×

LingQ'yu daha iyi hale getirmek için çerezleri kullanıyoruz. Siteyi ziyaret ederek, bunu kabul edersiniz: çerez politikası.

image

DW Sprachbar, Sparsam bis zum Tod

Sparsam bis zum Tod

Die Deutschen gelten als die Weltmeister des Sparens. Sie sparen an, legen zurück, tun etwas beiseite und haben dann ganz schön was auf der hohen Kante. Doch wofür wird hier eigentlich gespart?

Karl Dressler spart gerne. Sparen ist wichtig. Als Junge hat er zum Geburtstag ein großes Sparschwein von seinen Eltern bekommen. Zuerst war er ein bisschen enttäuscht, weil es leer war, aber dann hat er jede Woche zwei Mark hineingeworfen. Und als es voll war, nahm er vorsichtig etwas Geld durch den Schlitz heraus und kaufte sich davon noch ein Sparschwein. Er hatte bald eine ganze Herde Sparschweine. Alle bis zum Rand gefüllt. Seine Mutter sagte immer: „Man weiß nie, was kommt. Ein Erdbeben, eine Epidemie, ein Börsencrash. Wer dann keine Ersparnisse hat, ist erledigt, Karl!“ Man sollte immer etwas auf der hohen Kante haben, etwas beiseite tun!“ Zur Bank sollte er das Geld aber nicht bringen, sagte sein Vater, denn dort wäre es nicht sicher. Also baute Karl mit seinem Vater Regale und Schränke, in denen er die Sparschweine aufbewahrte.

Ein vorbildlicher Kleinsparer

Heute ist Karl 58 Jahre alt und arbeitet bei einer Versicherung in Berlin. Die Sparschweine hat er immer noch. Sie stehen in seiner Zweizimmerwohnung im Schlafzimmer auf der Fensterbank. Natürlich hat er irgendwann sein Geld doch auf ein Konto eingezahlt. Dort liegt es nun und wird jeden Monat mehr, wenn er sein Gehalt bekommt. Er spart wirklich, wo er kann. Morgens fährt er immer mit dem Fahrrad zur Arbeit. Er trinkt nur Wasser aus dem Wasserhahn und isst mittags in der Firma selbst geschmierte Brote. Und wenn es im Februar so richtig kalt in seiner Wohnung wird, zieht er einfach den dicken Pullover und Handschuhe an. Er fährt auch nie weg. Seinen Urlaub verbringt er zuhause.

Das kann ich mir doch sparen

Es ist halb neun und Karl sitzt auf seinem Platz im Großraumbüro der Versicherung. Das Telefon klingelt. Sein Chef: Herr Zimmermann. „Karl, du und ein paar Kollegen, ihr müsst morgen zu einer Fortbildung nach Bremen.“ Karl schluckt. Bei einer Reise kann man so schlecht sparen. Und außerdem Fortbildung, ich brauche doch keine Fortbildung mehr, denkt Karl. Dann sucht er im Internet die günstigste Zugverbindung heraus.

Die Fortbildung in Bremen ist furchtbar langweilig. Eine ewig lange Powerpoint-Präsentation und ein paar Spiele für Erwachsene. Teambuilding heißt das. Danach treffen sich alle an der Hotelbar. Karl würde am liebsten auf sein Hotelzimmer gehen, weil die Getränke an der Bar so teuer sind. Aber Herr Meier aus der Marketingabteilung hat darauf bestanden, dass Karl mitkommt. Karl bestellt ein kleines, alkoholfreies Bier, damit es wenigstens so aussieht, als würde er mitfeiern. Er setzt sich etwas abseits der Kollegen auf einen Barhocker. Da kommt ausgerechnet Frau Bommel aus der Buchhaltung auf ihn zu. Karl mag Frau Bommel. Manchmal sieht er sie heimlich an, wenn sie am Kopierer steht. Sie setzt sich neben ihn und sagt: „Mensch, Herr Dressler, Sie mit einem Bier !? Das habe ich ja noch nie gesehen!“ „Tja“, antwortet Karl, „ manchmal muss man es eben krachen lassen!“ „Ja, da haben Sie recht, Herr Dressler. Aber sonst sind sie schon sehr sparsam, oder? „Ja, das kann man wohl so sagen“, sagt Karl etwas verlegen.

Spar dich reich

„Darf ich fragen wofür sie sparen?“, fragt Frau Bommel und nippt an ihrem Aperol Spritz. „Nun, man weiß nie, was kommt. Ein Erdbeben, eine Epidemie, ein Börsencrash“, sagt Karl. „Ein Erdbeben?“ Frau Bommel schaut verwundert. Ich dachte, Sie sparen auf ein Haus oder ein großes Auto.“ „Äh…auch!“, sagt Karl schnell, weil er Frau Bommel beeindrucken will.

„Noch sieben Jahre arbeiten und dann gönne ich mir vielleicht eine Weltreise oder einen Mercedes oder beides“, sagt Karl. Ich habe sogar über ein kleines Haus auf Gran Canaria nachgedacht. Mal sehen. Ich glaube jedenfalls, dass ich das Geld für etwas sehr Tolles ausgeben werde.“ „Wow, dann sind Sie ja eine richtig gute Partie, Herr Dressler“, sagt Frau Bommel, prostet ihm zu und geht zurück zu ihren Kollegen. Schade, denkt Karl. Diese Frau Bommel wäre eine Frau, die er glatt mit nach Gran Canaria nehmen würde. Am nächsten Morgen ist das Seminar beendet. Karl packt seinen Koffer und geht Richtung Bremer Hauptbahnhof. Allein. Die anderen fahren bei Herrn Meier mit, auch Frau Bommel. Karl hat das günstigste Bahnticket, das kostet nur die Hälfte. Klar, das bezahlt die Firma, aber Karl spart aus Prinzip und nicht nur für sich. Außerdem ist Bahnfahren viel umweltschonender , findet er.

Sparsam bis in den Tod

Auf dem Weg vom Hotel zum Bahnhof sieht er ein großes Werbeplakat auf der anderen Straßenseite. „Geiz ist super“ steht darauf, daneben eine hübsche Frau, die auf einer Waschmaschine sitzt. Die Frau sieht ein bisschen aus wie Frau Bommel, denkt Karl.

Doch irgendwie findet Karl in diesem Moment gar nicht, dass Geiz so toll ist. Er fühlt sich einfach nur einsam und leer. Er wäre auch gerne mit Frau Bommel und den anderen mitgefahren. Gedankenverloren überquert er die breite Straße. In diesem Moment kommt von links ein Lieferwagen mit zu hoher Geschwindigkeit und …

Als Hauptkommissar Krawitzke am Unfallort eintrifft, eilt ihm sein junger Kollege Polizeimeister Schuster schon entgegen. „Karl Uwe Dressler, 58, ledig, keine Angehörigen, keine Einträge im Führungszeugnis, keine Haustiere“, sagt Schuster, „laut ärztlichem Befund Tod durch innere Verletzungen.“ „Keine Angehörigen?“, fragt Krawitzke. „Offenbar nicht!“, entgegnet Schuster. „Na, dann wollen wir hoffen, dass er ordentlich gespart hat.“ „Wofür?“ „Na, für seine Beerdigung natürlich.“

Learn languages from TV shows, movies, news, articles and more! Try LingQ for FREE

Sparsam bis zum Tod taupīgi||| Economical to the point of death Ölümüne tutumlu

Die Deutschen gelten als die Weltmeister des Sparens. ||uzskata|||pasaules čempioni|| |||||||saving |||||||sparande The Germans are considered the world champions of saving. Vācieši tiek uzskatīti par pasaules čempioniem taupīšanā. Almanlar tasarruf konusunda dünya şampiyonu olarak kabul edilirler. Sie sparen an, legen zurück, tun etwas beiseite und haben dann ganz schön was auf der hohen Kante. |||||||malā||||||||||Kantē |||||||aside||||||||||edge You save up, put back, put something aside and then have a lot on the high edge. Viņi uzkrāj, atliek naudu malā, kaut ko atliek malā, un tad viņiem ir diezgan daudz uz augšu. Biriktiriyorlar, kenara para koyuyorlar, kenara bir şeyler koyuyorlar ve sonra yüksek tarafta oldukça fazla var. Doch wofür wird hier eigentlich gespart? |kāpēc||||taupīts But what is actually being saved for here? Bet kam patiesībā viņi uzkrāj naudu? Ama aslında ne için biriktiriyorlar?

Karl Dressler spart gerne. |Dressler|| |Dressler|| |Dressler|| Karl Dressler likes to save. Karl Dressler para biriktirmeyi sever. Sparen ist wichtig. Als Junge hat er zum Geburtstag ein großes Sparschwein von seinen Eltern bekommen. ||||||||spargris|||| As a boy, his parents gave him a big piggy bank for his birthday. Küçük bir çocukken ailesi ona doğum gününde büyük bir kumbara hediye etmiş. Zuerst war er ein bisschen enttäuscht, weil es leer war, aber dann hat er jede Woche zwei Mark hineingeworfen. |||||vīlies|||||||||||||iemeta ||||||||||||||||||thrown in ||||||||||||||||||metió At first he was a little disappointed because it was empty, but then he threw in two marks every week. İlk başta boş olduğu için biraz hayal kırıklığına uğradı ama sonra her hafta içine iki işaret koydu. Und als es voll war, nahm er vorsichtig etwas Geld durch den Schlitz heraus und kaufte sich davon noch ein Sparschwein. ||||||||||||sprauga|||nopirka||||| ||||||||||||slit|||||||| ||||||||||||ranura|||||||| And when it was full, he carefully took out some money through the slot and used it to buy a piggy bank. Er hatte bald eine ganze Herde Sparschweine. |||||bara|cūciņas |||||herd|piggy banks He soon had a whole herd of piggy banks. Alle bis zum Rand gefüllt. |||malu| |||edge| All filled to the brim. Seine Mutter sagte immer: „Man weiß nie, was kommt. Ein Erdbeben, eine Epidemie, ein Börsencrash. |zemestrīce||||biržas krīze |earthquake||||stock market crash Wer dann keine Ersparnisse hat, ist erledigt, Karl!“ Man sollte immer etwas auf der hohen Kante haben, etwas beiseite tun!“ Zur Bank sollte er das Geld aber nicht bringen, sagte sein Vater, denn dort wäre es nicht sicher. |||ietekas|||beidzies|||||||||malā|||||||||||||||||||||| |||savings|||finished||||||||||||aside||||||||||||||||||| Also baute Karl mit seinem Vater Regale und Schränke, in denen er die Sparschweine aufbewahrte. |būvēja|||||||||||||uzglabāja ||||||||||||||stored ||||||||armarios||||||guardaba

Ein vorbildlicher Kleinsparer |paraugs (1)|mazais ietaupītājs |exemplary|small saver An exemplary small saver Priekšzīmīgs neliels taupītājs

Heute ist Karl 58 Jahre alt und arbeitet bei einer Versicherung in Berlin. |||||||||apdrošināšanā|| Today Karl is 58 years old and works for an insurance company in Berlin. Šodien Kārlim ir 58 gadi un viņš strādā apdrošināšanas uzņēmumā Berlīnē. Die Sparschweine hat er immer noch. Viņam joprojām ir cūciņas. Sie stehen in seiner Zweizimmerwohnung im Schlafzimmer auf der Fensterbank. ||||divistabu dzīvoklī|||||logu palodze ||||two-room apartment|||||windowsill ||||apartamento de dos habitaciones||||| Natürlich hat er irgendwann sein Geld doch auf ein Konto eingezahlt. ||||||||||iemaksājis ||||||||||deposited ||||||||||depositado Protams, kādā brīdī viņš iemaksāja naudu kontā. Dort liegt es nun und wird jeden Monat mehr, wenn er sein Gehalt bekommt. ||||||||||||algu| It is there now and it will increase every month when he gets his salary. Tā tas ir tagad, un katru mēnesi, kad viņš saņem algu, tā palielinās. Er spart wirklich, wo er kann. He really saves where he can. Viņš patiešām ietaupa naudu, kur vien var. Morgens fährt er immer mit dem Fahrrad zur Arbeit. Er trinkt nur Wasser aus dem Wasserhahn und isst mittags in der Firma selbst geschmierte Brote. ||||||ūdenskrāns||||||||sagatavotas|maizes ||||||faucet||||||||spread| ||||||||||||||untadas| He only drinks water from the tap and at lunchtime eats self-made bread at the company. Und wenn es im Februar so richtig kalt in seiner Wohnung wird, zieht er einfach den dicken Pullover und Handschuhe an. ||||||||||||puts|||||||| Er fährt auch nie weg. He never leaves either. Seinen Urlaub verbringt er zuhause. ||spends||

Das kann ich mir doch sparen

Es ist halb neun und Karl sitzt auf seinem Platz im Großraumbüro der Versicherung. |||||||||||open space office|| |||||||||||open-plan office|| |||||||||||oficina abierta|| Das Telefon klingelt. Sein Chef: Herr Zimmermann. |||Ziemers „Karl, du und ein paar Kollegen, ihr müsst  morgen zu einer Fortbildung nach Bremen.“ Karl schluckt. |||||||||||apmācība||Bremene||norij |||||||||||training||||swallows "Karl, you and a couple of colleagues, you have to go to Bremen for advanced training tomorrow." Karl swallows. "Kārli, tev un dažiem kolēģiem rīt jādodas uz apmācībām Brēmenē." Kārlis norij. Bei einer Reise kann man so schlecht sparen. It's so difficult to save on a trip. Ceļojot ir grūti ietaupīt naudu. Und außerdem Fortbildung, ich brauche doch keine Fortbildung mehr, denkt Karl. ||apmācība|||||apmācība||| |||||||formación||| Turklāt man vairs nav vajadzīga nekāda apmācība, domā Karls. Dann sucht er im Internet die günstigste Zugverbindung heraus. ||||||lētāko|vilciena savienojums| |||||||train connection|

Die Fortbildung in Bremen ist furchtbar langweilig. apmācība|apmācība||||briesmīgi| |||||terribly| Eine ewig lange Powerpoint-Präsentation und ein paar Spiele für Erwachsene. |mūžīgi||||||||| |eternally||||||||| Mūžīgi gara PowerPoint prezentācija un dažas spēles pieaugušajiem. Teambuilding heißt das. teambuildings|| Teambuilding|| That means team building. To sauc par komandas veidošanu. Danach treffen sich alle an der Hotelbar. ||||||viesnīcas bārā Pēc tam visi tiekas viesnīcas bārā. Karl würde am liebsten auf sein Hotelzimmer gehen, weil die Getränke an der Bar so teuer sind. ||||||viesnīcas numurā|||||||||| Aber Herr Meier aus der Marketingabteilung hat darauf bestanden, dass Karl mitkommt. ||||||||uzstājās|||nāk |||||marketing department|||insisted||| |||||departamento de marketing|||||| Karl bestellt ein kleines, alkoholfreies Bier, damit es wenigstens so aussieht, als würde er mitfeiern. ||||bezalkoholisks||||vismaz||||||svinēt ||||||||||||||celebrate Karl orders a small, non-alcoholic beer so that at least it looks like he's going to be partying. Er setzt sich etwas abseits der Kollegen auf einen Barhocker. |||||||||bāra krēslā ||||aside|||||bar stool |||||||||taburete de bar Da kommt ausgerechnet Frau Bommel aus der Buchhaltung auf ihn zu. ||tieši||Bomela|||||| ||of all things||Bommel|||accounting||| ||||Bommel|||||| Ms. Bommel, of all people, comes up to him from accounting. Karl  mag Frau Bommel. Manchmal sieht er sie heimlich an, wenn sie am Kopierer steht. ||||slepeni|||||kseroks| ||||secretly|||||| Sometimes he secretly looks at her when she is at the copier. Sie setzt sich neben ihn und sagt: „Mensch, Herr Dressler, Sie mit einem Bier !? |||||||cilvēk|||||| She sits down next to him and says: "Man, Mr. Dressler, you with a beer !? Das habe ich ja noch nie gesehen!“ „Tja“, antwortet Karl, „ manchmal muss man es eben krachen lassen!“ „Ja, da haben Sie recht, Herr Dressler. ||||vēl|||||||||||sprāgt|||||||| I've never seen that! "" Well, "Karl answers," sometimes you just have to let it crack! "" Yes, you're right, Mr. Dressler. „To es vēl nekad neesmu redzējis!” „Nu, jā,” atbild Kārli, „dažreiz jāļauj tam notikt!” „Jā, jums ir taisnība, kungs Drezlers.” Aber sonst sind sie schon sehr sparsam, oder? But otherwise they are already very economical, right? „Bet citādi jūs jau esat ļoti taupīgi, vai ne?” „Ja, das kann man wohl so sagen“, sagt Karl etwas verlegen. ||||||||||neērti ||||||||||embarrassed "Yes, you can say that," says Karl, somewhat embarrassed. „Jā, to varētu teikt,” saka Kārli nedaudz neērti.

Spar dich reich sākt|| ||rich Save yourself rich Krāj bagātību

„Darf ich fragen wofür sie sparen?“, fragt Frau Bommel und nippt an ihrem Aperol Spritz. ||||||||||ņemt malku|||| ||||||||||sips||||spritz ||||||||||||||Spritz "May I ask for what you save?", Asks Mrs. Bommel and sips at her Aperol Spritz. „Vai drīkstu jautāt, priekš kam jūs krājat?“, jautā kundze Bomela, ieņemot uzmundrinošu malku no sava Aperol Spritz. „Nun, man weiß nie, was kommt. “Well, you never know what's coming. „Nu, nekad nevar zināt, kas nāk. Ein Erdbeben, eine Epidemie, ein Börsencrash“, sagt Karl. |zemestrīce|||||| „Ein Erdbeben?“ Frau Bommel schaut verwundert. |zemestrīce||||pārsteigta Ich dachte, Sie sparen auf ein Haus oder ein großes Auto.“ „Äh…auch!“, sagt Karl schnell, weil er Frau Bommel beeindrucken will. ||||||||||||||||||||iedvesmot| I thought, you save on a house or a big car. "" Uh ... too! "Says Karl quickly, because he wants to impress Mrs. Bommel.

„Noch sieben Jahre arbeiten und dann gönne ich mir vielleicht eine Weltreise oder einen Mercedes oder beides“, sagt Karl. ||||||atļaušos|||||pasaules ceļojumu||||||| ||||||treat (myself)|||||||||||| "Working for another seven years and then maybe I'll treat myself to a world tour or a Mercedes or both," says Karl. Ich habe sogar über ein kleines Haus auf Gran Canaria nachgedacht. ||||||||Gran|Canaria| ||||||||Gran|| I even thought about a small house on Gran Canaria. Mal sehen. Let's see. Ich glaube jedenfalls, dass ich das Geld für etwas sehr Tolles ausgeben werde.“ „Wow, dann sind Sie ja eine richtig gute Partie, Herr Dressler“, sagt Frau Bommel, prostet ihm zu und geht zurück zu ihren Kollegen. |||||||||||||||||||||||||||novēl|||||||| |||||||||||||||||||||catch||||||toasts||to|||||| |||||||||||||||||||||||||||le brinda|||||||| Anyway, I think I'll spend the money on something very great. "" Wow, then you're a really good match, Mr. Dressler, "says Mrs. Bommel, toasting him and going back to her colleagues. Schade, denkt Karl. Diese Frau Bommel wäre eine Frau, die er glatt mit nach Gran Canaria nehmen würde. ||||||||easily|||||| This woman Bommel would be a woman he would take to Gran Canaria. Am nächsten Morgen ist das Seminar beendet. Karl packt seinen Koffer und geht Richtung Bremer Hauptbahnhof. |||||||Bremen| Allein. Die anderen fahren bei Herrn Meier mit, auch Frau Bommel. ||brauc||||||| The others go with Mr. Meier, including Ms. Bommel. Karl hat das günstigste Bahnticket, das kostet nur die Hälfte. ||||vilciena biļete||||| ||||train ticket||||| Klar, das bezahlt die Firma, aber Karl spart aus Prinzip und nicht nur für sich. |||||||||principle||||| Sure, the company pays, but Karl saves on principle and not only for themselves. Außerdem ist Bahnfahren viel umweltschonender , findet er. ||braukšana ar vilcienu||videi draudzīgāks|| ||||more environmentally friendly|| ||||ecológico|| In addition, train travel is much more environmentally friendly, he says.

Sparsam bis in den Tod Economical to the death

Auf dem Weg vom Hotel zum Bahnhof sieht er ein großes Werbeplakat auf der anderen Straßenseite. |||||||||||reklāmas plakāts||||ielas pusē |||||||||||advertising poster|||| |||||||||||cartel publicitario|||| On the way from the hotel to the train station, he sees a large advertising poster across the street. „Geiz ist super“ steht darauf, daneben eine hübsche Frau, die auf einer Waschmaschine sitzt. Iedvesma||||||||||||| greed||||||||||||| "Stinginess is great" is written on it, next to it a pretty woman sitting on a washing machine. „Skarbums ir lielisks“ ir uzrakstīts, blakus ir skaista sieviete, kas sēž uz veļas mazgājamās mašīnas. Die Frau sieht ein bisschen aus wie Frau Bommel, denkt Karl. Sieviete izskatās nedaudz kā kundze Bomela, domā Kārļa.

Doch irgendwie findet Karl in diesem Moment gar nicht, dass Geiz so toll ist. But somehow Karl does not think at that moment that stinginess is so great. Tomēr šobrīd Kārļa nemaz nešķiet, ka skarbums ir tik lielisks. Er fühlt sich einfach nur einsam und leer. |||||viensīgs|| Er wäre auch gerne mit Frau Bommel und den anderen mitgefahren. ||||||||||aizbraucis Gedankenverloren überquert er die breite Straße. |šķērso|||| lost in thought|||||street perdido en sus pensamientos||||| Lost in thought he crosses the broad street. In diesem Moment kommt von links ein Lieferwagen mit zu hoher Geschwindigkeit und … |||||||piegādes furgons|||||

Als Hauptkommissar Krawitzke am Unfallort eintrifft, eilt ihm sein junger Kollege Polizeimeister Schuster schon entgegen. ||Krawitzke||||steidzas||||||Šusters||pretī |chief inspector|||accident scene|arrives|hurries|||||police officer||| ||Krawitzke|||||||||||| When Hauptkommissar Krawitzke arrives at the scene of the accident, his young colleague, police master Schuster, hastened to meet him. „Karl Uwe Dressler, 58, ledig, keine Angehörigen, keine Einträge im Führungszeugnis, keine Haustiere“, sagt Schuster, „laut ärztlichem Befund Tod durch innere Verletzungen.“ „Keine Angehörigen?“, fragt Krawitzke. |||||radinieki||ieraksti||izziņa par sodāmību|||||||secinājums|||iekšējām|traumas||radinieki|| |||single||||||criminal record||||||||||||||| |||||||||||||||médico||||||||| "Karl Uwe Dressler, 58, single, no relatives, no entries in the certificate of good conduct, no pets," says Schuster, "according to medical findings death by internal injuries." "No family members?" Asks Krawitzke. „Offenbar nicht!“, entgegnet Schuster. acīmredzot||atbild| ||replied| “Apparently not!” Replies Schuster. „Na, dann wollen wir hoffen, dass er ordentlich gespart hat.“ „Wofür?“ „Na, für seine Beerdigung natürlich.“ ||||||||||kāpēc||||apbedīšanu| "Well, let's hope he saved a lot." "For what?" "Well, for his funeral, of course."