freude

seines Trainers Nikolic

und der 6000 Fans in der RZD-Arena.

Die Bayern defensiv anfällig.

Aber zehn Minuten vor dem Ende

erzwingen sie den Sieg.

Wieder ist es Kimmich,

der das entscheidende Tor schießt.

2:1, der 13. Champions-League-Sieg

in Folge.

Die Serie hält auch in Moskau.

Uns bleibt noch das Wetter -

Karsten, wie wird's?

Das Wetter bringt den Herbst

in immer wieder neuen Farbtönen.

Morgen kommt mehr Wind ins Spiel.

Das Tiefdruckzentrum

liegt hier über dem Atlantik.

Das Tief bringt

neue Wolken und Regen,

aber nur noch für zwei Tage.

Aus Frankreich und Spanien

kommt wärmere Luft zu uns.

Das bedeutet, dass wir am Wochenende

Temperaturen

im Bereich von 18 Grad haben.

Bis dahin zwei Tage

wechselhafter Herbst.

So geht es weiter:

Im Westen Deutschlands

regnet es schon wieder.

Das Regengebiet breitet sich heute

Nacht weiter in die Mitte aus.

Morgen Vormittag

erreicht der Regen auch den Osten.

Es bleibt aber auch immer wieder

Platz für Sonne.

Morgen Abend das nächste Regengebiet.

Die Aussichten:

Der Donnerstag bringt vor allem

am Nachmittag neuen Regen.

In der Mitte und im Osten

mehr Sonnenschein möglich.

Der Freitag ist bewölkter.

Die Temperaturen

steigen im Südwesten bis auf 18 Grad.

Danke, Karsten.

Das waren die tagesthemen.

Hier gibt es jetzt den Talk -

diesmal mit dem Club 1

und Hannes Ringlstetter.

Constantin Schreiber begrüßt Sie

um 0.20 Uhr zum nachtmagazin.

Wir sind morgen wieder für Sie da.

Bis dahin!


Sendung: tagesthemen 27.10.2020 22:15 Uhr - der zweite Lockdown Broadcast: tagesthemen 27.10.2020 22:15 - the second lockdown Emisión: tagesthemen 27.10.2020 22:15 - el segundo encierro Transmissão: tagesthemen 27.10.2020 22:15 - o segundo confinamento Ефір: tagesthemen 27.10.2020 22:15 - другий локдаун

Themen der Sendung: Steigende Corona-Zahlen: Kommt nun der zweite Lockdown und wie sieht er aus?, Die Angst der Gastronomen vor dem Corona-Shutdown, Die Meinung, Amy Coney Barrett als Richterin am Obersten US-Gericht vereidigt, Zwanzig Jahre Soldatinnen bei der Bundeswehr, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wie die Berliner Abschied vom Flughafen Tegel nehmen, Fußball-Champions-League: Bayern München bei Lokomotive Moskau, Das Wetter

---------------------------------------------------------------------------

Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen

mit den tagesthemen.

Heute im Studio: Caren Miosga

Guten Abend.

Es ist nicht die Frage,

ob, sondern wann und wie

Städte und Gemeinden

wieder ausgebremst werden könnten. could be slowed down again.

Und es so still zugeht And it's so quiet

wie im März hier in Berlin.

Anders als im Frühjahr sollen

Schulen und Kitas offen bleiben.

Darüber hinaus ist alles möglich,

wenn morgen die Ministerpräsidenten

mit der Kanzlerin darüber streiten.

Und streiten werden sie. And they will argue.

Auch wenn einige inzwischen ebenso Even if some of them are now as well

mahnen wie Merkel seit Wochen.

Markus Schmidt.

Sie ist unruhig, ungeduldig, She is restless, impatient,

unzufrieden mit dem Tempo dissatisfied with the pace

im Kampf gegen das Coronavirus.

Viele kritisierten sie,

als sie vor wenigen Wochen

vor 19.200 Neuinfektionen

vor Weihnachten warnte.

Nun rechnet ihr Wirtschaftsminister

für Ende der Woche

mit solchen Zahlen.

Wir haben es mit einem

exponenziellen Wachstum zu tun.

In Deutschland steigt die Zahl

der Neuinfektionen jeden Tag

um 70-74 Prozent im Vergleich

zur Vorwoche.

Das heißt, wir werden wohl

am Ende dieser Woche

20.000 Neuinfektionen am Tag haben.

Jeder einzelne Tag zähle nun. Every single day counts now.

Ihr gehe es jetzt um

den Zusammenhalt in der Gesellschaft, cohesion in society,

vor allem um den Schutz

der Alten und Pflegebedürftigen. of the elderly and those in need of care.

Wir sind uns bewusst, dass jeder

Eingriff in die Grundrechte Encroachment on fundamental rights

gut begründet werden muss.

Aber die Einschränkungen dienten und But the restrictions served and

dienen dem Schutz der Gesellschaft

und dem Schutz

besonders gefährdeter Gruppen.

In den Krankenhäusern werden immer

mehr schwer Erkrankte eingeliefert.

Derzeit liegen deutschlandweit

1304 Corona-Patienten

auf Intensivstationen.

über 500 Patienten

müssen beatmet werden.

Noch gibt es genügend freie Betten.

Aber beim derzeitigen

Infektionstempo

drohe ab Weihnachten ein Engpass.

Und es fehlten jetzt schon über

3400 ausgebildete Pflegekräfte.

Im Moment geht es noch so.

Es ist fünf vor zwölf.

Die Fachpflegekräfte-Situation

hat sich nicht verändert.

Lockdown – der gilt ab heute faktisch

im Landkreis Rottal-Inn.

Einen flächendeckenden Lockdown

für Deutschland

wollen weder die Bundesregierung

noch die Ministerpräsidenten.

Einig sind sie sich,

dass Schulen und Kitas so lange

wie möglich offen bleiben solle.

Hart umstritten ist, wie weit man

mit Maskenzwang, Kontaktverboten,

Sperrstunden, Schließungen von Kinos,

Theatern und Restaurants gehen will.

Wir brauchen die Wiedereinführung

eines strengeren Kontaktverbotes.

Zu Zeiten der zweiten Welle

muss für uns alle gelten:

Wir treffen uns nur dort

mit mehreren Menschen,

wo dies zur Aufrechterhaltung

des öffentlichen Lebens nötig ist.

Ansonsten müssen alle privaten

Kontakte abgesagt werden.

Das geht dem Ministerpräsidenten

von Sachsen-Anhalt viel zu weit.

Das ist die hohe Kunst der Politik, This is the fine art of politics

dass wir keine Gruppen bekommen,

die einfach resignieren.

Wir versuchen,

dass wir die Gastronomie,

weil da

Hygienekonzepte vorliegen ...

Und Schule, Kita, Theater

und so weiter aufrechterhalten.

Widerstand gegen die Linie Resistance to the line

der Kanzlerin:

Die kündigt auch der He also announces them

Ministerpräsident Thüringens an

mit drastischen Worten:

Die Kanzlerin bezweifelt, dass man so

die zweite Corona-Welle bis

Weihnachten in den Griff bekommt.

Martin Schmidt im Hauptstadtstudio:

Was verheißt das,

wenn ein Ministerpräsident

Widerstand ankündigt

und andere heute Beschränkungen

nur für ihre Länder bekanntgeben?

Wie stehen denn diesmal die Chancen, What are the chances this time

dass es gemeinsame Entscheidungen that there are common decisions

geben wird?

Es wird wieder nicht einfach.

Das ist schon klar.

Viele Ministerpräsidenten

sind schon vorgeprescht.

Sie haben

ihre eigenen Standpunkte formuliert.

Einige pochen

auf die Einheitlichkeit.

Die anderen, wo die Infektionszahlen

noch niedriger sind,

die wollen kein strenges Regelwerk.

Die sagen, die anderen wären

nicht konsequent genug gewesen. not been consistent enough.

Den meisten geht es schon

um eine Einheitlichkeit.

Die anderen treffen

hatten sie noch im Kopf, did they still have in mind

wo am nächsten Tag

Regeln wieder eingeholt wurden.

Und auf was könnte man sich einigen? And what could one agree on?

Könnte jetzt

ein schneller Lockdown kommen?

Von einem richtigen Lockdown

kann man nicht sprechen.

In anderen europäischen Ländern

gab es den tatsächlich.

Es geht um eine Kontaktbeschränkung.

Wir sollen weniger Leuten begegnen,

die uns anstecken können.

Die Kanzlerin hatte heute gesagt,

dass wir die Kontakte

um 50 Prozent runterschrauben müssen. have to screw down by 50 percent.

Wie schafft man das?

Es wird diskutiert

über die Gastronomie.

Man soll da wieder den

Außer-Haus-Verkauf zurückschrauben.

Andere wollen nur

andere Schließzeiten.

Schulen und Kitas will man

möglichst nicht schließen.

Auch Spielplätze nicht.

Anders sieht es aus bei

Kultur- und Sportveranstaltungen.

Da wird über Schließungen diskutiert.

Auch bei privaten Zusammenkünften

wird diskutiert.

Wie kann man möglichst wenige

Menschen zusammenkommen lassen.

Das steht alles im Raum.

Die Idee obendrüber: das möglichst

einheitlich durchzusetzen. enforce uniformly.

Vielleicht auf zwei bis drei Wochen.

Sodass wir die Zahlen

wieder in den Griff bekommen.

So wie wir es im März und April

schon gemacht haben.

Darum wird jetzt

in den Details gerungen.

Sicher ist nur,

es wird mehr Einschränkungen geben

in den nächsten Wochen.

Es sind keine guten Zeiten

für Nachtmenschen.

Schon jetzt sind Partys verboten,

vielerorts gilt eine Sperrstunde.

Nun ist zu befürchten,

dass Restaurants und Bars

wieder ganz schließen.

Und auch die Beklemmung, die Edward And also the anxiety that Edward

Hopper auf die Leinwand brachte, Brought Hopper to the canvas

für viele wieder spürbarer wird: becomes more noticeable for many:

Bei den Gästen, aber auch

Barkeepern, Wirten und Gastronomen.

Anspannung im Lokal

von Christiane Zanfrini.

Viele Kunden stornieren

ihre Reservierungen –

aus Angst vor Corona.

Und noch etwas belastet die Wirtin: And something else burdens the landlady:

Die Sorge vor einem neuen Lockdown

für die Gastronomie.

Wir hängen alle nur am Handy.

Morgen soll darüber

entschieden werden, was passiert.

Es sickert irgendwas rum, Something is seeping around

meine Leute haben Panik.

Die haben Angst -

es ist keine schöne Situation.

Seit 20 Jahren betreibt Zanfrini

ihr Lokal in Siegburg,

zwischen Köln und Bonn.

Schon die Schließung im Frühjahr

traf sie hart.

Im Sommer lief

das Geschäft wieder gut.

Dass sie ihren Laden

vielleicht wieder schließen muss,

findet sie unfair.

Schließlich halte sie sich

an alle Regeln.

Meine Kellner laufen acht Stunden

pro Schicht mit Masken rum,

wir halten uns genau

an die Kontaktdatenerfassung.

Sorgen im Innenbereich

durch Trennwände für Abstand,

haben draußen die Tische reduziert.

In Köln sorgt sich Marian Krause

um die Zukunft seiner Cocktailbar –

auch ohne Lockdown.

Seine Gäste kommen erst spät abends,

und in NRW gilt eine Sperrstunde. and there is a curfew in NRW.

Um 11 Uhr abends ist Schluss –

Gift fürs Geschäft.

Mit den ersten Maßnahmen haben wir

schon 30 Prozent Verlust gemacht. already made a 30 percent loss.

Mit den Sperrzeiten ab 23 Uhr

waren es schon 60 bis 65 Prozent.

Wenn das runtergeht auf 21 Uhr

oder auf eine gesamte Schließung,

haben wir nichts mehr.

Dann können wir zumachen.

Harte Zeiten für die Branche.

Und das, obwohl bislang

nicht nachgewiesen ist, is not proven

dass Gastronomiebesuche für viele

Ansteckungen verantwortlich sind.

Das Robert Koch-Institut

sieht das Infektionsgeschehen

vor allem im privaten Bereich.

Das Institut verweist The institute refers

auf einen Bericht aus dem September.

Dort heißt es, Übertragungen There it says, transmissions

im öffentlichen Bereich

kämen vergleichsweise

deutlich seltener vor.

Aber: Bei vielen Ansteckungen

ist nicht klar, wo sie erfolgen. is not clear where they are made.

Der Hotel- und Gaststättenverband

hält eine Schließung der Gastronomie holds a closure of the catering trade

dennoch für unverhältnismäßig. nevertheless disproportionate.

Eine erneute Schließung

meiner Branche würde bedeuten,

dass ein Drittel der Betriebe

von der Pleite bedroht sind.

Von 245.000 Betrieben From 245,000 establishments

über 80.000 Betriebe.

Das ist bitter.

Wenn das morgen beschlossen wird,

muss auf jeden Fall

umfangreiche Entschädigung erfolgen. extensive compensation.

Christiane Zanfrini würde am liebsten

auf eine Entschädigung verzichten

und mit ihrem Lokal weitermachen.

Noch ist der Lockdown für

die Gastronomie nicht beschlossen.

Den Inhabern und ihren Mitarbeitern The owners and their employees

bleibt Hoffnung.

Wie muss es weitergehen

im Kampf gegen Corona?

Die Meinung von Monika Wagener

vom Westdeutschen Rundfunk.

Es ist niemand zu beneiden,

der jetzt entscheiden muss. who has to decide now.

Der Verantwortung für die Gesundheit

von 83 Mio. Menschen tragen muss,

aber auch

für deren wirtschaftliche Existenz.

Es ist leicht,

Maßnahmen zu kritisieren

und sich zu empören. and to revolt.

Aber das Coronavirus gerät

auch bei uns außer Kontrolle

und wirksame Gegenmaßnahmen

haben auch wir nicht.

Wenn die Infektionszahlen

dramatisch steigen

und auch die Zahl schwerer Verläufe,

muss man Entscheidungen treffen. you have to make decisions.

Entscheidungen,

von denen man schon weiß, of which you already know

dass sie die Existenz

anderer vernichten.

Dass sie die Falschen treffen werden.

Dass sie die in Mithaftung nehmen,

die bisher

alles richtig gemacht haben.

Auch ich wundere mich über manches,

was untersagt wurde

und über anderes,

das nicht verboten wurde.

Kein Zweifel:

Es wurden Fehler gemacht.

Aber wenn die Infektionszahlen

nicht abbremsen,

sind zusätzliche Maßnahmen

unumgänglich.

Ein Stufenplan muss her,

Bund und Länder müssen sich einigen.

Wichtig ist, dass solch ein Plan

nicht mit dem Holzhammer arbeitet.

Dass er wirksam, nachvollziehbar

und gut begründet ist

und dass er genügend

Ausgleichszahlungen vorsieht.

Für all die,

die den Preis zahlen müssen.

Ohne weitere Einschränkungen

wird es nicht gehen.

Aber wenn die Maßnahmen

nicht nachvollziehbar sind,

werden sie keine Akzeptanz finden.

Und ohne Akzeptanz wird man

diese Pandemie niemals eindämmen.

Die Meinung von Monika Wagener.

Da waren sie noch komplett,

die neun ehrwürdigen Damen

und Herren des Supreme Court:

Die zu überwachen haben,

dass in den USA

alles mit rechten Dingen zugeht.

Mittlerweile ist die zierliche Dame

in der ersten Reihe verstorben.

Das brachte nicht nur den Obersten

Gerichtshof aus der Balance.

Seit jeher urteilen die Richterinnen

und Richter nicht nur,

sie machen auch Politik.

So setzte Donald Trump alles daran,

den Posten vor der Präsidentenwahl

neu zu besetzen - nach seinem Gusto.

Keine sechs Wochen

nach Bader Ginsburgs Tod

rückte auf ihren Stuhl eine Frau,

die kaum gegensätzlicher sein kann.

Und die die Macht der Republikaner

im Gericht

womöglich

über Jahrzehnte zementiert.

Kerstin Klein.

Man sieht ihm den Stolz an.

Donald Trump hat geliefert.

Nun feiert er nicht nur die

neue Richterin Amy Coney Barrett,

sondern auch sich selbst.

Im Garten des Weißen Hauses

wurde Barrett gestern vereidigt.

Mit ihr sind nun drei von neun

Richtern am Obersten Gericht der USA

Personalentscheidungen

von Donald Trump.

Der Eid, den ich feierlich

geleistet habe, bedeutet im Kern,

dass ich meinen Job ohne Angst

und Gefälligkeiten machen werde.

Unabhängig von

politischen Institutionen

und von meinen

persönlichen Überzeugungen.

Amerikas Konservative

verehren Barrett,

Amerikas Liberale fürchten sie.

Ist sie tatsächlich "auf Linie",

wie die einen hoffen

und die anderen fürchten?

Sie wurde klar wegen ihrer

politischen Ansichten berufen.

Natürlich werden die

ihre Urteile auch beeinflussen.

Im Zweifel wird sie in

die eine Richtung entscheiden,

wo Ruth Bader Ginsburg in die

entgegengesetzte entschieden hätte.

Auch ohne Barrett

gab es am Supreme Court

eine Mehrheit konservativer Richter.

Doch urteilten diese keineswegs

immer streng konservativ.

Als sie im Sommer

drei Fälle anders entschieden,

als vom Präsidenten erhofft,

echauffierte der sich über Twitter:

"Diese schrecklichen, politisierten

Entscheidungen des Supreme Courts

sind ein Schlag ins Gesicht aller

Republikaner und Konservativen.

Wir brauchen noch mehr Richter."

Die hat er jetzt.

Sechs konservative stehen

drei liberalen Richtern gegenüber.

Für Rechtswissenschaftlerin Kim Wehle

ist der Supreme Court

damit jetzt

auf konservative Linie gebracht.

Zum einen entscheidet

der Supreme Court selbst,

welche Fälle er verhandeln möchte.

Zum anderen ist es jetzt

in den knappen Fällen,

die das Leben vieler betreffen,

wahrscheinlicher,

dass sich die Konservativen

durchsetzen.

Bei ihren Anhörungen während des

Nominierungsprozesses hat Barrett

so gut wie nichts preisgegeben,

wie sie zu konkreten Themen steht.

In der Vergangenheit

hat sie sich kritisch geäußert

zur Krankenversicherung Obamacare.

Vor allem hat sie,

eine streng gläubige Katholikin,

das Recht auf Abtreibung abgelehnt.

Was das Recht auf Abtreibung angeht,

dazu steht nichts in der Verfassung.

Barretts wortgetreuer

Rechtsauslegung entsprechend,

könnte sie zu dem Schluss kommen:

Andere Richter

haben sich das nur ausgedacht

und es kann rückgängig

gemacht werden.

Der Supreme Court auf Jahrzehnte

stramm konservativ?

Für Liberale ist das

ein Schreckensszenario.

So hat Joe Biden schon angekündigt,

wenn er Präsident werde,

eine Kommission einzusetzen,

die Reformvorschläge machen soll.

Ganz ergebnisoffen.

Stefan Niemann ist der Leiter

unseres Studios in Washington.

Nach diesem Erfolg der Republikaner:

Werden die Demokraten versuchen,

die politischen Verhältnisse

im Gerichtshof wieder zu verändern,

indem sie die Zahl der Richter

aufstocken?

Ich halte das

für eher unwahrscheinlich.

So einfach ist es auch nicht.

Die Demokraten sagen,

dass der Oberste Gerichtshof jetzt

deutlich konservativer sei

als die Mehrheit der Bevölkerung.

Um jetzt wieder mehr

liberale Richter einzusetzen,

bräuchten die Demokraten das Weiße

Haus und die Mehrheit im Senat.

Joe Biden

hat sich schon skeptisch geäußert.

Er hat gesagt, das Oberste Gericht

dürfe nicht zum Spielball

der Politik wären.

Er wolle nur eine Justizreform.

Da sollen Demokraten und

Republikaner mit Verfassungsrechtlern

ein halbes Jahr beraten.

Was da rauskommt, ist völlig offen.

Gleich nach der Wahl

wird vor dem Obersten Gericht

über Obamas

Gesundheitsreform verhandelt.

Droht Obamacare dann zu kippen?

Das hofft jedenfalls der Präsident.

Er versucht seit dem ersten Amtstag,

das Reformpaket des Vorgängers

kaputtzumachen.

Das ist ihm nicht gelungen.

Gelungen ist ihm aber,

die Versicherungspflicht zu beenden

durch seine Steuerreform.

Das juristische Argument ist, wenn es

die Versicherungspflicht nicht gibt,

ist das gesamte Gesetz

nicht mehr verfassungsgemäß.

Das soll das Oberste Gericht

jetzt anhören.

Ob die Richter sich dem anschließen,

ist noch offen.

Im Wahlkampfgetöse

übertreiben beide Lager.

Was der Wahlsieger

durchsetzen kann und will,

ist noch nicht zu sagen.

Es war einmal

eine Elektrikerin aus Hannover.

Die wollte unbedingt zum Bund,

aber man ließ sie nicht.

Weil Frauen in der Bundeswehr

in den 90ern

keinen Dienst an der Waffen

tun durften - laut Grundgesetz.

Die Frau klagte und bekam

vom Europäischen Gerichtshof Recht:

Das Grundgesetz

musste geändert werden,

doch die Vorurteile blieben.

Der damalige bayrische

Ministerpräsident Stoiber höhnte:

Demnächst werde die

Gleichstellungsrichtlinie erzwingen,

dass "der nächste Bundeskanzler

eine Frau ist".

Die Geschichte gab ihm Recht -

ganz ohne Zwang.

Aber im Falle dieser Damen

täte Druck vielleicht ganz gut.

Denn auch wenn der Bundestag

vor 20 Jahren beschloss,

dass Frauen in der Truppe

kämpfen dürfen.

Die wahre Gleichstellung

bei der Bundeswehr

robbt immer noch

im Schneckentempo voran.

Cecilia Knodt.

Nach Kampf sieht es

auf den ersten Blick nicht aus.

Aber Nariman Hammouti

ist Soldatin in Kampffunktion.

Sie ist in der Ausbildung

zur Militärbeobachterin.

Als Frau bei den Streitkräften

kämpft sie,

auch gegen Vorurteile.

Frauenbonus, Frauenquote.

Alles, was mit Frau

und irgendwie Bevorzugung anfängt,

kann ich nicht mehr hören.

Ich habe für meine Laufbahn

hart gearbeitet.

Ich habe viel erlitten

und durchgemacht.

Genauso viel wie

meine männlichen Kameraden.

Frauen an der Waffe, und das

nicht nur in der Grundausbildung.

Vor 20 Jahren hat die Bundeswehr sich

damit komplett für Frauen geöffnet.

Vorher war für sie nur

eine Karriere als Sanitäterin

oder Musikerin möglich.

Seitdem ist die Zahl der Soldatinnen

zwar stark angestiegen,

liegt mit zwölf Prozent aber noch

unter dem Ziel von 15 Prozent.

Noch schlechter sieht es

bei weiblichen Führungskräften aus.

Alexandra Tietz

ist Kasernenoffizierin

in Dornstadt bei Ulm,

bald Chefin der Kompanie.

Mit dieser Laufbahn sei sie

auf weiter Flur allein.

Dabei würde sie sich über

mehr Mitstreiterinnen freuen.

Schließlich gebe es noch viele Hürden

gemeinsam zu überwinden.

Ich hab die Erfahrung gemacht,

dass wir Frauen ein Stück weit

besser sein müssen

als der Durchschnittsmann.

Um wirklich Anerkennung zu kriegen.

Aber eben auch der Neid der Männer

ist schon 'ne Sache bis heute.

Wir Frauen müssen unseren Mann

stehen und weiterhin kämpfen.

Dabei hat sich formal schon viel

für die Gleichberechtigung getan.

Die Struktur sei nicht das Problem,

eher die Kultur müsse sich ändern –

und das gehe nicht auf Kommando.

Das ist ein Prozess,

der länger braucht.

Aber es zeigt sich auch,

dass der Zeitverlauf nicht genügt.

Es wäre notwendig, dass in

den Ausbildungen der Vorgesetzten,

dass dort Sensibilität

für Unterschiede eingeübt wird.

Ein Umdenken - nicht nur in Bezug

auf Frauen bei der Bundeswehr –

das wünscht sich auch Hammouti.

Wir sind nicht nur weiß und blond,

wir sind weiblich, wir sind divers,

wir sind vielfältig,

das muss gezeigt werden, immer mehr.

Für Leutnant Hammouti geht es bald

zum UN-Einsatz in den Südsudan.

Der Job als Soldatin,

der Dienst an der Waffe.

Für sie eine der höchsten Ehren.

Für Frauen überhaupt

erst seit 20 Jahren möglich.

Der Bund der Steuerzahler

nimmt jedes Jahr

die öffentlichen Ausgaben

unter die Lupe.

Und hat auch diesmal

viele Fälle gefunden,

in denen man sich

die besser gespart hätte.

Das Schwarzbuch

listet 100 Beispiele auf,

bei denen nach Einschätzung des

Vereins Steuern verschwendet wurden.

Darunter sind die Ausgleichszahlungen

an Energie-Unternehmen

für die Stilllegung

von Braunkohle-Kraftwerken.

Laut Steuerzahlerbund

wären die Konzerne ohnehin

aus der Kohle ausgestiegen, weil sie

durch EU-Auflagen unrentabel wird.

Kritisiert wird auch die Umwandlung

des Gästehauses der Bundesregierung

in ein Hotel,

da es dauerhaft Verluste mache.

In Deutschland fällt

immer mehr Verpackungsmüll an.

Laut Umweltbundesamt wurde 2018

ein neuer Höchstwert erreicht:

19 Millionen Tonnen.

Das sind pro Kopf 228 Kilogramm.

Um diese Menge zu verringern,

forderte der Präsident des Amtes,

Messner, Mehrweg-Verpackungen

zur Regel zu machen.

Nach der CDU hat auch die Linke

ihren Bundesparteitag

wegen der zunehmenden

Corona-Infektionen abgesagt.

Bei dem Treffen

sollte am Freitag in Erfurt

eine neue Doppelspitze

gewählt werden.

Dafür kandidieren

Janine Wissler

und Susanne Hennig-Wellsow.

Der Parteivorstand

hatte bis zuletzt geplant,

den Parteitag in verkleinerter Form

stattfinden zu lassen.

Wann und wie die Wahl nun organisiert

werden soll, ist noch offen.

Die AfD-Fraktion

im brandenburgischen Landtag

hat den Abgeordneten Berndt

zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt.

Sein Vorgänger Kalbitz

war im Mai vom AfD-Bundesvorstand

aus der Partei ausgeschlossen worden:

Weil er seine frühere Mitgliedschaft

in einer rechtsextremen Organisation

verschwiegen hatte.

Auch Berndt wird zum rechten Spektrum

der Partei gezählt.

Nach dem gestrigen Kurssturz bei SAP

sorgte Firmengründer

und Aufsichtsrats-Chef Plattner

heute für Aufsehen.

Er kaufte für rund 250 Mio. Euro

Aktien des Softwareunternehmens.

Mehr von Anja Kohl

aus der Frankfurter Börse.

SAP setzt künftig

auf das Geschäft mit der Speicherung

von Daten in der Cloud.

Was erst mal kostet,

weil SAP investieren muss.

Diese Nachricht

hatte den größten Kurssturz

in den letzten 20 Jahren ausgelöst.

SAP-Firmengründer Hasso Plattner,

derzeit Chef des Aufsichtsrats,

nutzte den Kursverfall,

um SAP-Aktien zu kaufen.

Im Wert von rund 250 Mio. Euro.

Eine Viertelmilliarde Euro

ins eigene Unternehmen -

dies spricht für den Glauben

an den langfristigen Erfolg.

SAP-Chef Klein bekräftigte heute,

es bleibe bei der Ansage,

das Geschäft neu auszurichten:

Sodass es den Kunden und SAP

auf lange Sicht nutze.

Dafür nehme man zeitweise

einen Rückgang beim Gewinn in Kauf.

Und offensichtlich beim Kurs.

In mehreren Städten Italiens wie

in Turin sind in der vorigen Nacht

Proteste gegen Corona-Maßnahmen

in Gewalt umgeschlagen.

Aus der Menge wurden Steine, Flaschen

und Feuerwerkskörper geworfen.

Die Polizei nahm zehn Personen fest

und machte Rechtsextremisten

für die Krawalle verantwortlich.

Seit Anfang dieser Woche

gelten in Italien

wieder drastische Einschränkungen.

U.a. müssen Restaurants

um 18 Uhr schließen.

Das Filmfestival in Cannes

findet wegen der Corona-Auflagen

dieses Jahr nur

in kleinem Rahmen statt.

Es war im Frühjahr verschoben worden

und dauert nun nur drei Tage.

Die Goldenen Palmen werden nur

in der Kategorie Kurzfilm verliehen.

Wegen der in Frankreich geltenden

nächtlichen Ausgangssperre

fand die Eröffnung

schon am Nachmittag statt.

Es kann kein Zufall sein, dass die

Hymne der Deutschen übers Fliegen

im selben Jahr entstand

wie dieser Flughafen in Tegel: 1974.

Und dass der Erfinder dieser Hymne

sogar hier aufgewachsen ist

und sich auch deshalb vorstellte,

wie es wohl wäre:

Über den Wolken

und in grenzenloser Freiheit -

in der geteilten Stadt Berlin.

So wehmütig, wie einst Reinhard Mey

das Fliegen besang,

nehmen die Berliner jetzt Abschied

von dem kleinen Flughafen.

Anders als sein großer Nachfolger

liegt er im Herzen dieser Stadt.

Griet von Petersdorff

über die Abfertigung einer Legende.

Es ist leer und ruhig

auf dem Flughafen Tegel,

bald sind auch diese Maschinen weg.

Endzeitstimmung,

verstärkt durch Corona.

Ohne die Pandemie wäre wohl

bis zum letzten Tag der Teufel los.

So ist es ein langsames Siechtum.

Der Umzug zum BER läuft seit Sommer.

Heute sind die Cargopaletten dran,

für schwere Fracht,

die Pandas etwa

wurden damit transportiert.

Mehmet Kosak begleitet das Ganze,

ein überzeugter Tegelianer.

Er wird auch

ein überzeugter BERler sein,

aber Abschiedsschmerz ist schon da.

Ja, leider.

Wie geht es für Sie weiter?

Wie dat Leben auch, geht weiter.

Alles klar bei euch?

Dann sind die Gepäckwagen dran,

ausgedient in Tegel.

Neues Einsatzgebiet: der BER.

Bisschen nach hinten.

Gut, ablassen!

Rauf geht es auf die Straßen

gen Süden nach Berlin-Schönefeld.

Umzugsaktivitäten

auch im Flughafengebäude.

Devotionalen wie diese

haben bald Sammlerwert.

Es herrschen Leere

und Gemächlichkeit.

Ein Flughafen ist

eine Durchgangsstation,

aber jetzt kommen viele

wegen des Flughafens.

Wie Siegfried Neumann -

auf der Besucherterrasse

war er schon.

Ich habe zu meiner Frau gesagt,

ich muss noch mal hingehen,

um hier unten

ein paar Fotos zu machen.

Tut es weh?

Wie bitte?

Tut es weh?

Ja! Jetzt tut es weh.

In Schönefeld,

da werde ich nicht hinfahren.

Ich war einmal da

zum Tag der offenen Tür.

Aber das ist mir zu weit.

Abschiedsstimmung auch hier,

im Backoffice,

auch das Gehirn des Check-in genannt.

Werden Rollstühle gebraucht?

Gibt es alleinreisende Kinder?

Viele Herausforderungen

werden hier gemanaged.

In Lissabon streiken sie.

Die haben schon

die Anschlüsse geändert.

Irgendwelche neuen

Corona-Bestimmungen?

Die ändern sich ständig.

Es ist stressig geblieben.

Für Anja Voss von Aeroground

ist es der letzte Tag in Tegel.

Ihr Kollege Farid Afettouche

bliebt noch etwas.

7\\. November.

Er macht das Licht aus.

Ich mache das Licht aus.

Du bist da und machst das.

Sehr schön.

Bisschen Neid.

Ich weiß nicht, ob ich neidisch bin.

Ich will es knick knack,

dann ist ...

... bloß nicht sentimental werden.

Ja, ach.

Die Ladegruppe ist unterwegs,

fürs Gepäck.

Abschied hin oder her:

Lademeister Atacan Karaterzi will,

dass es glattläuft.

Hamsa, gehst du bitte

in den Laderaum,

Leni, du fährst das Band dran.

Wir weichen nicht

von den Abfertigungsregeln ab.

Endlich mal wieder eine Maschine,

die fliegt.

Es geht nach Funchal in Portugal.

Manche Touristen mit Urlaubslust

gibt es also noch.

Die langen Zeiten

zwischen den Abfertigungen

sind gewöhnungsbedürftig,

findet Supervisor Andreas Ernst.

Einst begann er in Schönefeld,

dann war er kurz in Tempelhof,

lange in Tegel,

jetzt bald wieder Schönefeld.

Der Flughafen

ist weit über 40 Jahre alt.

Das hat man gemerkt?

Man hat es gemerkt,

an den Abflugbändern,

Ankunftsbändern.

Dar war doch

die eine oder andere Störung,

die sich dann gehäuft hat,

was zu Verzögerungen geführt hat.

Selten zog sich ein Abschied

so lange hin, acht Jahre.

Man hatte sich schon

darauf eingerichtet,

dass es weitergeht.

Doch jetzt sind

die Besucherterrassen ausgebucht.

Noch einmal in Tegel sein, dann ist

dieses Flughafenkapitel beendet.

Noch schnell zum Fußball.

So erfolgreich sie die vergangene

Saison abgeschlossen hatten,

so startete Bayern München

in die neue:

Und fegte Atletico Madrid vom Platz.

Da musste doch die Hürde

Lokomotive Moskau heute

im zweiten Gruppenspiel

locker zu nehmen sein. Oder?

Christoph Nahr mit dem Spielbericht.

Manuel Neuer ist etwas erstaunt,

dass es so ein schwieriger Abend

für die Bayern wird.

Der Beginn verläuft nach Plan.

Eine schöne Kombination

über Tolisso und Pavard

landet bei Goretzka.

Die frühe Führung für die Bayern

nach 13 Minuten.

Lokomotive Moskau bewundert

den Champions-League-Sieger.

1:0 zur Pause.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit

versäumen es die Bayern,

das Spiel früh zu entscheiden.

Kimmich scheitert

drei Meter vor dem Tor.

Die Moskauer

werden immer gefährlicher.

Nach 70 Minuten bedient Ze Luis

den mitgelaufenen Miranchuk.

1:1.

Der Ausgleich zur Freude

seines Trainers Nikolic

und der 6000 Fans in der RZD-Arena.

Die Bayern defensiv anfällig.

Aber zehn Minuten vor dem Ende

erzwingen sie den Sieg.

Wieder ist es Kimmich,

der das entscheidende Tor schießt.

2:1, der 13. Champions-League-Sieg

in Folge.

Die Serie hält auch in Moskau.

Uns bleibt noch das Wetter -

Karsten, wie wird's?

Das Wetter bringt den Herbst

in immer wieder neuen Farbtönen.

Morgen kommt mehr Wind ins Spiel.

Das Tiefdruckzentrum

liegt hier über dem Atlantik.

Das Tief bringt

neue Wolken und Regen,

aber nur noch für zwei Tage.

Aus Frankreich und Spanien

kommt wärmere Luft zu uns.

Das bedeutet, dass wir am Wochenende

Temperaturen

im Bereich von 18 Grad haben.

Bis dahin zwei Tage

wechselhafter Herbst.

So geht es weiter:

Im Westen Deutschlands

regnet es schon wieder.

Das Regengebiet breitet sich heute

Nacht weiter in die Mitte aus.

Morgen Vormittag

erreicht der Regen auch den Osten.

Es bleibt aber auch immer wieder

Platz für Sonne.

Morgen Abend das nächste Regengebiet.

Die Aussichten:

Der Donnerstag bringt vor allem

am Nachmittag neuen Regen.

In der Mitte und im Osten

mehr Sonnenschein möglich.

Der Freitag ist bewölkter.

Die Temperaturen

steigen im Südwesten bis auf 18 Grad.

Danke, Karsten.

Das waren die tagesthemen.

Hier gibt es jetzt den Talk -

diesmal mit dem Club 1

und Hannes Ringlstetter.

Constantin Schreiber begrüßt Sie

um 0.20 Uhr zum nachtmagazin.

Wir sind morgen wieder für Sie da.

Bis dahin!