×

Vi använder kakor för att göra LingQ bättre. Genom att besöka sajten, godkänner du vår cookie policy.


image

DeutschLera Videos (YT), Modalpartikeln, die du auf Deutsch kennen solltest! (mit tollen Beispielen)

Modalpartikeln, die du auf Deutsch kennen solltest! (mit tollen Beispielen)

Beim Sprechen merke ich, dass mein Deutsch ein bisschen künstlich wirkt.

Lera, ich habe nicht das Gefühl, dass ich so

richtig authentisch sprechen kann. Hast du eine Erklärung dafür?

Hallihallo, meine Lieben! Einer der Gründe, warum deine Sprache

möglicherweise wenig authentisch klingt, ist: Du nutzt zu wenig die Redepartikeln.

Redepartikeln oder auch Modalpartikeln genannt sind so kleine Partikeln, wie zum

Beispiel "ja", "schon", "wohl", "denn" und so weiter, die deine Sprache authentisch,

schön und emotional wirken lassen. Und deswegen dachte ich mir, ich mache heute

dieses Video, in dem ich dir die wichtigsten Redepartikeln in

Verbindung mit den Emotionen, die sie zum Ausdruck bringen können, vorstelle. Wenn

es dich also interessiert, dann bleib dabei!

Wir beginnen mit der ersten Partikel und zwar "ja". Mit "ja" kannst du häufig deine

emotionale Überraschung betonen, zum Beispiel bist du auf einer Party und dann

siehst du plötzlich eine Person, die du zwar kennst, aber gar nicht erwartet hast dort

zu sehen und dann sagst: Du du bist ja auch hier! Schön, dich zu sehen!

Mit diesem kleinen JA drückst du schon deine Überraschung aus und zeigst

gleichzeitig, dass du dich freust. Oder ein anderes Beispiel ist: Du erwartest

einen Besuch von einem Freund von dir und er kommt mit einem neuen Auto, dann

siehst du dieses Auto und es gefällt dir richtig gut und dann sagst: Du du hast ja

ein schönes Auto! Wow!

Siehst du? Dieses JA macht deine Aussage deutlich

emotionaler und betont auch deine persönliche Einstellung. JA kann aber auch

nicht nur diese Art Überraschung ausdrücken, sondern auch so eine

emotionale Beruhigung, zum Beispiel schreibst du mir manchmal: Danke, deine

Videos gefallen mehr so gut, ich habe so viel gelernt. Un dann schreibe ich

zurück: Dann hat sich meine arbeit ja gelohnt! Mit diesem JA zeige ich, dass

ich dann beruhigt bin. Also sozusagen mache ich Vieles offensichtlich richtig.

Also empfehle ich dir wirklich sehr, dieses JA zu benutzen, weil genau das

deine Sprache deutlich authentischer wirken lassen wird.

Die nächte Partikel, die wir nehmen, ist "Doch". Mit DOCH zeigst du häufig deine

Unzufriedenheit. Zum Beispiel ist eine Kollegin von dir zu früh nach Hause

gegangen und dann sagst du: Das gibt's doch nicht! Sie hat ja kaum gearbeitet!

Das gibt es doch nicht. Siehst du, mit diesem DOCH betonst du deine

Unzufriedenheit. Du zeigst, das geht so nicht. Du kannst

aber auch genauso mit diesem DOCH deine Vorwürfe zum Ausdruck bringen. Zum

Beispiel: Ich habe es dir doch gesagt, dass wir diese Arbeit so schnell nicht

schaffen. Was willst du jetzt? Ich habe es dir doch gesagt. Siehst du,

ohne DOCH ist es einfach eine neutrale Aussage, mit DOCH ist es schon total

vorwurfsvoll. DOCH kann aber auch etwas Positives

betonen, z. B. deine Unterstützung jemandem gegenüber. Und jetzt ein

Beispiel für dich: Ich will nicht mehr Auto fahren.

Ich glaub' ich lass' es lieber.

Aber du machst es doch schon so gut. Du schaffst das!

Unsere dritte Partikel ist "halt". Wenn du

in Deutschland lebst, dann weißt du, dass dieses "halt" überall ist. "Halt" kannst du

dir als ein Synonym für "einfach" merken. Und "halt" wird eigentlich einfach zur

Verstärkung einer Aussage benutzt. Zum Beispiel: Ich wusste halt nicht, was

ich nach der Schule machen soll, deswegen bin ich erst mal um die Welt

gereist. Siehst du, dieses HALT trägt eigentlich gar nicht so viel in sich,

aber es verstärkt trotzdem meine Aussage. Oder du bist zum Beispiel auf

der Arbeit und bist müde. Aber ein Freund von dir weiß ganz genau

dass du einfach ein Zocker bist. Und deswegen sagt er zu dir: Dann musst du

halt früher schlafen gehen. Ganz einfach! Siehst du, wieder dieses HALT verstärkt

die Aussage macht diese aussage deutlich ausdrucksvoller.

Weißt du was? Ich wollte

dir mal danken. Danke, dass du meine Videos schaust. Danke, dass du so aktiv bist und

mit mir Deutsch lernst. Ich freue mich wirklich sehr! Und ich würde mich auch

sehr freuen, wenn du diesem Video ein Like schenkst. Danke! Als nächstes nehmen wir

mal "denn". DENN wird sehr häufig benutzt und

zwar um ein aufrichtiges und verstärktes Interesse zu zeigen.

Und jetzt ein Beispiel.

Ich war heute den ganzen Tag so fleißig, ich bin stolz auf

mich. Aha was hast du denn gemacht? Siehst du,

ich habe nicht gefragt, was hast du gemacht, sondern was hast du denn gemacht.

Genau dieses "denn" zeigt ,dass der Gesprächspartner mein Interesse geweckt

hat und ich mich nun dafür interessiere, mehr zu erfahren

genau. Ein anderes Beispiel wäre, dass du eine bekannte Person traurig erlebst und

dann fragst du: Was ist denn mit dir los? Du siehst heute so traurig aus. Siehst du,

du zeigst wieder dein aufrichtiges Interesse.

Du möchtest dieser Person vielleicht helfen. Unsere nächste Partikel ist bloß.

Mit BLOß kannst du häufig deine Nervosität oder dein Besorgnis zum

Ausdruck bringen. Zum Beispiel hast du auf der Arbeit gerade richtig viel zu

tun und dann sagst du wir haben aktuell so viele Projekte! Wie sollen wir das

alles bloß schaffen? Siehst du, mit diesem bloß drückst du

deine Bedenken aus. Jetzt möchte ich dir noch ein Beispiel geben:

Weißt du was? Ich möchte nächstes Wochenende mit dem Fallschirm springen!

Oh, mache das bloß nicht! Das ist total gefährlich! Als nächstes schauen wir auf

die Partikel "aber". ABER ist sehr weit verbreitet, besonders in der

Umgangssprache und bezeichnet im Endeffekt einfach so eine emotionale

Überraschung, aber dieses "aber" wird häufig auch als Kompliment gemeint. Zum

Beispiel hast du ein neues Hemd gekauft und ein Freund von dir hat es auch gemerkt

und sagt zu dir: Du siehst aber toll aus! Siehst du, dieses ABER drückt ein

bisschen Emotionalität aus, aber wird auch gleichzeitig als Kompliment gemeint.

Oder eine Person, die dich nicht kennt, ist von einem Deutsch begeistert und

sagt: Du sprichst aber gut Deutsch! Siehst du, wieder ein bisschen

Überraschung, aber auch ein Kompliment.

Wir schauen nun auf die nächte Partikel- und zwar "schon". Schon wird

häufig zur Aufmunterung genutzt. Das heißt, es verstärkt häufig die

emotionale Seite der Aussage. Zum Beispiel: Das wird schon. "Das wird schon" heißt es wird wieder besser werden. Oder "das schaffst du

schon". Das heißt, du unterstützt die Person, du denkst,

alles wird gut, genau. Zudem kannst mit "schon" auch deine

verzögerte Zustimmung ausdrücken. Als verzögerter Zustimmung bedeutet, dass du

nicht sofort jemandem zustimmst, sondern ja nach einer gewissen Zeit, wenn bestimmte

Argumente zustandekommen. Zum beispiel: Ich möchte jetzt unbedingt

in den Urlaub fliegen! Aber wir können jetzt nicht in den

Urlaub fliegen, die Gefahr ist immer noch groß, sich anzustecken.

Ja, das stimmt schon, aber ich will trotzdem raus. Und die letzte Partikel für

heute ist "ruhig" . "Ruhig" kennst du natürlich als Adjektiv, aber hier schauen

wir nur auf die Partikel. Was bedeutet diese partikel? Diese

Partikel zeigt häufig deine Gleichgültigkeit auf. Was ist

Gleichgültigkeit. Gleichgültigkeit heißt, dass dir etwas total egal ist. Und nun

ein Beispiel: Sarah, ich glaub' Thomas möchte sich beim

Chef über dich beschweren. Soll er ruhig machen, ich hab' nichts Schlimmes

getan. Aalso genau mit diesem RUHIG hast du gezeigt, dass es dir egal ist.

Mit RUHIG kannst du aber auch etwas anderes ausdrücken und zwar ein

freundliches Einverständnis. Bitte was? Naja, dass du mit etwas einverstanden

bist, Zum Beispiel möchtest du jetzt eine neue Wohnung mieten und bist bei der

Wohnungsbesichtigung und dann sagst du: Kann ich mich bitte morgen melden? Ich

kann mich jetzt noch nicht entscheiden. Und dann antwortet der Makler klar

lassen Sie sich ruhig zeit zum Nachdenken. Siehst du, dieses RUHIG zeigt,

der Markler ist einverstanden, ist okay.

So meine Lieben,

wir sind am ende dieses Videos, ich freue mich wirklich sehr, wenn du bis jetzt

geschaut hast. Es zeigt mir auch, wie motiviert du bist, super! Und ich muss

sagen, Redepartikeln oder Modalpartikeln haben sehr viel mit dem

Sprachgefühl zu tun und sie brauchen wirklich Zeit zur Entwicklung.

Deswegen lass' dich bitte nicht unterkriegen,

wenn du immer noch Schwierigkeiten damit hast. Ich hoffe aber trotzdem, dass ich

dir mit diesem Video etwas helfen konnte. Und falls du immer noch Fragen hast,

kannst du diese gerne in die Kommentare schreiben.

Für jetzt bedanke ich mich natürlich fürs Zuschauen und wünschte dir wie immer

ganz viel Erfolg beim weiteren Deutsch- lernen. Wir sehen uns beim nächsten Video!

Tschüss!


Modalpartikeln, die du auf Deutsch kennen solltest! (mit tollen Beispielen) Modal particles you should know in German! (with great examples) Particelle modali da conoscere in tedesco! (con grandi esempi) Partículas modais que deve conhecer em alemão! (com óptimos exemplos)

Beim Sprechen merke ich, dass mein Deutsch ein bisschen künstlich wirkt. When I speak, I notice that my German seems a bit artificial.

Lera, ich habe nicht das Gefühl, dass ich so Lera, I don't feel like that

richtig authentisch sprechen kann. Hast du eine Erklärung dafür?

Hallihallo, meine Lieben! Einer der Gründe, warum deine Sprache

möglicherweise wenig authentisch klingt, ist: Du nutzt zu wenig die Redepartikeln.

Redepartikeln oder auch Modalpartikeln genannt sind so kleine Partikeln, wie zum

Beispiel "ja", "schon", "wohl", "denn" und so weiter, die deine Sprache authentisch,

schön und emotional wirken lassen. Und deswegen dachte ich mir, ich mache heute

dieses Video, in dem ich dir die wichtigsten Redepartikeln in

Verbindung mit den Emotionen, die sie zum Ausdruck bringen können, vorstelle. Wenn

es dich also interessiert, dann bleib dabei!

Wir beginnen mit der ersten Partikel und zwar "ja". Mit "ja" kannst du häufig deine

emotionale Überraschung betonen, zum Beispiel bist du auf einer Party und dann

siehst du plötzlich eine Person, die du zwar kennst, aber gar nicht erwartet hast dort

zu sehen und dann sagst: Du du bist ja auch hier! Schön, dich zu sehen!

Mit diesem kleinen JA drückst du schon deine Überraschung aus und zeigst

gleichzeitig, dass du dich freust. Oder ein anderes Beispiel ist: Du erwartest

einen Besuch von einem Freund von dir und er kommt mit einem neuen Auto, dann

siehst du dieses Auto und es gefällt dir richtig gut und dann sagst: Du du hast ja

ein schönes Auto! Wow!

Siehst du? Dieses JA macht deine Aussage deutlich

emotionaler und betont auch deine persönliche Einstellung. JA kann aber auch

nicht nur diese Art Überraschung ausdrücken, sondern auch so eine

emotionale Beruhigung, zum Beispiel schreibst du mir manchmal: Danke, deine

Videos gefallen mehr so gut, ich habe so viel gelernt. Un dann schreibe ich

zurück: Dann hat sich meine arbeit ja gelohnt! Mit diesem JA zeige ich, dass

ich dann beruhigt bin. Also sozusagen mache ich Vieles offensichtlich richtig.

Also empfehle ich dir wirklich sehr, dieses JA zu benutzen, weil genau das

deine Sprache deutlich authentischer wirken lassen wird.

Die nächte Partikel, die wir nehmen, ist "Doch". Mit DOCH zeigst du häufig deine

Unzufriedenheit. Zum Beispiel ist eine Kollegin von dir zu früh nach Hause

gegangen und dann sagst du: Das gibt's doch nicht! Sie hat ja kaum gearbeitet!

Das gibt es doch nicht. Siehst du, mit diesem DOCH betonst du deine

Unzufriedenheit. Du zeigst, das geht so nicht. Du kannst

aber auch genauso mit diesem DOCH deine Vorwürfe zum Ausdruck bringen. Zum

Beispiel: Ich habe es dir doch gesagt, dass wir diese Arbeit so schnell nicht

schaffen. Was willst du jetzt? Ich habe es dir doch gesagt. Siehst du,

ohne DOCH ist es einfach eine neutrale Aussage, mit DOCH ist es schon total

vorwurfsvoll. DOCH kann aber auch etwas Positives

betonen, z. B. deine Unterstützung jemandem gegenüber. Und jetzt ein

Beispiel für dich: Ich will nicht mehr Auto fahren.

Ich glaub' ich lass' es lieber.

Aber du machst es doch schon so gut. Du schaffst das!

Unsere dritte Partikel ist "halt". Wenn du

in Deutschland lebst, dann weißt du, dass dieses "halt" überall ist. "Halt" kannst du

dir als ein Synonym für "einfach" merken. Und "halt" wird eigentlich einfach zur

Verstärkung einer Aussage benutzt. Zum Beispiel: Ich wusste halt nicht, was

ich nach der Schule machen soll, deswegen bin ich erst mal um die Welt

gereist. Siehst du, dieses HALT trägt eigentlich gar nicht so viel in sich,

aber es verstärkt trotzdem meine Aussage. Oder du bist zum Beispiel auf

der Arbeit und bist müde. Aber ein Freund von dir weiß ganz genau

dass du einfach ein Zocker bist. Und deswegen sagt er zu dir: Dann musst du

halt früher schlafen gehen. Ganz einfach! Siehst du, wieder dieses HALT verstärkt

die Aussage macht diese aussage deutlich ausdrucksvoller.

Weißt du was? Ich wollte

dir mal danken. Danke, dass du meine Videos schaust. Danke, dass du so aktiv bist und thank you Thank you for watching my videos. Thanks for being so active and

mit mir Deutsch lernst. Ich freue mich wirklich sehr! Und ich würde mich auch

sehr freuen, wenn du diesem Video ein Like schenkst. Danke! Als nächstes nehmen wir

mal "denn". DENN wird sehr häufig benutzt und

zwar um ein aufrichtiges und verstärktes Interesse zu zeigen.

Und jetzt ein Beispiel.

Ich war heute den ganzen Tag so fleißig, ich bin stolz auf

mich. Aha was hast du denn gemacht? Siehst du,

ich habe nicht gefragt, was hast du gemacht, sondern was hast du denn gemacht.

Genau dieses "denn" zeigt ,dass der Gesprächspartner mein Interesse geweckt

hat und ich mich nun dafür interessiere, mehr zu erfahren

genau. Ein anderes Beispiel wäre, dass du eine bekannte Person traurig erlebst und

dann fragst du: Was ist denn mit dir los? Du siehst heute so traurig aus. Siehst du,

du zeigst wieder dein aufrichtiges Interesse.

Du möchtest dieser Person vielleicht helfen. Unsere nächste Partikel ist bloß.

Mit BLOß kannst du häufig deine Nervosität oder dein Besorgnis zum

Ausdruck bringen. Zum Beispiel hast du auf der Arbeit gerade richtig viel zu

tun und dann sagst du wir haben aktuell so viele Projekte! Wie sollen wir das

alles bloß schaffen? Siehst du, mit diesem bloß drückst du

deine Bedenken aus. Jetzt möchte ich dir noch ein Beispiel geben:

Weißt du was? Ich möchte nächstes Wochenende mit dem Fallschirm springen!

Oh, mache das bloß nicht! Das ist total gefährlich! Als nächstes schauen wir auf

die Partikel "aber". ABER ist sehr weit verbreitet, besonders in der

Umgangssprache und bezeichnet im Endeffekt einfach so eine emotionale

Überraschung, aber dieses "aber" wird häufig auch als Kompliment gemeint. Zum

Beispiel hast du ein neues Hemd gekauft und ein Freund von dir hat es auch gemerkt

und sagt zu dir: Du siehst aber toll aus! Siehst du, dieses ABER drückt ein

bisschen Emotionalität aus, aber wird auch gleichzeitig als Kompliment gemeint.

Oder eine Person, die dich nicht kennt, ist von einem Deutsch begeistert und

sagt: Du sprichst aber gut Deutsch! Siehst du, wieder ein bisschen

Überraschung, aber auch ein Kompliment.

Wir schauen nun auf die nächte Partikel- und zwar "schon". Schon wird

häufig zur Aufmunterung genutzt. Das heißt, es verstärkt häufig die

emotionale Seite der Aussage. Zum Beispiel: Das wird schon. "Das wird schon" heißt es wird wieder besser werden. Oder "das schaffst du

schon". Das heißt, du unterstützt die Person, du denkst,

alles wird gut, genau. Zudem kannst mit "schon" auch deine

verzögerte Zustimmung ausdrücken. Als verzögerter Zustimmung bedeutet, dass du

nicht sofort jemandem zustimmst, sondern ja nach einer gewissen Zeit, wenn bestimmte

Argumente zustandekommen. Zum beispiel: Ich möchte jetzt unbedingt

in den Urlaub fliegen! Aber wir können jetzt nicht in den

Urlaub fliegen, die Gefahr ist immer noch groß, sich anzustecken.

Ja, das stimmt schon, aber ich will trotzdem raus. Und die letzte Partikel für

heute ist "ruhig" . "Ruhig" kennst du natürlich als Adjektiv, aber hier schauen

wir nur auf die Partikel. Was bedeutet diese partikel? Diese

Partikel zeigt häufig deine Gleichgültigkeit auf. Was ist

Gleichgültigkeit. Gleichgültigkeit heißt, dass dir etwas total egal ist. Und nun

ein Beispiel: Sarah, ich glaub' Thomas möchte sich beim

Chef über dich beschweren. Soll er ruhig machen, ich hab' nichts Schlimmes

getan. Aalso genau mit diesem RUHIG hast du gezeigt, dass es dir egal ist.

Mit RUHIG kannst du aber auch etwas anderes ausdrücken und zwar ein

freundliches Einverständnis. Bitte was? Naja, dass du mit etwas einverstanden

bist, Zum Beispiel möchtest du jetzt eine neue Wohnung mieten und bist bei der

Wohnungsbesichtigung und dann sagst du: Kann ich mich bitte morgen melden? Ich

kann mich jetzt noch nicht entscheiden. Und dann antwortet der Makler klar

lassen Sie sich ruhig zeit zum Nachdenken. Siehst du, dieses RUHIG zeigt,

der Markler ist einverstanden, ist okay.

So meine Lieben,

wir sind am ende dieses Videos, ich freue mich wirklich sehr, wenn du bis jetzt

geschaut hast. Es zeigt mir auch, wie motiviert du bist, super! Und ich muss

sagen, Redepartikeln oder Modalpartikeln haben sehr viel mit dem

Sprachgefühl zu tun und sie brauchen wirklich Zeit zur Entwicklung.

Deswegen lass' dich bitte nicht unterkriegen,

wenn du immer noch Schwierigkeiten damit hast. Ich hoffe aber trotzdem, dass ich

dir mit diesem Video etwas helfen konnte. Und falls du immer noch Fragen hast,

kannst du diese gerne in die Kommentare schreiben.

Für jetzt bedanke ich mich natürlich fürs Zuschauen und wünschte dir wie immer

ganz viel Erfolg beim weiteren Deutsch- lernen. Wir sehen uns beim nächsten Video!

Tschüss!