×

Vi använder kakor för att göra LingQ bättre. Genom att besöka sajten, godkänner du vår cookie-policy.


image

2021 from Youtube, Markus Beckedahl: Geht das Internet jetzt kaputt?

Markus Beckedahl: Geht das Internet jetzt kaputt?

Ich glaube nicht, dass es eine gesellschaftliche Mehrheit dafür geben würde, dem Staat zu erlauben,

einfach so in unsere Gehirne reinzukommen. Aber über den Umweg über Technik, die keiner

so wirklich versteht, könnte es möglicherweise aus Unwissenheit eine Mehrheit dafür geben.

Diese Diskrepanz zwischen: Wir bewegen uns auf eine Welt zu, wo durch Maßnahmen wie

die Vorratsdatenspeicherung auf einmal alles getrackt wird, wo einfach nachvollziehbar ist,

wo wir waren und wen wir dabei getroffen haben. In der analogen Welt würde das doch

keiner akzeptieren, da würde selbst unsere Elterngeneration auf die Straße gehen und

dagegen demonstrieren, wenn auf einmal klar werden würde: Es wird für Wochen gespeichert:

Wann hat man wen beim Einkaufen getroffen? Mit wem hat man beim Kaffeekränzchen zusammengesessen?

Da war allen klar: Das geht aber nicht! Das wollen wir nicht! In der digitalen Welt lassen

wir es zu. Und es gibt noch die anderen Debatten darüber, gerade aktuell über den Staatstrojaner

oder Apple versus FBI, wo halt staatliche Sicherheitsbehörden Zugriff haben wollen

auf ein Device, und im Moment reden wir über so ein Handy, wo ein Chip drauf ist.

Aber was ist, wenn wir in fünf oder zehn Jahren diese Chips einfach in Form von Hörgeräten,

Herzschrittmachern eingebaut haben? Was, wenn unser Gehirn daran angeschlossen wird?

Wenn wir auf einmal irgendwie bessere Sehhilfen bekommen mit einem Anschluss? Und wenn quasi

diese Regeln, die jetzt für dieses Handy gemacht werden, damit man jetzt auf dieses

Handy draufkann auf einmal, dann in zehn Jahren Sicherheitsbehörden ermöglichen, in unsere

Gehirn reinzugucken? Wollen wir das oder wollen wir das nicht?

Sagen wir mal, es gibt halt so zwei große mögliche Szenarien, auf der einen Seite diese

Dystopie, dass immer weniger immer größer werdende Unternehmen alle Bereiche unseres

digitalen Lebens dominieren, wir quasi in einer Google- oder Facebook- oder Apple-Welt

nur noch total agieren, ohne wirklich die Möglichkeit zu haben, da raus zu kommen.

Total getackt zu sein, was auch wiederum zu Symbiosen führen könnte zwischen staatlichen

Akteuren und privaten Akteuren. Das heißt, wir leben dann in einer total überwachten Welt,

wo wir einfach nicht mehr souverän sind, wo wir eigentlich nur noch als Konsumenten

agieren, aber nicht mehr als freie Bürger. Ich hoffe, dass wir diese Welt nicht bekommen

werden. Ich hoffe, dass wir eine andere Welt haben werden, wo Kommunikation weiterhin dezentral

und offen stattfinden kann, wo jeder eigentlich die Möglichkeiten hat, selbstbestimmt quasi

an einem gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, wo Innovationen ermöglicht werden, wo Wissen

jedem frei zur Verfügung steht, wo eigentlich ja unsere demokratischen Werte quasi auch

in der digitalen Gesellschaft so durchgesetzt sind und so geschützt werden, wie wir es

im analogen Leben erwarten würden und auch erwarten.

Also, in den 90er-Jahren hatten wir die Utopie, dass das Netz zu Dezentralität, Offenheit

und Gleichheit führt. Und die meisten haben unterschätzt, dass diese Netzwerk-Effekte,

die wir so toll fanden, zu einer krassen Monopolisierung führen können, vor allen Dingen durch die

Verbindung mit einem sehr liberalisierten Kapitalismus, wo es massiv um Geld geht.

Und, ja, auf einmal sind wir in der Situation, dass es zwar auf der einen Seite so diese

Gegenbewegung gibt, die Linux-, Wikipedia-, Firefox-, all diese Open-source-Systeme haben

groß werden lassen durch Kollaboration, Zusammenarbeit, durch Dezentralität. Auf der anderen Seite

haben wir riesige Konzerne, die massiv unsere Kommunikation als Gesellschaften dominieren,

die Regeln auch immer mehr selbst festlegen, wie wir darüber kommunizieren, und die sich

natürlich dann auch dieser offenen Systeme bedienen, um ihre Macht und Einfluss auszuweiten.

Wir stehen gerade so ein bisschen vor der Herausforderung, dass die ganzen Gesetze,

die ganzen Regularien für die nächsten zehn, zwanzig Jahre jetzt geschaffen werden, wo

ein Teil der Gesellschaft noch nicht verstanden hat, dass sie davon auch betroffen sind, weil

von den Gesetzen, die jetzt geschaffen werden, werden alle in der Zukunft betroffen sein.

Das heißt, auch wenn viele Gesetzgebungsprozesse eigentlich zu spät kommen, weil bestimmte

Phänomene viel früher aufgetreten sind, die Politik viel später darauf reagiert,

so ist dann manchnal die gesellschaftliche Debatte noch weiter zurück, dass sie halt nur von

einem Teil der Gesellschaft geführt wird, aber der Rest gar nicht so mitbekommen hat,

dass sie betroffen sind. Also, es ist vielleicht ein bisschen auch vergleichbar mit der Umweltbewegung.

Also, die Klimakatastrophe fing schon an, als die ersten Umweltschützer quasi auf die

Straße gingen, dagegen demonstrierten, während der große Teil sich noch nicht betroffen fühlte.

Jetzt, 40 Jahre später, ist quasi Klimawandel oder Klimaschutz Staatsziel geworden.

Es gibt kaum noch Leute, die dagegen sind. Aber vor demselben Phänomen oder Herausforderung

steht das Internet, stehen wir als digitale Gesellschaft. Und es gibt da eine ganze Menge

Gesetzgebung, wo wir eigentlich viel mehr Stimmen brauchen würden, um da eine zukunftssichere

Gesetzgebung hinzubekommen. Ein Beispiel ist die Netzneutralität. Netzneutralität bescheibt

eigentlich den Zustand, wie das Internet groß geworden ist über das sogenannte Ende-zu-Ende-Prinzip.

Dass sich halt, sagen wir mal, die Urväter des Internets vor über 30 Jahren Gedanken

gemacht haben und eine radikale Design-Entscheidung getroffen haben, die das Internet erst hat

groß werden lassen, nämlich dass die Intelligenz an den Enden der Netze stattfinden soll, also

dass halt nicht in der Mitte der Netzwerke entschieden wird, was läuft schneller oder

langsamer, sondern dass wir an den Enden entscheiden an unseren Geräten, unsere Geräte selbstständig

entscheiden, mit wem sie wie kommunizieren, mit welcher Hardware, mit welcher Software,

mit welchen Protokollen. Und keiner in der Mitte sagt: Das geht, das geht nicht.

Und auf einmal gibt es aber Technologien und eine zunehmende Konzentration auf dem Telekommunikationsmarkt,

die Begehrlichkeiten bei Telekommunikationsanbietern wecken, dass sie nämlich auf einmal an den

zentralen Kontenpunkten in eine neue Machtposition kommen, entscheiden zu können: Das geht schneller,

das geht langsamer, hier können wir Mautgebühren oder Mautstationen errichten.

Und das geht zu Lasten dieses Netzes.

Also, was ich bei dem Forschungsgipfel versuche rüberzubringen, ist: Innovation funktioniert

nicht mehr so wie früher. Innovation, digitale Innovation kann bei mir zuhause im Wohnzimmer

passieren. Innovation kann dadurch passieren, dass sich Menschen mit Leidenschaft ohne eine

Geldmotivation, aus Spiel und Spaß übers Internet verbinden, um etwas Neues zu schaffen,

einfach aus reiner Neugierde. Und ich glaube, unsere Forschungslandschaft ist auf diese

Phänomene, auch wenn sie nicht mehr so neu sind, auch wenn wir sie seit 20, 30 Jahren

beobachten können, noch nicht darauf ausgerichtet. Ich glaube, es ist immer noch einfacher, wenn

man als Unternehmen, als Entität mit einem Unternehmen dahinter eine Million irgendwo

an Forschungsgeldern beantragt, als wenn Sie eine Mailingliste mit den 50 besten Programmierern

der Welt haben, die sich nur darum kümmern, dass sie einmal im Jahr irgendwie an einem

Wochenende zusammenkommen wollen und jemand ihnen die Fahrtkosten finanziert, um dann

im Rest der Zeit ein großartiges Software-Projekt zu machen. Also, wie schaffen wir es, so quasi

Forschung und Innovation auch zu demokratisieren und an diese neuen Zeiten anzupassen? Wo Innovation

nicht mehr nur top-down stattfindet mit ganz viel Geldeinsatz, sondern von 15-Jährigen

quasi nach der Schule in ihrem Kinderzimmer gemacht werden kann, die dann möglicherweise

durch eine gute Idee und das richtige Momentum und ein bisschen Leidenschaft

auf einmal Technologie revolutionieren können.

Markus Beckedahl: Geht das Internet jetzt kaputt? Markus Beckedahl: Is the Internet going to break now? Markus Beckedahl: Gaat het internet kapot?

Ich glaube nicht, dass es eine gesellschaftliche Mehrheit dafür geben würde, dem Staat zu erlauben,

einfach so in unsere Gehirne reinzukommen. Aber über den Umweg über Technik, die keiner But via the detour of technology, which no one has ever used before.

so wirklich versteht, könnte es möglicherweise aus Unwissenheit eine Mehrheit dafür geben. really understands, there could possibly be a majority in favor out of ignorance.

Diese Diskrepanz zwischen: Wir bewegen uns auf eine Welt zu, wo durch Maßnahmen wie This discrepancy between: We are moving towards a world where measures such as

die Vorratsdatenspeicherung auf einmal alles getrackt wird, wo einfach nachvollziehbar ist,

wo wir waren und wen wir dabei getroffen haben. In der analogen Welt würde das doch

keiner akzeptieren, da würde selbst unsere Elterngeneration auf die Straße gehen und

dagegen demonstrieren, wenn auf einmal klar werden würde: Es wird für Wochen gespeichert:

Wann hat man wen beim Einkaufen getroffen? Mit wem hat man beim Kaffeekränzchen zusammengesessen? When did you meet whom while shopping? Who did you sit with at a coffee party?

Da war allen klar: Das geht aber nicht! Das wollen wir nicht! In der digitalen Welt lassen It was clear to everyone that we couldn't do that, we didn't want to.

wir es zu. Und es gibt noch die anderen Debatten darüber, gerade aktuell über den Staatstrojaner And there are the other debates about it, especially the current one about the state trojan

oder Apple versus FBI, wo halt staatliche Sicherheitsbehörden Zugriff haben wollen

auf ein Device, und im Moment reden wir über so ein Handy, wo ein Chip drauf ist. on a device, and at the moment we're talking about a cell phone with a chip on it.

Aber was ist, wenn wir in fünf oder zehn Jahren diese Chips einfach in Form von Hörgeräten, But what if, in five or ten years' time, we simply use these chips in the form of hearing aids?

Herzschrittmachern eingebaut haben? Was, wenn unser Gehirn daran angeschlossen wird? What if our brains were connected to them?

Wenn wir auf einmal irgendwie bessere Sehhilfen bekommen mit einem Anschluss? Und wenn quasi

diese Regeln, die jetzt für dieses Handy gemacht werden, damit man jetzt auf dieses

Handy draufkann auf einmal, dann in zehn Jahren Sicherheitsbehörden ermöglichen, in unsere cell phone on it can suddenly, then in ten years' time, enable security authorities to penetrate our

Gehirn reinzugucken? Wollen wir das oder wollen wir das nicht? Do we want that or do we not want that?

Sagen wir mal, es gibt halt so zwei große mögliche Szenarien, auf der einen Seite diese Let's just say there are two major possible scenarios, on the one hand these

Dystopie, dass immer weniger immer größer werdende Unternehmen alle Bereiche unseres

digitalen Lebens dominieren, wir quasi in einer Google- oder Facebook- oder Apple-Welt

nur noch total agieren, ohne wirklich die Möglichkeit zu haben, da raus zu kommen.

Total getackt zu sein, was auch wiederum zu Symbiosen führen könnte zwischen staatlichen

Akteuren und privaten Akteuren. Das heißt, wir leben dann in einer total überwachten Welt,

wo wir einfach nicht mehr souverän sind, wo wir eigentlich nur noch als Konsumenten

agieren, aber nicht mehr als freie Bürger. Ich hoffe, dass wir diese Welt nicht bekommen

werden. Ich hoffe, dass wir eine andere Welt haben werden, wo Kommunikation weiterhin dezentral

und offen stattfinden kann, wo jeder eigentlich die Möglichkeiten hat, selbstbestimmt quasi

an einem gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, wo Innovationen ermöglicht werden, wo Wissen

jedem frei zur Verfügung steht, wo eigentlich ja unsere demokratischen Werte quasi auch

in der digitalen Gesellschaft so durchgesetzt sind und so geschützt werden, wie wir es

im analogen Leben erwarten würden und auch erwarten.

Also, in den 90er-Jahren hatten wir die Utopie, dass das Netz zu Dezentralität, Offenheit

und Gleichheit führt. Und die meisten haben unterschätzt, dass diese Netzwerk-Effekte,

die wir so toll fanden, zu einer krassen Monopolisierung führen können, vor allen Dingen durch die

Verbindung mit einem sehr liberalisierten Kapitalismus, wo es massiv um Geld geht.

Und, ja, auf einmal sind wir in der Situation, dass es zwar auf der einen Seite so diese

Gegenbewegung gibt, die Linux-, Wikipedia-, Firefox-, all diese Open-source-Systeme haben counter-movement, the Linux, Wikipedia, Firefox, all these open-source systems have

groß werden lassen durch Kollaboration, Zusammenarbeit, durch Dezentralität. Auf der anderen Seite through collaboration, cooperation and decentralization. On the other hand

haben wir riesige Konzerne, die massiv unsere Kommunikation als Gesellschaften dominieren, we have huge corporations that massively dominate our communication as societies,

die Regeln auch immer mehr selbst festlegen, wie wir darüber kommunizieren, und die sich increasingly define the rules ourselves, how we communicate about them, and which

natürlich dann auch dieser offenen Systeme bedienen, um ihre Macht und Einfluss auszuweiten. of course also use these open systems to expand their power and influence.

Wir stehen gerade so ein bisschen vor der Herausforderung, dass die ganzen Gesetze, We are currently facing a bit of a challenge with all the laws,

die ganzen Regularien für die nächsten zehn, zwanzig Jahre jetzt geschaffen werden, wo all the regulations for the next ten or twenty years are being created now, where

ein Teil der Gesellschaft noch nicht verstanden hat, dass sie davon auch betroffen sind, weil part of society has not yet understood that they are also affected by this, because

von den Gesetzen, die jetzt geschaffen werden, werden alle in der Zukunft betroffen sein. The laws that are being created now will affect everyone in the future.

Das heißt, auch wenn viele Gesetzgebungsprozesse eigentlich zu spät kommen, weil bestimmte

Phänomene viel früher aufgetreten sind, die Politik viel später darauf reagiert, phenomena occurred much earlier, politicians reacted to them much later,

so ist dann manchnal die gesellschaftliche Debatte noch weiter zurück, dass sie halt nur von So sometimes the social debate is even further behind, that it is only

einem Teil der Gesellschaft geführt wird, aber der Rest gar nicht so mitbekommen hat, is led by one part of society, but the rest has not even noticed,

dass sie betroffen sind. Also, es ist vielleicht ein bisschen auch vergleichbar mit der Umweltbewegung.

Also, die Klimakatastrophe fing schon an, als die ersten Umweltschützer quasi auf die

Straße gingen, dagegen demonstrierten, während der große Teil sich noch nicht betroffen fühlte.

Jetzt, 40 Jahre später, ist quasi Klimawandel oder Klimaschutz Staatsziel geworden.

Es gibt kaum noch Leute, die dagegen sind. Aber vor demselben Phänomen oder Herausforderung

steht das Internet, stehen wir als digitale Gesellschaft. Und es gibt da eine ganze Menge

Gesetzgebung, wo wir eigentlich viel mehr Stimmen brauchen würden, um da eine zukunftssichere

Gesetzgebung hinzubekommen. Ein Beispiel ist die Netzneutralität. Netzneutralität bescheibt

eigentlich den Zustand, wie das Internet groß geworden ist über das sogenannte Ende-zu-Ende-Prinzip.

Dass sich halt, sagen wir mal, die Urväter des Internets vor über 30 Jahren Gedanken

gemacht haben und eine radikale Design-Entscheidung getroffen haben, die das Internet erst hat

groß werden lassen, nämlich dass die Intelligenz an den Enden der Netze stattfinden soll, also

dass halt nicht in der Mitte der Netzwerke entschieden wird, was läuft schneller oder

langsamer, sondern dass wir an den Enden entscheiden an unseren Geräten, unsere Geräte selbstständig

entscheiden, mit wem sie wie kommunizieren, mit welcher Hardware, mit welcher Software,

mit welchen Protokollen. Und keiner in der Mitte sagt: Das geht, das geht nicht.

Und auf einmal gibt es aber Technologien und eine zunehmende Konzentration auf dem Telekommunikationsmarkt,

die Begehrlichkeiten bei Telekommunikationsanbietern wecken, dass sie nämlich auf einmal an den

zentralen Kontenpunkten in eine neue Machtposition kommen, entscheiden zu können: Das geht schneller,

das geht langsamer, hier können wir Mautgebühren oder Mautstationen errichten.

Und das geht zu Lasten dieses Netzes.

Also, was ich bei dem Forschungsgipfel versuche rüberzubringen, ist: Innovation funktioniert So, what I'm trying to get across at the research summit is that innovation works

nicht mehr so wie früher. Innovation, digitale Innovation kann bei mir zuhause im Wohnzimmer Innovation, digital innovation can take place in my living room at home.

passieren. Innovation kann dadurch passieren, dass sich Menschen mit Leidenschaft ohne eine Innovation can happen when people are passionate about something without a

Geldmotivation, aus Spiel und Spaß übers Internet verbinden, um etwas Neues zu schaffen,

einfach aus reiner Neugierde. Und ich glaube, unsere Forschungslandschaft ist auf diese

Phänomene, auch wenn sie nicht mehr so neu sind, auch wenn wir sie seit 20, 30 Jahren

beobachten können, noch nicht darauf ausgerichtet. Ich glaube, es ist immer noch einfacher, wenn

man als Unternehmen, als Entität mit einem Unternehmen dahinter eine Million irgendwo as a company, as an entity with a company behind it, one million somewhere

an Forschungsgeldern beantragt, als wenn Sie eine Mailingliste mit den 50 besten Programmierern in research funds than if you had a mailing list with the 50 best programmers in the world.

der Welt haben, die sich nur darum kümmern, dass sie einmal im Jahr irgendwie an einem of the world who only care that they can somehow participate in an event once a year.

Wochenende zusammenkommen wollen und jemand ihnen die Fahrtkosten finanziert, um dann

im Rest der Zeit ein großartiges Software-Projekt zu machen. Also, wie schaffen wir es, so quasi

Forschung und Innovation auch zu demokratisieren und an diese neuen Zeiten anzupassen? Wo Innovation

nicht mehr nur top-down stattfindet mit ganz viel Geldeinsatz, sondern von 15-Jährigen

quasi nach der Schule in ihrem Kinderzimmer gemacht werden kann, die dann möglicherweise

durch eine gute Idee und das richtige Momentum und ein bisschen Leidenschaft

auf einmal Technologie revolutionieren können.