×

我们使用cookies帮助改善LingQ。通过浏览本网站,表示你同意我们的 cookie 政策.


image

DeutschLera Videos (YT), Verben mit Präpositionen, die du nicht verwechseln solltest (Deutsch lernen b2)

Verben mit Präpositionen, die du nicht verwechseln solltest (Deutsch lernen b2)

Hallihallo, meine Lieben! Verben mit Präpositionen - dieses Thema bereitet so

vielen von euch Schwierigkeiten und deswegen dachte ich mir, dass ich noch

ein Video dazu drehen möchte, das erste findest du übrigens hier und in diesem

Video schauen wir uns ein paar richtig wichtige Verben an, die abhängig von der

Bedeutung verschiedene Präpositionen haben können. Wenn es dich also interessiert,

dann bleib dabei.

So los geht's! Das erste Verb, das wir heute nehmen, ist das Verb verstehen.

Natürlich kannst du dieses Verb auch ohne die Präposition benutzen, also zum

Beispiel: Ich verstehe die deutsche Sprache. Das wissen wir ja alle.

Allerdings kann man dieses Verb auch mit drei unterschiedlichen Präpositionen

benutzen. Also verstehen unter plus Dativ, verstehen von plus Dativ und sich mit

jemandem verstehen. Jetzt schauen wir uns die drei an.

Also verstehen unter. Dieses Verb bedeutet einfach etwas definieren

zu können oder eine Vorstellung von etwas zu haben.

Zum Beispiel: Was verstehst du unter Demokratie? Also was ist deine

Vorstellung davon oder Was verstehst du unter einer glücklichen Ehe? Unter einer

glücklichen Ehe verstehe ich das und dies. Also gibst du sozusagen deine

eigene Definition davon. Auf der anderen Seite verstehen von

bedeutet: Sich in einem Bereich sehr gut auskennen können oder ein Experte sein

sozusagen. Zum Beispiel hast du einen Freund, der Informatik studiert und dann

erzählst du jemandem über ihn und dann sagst du: Thomas versteht richtig viel

vom Programmieren, wenn du Fragen hast, kannst du ihn gerne fragen.

Das heißt, Thomas kennt sich in diesem Bereich richtig gut aus. Oder ich kann

über mich persönlich sagen: Von Jura verstehe ich nichts. Das heißt,

ich kenne mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus, bin keine Expertin,

überhaupt nicht. Und dann haben wir noch sich mit jemandem verstehen.

Das bedeutet einfach mit jemandem gut klarzukommen, keine Konflikte mit einer

Person zu haben und einfach ein gutes Verhältnis zu einer Person zu haben.

Zum Beispiel hast du einen Job, mit dem du richtig zufrieden bist und dann sagst:

Oh, ich hab' so Glück, ich verstehe mich mit meinen Kollegen so gut. Das heißt, du

hast du deinen Mitarbeitern, zu deinen Kollegen ein ziemlich gutes Verhältnis.

Als nächstes nehmen wir halten von und halten für. Hier passieren wirklich sehr

viele Fehler. Und übrigens, was ich dir noch sagen

wollte: Meine Kollegin Dilyana hat ein E-Book zu den typischen Fehlern von

Deutschlernern geschrieben. Und ja daraus kannst du wunderbar lernen.

Ich kann dir das nur ans Herz legen, wenn es dich also interessiert, dann kannst du

den Link in der Beschreibung finden. Also halten von plus Dativ und halten für

plus Akkusativ bedeuten schließlich das Selbe und zwar einen

Meinungsausdruck und ich hab' mir wirklich sehr lange überlegt, wie ich dir

das verständlich erklären kann und ich bin zum Schluss gekommen, dass

'halten von' meistens, nicht immer, aber meistens in den Fragen benutzt wird. Zum Beispiel: Was hältst du von Franziskas neuem Freund oder was hältst

du von der Idee, mit dem Fallschirm zu springen? Also was ist deine Meinung?

Teile sie mit mir sozusagen. 'halten für' dagegen wird meistens als meinungs-

ausdruck in der Antwort oder in einem isolierten Satz benutzt.

Zum Beispiel: Ich halte Franziskus neuen Freund für nett und freundlich.

Oder: Ich halte deine Idee, mit dem Fallschirm zu springen, für total verrückt.

Siehst du, also das ist wirklich meine Meinung, ich beschreibe diese, genau. Die nächsten zwei Verben sind sehr wichtig, weil sie auch ab und zu

verwechselt werden. Und zwar 'auf etwas Akkusativ achten' und 'etwas Akkusativ

beachten', ohne die Präposition. Das erste Verb 'auf etwas achten' bedeutet viel

Aufmerksamkeit einer Sache zu schenken, also auf etwas aufzupassen. Zum Beispiel

ernährst du dich jetzt nicht so gut und das wissen auch deine Freunde und

dann sagen sie zu dir: Mensch, achte auf deine Gesundheit!

Also das heißt, pass auf deine Gesundheit auf. Andererseits bedeutet das Verb

'etw. beachten' etwas ganz anderes und zwar 'etwas zu berücksichtigen, zu befolgen

oder auch eine Sache zur Kenntnis zu nehmen'.

Übrigens diese Nomen-Verb-Verbindung haben wir schon gehabt, das Video findest du

hier. Also zum Beispiel, naja jetzt steht auch

überall ;beachten Sie bitte die Hygienemaßnahmen', also waschen Sie die

Hände und so weiter. Das heißt, bitte berücksichtigen Sie

diese. Oder wenn du zum Beispiel in Deutschland studieren möchtest, dann

solltest du die Bewerbungsfristen beachten. Und nun schauen wir auf

'jemanden sprechen' und 'mit jemandem über etwas sprechen'.

Das erste Verb 'jemanden sprechen' ist, würde ich sagen, deutlich offizieller und

unterstreicht allein die Tatsache, dass das Gespräch stattfinden wird.

Wir wissen nichts über den Inhalt. Zum Beispiel möchtest du morgen einen

Professor treffen und dann sagst du: Morgen werde ich meinen Professor

sprechen. Siehst du, du betonst allein die

Tatsache, dass das Gespräch stattfinden wird, wir wissen nicht, worum es in

diesem Gespräch gehen wird. Oder zum Beispiel bist du in einer Behörde und

dann suchst du eine bestimmte Mitarbeiterin, dann öffnest du eine Tür

und sagst: Darf ich bitte Frau Schmidt sprechen?

Siehst du, du sagst nicht, was du genau möchtest, sondern nur dass du ein

Gespräch mit einer bestimmten Person haben möchtest. Auf der anderen Seite das

Verb 'mit jemandem über etwas sprechen' ist deutlich konkreter und präziser, weil du

nicht nur die Tatsache unterstreicht, dass ein Gespräch stattfinden wird,

sondern auch das Thema, also worum es geht. Also zum Beispiel: Morgen werde

ich mit meinem Professor über das Thema meiner Abschlussarbeit sprechen.

Siehst du, das ist deutlich konkreter. Du sagst nicht nur mit wem du sprechen

wirst, sondern auch worüber und das ist der Unterschied.

Und nun 'jemanden treffen' und 'sich mit jemandem treffen'.

Der Unterschied ist relativ einfach, wird aber trotzdem häufiger vergessen. Also

'jemanden treffen' bedeutet meistens einfach 'zufällig jemandem zu begegnen',

ohne Verabredung, plötzlich. Zum Beispiel warst du heute auf dem Markt und hast

eine Bekannte von deiner Mutter gesehen und dann sagst du am Abend: Mutti, ich hab'

vergessen dir zu sagen, dass ich heute Lara auf dem Markt getroffen habe, liebe

Grüße an dich. Siehst du, das ist zufällig passiert, du wusstest nicht, dass du

Lara auf dem Marks triffst. Auf der anderen Seite 'sich mit jemandem treffen' bedeutet

wirklich 'sich mit einer Person im Vorfeld schon auszutauschen',

einen Tag oder eine Uhrzeit festzulegen und dann halt eben sich zu

treffen. Zum Beispiel wohnst du in einer WG und sagst zu einem Mitbewohner:

Ich komme heute ein bisschen später, ich treffe mich mit einem Freund. Siehst du,

sich mit jemandem treffen. es zeigt also, dass das ein geplantes Treffen ist.

Als nächstes schauen wir auf den Unterschied 'leiden unter' und 'leiden an'

plus Dativ in den beiden Fällen. Also 'leiden unter' bedeutet sehr ungünstige

Bedingungen oder Verhältnisse erleben zu müssen.

Zum Beispiel, wie du wahrscheinlich weißt, erleben jetzt viele Unternehmen

Schwierigkeiten, weil sie zum Beispiel in den letzten Monaten nicht arbeiten

durften oder sogar schließen mussten. Und dann kannst du sagen: Eine hohe

Anzahl an unternehmen leidet unter der aktuellen Krise. Oder das Problem

Klimawandel. Es ist ja schon nachgewiesen, dass viele

Überschwemmungen oder Erdbeben genau aufgrund des Klimawandels passieren, dann

kannst du sagen: So viele Menschen leiden unter den Auswirkungen des

Klimawandels, furchtbar! Auf der anderen Seite 'leiden an' wird nur

im Zusammenhang mit bestimmten Krankheiten verwendet, zum Beispiel: Immer

mehr Menschen leiden an Diabetes. Das nächste Paar ist 'an etwas zweifeln'

und 'etwas bezweifeln'. Aus meiner Sicht ist die Bedeutung dieser zwei Verben

dieselbe und zwar einer Sache gegenüber skeptisch oder misstrauisch sein.

Aber der Unterschied ist in der Grammatik.

Wie du siehst, solltest du das Verb zweifeln mit der Präposition an plus Dativ

benutzen. Das Verb bezweifeln dagegen wird ohne

die Präposition benutzt und mit dem Akkusativ und ja wenn wir auf das Verb

'an etwas zweifeln' schauen, dann kann ich dir aus meiner Erfahrung

sagen, dass es sehr häufig mit den Nomen verwendet wird, zum Beispiel

möchte eine Bekannte von dir ein bisschen Geld von dir haben und schwört,

dass sie schon sehr bald das ganze Geld zurückgeben wird. Allerdings bist du ein

bisschen skeptisch und dann sagst du zu jemandem anderen: Ich zweifel an ihrer

Ehrlichkeit, weil sie mich schon mehrmals belogen hat. Das Verb 'bezweifeln' dagegen

wird aus meiner Sicht häufiger mit Nebensätzen oder kurzen Antworten verwendet.

Zum Beispiel: Sie und ehrlich? Das bezweifle ich. Oder ich bezweifle es, dass

ihr wirklich so bald das ganze Geld zurückgeben wird. So meine Lieben, das

war's schon. Ich hoffe wie immer, dass dieses Video

hilfreich war. Und wie immer, damit ihr euch das Ganze besser merken könnt,

überlegt euch ein paar Beispielsätze. Dann schauen wir auch, ob ihr das Ganze

wirklich verstand habt. Für jetzt bedanke ich mich natürlich fürs Zuschauen und

würde mich sehr freuen, wenn du diesem Video ein Like schenkst. Ich wünsche

dir wie immer ganz viel Erfolg beim weiteren Deutschlernen und wir sehen uns beim

nächsten Video!


Verben mit Präpositionen, die du nicht verwechseln solltest (Deutsch lernen b2) Verbs with prepositions that you should not confuse (Learn German b2) Verbos con preposiciones que no debes confundir (Aprende alemán b2) Les verbes avec prépositions que tu ne dois pas confondre (apprendre l'allemand b2) Verbi con preposizioni da non confondere (Imparare il tedesco b2)

Hallihallo, meine Lieben! Verben mit Präpositionen - dieses Thema bereitet so Hello, my loves! Verbs with prepositions - this topic prepares so

vielen von euch Schwierigkeiten und deswegen dachte ich mir, dass ich noch

ein Video dazu drehen möchte, das erste findest du übrigens hier und in diesem

Video schauen wir uns ein paar richtig wichtige Verben an, die abhängig von der

Bedeutung verschiedene Präpositionen haben können. Wenn es dich also interessiert,

dann bleib dabei.

So los geht's! Das erste Verb, das wir heute nehmen, ist das Verb verstehen.

Natürlich kannst du dieses Verb auch ohne die Präposition benutzen, also zum

Beispiel: Ich verstehe die deutsche Sprache. Das wissen wir ja alle.

Allerdings kann man dieses Verb auch mit drei unterschiedlichen Präpositionen

benutzen. Also verstehen unter plus Dativ, verstehen von plus Dativ und sich mit

jemandem verstehen. Jetzt schauen wir uns die drei an.

Also verstehen unter. Dieses Verb bedeutet einfach etwas definieren

zu können oder eine Vorstellung von etwas zu haben.

Zum Beispiel: Was verstehst du unter Demokratie? Also was ist deine

Vorstellung davon oder Was verstehst du unter einer glücklichen Ehe? Unter einer

glücklichen Ehe verstehe ich das und dies. Also gibst du sozusagen deine

eigene Definition davon. Auf der anderen Seite verstehen von

bedeutet: Sich in einem Bereich sehr gut auskennen können oder ein Experte sein

sozusagen. Zum Beispiel hast du einen Freund, der Informatik studiert und dann

erzählst du jemandem über ihn und dann sagst du: Thomas versteht richtig viel

vom Programmieren, wenn du Fragen hast, kannst du ihn gerne fragen.

Das heißt, Thomas kennt sich in diesem Bereich richtig gut aus. Oder ich kann

über mich persönlich sagen: Von Jura verstehe ich nichts. Das heißt,

ich kenne mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus, bin keine Expertin,

überhaupt nicht. Und dann haben wir noch sich mit jemandem verstehen.

Das bedeutet einfach mit jemandem gut klarzukommen, keine Konflikte mit einer

Person zu haben und einfach ein gutes Verhältnis zu einer Person zu haben.

Zum Beispiel hast du einen Job, mit dem du richtig zufrieden bist und dann sagst:

Oh, ich hab' so Glück, ich verstehe mich mit meinen Kollegen so gut. Das heißt, du

hast du deinen Mitarbeitern, zu deinen Kollegen ein ziemlich gutes Verhältnis.

Als nächstes nehmen wir halten von und halten für. Hier passieren wirklich sehr

viele Fehler. Und übrigens, was ich dir noch sagen

wollte: Meine Kollegin Dilyana hat ein E-Book zu den typischen Fehlern von

Deutschlernern geschrieben. Und ja daraus kannst du wunderbar lernen.

Ich kann dir das nur ans Herz legen, wenn es dich also interessiert, dann kannst du

den Link in der Beschreibung finden. Also halten von plus Dativ und halten für

plus Akkusativ bedeuten schließlich das Selbe und zwar einen

Meinungsausdruck und ich hab' mir wirklich sehr lange überlegt, wie ich dir

das verständlich erklären kann und ich bin zum Schluss gekommen, dass

'halten von' meistens, nicht immer, aber meistens in den Fragen benutzt wird. Zum Beispiel: Was hältst du von Franziskas neuem Freund oder was hältst

du von der Idee, mit dem Fallschirm zu springen? Also was ist deine Meinung?

Teile sie mit mir sozusagen. 'halten für' dagegen wird meistens als meinungs-

ausdruck in der Antwort oder in einem isolierten Satz benutzt.

Zum Beispiel: Ich halte Franziskus neuen Freund für nett und freundlich.

Oder: Ich halte deine Idee, mit dem Fallschirm zu springen, für total verrückt.

Siehst du, also das ist wirklich meine Meinung, ich beschreibe diese, genau. Die nächsten zwei Verben sind sehr wichtig, weil sie auch ab und zu

verwechselt werden. Und zwar 'auf etwas Akkusativ achten' und 'etwas Akkusativ

beachten', ohne die Präposition. Das erste Verb 'auf etwas achten' bedeutet viel

Aufmerksamkeit einer Sache zu schenken, also auf etwas aufzupassen. Zum Beispiel

ernährst du dich jetzt nicht so gut und das wissen auch deine Freunde und

dann sagen sie zu dir: Mensch, achte auf deine Gesundheit!

Also das heißt, pass auf deine Gesundheit auf. Andererseits bedeutet das Verb

'etw. beachten' etwas ganz anderes und zwar 'etwas zu berücksichtigen, zu befolgen 'sth. note 'something completely different and that' something to consider, to obey

oder auch eine Sache zur Kenntnis zu nehmen'.

Übrigens diese Nomen-Verb-Verbindung haben wir schon gehabt, das Video findest du

hier. Also zum Beispiel, naja jetzt steht auch

überall ;beachten Sie bitte die Hygienemaßnahmen', also waschen Sie die

Hände und so weiter. Das heißt, bitte berücksichtigen Sie

diese. Oder wenn du zum Beispiel in Deutschland studieren möchtest, dann

solltest du die Bewerbungsfristen beachten. Und nun schauen wir auf

'jemanden sprechen' und 'mit jemandem über etwas sprechen'.

Das erste Verb 'jemanden sprechen' ist, würde ich sagen, deutlich offizieller und

unterstreicht allein die Tatsache, dass das Gespräch stattfinden wird.

Wir wissen nichts über den Inhalt. Zum Beispiel möchtest du morgen einen

Professor treffen und dann sagst du: Morgen werde ich meinen Professor

sprechen. Siehst du, du betonst allein die

Tatsache, dass das Gespräch stattfinden wird, wir wissen nicht, worum es in

diesem Gespräch gehen wird. Oder zum Beispiel bist du in einer Behörde und

dann suchst du eine bestimmte Mitarbeiterin, dann öffnest du eine Tür

und sagst: Darf ich bitte Frau Schmidt sprechen?

Siehst du, du sagst nicht, was du genau möchtest, sondern nur dass du ein

Gespräch mit einer bestimmten Person haben möchtest. Auf der anderen Seite das

Verb 'mit jemandem über etwas sprechen' ist deutlich konkreter und präziser, weil du

nicht nur die Tatsache unterstreicht, dass ein Gespräch stattfinden wird,

sondern auch das Thema, also worum es geht. Also zum Beispiel: Morgen werde

ich mit meinem Professor über das Thema meiner Abschlussarbeit sprechen.

Siehst du, das ist deutlich konkreter. Du sagst nicht nur mit wem du sprechen

wirst, sondern auch worüber und das ist der Unterschied.

Und nun 'jemanden treffen' und 'sich mit jemandem treffen'.

Der Unterschied ist relativ einfach, wird aber trotzdem häufiger vergessen. Also

'jemanden treffen' bedeutet meistens einfach 'zufällig jemandem zu begegnen',

ohne Verabredung, plötzlich. Zum Beispiel warst du heute auf dem Markt und hast

eine Bekannte von deiner Mutter gesehen und dann sagst du am Abend: Mutti, ich hab'

vergessen dir zu sagen, dass ich heute Lara auf dem Markt getroffen habe, liebe

Grüße an dich. Siehst du, das ist zufällig passiert, du wusstest nicht, dass du

Lara auf dem Marks triffst. Auf der anderen Seite 'sich mit jemandem treffen' bedeutet

wirklich 'sich mit einer Person im Vorfeld schon auszutauschen',

einen Tag oder eine Uhrzeit festzulegen und dann halt eben sich zu

treffen. Zum Beispiel wohnst du in einer WG und sagst zu einem Mitbewohner:

Ich komme heute ein bisschen später, ich treffe mich mit einem Freund. Siehst du,

sich mit jemandem treffen. es zeigt also, dass das ein geplantes Treffen ist.

Als nächstes schauen wir auf den Unterschied 'leiden unter' und 'leiden an'

plus Dativ in den beiden Fällen. Also 'leiden unter' bedeutet sehr ungünstige

Bedingungen oder Verhältnisse erleben zu müssen.

Zum Beispiel, wie du wahrscheinlich weißt, erleben jetzt viele Unternehmen

Schwierigkeiten, weil sie zum Beispiel in den letzten Monaten nicht arbeiten

durften oder sogar schließen mussten. Und dann kannst du sagen: Eine hohe

Anzahl an unternehmen leidet unter der aktuellen Krise. Oder das Problem

Klimawandel. Es ist ja schon nachgewiesen, dass viele

Überschwemmungen oder Erdbeben genau aufgrund des Klimawandels passieren, dann

kannst du sagen: So viele Menschen leiden unter den Auswirkungen des

Klimawandels, furchtbar! Auf der anderen Seite 'leiden an' wird nur

im Zusammenhang mit bestimmten Krankheiten verwendet, zum Beispiel: Immer

mehr Menschen leiden an Diabetes. Das nächste Paar ist 'an etwas zweifeln'

und 'etwas bezweifeln'. Aus meiner Sicht ist die Bedeutung dieser zwei Verben

dieselbe und zwar einer Sache gegenüber skeptisch oder misstrauisch sein.

Aber der Unterschied ist in der Grammatik.

Wie du siehst, solltest du das Verb zweifeln mit der Präposition an plus Dativ

benutzen. Das Verb bezweifeln dagegen wird ohne

die Präposition benutzt und mit dem Akkusativ und ja wenn wir auf das Verb

'an etwas zweifeln' schauen, dann kann ich dir aus meiner Erfahrung

sagen, dass es sehr häufig mit den Nomen verwendet wird, zum Beispiel

möchte eine Bekannte von dir ein bisschen Geld von dir haben und schwört,

dass sie schon sehr bald das ganze Geld zurückgeben wird. Allerdings bist du ein

bisschen skeptisch und dann sagst du zu jemandem anderen: Ich zweifel an ihrer

Ehrlichkeit, weil sie mich schon mehrmals belogen hat. Das Verb 'bezweifeln' dagegen

wird aus meiner Sicht häufiger mit Nebensätzen oder kurzen Antworten verwendet.

Zum Beispiel: Sie und ehrlich? Das bezweifle ich. Oder ich bezweifle es, dass

ihr wirklich so bald das ganze Geld zurückgeben wird. So meine Lieben, das

war's schon. Ich hoffe wie immer, dass dieses Video

hilfreich war. Und wie immer, damit ihr euch das Ganze besser merken könnt,

überlegt euch ein paar Beispielsätze. Dann schauen wir auch, ob ihr das Ganze

wirklich verstand habt. Für jetzt bedanke ich mich natürlich fürs Zuschauen und

würde mich sehr freuen, wenn du diesem Video ein Like schenkst. Ich wünsche

dir wie immer ganz viel Erfolg beim weiteren Deutschlernen und wir sehen uns beim

nächsten Video!